2025, Folge 610–614

  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Franz Stärk
    Vom Pensionär zum Rosenkavalier: Franz Stärk ist der erste „Golden Bachelor“! Nach zwölf Jahren Singledasein macht sich der 73-Jährige aktuell in einem Datingformat auf die Suche nach einer Frau und der großen Liebe. Auf der Insel Kreta wird er von 18 Rosenanwärterinnen umgarnt. Sein Ziel: am Ende die entscheidende letzte Rose an eine Auserwählte vergeben. Bisher führte der geschiedene zweifache Vater und Großvater ein Leben abseits des Rampenlichts. Das ändert sich gerade. Er ist überzeugt davon, dass eine Kuppelshow auch für Leute seines Alters zeitgemäß ist. „Liebe im Alter hat sowieso einen etwas anderen Stellenwert als bei den jüngeren Leuten“, sagt der pensionierte stellvertretende Schuldirektor einer Gesamtschule im niedersächsischen Damme. Wie sein Traumdate aussieht, welche Eigenschaften seine neue Partnerin idealerweise mitbringen muss und ob er diese vielleicht sogar in der Sendung gefunden hat, berichtet Franz Stärk bei „3nach9“.
    Julia-Niharika Sen
    Die Journalistin Julia-Niharika Sen gehört seit 2021 zum festen Sprecherteam der tagesschau, seit einem Jahr ist sie auch regelmäßig als tagesthemen-Moderatorin im Einsatz. Diese Aufgabe bewerkstelligt die Norddeutsche mit einer Souveränität, mit der sie auch Abende, an denen die Ampel-Koalition in Deutschland scheitert und Donald Trump künftiger US-Präsident wird, nicht aus der Ruhe bringen. Die geborene Kielerin wird im Alter von 20 und 22 Mutter, studiert Anglistik, Romanistik und Erziehungswissenschaften und arbeitet parallel als Model, um sich etwas Geld zu verdienen. Ursprünglich will sie Lehrerin werden, entschließt sich aber dann für eine journalistische Karriere. Warum sie bereits im Alter von 16 Jahren das elterliche Zuhause verließ und welche enge Bindung sie zu ihrem Vater pflegt, der Mitte der 1960er-Jahre aus Indien nach Deutschland kam, berichtet Julia-Niharika Sen bei „3nach9“.
    Thomas Anders
    Bernd Weidung kennt man vielleicht nicht, bestimmt aber den Mann, der seit Jahrzehnten unter seinem Künstlernamen Thomas Anders Musik macht. Der gebürtige Rheinland-Pfälzer gewinnt im Alter von zehn Jahren einen Nachwuchswettbewerb. Der musikalische Durchbruch gelingt ihm vor genau 40 Jahren: Im Januar 1985 wird Thomas Anders an der Seite von Dieter Bohlen mit dem Hit „You’re My Heart, You’re My Soul“ über Nacht zum gefeierten Superstar. „Ich und Dieter Bohlen waren nie Freunde, wir waren Geschäftspartner“, sagt er später. Das Duo Modern Talking verkauft dennoch in den 1980er-Jahren und bis zur Auflösung im Jahr 2003 insgesamt rund 120 Millionen Tonträger und prägt den Musikgeschmack ganzer Generationen.
    Seit vielen Jahren ist der „Gentleman of Music“, wie er sich nennt, als Schlagersänger erfolgreich. Im neuen Jahr steht ein weiteres Jubiläum an: 2025 feiern er und seine Frau Silberhochzeit. Welche Rolle eine sogenannte „Eroberungspasta“ in ihrer Kennenlernphase spielt und mit welchem Wein er und seine Frau auf ihren Ehrentag anstoßen werden, berichtet Thomas Anders bei „3nach9“.
