2024, Folge 599–609

  • 120 Min.
    Bild: rb
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Florian Schroeder
    Gesellschaftskritik ist sein Metier. Kein Wunder: Florian Schroeder ist von ganzem Herzen Kabarettist. Aktuell hat der Radio- und Fernsehmoderator das Böse unter die Lupe genommen. Obwohl man heute, wie er sagt, so wenig Kriminalität wie noch nie in den vergangenen 50 Jahren erlebt. Dennoch tut sich gerade viel: viel Nicht-Gutes – nicht nur in Deutschland. Florian Schroeder versucht, die Welt zu verstehen und zu erklären. Der zahlreich ausgezeichnete und gelernte Satiriker und Parodist beobachtet und beschreibt Rechtsextreme, die Letzte Generation sowie die künstliche Intelligenz. Bei „3nach9“ spricht der Berliner über das, was ihn aktuell berührt, was ihm Angst macht. Und er verrät, wie er aufgewachsen und zu dem geworden ist, der er heute ist.
    Michaela May
    Sie ist eine der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen: Michaela May. Ihre Karriere begann bereits als junges Mädchen. Während der Grundschulzeit wird sie in der Ballettschule entdeckt. Sie spielt in „Heidi“ und „Onkel Toms Hütte“ mit, später nimmt sie acht Jahre lang die Rolle der Kommissarin im „Polizeiruf 110“ an der Seite von Edgar Selge ein. Viele Menschen sehen in ihr die lachende, vor Lebensfreude sprühende Münchnerin. Doch das Leben der heute 71-Jährigen verlief nicht immer nur in geraden Bahnen: Zu ihrem 70. Geburtstag lüftet sie erstmals ein lang gehütetes Familiengeheimnis. Ihre drei Geschwister nahmen sich in jungen Jahren das Leben. Wieso sie trotzdem nie ihr Strahlen verloren hat und warum man ihr die Figur des Max Mustermann zu verdanken hat, berichtet Michaela May bei „3nach9“.
    Henry Maske
    Im Alter von sieben Jahren absolviert er sein erstes Boxtraining, viele Jahre später schreibt er als Olympiasieger und Weltmeister im Halbschwergewicht Sportgeschichte: Henry Maske. Der gebürtige Brandenburger wird Idol einer ganzen Generation und macht das Profiboxen salonfähig. Es gibt wohl kaum jemanden, der damals nicht gebannt vor dem Fernsehgerät sitzt, wenn er in den Ring steigt. Und kaum jemanden, der bei den Melodien von „Conquest of Paradise“ und „Time To Say Goodbye“ nicht an den „Gentleman-Boxer“ denkt. Der wegen seines eleganten Boxstils so genannte Henry Maske verliert während seiner Profikarriere nur einen einzigen Kampf. Die Revanche gegen den US-Amerikaner Virgil Hill konnte er vor 17 Jahren, im März 2007, letztlich doch für sich entscheiden und beendet daraufhin seine aktive Sportkarriere. Welche Rolle Disziplin auch heute in seinem Leben spielt, berichtet Henry Maske kurz nach seinem 60. Geburtstag bei „3nach9“.
    Ildikó von Kürthy
    Seit einem Vierteljahrhundert erzählt Ildikó von Kürthy Geschichten und veröffentlicht diese zwischen zwei Buchdeckeln. Der Durchbruch gelang der gebürtigen Rheinländerin mit ihrem ersten Roman „Mondscheintarif“ (1999). Er landete sofort auf der Bestsellerliste. Ein Happy End im Roman und auch im Leben der Journalistin, die in Hamburg beheimatet ist. Seitdem schreibt sie erfolgreich Kolumnen, Romane und Sachbücher. Für ihre Recherche betritt Ildikó von Kürthy manchmal interessante Wege, verändert Gesicht und Haupthaar, schweigt im Kloster und versucht sich am herabschauenden Hund in der Morgensonne. Das ist eine Yogapose, Hündin Hilde kam so in ihr Leben. Seit gut drei Jahren tauscht sie sich in ihrem Podcast mit klugen Frauen über das Leben aus. Man darf gespannt sein auf das Gespräch mit einer Autorin, die nichts vom Streben nach Glück hält, da „das Leben auch in Ordnung ist, wenn es schlecht läuft“.
    Luisa Deubzer
    Sechs Extrem-Klettersportlerinnen haben ein gemeinsames Ziel: zum ersten Mal eine gefährliche Route in Grönland zu bezwingen. In einem Tal nahe der Siedlung Kulusuk steht dort die mehrwöchige Abschlussexpedition des Frauenkaders des Deutschen Alpenvereins an. Luisa Deubzer ist Teil des Teams. Die 29-jährige Berg- und Klettersportlerin bricht gemeinsam mit ihren Kolleginnen zu einer sogenannten Erstbegehung auf: Sie klettern auf Felswänden, die keiner zuvor je bezwungen hat. Hohe Risikofreude, aber auch die Angst vor dem Absturz sind dabei ein ständiger Begleiter. Wie hart Luisa Deubzer für diese Expedition trainieren musste und wie ihr Team mit wiederkehrenden Rückschlägen umgegangen ist, wird sie bei ihrem Besuch bei „3nach9“ berichten.
    Dagmar Hirche
    Ob Busticket, Parkausweis, Stromrechnung, Bankgeschäfte oder Buchungen von Arzt- oder Behördenterminen: Vieles geht nur noch online. Doch noch immer sind in Deutschland 3,4 Millionen Menschen offline. Am größten ist der Anteil der „Offliner“ in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen: 17 Prozent von ihnen waren noch nie im Internet. Seit zehn Jahren ermutigt die Hamburgerin Dagmar Hirche Menschen 65 plus, digitale Schritte zu gehen. Für ihr Engagement ist sie im Dezember im Schloss Bellevue persönlich von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Ihr Verein Wege aus der Einsamkeit, den sie 2007 gründete, kümmert sich auch darum, Lebensumstände älterer Menschen in der Gesellschaft zu verbessern und das Bild vom Alter positiver zu gestalten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.02.2024 NDR
  • 120 Min.
