2021/2022, Folge 500–515

  • Folge 500 (60 Min.)
    Russland spricht davon, den Truppenabzug von der ukrainischen Grenze begonnen zu haben. Nato und EU haben starke Zweifel daran. Die US-Regierung befürchtet sogar einen russischen Einmarsch in den kommenden Tagen. Dabei gab es beim Moskau-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz erste Anzeichen von Entspannung. So versicherte Wladimir Putin, Russland wolle keinen neuen Krieg in Europa. Wie verlässlich sind die Aussagen des russischen Staatspräsidenten? Welche diplomatischen Schritte könnten die Krise entschärfen? Was könnten Deutschland und die EU zur Lösung des Konflikts beitragen? Und: Hat Deutschland sich zu abhängig von russischem Gas gemacht?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Ursula von der Leyen (CDU, EU-Kommissionspräsidentin)
    Lars Klingbeil (SPD, Parteivorsitzender)
    Norbert Röttgen (CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss)
    Sahra Wagenknecht (Die Linke, Mitglied des Deutschen Bundestages)
    Constanze Stelzenmüller (Juristin und Publizistin, The Brookings Institution Washington D.C.) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.02.2022 Das Erste
  • Folge 501 (60 Min.)
    Seit Donnerstag lässt Wladimir Putin die Ukraine angreifen, die Hauptstadt Kiew steht unter Beschuss. Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer sind auf der Flucht. Europäische Union und USA antworten mit Sanktionen gegen Russland. Lässt Präsident Putin sich so stoppen? Wie sollte der Westen darüber hinaus reagieren? Sind die Sorgen der baltischen Staaten berechtigt, sie könnten das nächste Ziel Putins sein? Ist die NATO auf diese neuen Herausforderungen vorbereitet? Welche Ziele verfolgt Wladimir Putin?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Christian Lindner (FDP), Bundesminister für Finanzen und Parteivorsitzender
    Norbert Röttgen (CDU), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
    Karl Schlögel, Historiker, Osteuropa-Experte
    Ljudmyla Melnyk, Ukrainerin, Projektleiterin und Wissenschaftlerin am Institut für Europäische Politik
    Kristina Dunz, Stellvertretende Leiterin der Hauptstadtredaktion des Redaktionsnetzwerks Deutschland
    und der lettische Präsident Egils Levits (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.02.2022 Das Erste
  • Folge 502 (60 Min.)
    Putins Krieg gegen die Ukraine – in der zweiten Woche sind seine Truppen weiter auf dem Vormarsch, die Luftangriffe auf größere Städte werden ausgeweitet. Nach einem Telefonat mit dem russischen Präsidenten befürchtet Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron, dass der Ukraine das Schlimmste noch bevorstehe. Dabei wurden wohl bereits hunderte Zivilistinnen und Zivilisten getötet und mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht.
    Wie kann der Westen der Ukraine helfen? Was bringen Waffenlieferungen u.a. aus Deutschland?
    Sollten die Sanktionen trotz der Energieabhängigkeit der EU von Russland ausgebaut werden? Und: Wie ist dieser Krieg zu beenden?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Annalena Baerbock (Bündnis 90/​Die Grünen), Bundesaußenministerin
    Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission
    Andrij Melnyk, Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland
    Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Bundestag
    Egon Ramms, General a.D. des Heeres der Bundeswehr. Ehem. Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.03.2022 Das Erste
  • Folge 503 (60 Min.)
    Auf unterschiedlichen diplomatischen Ebenen wird mit Russland über eine Beendigung des Krieges gesprochen – bisher ohne Erfolg. Sogar Altkanzler Gerhard Schröder soll sich dazu in Moskau mit Präsident Wladimir Putin getroffen haben. Währenddessen gehen die Angriffe auf die Ukraine unvermindert weiter. Mittlerweile sind mehr als zwei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer aus ihrer Heimat geflüchtet. Wie kann der Ukraine geholfen werden? Welche Maßnahmen können den Krieg beenden? Die USA stoppen die Einfuhr von russischem Öl, Gas und Kohle. Müssten auch Deutschland und die anderen EU-Staaten vollständig auf Energie aus Russland verzichten?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Robert Habeck (Bündnis 90 /​ Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
    Lars Klingbeil (SPD), Parteivorsitzender
    Claudia Major, Politikwissenschaftlerin, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin
    Katja Petrowskaja, deutsch-ukrainische Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin
    Roderich Kiesewetter (CDU), Mitglied des Bundestags und Oberst a.D. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.03.2022 Das Erste
  • Folge 504 (60 Min.)