    Erik und Rick Zabel
    Er war Teil des Radsport-Booms in den 1990er-Jahren und einer der weltbesten Sprinter seiner Zeit: Erik Zabel. Sechsmal sichert er sich das grüne Trikot bei der Tour de France, strampelt sich nachhaltig ins Rampenlicht und wird nach Jan Ullrich zum bekanntesten deutschen Radrennfahrer. Die Sportlegende erlebt Erfolge und Siege sowie Dramen und Tränen. Nach seiner aktiven Karriere gesteht Erik Zabel, systematisch gedopt zu haben. Sohn Rick ist noch ein Baby, als sein Vater 1994 seinen ersten Sieg einfährt. Früh taucht auch er ein in die Faszination des Radsports, unterzeichnet 2013 seinen ersten Profivertrag und überzeugt viele Jahre lang als sprintstarker Profifahrer. Ganz der Vater eben. Im Sommer 2024 beendet der 30-jährige Rick seine Karriere. Wie oft sich Vater und Sohn heute noch auf den Sattel schwingen, woher die große Liebe für den Radsport kommt und ob die nächste Familiengeneration bereits in die Fußstapfen der Radprofis tritt, erzählen Rick und Erik Zabel bei „3nach9“.
    Katharina Schüttler
    Katharina Schüttler sagt man ein Faible für komplizierte, herausfordernde Rollen nach. Auf jeden Fall zählt sie zu den beeindruckendsten und talentiertesten Schauspielerinnen des Landes und wurde jüngst mit dem Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares 2024 ausgezeichnet. Bereits mit elf Jahren übernimmt sie erste kleine Rollen in Fernsehproduktionen und an der Burghofbühne Dinslaken. Nun dürfen sich ihre Fans auf den Januar freuen. Dann ist sie als Hauptdarstellerin in der spannenden Serie „A Better Place“ im Ersten zu sehen. Die achtteilige Serie kreist um die kontroverse Frage, wie eine Welt ohne Gefängnisse aussehen würde. Was hinter der Idee steckt, verrät Katharina Schüttler bei „3nach9“.
    Lukas Irmler
    Slackline nennt sich der Sport, wenn man auf einem 2,5 Zentimeter breitem „Gummiband“ balanciert. Viele stellt das schon in geringer Höhe vor große Herausforderungen. Extremsportler Lukas Irmler hat kürzlich gemeinsam mit dem Profisportler Friedi Kühne einen neuen Weltrekord aufgestellt: Sie bezwangen die höchste Slackline, die je gelaufen wurde zwischen zwei Heißluftballons in 2500 Metern Höhe. Damit dieser Rekordversuch glückt, hat sich Lukas Irmler monatelang auf diesen Tag vorbereitet.
    Kaum vorstellbar, dass der gebürtige Dachauer zu Beginn seiner Slackliner-Karriere unter Höhenangst leidet. Der Vortragsredner bezeichnet sich als sehr vorsichtigen Menschen und ist weit entfernt davon, ein Adrenalinjunkie zu sein. Wie der Rekordhalter seine Höhenangst sukzessive überwunden hat, ob es ihm leichter fällt, mit verbundenen Augen oder im Handstand zu balancieren, und welche Argumente ihn davon abbrachten, mit Megastar Madonna auf Welttournee zu gehen, darüber berichtet Lukas Irmler bei „3nach9“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.01.2025 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni
    Gemeinsame Talkshowpremiere bei „3nach9“: Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni sind die beiden Hauptmoderatoren der „tagesthemen“ im Ersten. Da dies im Wechsel geschieht, laufen die beiden Journalisten sich eher selten über den Weg. Das ändert sich nicht nur in dieser Ausgabe von 3nach9, auch für die Reportage „Was bewegt Deutschland?“ haben beide sich damit auseinandergesetzt, was die Bürgerinnen und Bürger vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 beschäftigt. Über diese Begegnungen und ihre persönlichen Einschätzungen, welche politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen das neue Jahr mit sich bringt, sprechen beide Nachrichtenspezialisten bei „3nach9“.
    Dr. Eckart von Hirschhausen
    Gerade ist ein bisschen Inspiration und Herzenswärme notwendig. Das denkt sich auch Eckart von Hirschhausen und verzaubert „3nach9“ mit einer Geschichte, die sich zuträgt, als er vor einigen Jahren einen Pinguin beobachtet. Er hält den flugunfähigen Seevogel für eine Fehlkonstruktion der Natur, ändert aber seine Meinung schlagartig, als sich dieser mit einem Sprung ins Wasser in seinem Element befindet. Warum diese Beobachtung für den Wissenschaftsjournalisten lehrende Mahnung wird, hat der Bestsellerautor in seinem neuesten Werk aufgeschrieben, das im Februar erscheint. Eckart von Hirschhausen will seine Leserschaft dazu ermutigen, sich eine Umgebung zu schaffen, in der individuelle Stärken entfaltet werden können. Wann er zuletzt Stellschrauben seines Lebens verändert hat und wie er dagegen ankämpft, dass sein Name immer wieder mit falschen Versprechungen in Verbindung gebracht wird, berichtet der Publikumsliebling bei „3nach9“.