    RADIO BREMEN 3nach9 Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo © Radio Bremen/​Matthias Hornung, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter RB-Sendung und bei Nennung „Bild: Radio Bremen/​Matthias Hornung“ (S2). Radio Bremen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 28100 Bremen, Tel: 0421/​246–41017, Fax: -41096, presseinfo@radiobremen.de, www.radiobremen.de/​presse
    Zur 600. Ausgabe der Radio Bremen-Talkshow „3nach9“ begrüßen Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo folgende Gäste:
    Olaf Scholz
    Schon als Zwölfjähriger soll er ein Berufsziel gehabt haben: Bundeskanzler. Seit Dezember 2021 ist Olaf Scholz (SPD) der neunte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik und trägt dafür die Verantwortung. Mehr als ein Viertel aller Wahlbeteiligten gaben vor zweieinhalb Jahren seiner Partei die Stimme, jetzt sinkt das Ansehen des Kanzlers auf Rekordniveau, die Menschen in Deutschland blicken kritisch auf die Arbeit der Ampelkoalition, deren Differenzen kaum zu überwinden scheinen. Außenpolitisch wächst der Druck auf die Regierung seit dem russischen Überfall auf die Ukraine, innenpolitisch wächst die Sorge um die demokratischen Grundwerte.
    Erstmals hat nun ein deutscher Bundeskanzler während seiner Amtszeit die Einladung zu „3nach9“ angenommen. Die Moderatoren sprechen mit Olaf Scholz über Kommunikation in Krisenzeiten und gegenseitiges Vertrauen von Bevölkerung und Politikern. Außerdem verrät der Politiker, welche Erinnerungen er an seinen letzten Besuch im Bremer Studio an der Weser hat, als er sich, damals noch im Amt des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, mit Giovanni di Lorenzo einen Ruderwettkampf lieferte.
    Bernhard Vogel
    Das Land befindet sich aktuell im Wandel. Wie ordnet ein Mann, der sich zeitlebens dem Gemeinwohl verpflichtet fühlte, die gesellschaftspolitischen Entwicklungen ein? Bernhard Vogel blickt zurück auf einen beeindruckenden politischen Werdegang: Geboren 1932, saß er erstmals 1965 für die CDU im Deutschen Bundestag. Später wurde der gläubige Katholik, bislang als Einziger, Ministerpräsident in zwei Bundesländern, zuerst in Rheinland-Pfalz und danach in Thüringen; insgesamt mehr als 23 Jahre lang, so lange wie niemand sonst. Heute sagt er: „Auf die Idee, Politiker zu werden, kamen wir nicht.“ Jetzt zieht Bernhard Vogel Lebensbilanz und gewährt Einblicke in die Geschichte der Bundesrepublik. Welche Wünsche der 91-Jährige gerade an die junge Generation hat, erzählt er bei „3nach9“.
    Andrea Petkovic
    1987 im heutigen Bosnien geboren, kommt Andrea Petkovic als sechs Monate altes Baby mit ihren Eltern nach Deutschland. Im Alter von sechs Jahren beginnt sie dort mit dem Tennissport. Trainiert wird sie von ihrem Vater Zlotan Petkovic, einem ehemaligen jugoslawischen Profi- und Davis-Cup-Spieler. Schnell erkämpft sich die Leistungssportlerin einen Namen in der Tenniswelt, gewinnt insgesamt sieben WTA-Titel im Einzel und einen im Doppel. 2007 und 2009 wird sie Deutsche Meisterin. Im Sommer 2023 verabschiedet sich die damals 35-Jährige, die mittlerweile auch erfolgreiche Autorin und Moderatorin ist, endgültig vom Profisport. Wie sich ihr Leben seither verändert hat, berichtet Andrea Petkovic bei „3nach9“.
    Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg
    Warum leuchten Sterne? Warum tanzen Teilchen im Universum? Und sind Dinosaurier wirklich ausgestorben? Hätte man alles in der Schule lernen können, „3nach9“ fragt besser noch mal nach! Die promovierte Chemikerin und vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und die Kulturwissenschaftlerin und preisgekrönte interdisziplinäre Künstlerin Marie Meimberg klären mit ihrer neuen Kinderbuchreihe auf, was auch für Erwachsene äußerst interessant ist. Selten war fundiertes Allgemeinwissen so unterhaltsam und spannend. Man darf sich freuen auf die gemeinsame Reise mit den beiden Autorinnen zum Ursprung des Universums.
    Thomas Hitzlsperger
    Den Mut, mit dem sich Thomas Hitzlsperger im Jahr 2014 als erster ehemaliger deutscher Fußballprofi öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt hat, bewies er in seinem Leben immer wieder: Bereits als 18-Jähriger wechselt er vom FC Bayern München in die englische Premier League. Nach seinen Erfolgen mit dem VfB Stuttgart in der Bundesliga und in der deutschen Nationalmannschaft sucht Hitzlsperger die Herausforderung beim italienischen Club Lazio Rom. Später wagt er den Sprung in den Sportjournalismus und ins Fußballmanagement. Nun hat Thomas Hitzlsperger seine Lebensgeschichte aufgeschrieben und erzählt bei „3nach9“ von einer Kindheit in der bayerischen Provinz, seinem Sportlerdasein in drei großen europäischen Fußballligen und von seinem Engagement für mehr Vielfalt und Toleranz in der Gesellschaft.