    Seit mehr als drei Wochen führt Russlands Präsident Wladimir Putin Krieg gegen die Ukraine. Deren Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft Deutschland vor, nicht genug getan zu haben, um den Angriff auf sein Land zu verhindern. In seiner Video-Ansprache im Deutschen Bundestag appellierte er an Kanzler Olaf Scholz: „Helfen Sie uns, diesen Krieg zu stoppen!“ Unternimmt die Bundesregierung genug, um Putin Einhalt zu gebieten? Welche Maßnahmen könnten Nato und Europäische Union noch ergreifen, um die Ukraine zu unterstützen? Und welche diplomatischen Lösungen sind denkbar, um den Krieg zu beenden?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Christine Lambrecht (SPD, Bundesministerin der Verteidigung)
    Alexander Graf Lambsdorff (FDP, stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Bundestag)
    Stefanie Babst (Principal & Global Policy Advisor, Brooch Associates)
    Christoph Heusgen (Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz)
    Marina Weisband (deutsch-ukrainische Publizistin) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.03.2022 Das Erste
  • Folge 505 (60 Min.)
    Seit mehr als einem Monat führt Putin Krieg gegen die Ukraine – für Bundeskanzler Olaf Scholz eine „Zeitenwende“. Die Bundesregierung reagiert auch mit Waffenlieferungen und der Ankündigung einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Ein sofortiges vollständiges Energieembargo gegen Russland lehnt der Kanzler bisher ab, ein direktes Eingreifen der NATO ins Kriegsgeschehen schließt er aus. Wie soll der russische Präsident gestoppt werden? In dieser Situation fordert der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, von Deutschland „die Führungsrolle“ – wie muss diese aussehen? Können die von der Ampel-Koalition beschlossenen Maßnahmen gegen hohe Energiekosten die Bevölkerung entlasten? Und: Ist die Hoffnung auf ein friedliches Europa für lange Zeit vorbei? Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich den Fragen von Anne Will. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.03.2022 Das Erste
  • Folge 506 (60 Min.)
    Ob Deutschland einen sofortigen Lieferstopp für Gas, Öl und Kohle aus Russland verkraften könnte – darüber gehen in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Meinungen auseinander. Bundeskanzler Olaf Scholz warnte am vergangenen Sonntagabend: „Wenn von einem Tag auf den anderen diese Importe ausblieben, würde das dazu führen, dass ganze Industriezweige ihre Tätigkeit einstellen müssten.“ Ist dieses Szenario wahrscheinlich? Was bedeutet es, dass die Bundesregierung erstmals die Frühwarnstufe des „Notfallplan Gas“ ausgerufen hat? Und: Wie würde sich ein schnelles und vollständiges Energie-Embargo auf Putins Krieg auswirken?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Lars Klingbeil (SPD, Parteivorsitzender)
    Markus Söder(CSU, Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern)
    Veronika Grimm (Wirtschaftswissenschaftlerin, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
    Marieluise Beck (Bündnis 90/​Die Grünen, Zentrum Liberale Moderne, Parlamentarische Staatssekretärin a.D.)
    Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteur der „Welt“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.04.2022 Das Erste
  • Folge 507 (60 Min.)
    Bis Anfang der Woche zögerte der Bundeskanzler, der Ukraine im Krieg gegen Russland schwere Waffen direkt zu liefern. Nach Kritik der Union und sogar aus den Fraktionen der eigenen Regierungskoalition dann die Entscheidung: Deutschland will der Ukraine Flugabwehrpanzer zur Verfügung stellen. Ändert Deutschland damit den Kurs seiner Ukraine-Politik? Laut jüngstem DeutschlandTrend findet nur gut ein Viertel der Deutschen, dass Olaf Scholz aktuell überzeugend kommuniziere: Muss der Kanzler seine Politik besser erklären? Und welche weitere deutsche Unterstützung für die Ukraine wird es in Zukunft noch geben?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Annalena Baerbock (Bündnis 90/​Die Grünen, Bundesaußenministerin)
    Saskia Esken (SPD, Parteivorsitzende)
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Mitglied des Bundestages und Mitglied im Bundesvorstand)
    Johann David Wadephul (CDU, Mitglied des Deutschen Bundestages und Stellv. Vorsitzender der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion für den Bereich Auswärtiges, Verteidigung)
    Markus Feldenkirchen (Politischer Autor im „Spiegel“- Hauptstadtbüro) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.05.2022 Das Erste
  • Folge 508 (60 Min.)