    Bela B Felsenheimer
    Unter seinem Künstlernamen Bela B kennen und schätzen Musikliebhaber den gebürtigen Berliner als Schlagzeuger und Sänger der Kultband Die Ärzte. Seit mehr als 40 Jahren liefert er gemeinsam mit Farin Urlaub und Rodrigo González Punkrock der Extraklasse. Im Jahr 2020 treten sie sogar im „tagesthemen“-Studio neben Ingo Zamperoni auf. Im vergangenen Jahr ruft die Band zum Schutz der Demokratie zur Europawahl auf. Als Romanautor gönnt sich Bela B seinen Nachnamen Felsenheimer und steigt vor sechs Jahren mit seinem Debütroman direkt hochplatziert in die Bestsellerlisten ein. Nun legt er mit dem Gesellschaftsroman „Fun“ nach. Er schreibt über das Geschäft mit Macht, Ruhm und Erfolg, über Scham, Schuld und Gerechtigkeit und über diejenigen, die den Preis dafür zahlen, dass der Spaß für andere grenzenlos ist.
    Emilia Schüle
    Ihre erste Hauptrolle spielt sie in der Komödie „Freche Mädchen“; den ganz großen Durchbruch erlangt sie im „Tatort“ als sogenanntes „Wegwerfmädchen“. Darin beeindruckt Schauspielerin Emilia Schüle als junge Larissa, die sexuell missbraucht und anschließend auf einer Müllkippe entsorgt wird. Nach dieser Rolle geht es für die heute 32-Jährige steil bergauf: Sie spielt in großen historischen Produktionen wie „Charité“ und „Ku’damm 56“, ist außerdem in diversen US-amerikanischen Produktionen zu sehen. Dabei war für Emilia Schüle zunächst ein anderer Weg vorgesehen. Die Tochter eines Psychiaters und einer Internistin kommt als Kleinkind mit ihren Eltern aus Russland nach Deutschland. Hier nimmt sie bereits im Alter von sieben Jahren professionellen Ballett- und Tanzunterricht. Warum sie sich anstelle des Tanzens für die Schauspielerei entschieden hat und ob sie sich trotz Aufwachsens in Deutschland auch mit der russischen Kultur verbunden fühlt, erzählt Emilia Schüle bei „3nach9“.
    Mike Krüger
    Seit nunmehr 50 Jahren sind der Song „Mein Gott, Walther“ und Mike Krüger geradezu untrennbar miteinander verbunden. Bundesweit bekannt wird der Komiker und Schauspieler damit in der Unterhaltungsshow „Am laufenden Band“ von Rudi Carrell aus Bremen. Es folgen riesige musikalische Erfolge wie „Der Nippel“ und „Bodo, der Bagger“. Im Fernsehen startet Mike Krüger als Moderator durch, bestreitet von 1991 bis 1993 eine eigens nach ihm benannte Show. Krüger ist und bleibt der Liebling aller Deutschen. Und zum ersten Mal in 50 Jahren „3nach9“-Geschichte dürfen Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo den 73-jährigen Komiker und Schauspieler jetzt im Bremer Talkshowstudio begrüßen! Wie unverhofft Mike Krüger im Sommer 1975 zum Unterhaltungsliebling der Deutschen wurde, welches Jahrzehnt er im Rückblick besonders genossen hat und wie er und seine Frau in diesem Jahr ihre Goldene Hochzeit feiern werden, das erzählt Mike Krüger bei „3nach9“.