    Volker Busch
    Unruhig, angespannt oder erschöpft? Viele Menschen leiden derzeit unter den angespannten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Was macht diese Verunsicherung mit den Menschen? Und wie reagiert das Gehirn auf Angst und Krisensituationen? Der Neurologe Prof. Volker Busch ist seit 20 Jahren als Arzt und Wissenschaftler tätig und beschäftigt sich seither intensiv mit der spannenden Welt von Geist und Hirn. Wie man seinen Kopf in hochdynamischen Zeiten gesund und leistungsstark hält, welche Faktoren aktuell psychisch krank machen und warum das beste Rezept gegen die Herausforderung dieser Zeit nicht verschreibungspflichtig ist, verrät der Mediziner und Autor mit Humor und faszinierenden Erkenntnissen bei „3nach9“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.03.2024 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Heino Ferch
    Es ist doch so: Schaltet man den Fernseher ein oder durchforstet die ARD Mediathek und landet bei einem Film, in dem Heino Ferch die Hauptrolle spielt, weiß man: Das kann nur gut werden! Denn der Schauspieler ist einer der richtig Guten seines Fachs. Von der Bühne des Stadttheaters seiner Geburtsstadt Bremerhaven hat er sich mit viel Disziplin zu einem Publikumsliebling entwickelt. Dabei sagt die Legende, dass er nach dem Schauspielstudium am Mozarteum in Salzburg große Angst hatte, ob er den Beruf wirklich kann. Kann er. Aktuell klärt er als Sonderermittler Ingo Thiel wieder ein Verbrechen auf. Warum ihm die Lust an Kriminalfällen nicht verloren geht und welche Veränderungen der Schauspieler aus der aktuellen Zeit für sein Leben zieht, berichtet Heino Ferch bei „3nach9“.
    Sibel Kekilli
    Von Heilbronn nach Hollywood, so einfach könnte man es sich machen, wenn man die Kurzversion von Sibel Kekillis beruflichem Leben aufschreibt. So schnell ging es natürlich nicht: Die Schauspielerin gab vor exakt 20 Jahren ihr Leinwanddebüt in Fatih Akins „Gegen die Wand“. Später machte sie sich einen Namen durch ihre Rollen als Kieler „Tatort“-Kommissarin und in der US-amerikanischen Fantasy-Fernsehreihe „Game of Thrones“. Die gebürtige Heilbronnerin sucht sich sehr gezielt aus, welchen Figuren sie ihr Gesicht verleihen möchte. Abseits ihres Berufes treibt sie die Sorge, dass es „offenbar salonfähig geworden zu sein scheint, Menschen zu attackieren, die in irgendeiner Art vom eigenen Lebensentwurf abweichen“. Warum die empathische Schauspielerin jetzt erstmals die Theaterbühne betritt und wie sie zu der Patenschaft für zwei Elefantenbabys und ein Nashornbaby kam, berichtet Sibel Kekilli bei „3nach9“.
    Franz Müntefering
    Jahrzehntelang hat er die deutsche Politik mitgeprägt, erst im Alter von 73 Jahren ging Franz Müntefering in den politischen Ruhestand. Der frühere SPD-Parteivorsitzende ist bis heute als engagierter Verkehrsminister, als Bundesminister für Arbeit und Soziales und Vizekanzler in lebhafter Erinnerung geblieben. Bei „3nach9“ spricht der inzwischen 84-Jährige übers Leben, über Sinn und Unsinn, das Älterwerden und das Neugierigbleiben. Franz Müntefering berichtet über die entscheidenden Dinge des Alltags, nennt seine Gedanken zum Thema Liebe, Sterben und den Tod und was das letztlich für die Politik bedeutet.
    Hannah Emde
    Sie war in den letzten Monaten auf Entdeckungsreise: die Tierärztin Hannah Emde. In Thailand, auf den Galapagosinseln und in Gabun in Westafrika hat die leidenschaftliche Artenschützerin sich von der Vielfalt der Natur faszinieren lassen. Ihre ersten Expeditionen führen sie in Begleitung ihres Dackels in die heimischen Wälder des Sauerlandes. Nach dem Abitur verbringt sie zwölf Monate auf den Philippinen und arbeitet mit einem indigenen Stamm. Schon während ihres Studiums an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover erkennt sie, dass Hunde, Wellensittiche und Meerschweinchen nicht im Zentrum ihres Interesses stehen. Hannah Emde, Jahrgang 1992, will raus in die Welt, will Menschen für die Schönheit des Planeten begeistern und Zusammenhänge erklären. „3nach9“ freut sich auf die jüngsten Reiseerlebnisse der neuen „Terra X: Faszination Erde“-Moderatorin.
    Bettina Göring
    Wie ist es, die Großnichte des nationalsozialistischen Politikers Hermann Göring zu sein? Bettina Göring weiß es, ohne ihren Großonkel je kennengelernt zu haben. Der Name Göring lastet auf ihr wie ein Fluch. 1956 in Wiesbaden geboren, engagiert sie sich schon zu Schulzeiten in der linken Bewegung. Bereits im Alter von 13 Jahren verlässt sie ihr Elternhaus und wird Hippie, lebt später in einer Kommune und schließt sich der Bhagwan-Sekte an. Als Anhängerin des Gurus zieht sie nach Poona in Indien. Anfang der 1980er-Jahre verschlägt es die heutige Heilpraktikerin und Doktorandin der orientalischen Medizin in die USA. Aktuell lebt die mittlerweile 67-Jährige in Thailand. Ob sie es geschafft hat, das Bild eines Psychopathen und Massenmörders mit dem des guten Onkels zusammenzubringen und warum Hermann Göring für sie kein Monster war, erzählt Bettina Göring bei „3nach9“.
    Stephan Schäfer
    Lange gilt er als einer der wichtigsten Medienmanager der Republik: Stephan Schäfer prägt als kreativer Kopf die Kommunikationsbranche mit enormen Erfolg, bis der preisgekrönte Journalist von einem auf den anderen Tag aus der Medienlandschaft verschwindet. Nun veröffentlicht der ehemalige Chef von Gruner + Jahr sein erstes Buch, in dem es um die großen Fragen des Lebens geht: Warum verbringt man so viel Zeit mit der Arbeit anstatt mit den Dingen, die einem wirklich wichtig sind? Woher nimmt man den Mut, seine Träume zu verwirklichen? Und warum beginnt das richtige Leben oft erst, wenn man erkennt, dass man nur eines hat? Der in Witten geborene Autor regt dazu an, Antworten auf diese Fragen in sich selbst zu suchen. Welche Schlüsselmomente sein Leben geprägt haben und wie wichtig Entschleunigung heute für ihn ist, erfährt man bei „3nach9“ von Stephan Schäfer. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.04.2024 NDR
  • 120 Min.