    Neben den angekündigten Gepard-Panzern will die Bundesregierung die Ukraine nun auch mit sieben Panzerhaubitzen unterstützen. Doch die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine polarisiert die Deutschen: Laut aktuellem ARD-DeutschlandTrend ist eine knappe Hälfte dafür, die andere dagegen. Zu dieser Frage haben in den vergangenen Tagen auch zwei offene Briefe entgegengesetzter Haltung, von vielen Prominenten unterzeichnet, für heftige Diskussionen gesorgt. Wie ist die deutsche Unterstützung der Ukraine auch mit schweren Waffen zu bewerten? Ist die Angst vor einem dritten Weltkrieg begründet? Wie weit kann und sollte die Solidarität mit der Ukraine gehen? Und: Ist ein Embargo russischen Öls ein sinnvoller Weg? Welche Auswirkungen hätte dies?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Kevin Kühnert (SPD, Generalsekretär)
    Britta Haßelmann (Bündnis 90/​Die Grünen, Fraktionsvorsitzende)
    Ruprecht Polenz (CDU, Präsident Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.)
    Andrij Melnyk (Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland)
    Harald Welzer (Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.05.2022 Das Erste
  • Folge 509 (60 Min.)
    Bei der Landtagswahl am Sonntag in Nordrhein-Westfalen wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD erwartet. Die Wahl gilt als „kleine Bundestagswahl“. Auch deshalb haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz, Oppositionsführer Friedrich Merz sowie viele andere Berliner Spitzenpolitikerinnen und -politiker intensiv im Wahlkampf engagiert. Welche Rolle spielt die Bundespolitik für das Abstimmungsverhalten in NRW? Wem trauen die Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten die politische Führung zu? Und: Hält das neue Entlastungspaket die richtigen Maßnahmen für die Krise bereit? Sind sie ausreichend, sind sie gerecht?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Lars Klingbeil (SPD, Parteivorsitzender)
    Ricarda Lang (Bündnis 90/​Die Grünen, Bundesvorsitzende)
    Christian Dürr (FDP, Vorsitzender der Bundestagsfraktion)
    Jens Spahn (CDU, MdB, CDU-Präsidiumsmitglied, stellv. Fraktionsvorsitzender)
    Mariam Lau (politische Korrespondentin „DIE ZEIT“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.05.2022 Das Erste
  • Folge 510 (60 Min.)
    Seit drei Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Von einem militärischen Sieg scheinen Putins Truppen weit entfernt. Als Reaktion auf die russische Aggression wollen Finnland und Schweden der Nato beitreten. Der Bündnispartner Türkei jedoch stellt Bedingungen. Welche Interessen verfolgt Präsident Recep Tayyip Erdogan? Würde eine erweiterte Nato Europas Sicherheit erhöhen? Was sind die Ziele des Bündnisses in diesem Krieg? Und: Kann die Ukraine gewinnen?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Michael Roth (SPD, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses)
    Roderich Kiesewetter (CDU, Mitglied des Bundestages und Oberst a.D.)
    Marina Weisband (deutsch-ukrainische Publizistin)
    Jan van Aken (DIE LINKE, arbeitet bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu internationalen Krisen- und Konfliktgebieten)
    Carlo Masala (Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 Das Erste
  • Folge 511 (60 Min.)
    „Die Ukraine gehört zur europäischen Familie“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinem Besuch in Kiew diese Woche. Ob das Land auch tatsächlich die konkrete Perspektive auf einen EU-Beitritt bekommt, könnte sich bereits kommende Woche entscheiden. Währenddessen geht besonders im Osten des Landes der fast viermonatige Angriff durch russische Truppen weiter. Um sich erfolgreich verteidigen zu können, brauche die Ukraine von den Verbündeten neue schwere Waffen, fordert ihr Präsident Selenskyj. Wird diesem Wunsch entsprochen werden? Wäre der Status eines EU-Beitrittskandidaten eine Hilfe im Kampf gegen Putin? Unternehmen Deutschland und Europa genug, um die Ukraine zu unterstützen?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Ursula von der Leyen (CDU, EU-Kommissionspräsidentin)
    Dmytro Kuleba (Außenminister der Ukraine)
    Saskia Esken (SPD, Parteivorsitzende)
    Johann David Wadephul (CDU, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion für den Bereich Auswärtiges, Verteidigung)
    Claudia Major (Politikwissenschaftlerin, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP))
    Christoph Schwennicke (Journalist) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.06.2022 Das Erste
  • Folge 512 (60 Min.)
