• 120 Min.
    Bild: Radio Bremen /​ RB TV/​Pressestelle
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Katrin Sass
    Katrin Sass weiß früh, dass sie Schauspielerin werden möchte. Noch als Studierende bekommt die gebürtige Schwerinerin ihre erste Filmrolle und wird bereits 1982 mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Mit einer offiziellen Erlaubnis besucht sie damals die Preisverleihung im Westen. Mit der Folge, dass die Darstellerin zwei Jahre lang keine Angebote mehr erhält. Katrin Sass lässt sich nicht unterkriegen und erkämpft sich Kino- und Fernsehrollen zurück. Die heute 68-Jährige kennt das Schwimmen auf Erfolgswellen ebenso wie das Gefühl der Ausweglosigkeit: Viele Jahre kämpft die Wahlberlinerin gegen ihre Alkoholsucht.
    Doch selbst als sie diese besiegt, bleiben die Angebote aus. 2003 kommt die Mimin mit dem Erfolg von „Good Bye, Lenin!“ endlich zurück auf die Leinwand. Seit mehr als zehn Jahren begeistert sie ihre Fans als ehemalige Staatsanwältin im ARD-Usedom-Krimi. Worüber sich der Filmstar noch heute richtig aufregen kann und warum es mit ihr nie langweilig wird, wollen die Moderatoren bei „3nach9“ von Katrin Sass erfahren.
    Richard David Precht
    Er ist ein scharfsinniger Denker mit streitbarer Stimme: Richard David Precht. Der deutsche Philosoph und Publizist wird 1964 in Solingen geboren und wächst in einer intellektuell geprägten Familie auf. Früh begeistert er sich für die großen Fragen der Menschheit, studiert Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln. Seinen Durchbruch erlebt Precht 2007 mit dem Bestseller „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“, der ihn über Nacht zum Popstar der Philosophie macht. Seither bringt er komplexe Themen einem breiten Publikum näher – in Büchern, Vorträgen, Podcasts und TV-Formaten wie seiner eigenen Gesprächsreihe „Precht“. Mit klaren Thesen mischt er sich regelmäßig in gesellschaftliche Debatten ein, sei es zu Bildung, Digitalisierung oder dem Zustand der Demokratie in Deutschland. Bei „3nach9“ spricht Richard David Precht über Werte in unruhigen Zeiten und seiner Vorstellung von einer gerechteren Gesellschaft.
    Álvaro Soler
    Er ist charmant, humorvoll und ausgesprochen talentiert: Álvaro Soler zählt mit mehr als 150 Gold- und Platinauszeichnungen zu einem der erfolgreichsten Latin-Popstars in Europa. 1991 als Sohn einer spanisch-belgischen Mutter und eines deutschen Vaters in Barcelona geboren, zieht der Sänger als Kind mit seinen Eltern nach Tokio, besucht dort eine deutsche Schule und erhält Klavierunterricht. Mit 17 Jahren geht er zurück nach Spanien, wo er mit seinem Bruder und zwei Freunden eine Band gründet und später als Solokünstler durchstartet. Heute erreicht der ehemalige „The Voice Kids“-Coach mit seiner Musik ein Millionenpublikum. Im Oktober erscheint sein neues Album „El Camino“, übersetzt: „Der Weg“. Welchen Weg er beschritt, dass aus einem schüchternen Jungen aus Barcelona ein gefeierter Popstar wurde und vor welche großen und kleinen Herausforderungen ihn seine einjährige Tochter stellt, fragen Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo den 34-Jährigen in der Sendung.
    Tim Raue
    Der Sternekoch und Restaurantbesitzer Tim Raue ist Macher, Mann der klaren Worte und eigenen Vorstellungen und ein extrem Getriebener. Aus zerrütteten Familienverhältnissen stammend, hat er es bis an die Spitze von Europas Top-Gastronomen geschafft. „Was mir auf den Keks geht, sind Menschen, die mir erzählen wollen, wie ich was zu machen habe“, offenbart der erfolgreiche Unternehmer kürzlich, der gerade ein Restaurant im Berliner Fernsehturm eröffnet hat. Er selbst bezeichnet sich als Liberaler, in der Küche herrsche jedoch eine Diktatur. Was der Gastronom und Spitzenkoch von der viel diskutierten Work-Life-Balance hält, warum die Gesellschaft seiner Meinung nach zu bequem geworden ist und welche Werte er in Deutschland vermisst, erzählt er bei „3nach9“.