    RADIO BREMEN Radio Bremen Logo Radio Bremen Logo, Talkshow 3nach9 © Radio Bremen, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im RB-Zusammenhang bei Nennung „Bild: Radio Bremen“ (S2), RB TV/​PressestelleRadio Bremen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 28100 Bremen, Tel: 0421/​246–41017, Fax: -41096, presseinfo@radiobremen.de, www.radiobremen.de/​presse
    Linda Zervakis und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Paola Felix
    Sehr selten lässt sie sich in der Öffentlichkeit blicken, umso mehr fühlt sich „3nach9“ geehrt, die Sängerin, Moderatorin und Entertainerin Paola Felix in Bremen zu begrüßen. Schon als junges Mädchen zeigt sich ihr musikalisches Ausnahmetalent. Bereits im Alter von 14 Jahren sammelt sie erste Bühnenerfahrung, mit 18 Jahren belegt sie beim Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute: Eurovision Song Contest) in Madrid den zweiten Platz. Elf Jahre später verpasst sie nur knapp das Siegertreppchen. Die Schweizerin mit italienischen Wurzeln heiratet 1980 ihren Seelenverwandten Kurt Felix. Von 1983 bis 1990 moderieren sie gemeinsam die Unterhaltungsshow „Verstehen Sie Spaß?“ und werden damit zu Fernsehlegenden. Wie sehr Musik ihren bisherigen Lebensweg bestimmt hat, wie ausgeprägt ihre Verbindung nach Italien noch heute ist und über den Unterschied von Spaß und Schadenfreude, berichtet Paola Felix bei „3nach9“.
    Jan Delay
    Dieser Typ hat einfach Beat im Blut! Es gibt wohl kaum jemanden, der noch nicht die Hüfte zu seinen Disco-Klassikern geschwungen hat, denn er und seine Band bringen – Achtung Zitat – „den Scheiß hier zum Kochen“! Jan Delay, stets im edlen Zwirn, mit Hut und Sonnenbrille gekleidet, ist der Chefstyler der Musikbranche. Seit 25 Jahren veröffentlicht der Hip-Hop-, Reggae-, Soul- und Funk-Musiker, der mit seiner Band Beginner auch abseits seiner Solopfade äußerst erfolgreich ist, Songs, die einfach gute Laune machen. Welche Erinnerungen er an seine Anfänge hat und mit welchen Klängen er und seine Band Disko No. 1 das „3nach9“-Publikum aus den Sesseln reißen will, berichtet der SV Werder Bremen-Fan im Radio-Bremen-Studio an der Weser.
    Jörg Hartmann
    Er mag die kantigen und sperrigen Rollen. Vielleicht, weil er genau diese so grandios zu spielen weiß: Schauspieler Jörg Hartmann zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten deutschen Charakterdarstellern und ist spätestens durch seine Rollen als Stasioffizier in der ARD-Serie „Weissensee“ oder als Dortmunder „Tatort“-Kommissar nicht mehr aus der Fernsehlandschaft wegzudenken. Neben seinem schauspielerischen Talent ist der 54-Jährige ein enorm unterhaltsamer Erzähler, nicht nur, aber besonders, wenn er über das Ruhrgebiet spricht, seine Geburtsstadt Herdecke und seine Kindheit an einer Frittenbude auf einer Verkehrsinsel. Über all dies hat er nun sein literarisches Debüt verfasst und erzählt auf hinreißende Weise seine Geschichte und die seiner Eltern und Großeltern. Welche Familienerlebnisse ihn besonders geprägt haben und warum man immer wieder zu seinen Wurzeln zurückkehrt, erzählt Jörg Hartmann bei „3nach9“.
    Lena Meyer-Landrut
    Sie gewann den Eurovision Song Contest im Jahr 2010 und erlangte damit den insgesamt zweiten Sieg für Deutschland: Lena Meyer-Landrut. Mit dem Ohrwurm-Song „Satellite“ sang sich die damals 18-Jährige in die Herzen der Republik und ganz Europa und ist seither ein fester Bestandteil der deutschen Musikszene. Ihre Songs landen immer wieder hochplatziert in den Charts. Und auch sonst ist die gebürtige Hannoveranerin extrem erfolgreich: Von der ersten Sendung an arbeitet sie als Coach und Jurymitglied in der erfolgreichen Castingshow „The Voice Kids“, ist Synchron- und Hörspielsprecherin, Model und Werbegesicht. Wie sie die Anfänge ihrer Karriere erinnert, was sie heute anders machen würde und wieso sie die Fußballhymne des ersten 1. FC Köln perfekt beherrscht, erzählt Lena Meyer-Landrut bei „3nach9“.
    Kai Schmidt alias Lehrerschmidt
    Viele Schülerinnen, Schüler und Eltern sind ihm einfach nur dankbar: Kai Schmidt, besser bekannt und anerkannt als Lehrerschmidt. Er vertieft in seinen virtuellen Nachhilfestunden das Fachwissen, das seine Kolleginnen und Kollegen im Klassenzimmer vermitteln. Mittlerweile ist er mit seinen Lernvideos ein YouTube-Star mit mehr als 1,8 Millionen Abonnenten und 1500 Videos im Netz. Für seine Arbeit wurde er 2020 mit dem Titel „Mathe-Botschafter“ der Stiftung Rechnen ausgezeichnet. Der gebürtige Nordhorner absolvierte erst eine Banklehre, bevor er Grund-, Haupt- und Realschullehramt mit den Fächern Mathematik, Sachunterricht, Erdkunde, Deutsch und Politik studierte. Wie der Leiter der Oberschule im niedersächsischen Uelsen mit seinem enormen Erfolg umgeht und was grundsätzlich im Unterricht anders laufen müsste, verrät er bei „3nach9“.