    Amélie van Tass und Thommy Ten
    Sie zählen zu den berühmtesten Magiern der Gegenwart: Amélie van Tass und Thommy Ten. Mit etwa 500 Shows stand das Magier-Ehepaar bereits am weltberühmten Strip in Las Vegas auf der Bühne und begeisterte mit seiner grandiosen Performance ein Millionenpublikum. Bei Thommy Ten beginnt die Leidenschaft fürs Zaubern schon früh: Im Alter von zwölf Jahren wird der gebürtige Österreicher das bislang jüngste Mitglied der Vereinigung Die magische Zehn/​Niederösterreich. Im Rahmen der ORF-Talentshow „Die große Chance“ lernt er im Jahr 2011 seine Bühnenpartnerin Amélie van Tass kennen. Zwei Jahre später werden die beiden privat ein Paar und zusammen erfolgreich. Es folgen zahlreiche internationale Shows, das Zauberpaar feiert weltweit Erfolge. 2024 sind Amélie van Tass und Thommy Ten Eltern eines Sohnes geworden und gehen passend zum Thema mit ihrer neuen Show „Dreifach zauberhaft“ ab März auf Tour.
    Elena Semechin
    Doppelolympiasiegerin: Diesen Traum hat sich Elena Semechin erfüllt. Der Weg dahin ist steinig: Im Alter von elf Jahren zieht sie gemeinsam mit ihren Eltern als Spätaussiedlerin aus Kasachstan nach Deutschland. Kurze Zeit später erlernt sie das Schwimmen, welches für sie herausfordernd ist. Elena hat die Erbkrankheit Morbus Stargardt. Die Sehfähigkeit der 31-Jährigen hat sich mittlerweile auf zwei Prozent reduziert. Die Athletin ist ein Ausnahmetalent, erreicht schnell die Weltspitze. Die größte Herausforderung hat sie jedoch noch vor sich: Kurz nachdem die Sportlerin bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021 die Goldmedaille gewinnt, diagnostizieren Ärzte bei ihr einen schwer operablen, bösartigen Hirntumor.
    Es folgt eine lange Therapie aus Bestrahlung, Operation und Chemotherapie. Kraftvoll denkt Elena während des Genesungsprozesses an ihr großes Ziel: noch einmal Gold bei den Olympischen Spielen gewinnen. Im September 2024 erkämpft sich die Athletin die paralympische Medaille in Paris über 100 Meter Brustschwimmen und unterbietet ihren eigenen Weltrekord. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2025 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Marianne Rosenberg
    Musik, Liebe und Freiheit sind die treibenden Kräfte im bewegten Leben der Marianne Rosenberg. Erst recht 2025 – in ihrem großen Jubiläumsjahr. Vor 55 Jahren startete die Ausnahmesängerin ihre Karriere mit dem einfühlsamen Song „Mr. Paul McCartney“. Und ihr Superhit „Er gehört zu mir“ wird im April stolze 50 Jahre jung. Marianne Rosenberg ist personifizierte Popkultur. Sie ist deutsche Musikgeschichte. 1992 sang sie mit ihrem engen Freund Rio Reiser das Friedenslied „Der Traum ist aus“ bei der großen Demo in Frankfurt gegen Rassismus. Für die österreichische ESC-Gewinnerin Conchita Wurst ist sie zum Idol geworden. Auf dem neuen Album singen sie gemeinsam eine zu Tränen rührende Version von „Er gehört zu mir“. Warum dieses Lied zur Hymne der queeren Community wurde und ob er auch kürzlich auf ihrem 70. Geburtstag gespielt wurde, verrät Marianne Rosenberg bei „3nach9“.
    Vincent Moissonnier
    Nimmt man seinen Mantel mit an den Platz? Wie kommuniziert man unauffällig seine Unverträglichkeiten? Und macht es einen Unterschied, welches Wasser man bestellt? Kann man höflich klarmachen, dass das Essen nicht schmeckt? Ist es ein Fauxpas, die Rechnung zu splitten? Und wie gibt man eigentlich wem richtig Trinkgeld? In mehr als 40 Jahren als Gastgeber hat Vincent Moissonnier so ziemlich alles erlebt, was man im Restaurantgeschäft erleben kann. Und auf jede Frage hat er eine charmante Antwort. Den gebürtigen Franzosen, der gemeinsam mit seiner Frau fast 40 Jahre lang das Zweisternerestaurant Le Moissonnier in Köln führte, zog es schon früh in die Gastronomie, auch, wenn er die Hotelfachschule frühzeitig abbrach. Warum er der Sterneküche den Rücken kehrte und wie es einem gelingen kann, bei der Reservierung einen begehrten Tisch am Fenster zu erhalten, berichtet Vincent Moissonnier bei „3nach9“.