    Seit einigen Tagen drosselt Russland seine Gaslieferungen drastisch, auch nach Deutschland. Jetzt hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Alarmstufe des „Notfallplan Gas“ ausgerufen. Was bedeutet das für die Energiesicherheit hierzulande? Wie werden sich die Gas- und Energiepreise in den kommenden Monaten entwickeln? Um Gas bei der Stromgewinnung zu sparen, will die Bundesregierung dazu verstärkt Kohlekraftwerke nutzen. Wäre es sinnvoll, auch die noch im Betrieb befindlichen Atomkraftwerke länger laufen zu lassen? Und: Sollten angesichts von hohen Energie- und Lebenshaltungskosten die Menschen erneut entlastet werden?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Kevin Kühnert (SPD, Generalsekretär)
    Johannes Vogel (FDP, stellvertretender Bundesvorsitzender und Erster Parlamentarischer Geschäftsführer)
    Claudia Kemfert (Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin))
    Jens Spahn (CDU, Präsidiumsmitglied und stellvertretender Fraktionsvorsitzender, zuständig für die Themen Wirtschaft, Klima, Energie, Mittelstand und Tourismus)
    Anna Mayr (Hauptstadtkorrespondentin „Die ZEIT“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2022 Das Erste
  • Folge 513 (60 Min.)
    Im dritten Corona-Jahr befindet sich Deutschland in einer „Sommerwelle“. Die 7-Tage-Inzidenz steigt, ebenso die Zahl der an Corona Erkrankten auf Intensivstationen. Schutzmaßnahmen wie Test- oder Maskenpflicht jedoch wurden bereits stark reduziert. Jetzt hat der Sachverständigenausschuss seine Bewertung der Corona-Maßnahmen vorgelegt, diese gilt als Grundlage für das weitere Vorgehen in der Corona-Politik. Wird es neue Maßnahmen geben? Kommt eine altersbezogene Impfpflicht? Ist es sinnvoll, dass ab Juli die Bürgertests für die meisten Menschen nicht mehr kostenlos angeboten werden? Und: Ist Deutschland gut auf kommende Pandemie-Wellen vorbereitet?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Karl Lauterbach (SPD, Bundesminister für Gesundheit)
    Christine Aschenberg-Dugnus (FDP, Parlamentarische Geschäftsführerin und Mitglied im Gesundheitsausschuss)
    Ricardo Lange (Intensiv-Pfleger)
    Christina Berndt (Wissenschaftsredakteurin „Süddeutsche Zeitung“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.07.2022 Das Erste
  • Folge 514 (60 Min.)
    Ob nach Ende der Wartungsarbeiten wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland fließt, ist ungewiss. Nicht nur Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger befürchtet, Russland werde auf Dauer gar nichts mehr liefern: „Wir stehen vor der größten Krise, die das Land je hatte.“ Die Bundesnetzagentur warnt vor mindestens einer Verdreifachung der Gaspreise für Verbraucherinnen und Verbraucher, DIW-Chef Marcel Fratzscher beklagt „eine dramatische soziale Krise“. Wie sollten insbesondere einkommensschwache Haushalte in der derzeitigen Situation unterstützt werden? Was kann die Regierung tun, um die Energiepreise zu stabilisieren? Und: Sollte im Fall des Ausrufens von Notfallstufe 3 die Bevorzugung von Privathaushalten gegenüber der Industrie bei der Zuteilung von Gas geändert werden?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Ricarda Lang (Bündnis 90/​Die Grünen, MdB, Bundesvorsitzende)
    Jens Spahn (CDU, MdB, Präsidiumsmitglied, stellv. Fraktionsvorsitzender)
    Rainer Dulger (Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA)
    Marcel Fratzscher (Präsident DIW Berlin) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.07.2022 Das Erste
  • Folge 515 (60 Min.)
    Gäste: Robert Habeck (Bündnis 90 /​ Die Grünen, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz), Nina Scheer (SPD, energie- und klimapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion), Alexander Graf Lambsdorff (FDP, stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Bundestag), Norbert Röttgen (CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages), Petra Pinzler (Korrespondentin im Hauptstadtbüro DIE ZEIT)
    Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt wieder Gas, dabei ist die Auslastung etwa so hoch wie vor den Wartungsarbeiten durch Russland. Dennoch warnt Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, dass es unklar sei, ob die Lieferungen stabil blieben: „Nach den Aussagen von Präsident Putin muss man ja Zweifel haben.“ Weil der Gasverbrauch in Deutschland insgesamt sinken müsse und die Speicher voll werden müssten, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck jetzt ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt. Kann Deutschland dadurch den Gasmangel verhindern? Wie kann Deutschland die Abhängigkeit von russischem Erdgas beenden? Und: Schafft Deutschland die Energiewende? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.07.2022 Das Erste

zurückweiter

Füge Anne Will kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anne Will und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App