    Lisa Kaltenegger
    Schon als Jugendliche entdeckte sie ihre Faszination für Himmelskörper aller Art: die Astrophysikerin Prof. Lisa Kaltenegger. Gegen den expliziten Rat ihres Berufsberaters studierte die Österreicherin Astronomie und Technische Physik. Anschließend forschte sie für ESA, NASA und am Max-Planck-Institut für Astronomie. Heute leitet die Forscherin ein Institut in den USA, um die Suche nach bewohnbaren Planeten und Monden innerhalb und außerhalb des Sonnensystems voranzutreiben. Stellt sich die Frage, ob es irgendwo anderes Leben gibt? Oder sind wir allein im Universum? Die renommierte Wissenschaftlerin berichtet, warum die Erde als Ausflugsziel für Aliens noch nicht interessant genug ist, warum alle auf den kleinen blauen Punkt im All, die Erde, mehr aufpassen müssen und wie es dazu kam, dass ein Asteroid ihren Namen trägt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2024 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Anne Will
    Sie hat sich eine kurze Auszeit gegönnt und wurde von vielen vermisst! 16 Jahre lang beendeten viele mit der Journalistin Anne Will und ihren Gästen den Sonntagabend. Anfang Dezember des vergangenen Jahres hat die gebürtige Kölnerin den moderativen Staffelstab weitergereicht. Nach 553 Sendungen „Anne Will“ gehört der Sonntagabend jetzt wieder ihr. Mit neuen Projekten will die ehemalige Moderatorin der „Sportschau“ und der „Tagessthemen“ „wieder stärker als Journalistin kenntlich sein“. Was genau sie künftig vorhat, wodurch die verstorbene „3nach9“-Moderatorin Juliane Bartel zu ihrem journalistischen Vorbild wurde und wem es erlaubt ist, sie mit ihrem Spitznamen anzusprechen, fragen „3nach9“ Anne Will.
    Jean-Marie Pfaff
    Zwei Wochen vor dem Beginn der Fußball-Europameisterschaft freut sich „3nach9“ auf das Gespräch mit einem Mann, der es vom Straßenfußballer zum Welttorhüter des Jahres geschafft hat: Jean-Marie Pfaff. In den 1980er Jahren feiert er seine größten Erfolge mit der belgischen Nationalmannschaft und dem FC Bayern München, dort als Nachfolger von Sepp Maier. Mehrfach wird er Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger und begeistert sein Publikum auch mit solchen Aussagen: „Zuerst musst du ein guter Mensch sein, dann ein guter Torwart!“ Eines der kuriosesten Tore der Ligageschichte kassiert „El Sympatico“ ausgerechnet in Bremen. Warum der heute 70-Jährige während seiner Karriere nie im roten Trikot auflief, wie er dazu kam, sowohl in „Zärtliche Chaoten“ mitzuspielen als auch eine legendäre Platte aufzunehmen und wie er und seine Frau den anstehenden 50. Hochzeitstag verbringen, berichtet Jean-Marie Pfaff bei „3nach9“.
    Dirk Steffens
    Wenn er zu Gast bei „3nach9“ ist, gibt es immer etwas zu staunen: Dirk Steffens macht naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich! Der Wissenschaftsjournalist war langjähriger Moderator der Doku-Reihe „Terra X: Faszination Erde“, seit 2022 arbeitet der gebürtige Niedersachse für die Film- und Print-Redaktionen von „GEO“. Mit großer Leidenschaft setzt sich der preisdekorierte Dokumentarfilmer, Buchautor und Podcaster dafür ein, das Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit unserer Umwelt zu schärfen. Einen pessimistischen Blick auf die Erde hält Dirk Steffens für wenig hilfreich und sucht stattdessen beim Blick auf unsere Umweltprobleme lieber nach Lösungen. Aktuell versucht der „Wissenschaftsjournalist des Jahres 2023“, seine biologische Uhr zu manipulieren. Mit welchen Mitteln ihm das gelingen will, berichtet der 56-jährige Ende Mai in Bremen bei „3nach9“.
    Sophie von der Tann
    Sie möchte sich in ihrem Job „verwirren lassen, entdecken, hinterfragen, lernen.“ Seit August 2021 ist Sophie von der Tann als Auslandskorrespondentin im ARD-Studio Tel Aviv tätig. Sie berichtet von dort für alle ARD-Sender – von „Morgenmagazin“ bis zu den „Tagesthemen“. Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 hat sich die Arbeit der Journalistin verändert, ist gefährlicher geworden. Zu ihrer Arbeitskleidung gehören jetzt Helm und Schutzweste. Ihr Interesse an dem Beruf zeichnet sich schon früh ab: Bereits im Alter von 16 Jahren absolviert sie ein Praktikum beim ZDF in Washington, später studiert sie Theologie, Orientalistik und Internationale Geschichte, beginnt Hebräisch und Arabisch zu lernen. Wie sehr sich ihre Arbeit aktuell erneut verändert, warum sie in ihrem Beruf den Begriff Neutralität lieber durch Objektivität ersetzt und in welchen Momenten sie Zuversicht verspürt, berichtet Sophie von der Tann bei „3nach9“.
    Dirk Martens
    Handwäsche. Pflegeleicht. Nicht schleudern. 30, 40, 60 Grad. Er kennt sich damit bestens aus: Dirk Martens. Der Schauspieler brilliert nicht nur vor der Kamera in zahlreichen Rollen, eine Leidenschaft hegt er auch für frisch gewaschene Wäsche. Das führt so weit, dass er seit 2008 unter dem Namen „Freddy Leck sein Waschsalon“ einen Waschsalon in Berlin betreibt. Die Menschen aus der Nachbarschaft kommen nicht nur mit ihrer schmutzigen Wäsche, sondern auch mit ihren Geschichten und Sorgen zu ihm. Teile dieser Geschichten finden sich jetzt in der neuen humorvollen ARD Mediathek-Miniserie „Schleudergang“ wieder. Bei „3nach9“ erzählt Dirk Martens, warum Wäsche von Frauen komplizierter zu legen ist, über den Unterschied zwischen dem „Service Deluxe“ und dem „Service Light“ und wie es dazu kam, dass es inzwischen zwei „Freddy Leck“-Filialen in Tokio gibt.