    Heidi Reichinnek
    Sie wird zwar nicht mitregieren, ist aber dennoch eine der großen Gewinnerinnen der Bundestagswahl: Heidi Reichinnek (DIE LINKE). Die Politikerin ist seit Februar 2025 kommissarische Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag und bildete zusammen mit dem Parteivorsitzenden Jan van Aken das Spitzenkandidaten-Duo bei der Bundestagswahl 2025. Mit dem Endergebnis von 8,8 Prozent war vor einigen Monaten nicht zu rechnen. Lag es an ihrer Bundestagsrede, die vielfach als „Brandmauer-Rede“ rezipiert wurde und in den sozialen Medien Millionen an Aufrufen erreichte? Oder an ihren Social-Media- und TikTok-Beiträgen mit denen die 36-Jährige insbesondere bei der jungen Generation punkten konnte? Die „3nach9“-Moderatoren möchten die Frau, die seit knapp zehn Jahren Parteimitglied ist und lange in der Jugendhilfe gearbeitet hat, näher kennenlernen.
    Da Heidi Reichinnek als Schnellsprecherin bekannt ist, wird mit Sicherheit auch geklärt, was Rosa Luxemburg zu ihrem politischen Vorbild macht, sodass sie als Tattoo auf ihrer Haut verewigt wurde.
    Gert Rosenthal und Florian Lukas
    Hans Rosenthal ist das Gesicht des Showbusiness in den 1970er-Jahren: Als Quizmaster von „Dalli Dalli“ schafft er es regelmäßig, Millionen Deutsche vor den Bildschirm zu locken. Sohn Gert Rosenthal, geboren 1958, ist damals stets einer seiner größten Fans. Doch neben herausragenden Entertainer-Qualitäten hat Hans Rosenthal auch eine andere Seite: Als Anhänger des jüdischen Glaubens befindet er sich Zeit seines Lebens im Zwiespalt seiner Rolle als unterhaltsamer Moderator und der grausamen Vergangenheit Nazideutschlands, die er ebenfalls durchleben musste. Im April dieses Jahres wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dessen Geburtstags erscheint nun ein Bio-Pic, welches auf sein bewegtes Leben zurückblickt. Brillant gespielt wird Hans Rosenthal darin von Schauspieler Florian Lukas, unterfüttert von Interviews mit Sohn Gert Rosenthal. Welche Bedeutung dieses historische Werk für beide hat, erzählen sie bei „3nach9“.
    Madeleine Hofmann
    Es gibt Momente im Leben, die man keinem wünscht, schon gar nicht sich selbst. Doch wie geht man am besten mit großen Schicksalsschlägen, Todesfällen und Krankheiten um? Was soll man machen, wenn man komplett aus der Bahn geworfen wird? Wenn plötzlich nichts mehr so ist wie es vorher war. Die mehrfach ausgezeichnete Journalistin Madeleine Hofmann hat sich unfreiwillig intensiv mit dem Thema beschäftigt, als sie selbst mit Anfang 30 mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert wird. Wie sie mit der Schocknachricht umgegangen ist, wie sie in den schwierigen Zeiten durch sich und Begegnungen mit anderen Trost gefunden hat und sich aus der Krisensituation befreien konnte, erzählt sie bei „3nach9“.