    Thomas Schaaf
    Trainerlegende Otto Rehhagel findet über seinen Freund Thomas Schaaf nur lobende Worte: „immer professionell, immer zuverlässig, auf die Sache fokussiert und der totale Teamplayer“. Kein Wunder, dass Thomas Schaaf in Bremen an der Weser den absoluten Kultstatus genießt. Von seiner Kindheit an war er in den Jahren 1972 bis 2013 als Spieler, Jugendtrainer und schließlich Cheftrainer über 40 Jahre lang beim SV Werder Bremen aktiv. Dem Norden ist der gebürtige Mannheimer treu geblieben, heute ist er als Berater für den VfB Oldenburg tätig. „3nach9“ blickt auf sein Leben als Kind, Jugendlicher, Profi, Trainer und Funktionär und klärt auch auf, welche Verbindung er zum glühenden Werder-Fan, dem Schauspieler Matthias Brandt, pflegt.
    Iris Gavric und Matthias Renger
    Sollte man als Paar Berufliches und Privates besser trennen oder lieber alles zu zweit machen? Iris Gavric und Matthias Renger kennen sich nicht nur bei diesem Thema bestens aus. Bereits seit mehr als vier Jahren produzieren sie ihren Podcast „Couple Of“, schreiben zusammen Bücher, gehen gemeinsam mit ihrer Live-Bühnenshow auf Tour. Dabei guckt das Paar auf Probleme, die das Leben bestimmen – in Beziehungen, im Job, in der Familie. Die beiden analysieren typische Kommunikationsprobleme und entschlüsseln Zwischentöne mit Scharfsinn und Humor. Die Podcaster geben unterhaltsam Tipps, wie man wiederkehrende Dissonanzen von Grund auf neu denken kann. Welche Themen das Paar selbst an seine Grenzen bringt und wie sie diese durch kreative Streithacks und Leichtigkeit entschärfen, erzählen beide bei „3nach9“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.10.2025 NDR
  • 30 Min.
    Judith Rakers, Giovanni di Lorenzo, Amelie Fried und die unvergessene Marianne Koch erinnern sich an Gäste aus fünf Jahrzehnten 3nach9. Herausgekommen ist eine amüsante, spannende und berührende Zeitreise von Deutschlands dienstältester Talkshow – in 30 Minuten. Der Komiker Kurt Krömer macht im Fernsehstudio an der Weser erste Erfahrungen mit Akupunktur und Hape Kerkeling trifft auf sein Zwanzigjähriges Ich. In entspannter Atmosphäre geraten prominente Gäste ins Plaudern. Günther Jauch kommentiert seine Wahl zum sexiesten Moderator 1992 und Matthias Brandt erinnert sich, wie es war im Kostüm als Adolf Hitler direkt von der Theaterbühne in der Notaufnahme eines Krankenhauses zu landen. Es gibt aber auch die ganz leisen und berührenden Töne bei 3nach9, wenn die Gäste ihre Geschichte erzählen. Wie der Alltag gelingt, wenn nach einem Unfall das Kurzzeitgedächtnis nicht mehr funktioniert oder wie eine junge Frau ihren Arbeitsalltag in der Pflege erlebt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.11.2025 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Boris Pistorius
    Er ist der beliebteste Politiker des Landes und er steht vor einer schweren Aufgabe: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) verfolgt das Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr deutlich zu stärken. Dazu gehöre auch eine massive Investition in die Sicherheit, denn die Weltpolitik befindet sich in einer neuen Realität. „Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im kompletten Frieden“, mahnte er erst kürzlich. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann und studierte Volljurist tritt im Alter von 16 Jahren in die SPD ein, seinen Wehrdienst absolviert er in der Nähe von Bremen.
    Seine Frau nennt ihn einen „Falllöser“, im Privatleben bezeichnet sich der ehemalige Bürgermeister seiner Heimatstadt Osnabrück und ehemalige Innenminister Niedersachsens eher als harmoniebedürftig. Wie oft er es noch schafft, mit seinen Brüdern die Heimspiele des VfL Osnabrück anzuschauen und wie er in seiner Jugend zu dem Spitznamen „Kamikaze“ kam, berichtet Boris Pistorius bei „3nach9“.
    Ina Müller
    Ina Müller ist einfach ein norddeutsches Original. Aufgewachsen mit vier Schwestern auf einem Bauernhof in Köhlen, hat sie früh gelernt, sich durchzusetzen. Immer „op Platt“. Als pharmazeutisch-technische Assistentin arbeitet sie in Apotheken in Bremen-Blumenthal, Westerland auf Sylt und München. Mitte der 1990er-Jahre beginnt sie ihre Bühnenkarriere mit dem Frauen-Kabarett-Duo Queen Bee. Als Sängerin, Moderatorin und Entertainerin hat sie sich mittlerweile in die Herzen ihres Publikums manövriert und hat auch nicht vor, diesen Platz so schnell zu verlassen.