    Ann-Kathrin „Affe“ Bendixen
    Am liebsten reist sie ganz allein durch die Welt: Ann-Kathrin Bendixen. Ihr einziger Begleiter: ein Motorrad. Auf YouTube und Instagram teilt die 24-Jährige die Erlebnisse ihrer aufregenden Reisen. Aufgewachsen in Timmersiek, einem Dorf in Schleswig-Holstein mit nur 34 Einwohnern, erkrankt sie vor ein paar Jahren schwer. Eine Not-OP rettet ihr Leben. Diese Erfahrung ermutigt sie, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Sie kauft sich ein Motorrad und startet im August 2019 mit nur 400 Euro in der Tasche eine Weltreise, die ihr Leben verändert. Heute tauscht sie manchmal auch ihr Motorrad gegen einen Van aus und lässt sich von ihrer Katze auf ihren Reisen begleiten – ihre fast 500.000 Follower gewissermaßen im Gepäck. Wie sie zu ihrem tierischen Spitznamen „Affe“ kam und ob die Teilnahme bei „Let’s Dance“ sie vor noch größere Herausforderungen stellt als ihre Reisen, berichtet die sympathische Norddeutsche bei „3nach9“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.05.2024 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Friedrich Merz
    Im Mai wurde er mit knapp 90 Prozent als CDU-Parteivorsitzender bestätigt: Friedrich Merz. In seiner Rede vor den 1001 Delegierten sagte der Politiker, dass die Union sofort und spätestens im Herbst kommenden Jahres wieder bereit sei, Verantwortung für Deutschland zu übernehmen. Ob er diese auch persönlich als Kanzlerkandidat der Union übernehmen will, lässt sich nur erahnen. Der gebürtige Sauerländer war Anfang der 2000er-Jahre schon einmal CDU-Vorsitzender. Nach seinem Rückzug aus dem Bundestag war er neun Jahre lang als Lobbyist und Rechtsanwalt tätig. 2018 kehrte er in die Politik zurück und kämpfte sich erneut an die Spitze seiner Partei. Warum der 68-Jährige mit dem Begriff Work-Life-Balance nichts anzufangen weiß und wann er außerhalb des Parteitages mit seiner Ehefrau, der Direktorin des Amtsgerichts Arnsberg, Charlotte Merz, das Tanzbein schwingt, berichtet Friedrich Merz bei „3nach9“.
    Christian Oberfuchshuber
    Wenn er das Scheinwerferlicht verlässt, geht es in den TV-Studios dieser Welt erst richtig los: Christian Oberfuchshuber ist einer der erfolgreichsten Warm-Upper Deutschlands. Schon seit der neunziger Jahre erklärt der gebürtige Bayer, der sich selbst als Rampensau bezeichnet, was das Publikum während der Sendung erwartet – und das gerne mit extravaganten Outfits und natürlich viel Humor. Wie sich das Publikum von Musikshows wie „The Voice of Germany“, Quizsendungen wie „Gefragt, gejagt“ und Kabarett wie „Nuhr im Ersten“ unterscheidet, wie er zu diesem außergewöhnlichen Job kam und worauf es dabei ankommt, erzählt Christian Oberfuchshuber bei 3nach9.
    Guido Maria Kretschmer
    Er ist eine absolute Frohnatur: Stardesigner Guido Maria Kretschmer. Seine Leidenschaft für Mode entdeckt er ungewöhnlich früh, bereits als Neunjähriger bekommt er seine erste eigene Nähmaschine, nur drei Jahre später verkauft er seinen ersten Mode-Entwurf. Heute zählt der 59-Jährige zu den bekanntesten und erfolgreichsten Modemachern hierzulande. Und auch als TV-Entertainer ist er seit Jahren eine feste Institution. Mit der Stylingshow „Shopping Queen“ wird er 2012 bekannt und begeistert seither sein treues Publikum. Vielleicht ist sein Schlüssel zum Erfolg die wunderbar herzliche Art und die stets positive Ausstrahlung. Doch auch er kennt die traurigen Nuancen des Lebens. Das vergangene Jahr war für ihn ein trauriges: Innerhalb kurzer Zeit verliert er beide Elternteile. Wie schwierig der Verlust für ihn ist, was ihm Kraft gibt und wie man es schafft, nicht den Mut zu verlieren, erzählt der liebenswerte Guido Maria Kretschmer bei „3nach9“.
    Constantin Schreiber und Alexander Stevens
    Der eine ist Staranwalt in München, der andere tagesschau-Sprecher in Hamburg: Während der deutsch-britische Rechtsanwalt Alexander Stevens namhafte Kriminalfälle vor Gericht verhandelt, informiert der Journalist und Schriftsteller Constantin Schreiber nahezu täglich über das aktuelle Weltgeschehen. Stevens, der auch in der Gerichtsshow „Richter Alexander Hold“ schauspielerisch als Anwalt tätig war, vertrat im echten Leben unter anderem den Musiker Gil Ofarim, den sogenannten „Neuschwanstein-Killer“ und eine Schauspielerin in der #MeToo-Debatte gegen Dieter Wedel.
    Der gebürtige Cuxhavener Constantin Schreiber ist ebenfalls ausgebildeter Jurist. Er lebte und arbeitete zeitweise in Syrien und Ägypten. Nun haben die beiden ein gemeinsames Projekt gestartet und widmen sich deutschlandweit auf der Bühne besonders spektakulären Verbrechen der vergangenen Jahre. Was ist genau passiert? Wer ist schuldig, wer nicht? Und entspricht die vermeintliche Wahrheit auch wirklich der Wahrheit? Darüber diskutieren Stevens und Schreiber nicht nur auf Deutschlands Theaterbühnen, sondern auch bei „3nach9“.
    Johanna Geils
    Das nennt man abenteuerlustig und vor allem mutig: Johanna Geils reist allein 10.000 Kilometer in fünf Monaten, größtenteils zu Fuß. Von Zypern bis ans Nordkap. Durch elf Länder. Ohne Zelt, nur mit Hängematte im Gepäck. Ob die in Bremen studierte Freizeitpädagogin allerdings wirklich vorher wusste, worauf sie sich da einlässt und welche Hindernisse, Herausforderungen und Glücksmomente sie auf ihrer Reise erwarten? Johanna Geils, die aus der niedersächsischen Gemeinde Beverstedt stammt, hat mehr als 2000 Kilometer auf den spektakulärsten Wanderwegen Europas wie dem Likya Yolu, dem Alpe Adria Trail oder dem St. Olavsweg zurückgelegt. Sie erlebte dabei nicht nur heftige Temperaturstürze, unerbittliche Regentage und stürmische Nächte, sondern auch Verletzungen. Bei „3nach9“ erzählt sie von unvergesslichen Naturerlebnissen, spektakulären Übernachtungsplätzen unter dem Sternenhimmel und ganz besonderen Begegnungen.