    Rüdiger Lange
    Seine Leidenschaft ist das Herz: Etwa 15.000 Patientinnen und Patienten hat er operiert, viele davon am offenen Herzen, die allermeisten erfolgreich. Professor Rüdiger Lange gehört zu den weltbesten und anerkanntesten Herzchirurgen. Als Sohn eines Berufssoldaten und einer Lungenärztin studiert er Medizin und beginnt 1981 seine chirurgische Ausbildung. Er arbeitet erfolgreich in Harvard, Heidelberg und Ulm und entwickelt sich zum unangefochtenen Spezialisten seines Fachgebietes. Operationen an Kinderherzen, Herzklappen-OPs oder Bypässe: Als Chef der Herzchirurgie im Deutschen Herzzentrum München zeigt er stets Höchstleistungen am Operationstisch und rettet vielen Menschen das Leben. Doch auch tragische Fälle erlebt der Mediziner, der seit 2023 im Ruhestand ist. Was er an diesem herausfordernden Beruf so liebt, wie er auf Fehler zurückblickt und wie sehr sich die Herzchirurgie in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, darüber berichtet Prof. Rüdiger Lange bei „3nach9“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.03.2025 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Giovanni Zarrella
    Er ist einfach „Fantastico“: Entertainer Giovanni Zarrella! Der Italiener, der vor 47 Jahren in Hechingen das Licht der Welt erblickte, hat in den vergangenen Jahren so ziemlich alle Auszeichnungen abgeräumt, die man in der Entertainmentbranche erhalten kann. Mit viel Fleiß und großer Leidenschaft arbeitet der Showmaster für sein Millionenpublikum. Schon in jungen Jahren will er Sänger werden. Unterstützung erfährt er von seinen Eltern, die ihn jedoch darum bitten, zuerst eine Ausbildung zu absolvieren. Seinem mittlerweile 16-jährigen Sohn will Giovanni Zarrella diese Erfahrung ersparen. Erst kürzlich unterschreibt Gabriel Zarrella einen Profivertrag beim VfB Stuttgart. Über aktuelle Projekte, seine Leidenschaft für Fußball und den anstehenden 20. Hochzeitstag spricht der in Köln lebende Italiener bei „3nach9“.
    Katja Riemann
    Katja Riemann zählt zu den bekanntesten, engagiertesten und besten Schauspielerinnen des Landes. Ob im Kino, im Fernsehen oder auf der Bühne, immer wieder begeistert sie die Zuschauerinnen und Zuschauer in den unterschiedlichsten Rollen und als Sängerin. Aber wer ist eigentlich der Mensch Katja Riemann? Nun hat die Berlinerin, die in Kirchweyhe in Niedersachsen aufgewachsen ist, ihren ersten Roman über eine Welt geschrieben, die aus den Fugen gerät und in der alles zu verschwinden droht. Das klingt – genau wie der Titel des Buches „Nebel und Feuer“ – spannend, aber auch rätselhaft. Ob der Roman eine Chance bietet, die Autorin als Person näher kennenzulernen? „3nach9“ wird versuchen, den Kern von Katja Riemann zu finden.
    Kevin Kühnert
    Vor 20 Jahren tritt Kevin Kühnert in die SPD ein und legt eine rasante Karriere auf das politische Parkett: Bundesvorsitzender der Jusos, Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender Bundesvorsitzender und schließlich Generalsekretär seiner Partei. Er gilt als Hoffnungsträger. Am 7. Oktober 2024 tritt Kühnert überraschend aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des SPD-Generalsekretärs zurück, kandidiert bei der Bundestagswahl nicht erneut. Über die genauen Beweggründe schweigt er. Am 11. Februar dieses Jahres hält der 35-Jährige seine letzte Rede im Deutschen Bundestag – und wählt mahnende Worte an seine Kolleginnen und Kollegen: „Schützen wir unsere Demokratie. Ich tue das in Zukunft von außen.“ Wie es ihm aktuell geht, wie sich das Leben des Politik-Aussteigers in den letzten Monaten verändert hat und welche besondere Beziehung der Fan des Fußballclubs Arminia Bielefeld zu Bremen hat, berichtet Kevin Kühnert erstmals in einer TV-Sendung.
    Moritz Bleibtreu
    Man mag es kaum glauben, aber seine erste TV-Rolle spielt Moritz Bleibtreu vor sage und schreibe 45 Jahren in der Serie „Neues aus Uhlenbusch“. Für den damals Neunjährigen steht wohl schon damals fest, dass nur die Schauspielerei als Berufswunsch infrage kommt. Er hat Recht behalten: Der endgültige Durchbruch gelingt dem Sohn der großen Monica Bleibtreu 1997 neben Til Schweiger und Jan Josef Liefers als Hauptdarsteller in „Knockin’ on Heaven’s Door“. In den Folgejahren gibt es wohl kaum einen bedeutenden Film, in dem Bleibtreus Name nicht auftaucht. In die Talkshow nach Bremen bringt Moritz Bleibtreu, der Anfang des Jahres zum zweiten Mal Vater wurde, sein neuestes Projekt mit. „Testo“ heißt es. Mehr als 25 Jahre nach dem großen Erfolg des Großstadtfilms „Lola rennt“ hat er dafür wieder gemeinsam mit Franka Potente vor der Kamera gestanden.