    Musikalisch gelingt das der Frau, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feierte, mit neuen Songs, pünktlich am „3nach9“-Sendungstag, am 14. November 2025, erscheint ihr neues Album „6.0“. Immer unterhaltsam und überraschend präsentiert sie seit 2007 aus der legendären Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten ihre nächtliche Show „Inas Nacht“. Gerade wurde sie dafür zum dritten Mal mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Über die Bedeutung von Freundschaft und warum jede Frau eigentlich 13 Männer bräuchte, berichtet Ina Müller bei „3nach9“.
    Martin Rütter
    Fußballprofi wollte er werden, dann Sportreporter, doch weil er Hunde so gut lesen kann, gründete er vor 30 Jahren seine erste Hundeschule, als es in Deutschland nur Schäferhundplätze und Dackelclubs gab. Martin Rütter hat das Training mit den Vierbeinern komplett auf den Kopf gestellt, ein Netzwerk von rund 150 Hundeschulen gibt es mittlerweile nicht nur deutschlandweit. Auf seinen Tourneen, mit Fernsehsendungen, Büchern und in Podcasts begeistert der bekannteste Hundetrainer Deutschlands Jahr für Jahr Millionen Menschen.
    Der gebürtige Duisburger zeigt in den vergangenen Jahrzehnten auch viel unternehmerisches Gespür und setzt seine Popularität zunehmend dafür ein, sich politisch zu positionieren. Längst nicht jedem gefällt sein Einsatz gegen den illegalen Welpenhandel. Warum Hundetraining eigentlich Paartherapie ist, welche Geräusche ihn persönlich in einer Beziehung massiv stören und vor welche Herausforderungen ihn das aktuelle Jahr gestellt hat und welche das neue Jahr für ihn bringen wird, berichtet Martin Rütter bei „3nach9“.
    Dirk Steffens
    Kaum einer schafft es, naturwissenschaftliche Zusammenhänge so verständlich darzustellen wie Dirk Steffens. Der „Wissenschaftsjournalist des Jahres 2023“ präsentierte jahrelang die Doku-Reihe „Terra X: Faszination Erde“, seit 2022 arbeitet der gebürtige Niedersachse für die Film- und Printredaktionen von „GEO“. Mit großer Leidenschaft setzt sich der preisdekorierte Dokumentarfilmer, Buchautor und Podcaster dafür ein, das Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit der Umwelt zu schärfen. Einen pessimistischen Blick auf die Erde hält Dirk Steffens für wenig hilfreich und sucht stattdessen lieber nach Auswegen. Denn er ist überzeugt: Die Menschheit hat beim Blick auf die Umweltprobleme mehr Lösungen als Probleme. Wieso Optimismus gerade in schwierigen Zeiten so wichtig ist und weshalb es nicht hilft, den Weltuntergang herbeizureden, das erklärt Dirk Steffens bei „3nach9“.
    Geraldine Schüle und Patrick Ortlieb
    Auch wenn viele große Träume haben, versuchen nur wenige, ihre Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen. Hof-Influencerin Geraldine Schüle und der Architekt und Zimmermann Patrick Ortlieb tun alles dafür, um ihr Selbstversorger-Herzensprojekt zu realisieren. Dafür kauft sich das junge Ehepaar ein 500 Jahre altes, abgelegenes, sanierungsbedürftiges und denkmalgeschütztes Bauernhaus nahe der Schweizer Grenze in Süddeutschland. Der wilde Hof ist Liebe auf den ersten Blick – nicht wissend, auf welches Abenteuer sich die beiden einlassen. Warum sie mit ihren zwei kleinen Kindern in ihrem eigenen Schlafzimmer zelten, welche Tiere mittlerweile bei ihnen leben, welche Überraschungen, Schrecken und Freuden die Familie beim Umbau erlebt und was sie dabei unterschätzt haben, erzählen Geraldine Schüle und Patrick Ortlieb bei „3nach9“.
    Nejla Erkilic
    Lange hat sei es nicht für möglich gehalten, dass man an sie glaubt: Nejla Erkilic flüchtet mit sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Jahrelang lebt sie mit ihrer kurdischen Familie im Asylheim in einem kleinen Ort im Sauerland unter ärmlichen Verhältnissen und auf engstem Raum. Schnell lernt Nejla die deutsche Sprache, schreibt gute Noten in der Schule und unterstützt ihre Familie, wo sie kann. Dennoch erfährt die damalige Schülerin Diskriminierungen und Ausgrenzung. Bis sie anfängt, Fußball zu spielen. Im Sportverein findet sie eine neue Heimat und das Selbstbewusstsein, sich gegen alle Widerstände durch Schule und Studium zu kämpfen. Heute ist die 35-Jährige Deutsch- und Sportlehrerin und will ihren Schülern das mitgeben, was sie selbst als Mädchen gebraucht hätte. Über ihren persönlichen Weg, die Bedeutung von Wertschätzung und Hoffnung und was ihr an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern besondere Freude macht, berichtet Nejla Erkilic bei „3nach9“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.11.2025 NDR

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App