    Thomas Bickhardt
    Auf einer steilen Klippe in Norwegen vom Nordmeer umspült in einem alten Leuchtturm zu leben, war für Thomas Bickhardt stets ein Kindheitstraum. Diesen hat er mit Anfang 30 verwirklicht. Der gelernte Seemann mit anschließendem Psychologiestudium wanderte aus Deutschland aus, zog in den rauen Norden an die Westküste Skandinaviens und übernahm den Job des Leuchtturmwärters. Das Leben in der Natur mit ihren mächtigen Elementen verändert ihn als Mensch. Er heiratet, eröffnet ein Hotel in dem Haus in Norwegen, das am stärksten den Stürmen ausgesetzt ist, entdeckt die Fotografie und wird Vater. Als die Ehe zerbricht, besinnt sich Thomas Bickhardt erneut und beschließt nach 30 Jahren, sein Leben wieder radikal zu verändern. Über Sehnsüchte und das Leben mit extremen Wetterbedingungen erzählt der heutige Hamburger, der mittlerweile Trainings gegen Seekrankheit durchführt und als Coach für Führungskräfte arbeitet, bei „3nach9“.
    Erstmalig dürfen sich am 28. Juni auch Zuschauerinnen und Zuschauer des WDR Fernsehens über diese neue Ausgabe von „3nach9“ freuen. Der WDR, der sich mit dem „Kölner Treff“ dann schon in der Sommerpause befindet, übernimmt zeitgleich zum NDR und hr die Radio-Bremen-Talkshow von der Weser. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2024 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Jessica von Bredow-Werndl
    Sie ist Doppel-Olympiasiegerin 2024 und noch dazu die Siegerin der Herzen: Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl. Nachdem sie bereits vor drei Jahren zweimal Gold bei den Olympischen Spielen in Tokio geholt hat, gelang ihr nun auch der zweifache Sieg in Paris. Jessica von Bredow-Werndl lieferte gemeinsam mit ihrem Pferd Dalera eine herausragende Einzelkür ab und gewann mit knappen 0,12 Prozent Vorsprung auch mit der deutschen Dressur-Equipe. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt die 38-Jährige auf Gut Aubenhausen in der Nähe von Rosenheim, wo sie nicht nur trainiert, sondern auch junge Dressurpferde ausbildet. Wie die Oberbayerin ihr Leben als zweifache Mutter und Reitprofi managt, was ihr das Leben und die Arbeit mit Pferden bedeutet und wieso sie nach einer Nahtoderfahrung im Jahr 2010 ihr Leben änderte, das berichtet Jessica von Bredow-Werndl bei „3nach9“.
    Jürgen Trittin
    Er ist ein Grüner der ersten Stunde: Jürgen Trittin. 1980 tritt der gebürtige Bremer der neu gegründeten Partei Die Grünen bei und sitzt fünf Jahre später als deren Fraktionschef im Niedersächsischen Landtag. Stets provokativ und polarisierend geht „Mr. Dosenpfand“ keinem Streit aus dem Weg und gilt als profilierter Kämpfer für Umwelt- und Klimaschutz, für Menschenrechte und Abrüstung. 2023 zieht sich der 1,96-Meter-Hüne und langjährige Abgeordnete aus der Politik zurück. Nach 25 Jahren im Bundestag schaut der einstige Hausbesetzer auf ein turbulentes Leben zurück, in dem er vieles erreicht hat, was unmöglich erschien. Wie sich sein Alltag seither verändert hat, welche Zukunftspläne er schmiedet und warum ihn das Thema Ungerechtigkeit derzeit besonders umtreibt, erläutert der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Bündnis 90/​Die Grünen) bei „3nach9“.
    Jessy Wellmer
    Jessy Wellmer ist den Zuschauerinnen und Zuschauern bekannt als Moderatorin aus den „tagesthemen“ oder aus der Sportberichterstattung des „Morgenmagazins“, der „Sportschau“ und zahlreicher Sportgroßereignisse. In Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen, hat sie bis heute einen Blick auf die Wiedervereinigung und auf die gesellschaftspolitische Entwicklung im Land. Aktuell beschäftigt sich die Journalistin in einer ARD-Fernsehdokumentation mit dem Thema „Machen wir unsere Demokratie kaputt?“ und fragt sich, warum so viele Menschen am politischen System in Deutschland zweifeln, wer die Kritiker sind und was sie wollen. Wie Jessy Wellmer den bevorstehenden, zugespitzten Wahlkampf in Sachsen und Thüringen erlebt, erzählt sie bei „3nach9“.
    Martina Bogdahn
    Martina Bogdahn hatte bereits als Kind ungewöhnliche und klare Ziele: Die heute in München lebende Fotografin wollte unbedingt in einer Stadt und in einer Straße wohnen, in der es keinen einzigen Baum gibt. Dass das mit ihrem Aufwachsen auf einem Einödhof in Mittelfranken zu tun hat, wird sich nicht abstreiten lassen. Aber wie schafft man es mit seinem Roman, einem Erstlingswerk, direkt ganz oben auf der Bestsellerliste zu landen und den Nerv einer großen Leserschaft zu treffen? Welchen Anteil der Sänger und Solomusiker Thees Uhlmann an der Veröffentlichung des Buches hatte und was die Mühle ihrer Eltern und das Brotbacken bis heute in ihr auslösen, verrät Martina Bogdahn bei „3nach9“.
    Timon Krause
    Nicht erst seit seinem Gastspiel bei „Let’s Dance“ gehört Timon Krause zu den bekanntesten Mentalisten Deutschlands. Der studierte Philosoph wächst im Münsterland auf, findet seinen Mentor in Neuseeland und steht heute weltweit auf großen Bühnen. Der 30-Jährige kann innerhalb von kürzester Zeit die Gedanken seines Gegenübers lesen und beeindruckt so sein Publikum immer wieder aufs Neue. Bei seinem letzten „3nach9“-Besuch versetzte er das Publikum ins Staunen, indem er Giovanni di Lorenzo kurzerhand hypnotisierte. Was sich der Gedankenkünstler und Entertainer für seinen Besuch in Bremen diesmal einfallen lässt, wird natürlich nicht verraten. Nur so viel: Faszination und Staunen sind garantiert.