    Heike Rath
    Heike Rath rettet Leben und schenkt Perspektiven in Afrika. Als die Krankenschwester aus Münster erfährt, dass in Uganda Menschen an einfach zu behandelnden Krankheiten sterben, kann sie nicht anders als helfen. Vor 15 Jahren gründet sie ihren Verein Lichtstrahl Uganda e.V. Neben einer Medizinstation, in der jedes Jahr rund 14.000 Patienten behandelt und 4000 Schwangere versorgt werden, gründet sie auch eine Schule, an der 600 Mädchen und Jungen lernen. In einem Kinderhaus können aktuell 25 akut aus der Not gerettete Kinder beschützt aufwachsen. Die zweifache Mutter, die selbst schon viele Schicksalsschläge erlitten hat, versorgt in Ostafrika auch Familien, die im Buschland leben und hat mehr als 140 Jobs für Einheimische geschaffen. Vor Kurzem aus Uganda zurückgekehrt, berichtet die Preisträgerin des Publikumspreises der „Goldenen Bild der Frau“ über ihr beeindruckendes Lebenswerk.
    Leonie Maßmann
    Sie liebt das Abenteuer, die Herausforderung und das Wasser: Vor fünf Jahren kauft sich Leonie Maßmann ohne jegliches Vorwissen ein Segelboot von ihrem Ersparten, lässt ihr bisheriges Leben hinter sich und verwirklicht sich einen Traum. Gemeinsam mit zwei Freunden startet die Naturliebhaberin 2020 eine Weltreise auf hoher See. Eine große Expedition mit Höhen und Tiefen beginnt – und hält bis heute an. Eine Reise namens Leben nennt die studierte Sonderpädagogin dieses Erlebnis. Heute weiß Leonie Maßmann, was es heißt, seinen Traum zu leben. Mehr sogar: Sie lernt ihrer Intuition zu folgen, mit Extremsituationen umzugehen und immer wieder über sich hinauszuwachsen. Wie groß Ängste und Zweifel zu Beginn der Reise waren und welche unerwarteten Herausforderungen das Leben zu dritt auf einem kleinen Boot mit sich bringt, erzählt die Seglerin bei „3nach9“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.04.2025 NDR
  • 130 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Sarah Connor
    Sarah Connor meldet sich mit ihrem dritten deutschsprachigen Album zurück und stellt es traditionsgemäß bei „3nach9“ vor. Die in Delmenhorst geborene Künstlerin ist seit fast 25 Jahren eine der erfolgreichsten und beliebtesten Sängerinnen Deutschlands. In den Songs auf dem Album „Freigeistin“ stellt sie Traditionen und gelernte Konzepte infrage, beschäftigt sich mit Themen wie Monogamie, schwindender Empathie und kontert auch ihren Kritikern, die ihr über Social-Media-Kanäle unangebrachte Hasskommentare entgegenbringen. Die vierfache Mutter ist eine gefühlvolle Beobachterin der Zeit. Kürzlich wurde bekannt, dass sie mit ihrer Familie in Südfrankreich ein zweites Zuhause gefunden hat. Wie schwer es ihr fiel, als ihre beiden großen Kinder das Haus verlassen haben und in welchen Momenten sie überwältigt, aber auch überfordert von dieser Welt ist, berichtet und besingt Sarah Connor bei „3nach9“.
    Klaus Meine
    Aus Langenhagen bei Hannover bis an die Weltspitze des Hardrocks: Das ist der Band Scorpions gelungen, gegründet vor exakt 60 Jahren. Weil man sich nicht auf einen geeigneten Namen einigen kann, nennt sie sich zuerst schlicht Nameless – namenlos. Ein Jahr später wird daraus Scorpions, Ende 1969 stößt Leadsänger Klaus Meine mit seiner unverwechselbaren Stimme dazu. Vor 35 Jahren veröffentlichen die Scorpions „Wind of Change“. Obwohl nicht als solcher geplant, wird die Ballade der weltweite Soundtrack zum Fall der Berliner Mauer. Die sogenannte „Hymne der Wende“ ist bis heute das erfolgreichste Lied der Band. Wie und warum Klaus Meine vor drei Jahren den Text von „Wind of Change“ veränderte, warum Hannover nach wie vor sein bevorzugter Rückzugsort ist und wie er auf das „Coming Home“-Konzert zum Bandjubiläum im Juli in der niedersächsischen Hauptstadt blickt, erzählt Klaus Meine bei „3nach9“.
    Rashid Hamid
    Er ist der wohl beliebteste Pfleger Deutschlands: Rashid Hamid. Der sympathische Hamburger schließt 2013 seine Ausbildung als Altenpfleger ab und gründet 2021 seinen eigenen ambulanten Pflegedienst. Bei TikTok teilt er erste Videos von sich und seinen Klienten, mittlerweile folgen dem 32-Jährigen dort fast 900.000 Menschen. Oma Lotti macht er zum Internetstar. Beide verbindet eine ganz besondere Freundschaft. Mit der fröhlichen Seniorin philosophiert Hamid, dessen Eltern aus Afghanistan stammen, über Alltägliches, aber auch über Lebensfragen. Auf diese Weise wird das Duo so bekannt, dass beide bei der Nominierung des EM-Kaders 2024 der deutschen Fußballnationalmannschaft mitwirken. Im März ist Oma Lotti im Alter von 93 Jahren nun leider verstorben. Ihre Geschichte und die vieler anderer Patientinnen und Patienten hat Rashid Hamid jetzt aufgeschrieben.
    Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn
    Die eine ist Schauspielerin, die andere Gestalterin für visuelles Marketing. Jasna Fritzi Bauer verkörpert seit 2021 Liv Moormann, Kommissarin im Bremer „Tatort“. Katharina Zorn arbeitet viele Jahre als Visual Merchandiser auf internationalem Parkett. Vor sechs Jahren lernen sie sich in der Küche einer gemeinsamen Freundin kennen. Es funkt, schon am nächsten Tag sind die beiden ein Paar. Katharina Zorn bringt die damals einjährige Tochter Zoe mit in die Beziehung. Fünf Jahre halten die Frauen ihre Beziehung geheim, vor zehn Monaten sprechen beide erstmals öffentlich über ihr Familienleben.
    Auch, weil sie ein Zeichen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft setzen wollen. Die Familie lebt heute gemeinsam in Berlin und auf Mallorca, Zoe nennt ihre Mütter auch „die große Mama“ und „die kleine Mama“. Jetzt haben sich beide Künstlerinnen als Autorinnen zusammengetan und sprechen bei „3nach9“ über die emotionale Emanzipations-Reise ihrer Protagonistin Else – von den stürmischen 1960er-Jahren bis heute.
    Anke Engelke und Kristian Thees
    Seit vielen Jahren ruft SWR3-Moderator Kristian Thees jeden Montag und Donnerstag seine beste Freundin Anke Engelke an. „Wie war dein Tag, Liebling?“, fragen sie sich und erzählen sich gegenseitig ihre Geschichten und die ihrer Hörerinnen und Hörer. Dabei bringen sie sich und ihre Fans zum Lachen, Nachdenken und Entspannen. Diesmal stellt „3nach9“ beiden diese Frage an einem Freitagabend – und will wissen, was diese besondere Freundschaft der Ausnahmeschauspielerin und des Kultradiomoderators ausmacht.
    Normalerweise kitzelt der gebürtige Norddeutsche Kristian Thees besondere Dinge aus seinen Gesprächspartnern in seiner viel beachteten Radiosendung „Talk mit Thees“ heraus. Fürs Radio hat Anke Engelke schon als Teenagerin gearbeitet, von 1978 bis 1980 moderierte sie die Sendung „Moment mal“ für Radio Luxemburg. In welchen Augenblicken sich die preisdekorierte Mimin, die noch nie bei „3nach9“ zu Gast war, als Lehrerin oder Museumspädagogin ausgibt und wann Kristian Thees ihr erstmals begegnete, erzählen beide bei „3nach9“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.05.2025 NDR

zurückweiter

Füge 3nach9 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 3nach9 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 3nach9 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App