    Werner Pfeifer
    „Wenn ich sage, dass ich ein Steinzeitmensch bin, dann ist es der Gipfel, den man erreichen kann!“, sagt Museumspädagoge Werner Pfeifer. Und er muss es wissen: Pfeifer ist Deutschlands einziger hauptberuflicher mesolithischer Jäger und Sammler und arbeitet im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf, einem archäologischen Freilichtmuseum in Schleswig-Holstein. Was war in den alten Zeiten wirklich besser als heute? Und warum liebt es Werner Pfeifer, der in Otavi in Namibia aufgewachsen ist, so sehr, wie ein Steinzeitmensch zu leben? Spannende Einblicke in das Leben von Werner Pfeifer gibt es in der Arte-Dokumentation „Zeitreise ins Steinzeitcamp“ und in dieser „3nach9“-Sendung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.08.2024 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Moritz Schmid
    Ein Sprichwort sagt: „Wenn dir das Leben einen Korb gibt, geh Pilze sammeln!“ Ob Moritz Schmid irgendwann in seinem Leben einen Korb bekommen hat, ist nicht bekannt. Sicher ist aber, dass die Pilzleidenschaft ihn bereits in seinen frühen Lebensjahren infizierte, während er auf dem Land bei Bremen aufwuchs. Über die Jahre nahm seine Begeisterung für die Natur immer weiter zu und wurde so groß, dass der frühere Werbefotograf, der unter anderem mit Topmodels wie Claudia Schiffer zusammengearbeitet hat, seinen alten Beruf an den Nagel hängte, um sich voll und ganz der Welt der Pilze zu widmen. Mittlerweile ist Moritz Schmid zertifizierter Pilzcoach der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und gibt heute Kurse zum Thema Pilze und Waldbaden in Berlin und in ganz Deutschland. Was das Tolle an Pilzen ist, erzählt der gebürtige Hamburger bei „3nach9“.
    Hape Kerkeling
    Im Jahr 1984, also vor 40 Jahren, betritt ein Schüler die Bühne der Radio Bremen-Jugendsendung „KLONS“ und imitiert diverse Gäste einer fiktiven Talkshow. Nur folgerichtig, dass dieser Schüler anlässlich seines baldigen 60. Geburtstags zurück zu seiner alten Wirkungsstätte kommt: in die Radio Bremen-Talkshow „3nach9“. Die Rede ist von Hans-Peter Wilhelm Kerkeling. Dieser Hape Kerkeling legte in den vergangenen Jahrzehnten eine nicht vergleichbare Karriere hin: Mit Sendungen wie „Känguru“, „Total Normal“, „Hape trifft“ und „Let’s Dance“, den Figuren Hannilein, Königin Beatrix, Uschi Blum oder Horst Schlämmer geht er ins kollektive Gedächtnis der TV-Nation ein.
    Der Entertainer, Schauspieler, Moderator und Kabarettist wird vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Als Autor ist er Inspiration für viele Pilgernde und erreicht mit seinen Büchern und den Verfilmungen dazu Millionen Menschen. Jetzt legt der gebürtige Recklinghausener nach und berichtet über die bewegte Geschichte seiner Familie und Vorfahren. Er bittet dafür um etwas Zeit. Und „3nach9“ gibt ihm diese ausgesprochen gern.
    Katarina Witt und Lavinia Nowak
    Im Sommer hat die Weltklasseathletin Katarina Witt in Paris olympische Luft geschnuppert. Die ehemalige Eiskunstläuferin, Doppelolympiasiegerin 1984 und 1988 und vierfache Weltmeisterin 1984, 1985, 1987, 1988, ist auf der ganzen Welt bekannt. Der internationale Durchbruch gelingt der Eiskunstläuferin 1984 mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo. Vier Jahre später wiederholt sie diesen Erfolg in Calgary (Kanada). Mitte der 1990er-Jahre wagt sie ihr Comeback mit dem Ziel, erstmals für das vereinigte Deutschland bei den Olympischen Spielen in Lillehammer anzutreten. Über diese Zeit, die sie mit ihrer Trainerin Jutta Müller noch enger zusammenwachsen ließ, wurde nun ein Spielfilm gedreht. Die Schauspielerin Lavinia Nowak verkörpert Katarina Witt auf beeindruckende Art und Weise. Wie es war, plötzlich seinem optischen Klon gegenüberzustehen und was beide neben ihrer Art zu lachen noch verbindet, berichten Katarina Witt und Lavinia Nowak gemeinsam bei „3nach9“.
    Jan Weiler
    Seine Werke: alle Bestseller: über das Leben in einer italienischen Großfamilie, das Leben mit früh- und spätpubertierenden Kindern oder das Leben eines Polizisten. Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht ein Buch von Jan Weiler gelesen hat. Der Journalist und Schriftsteller verkündete kürzlich, er wolle schreiben, bis er „tot umfalle“. Schreiben, das macht er auf äußerst geistreiche, tiefsinnige und humorvolle Weise. Jetzt hat sich der Kolumnist einem neuen Thema gewidmet: Er sinniert über die Liebe. Welche Rolle seine Deutschlehrerin in seinem Werdegang einnimmt, seit wann seine „Gefallsucht dramatisch abgenommen“ hat und warum eine lebensbedrohliche Erkrankung etwas damit zu tun hat, berichtet Jan Weiler bei „3nach9“.
    Magdalena Hoffmann
    Wenn sie zur Arbeit geht, ist erst einmal Muskelkraft vonnöten. Denn das Arbeitsgerät von Magdalena Hoffmann ist die Harfe, fast 1,80 Meter hoch und wiegt um die 40 Kilogramm. Die Musikerin ist eine der einflussreichsten Harfenistinnen dieser Zeit. Bereits im Alter von vier Jahren ist der gebürtigen Schweizerin klar, dass die Harfe das für sie passende Instrument ist. Heute ist sie Solo-Harfenistin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, eine Stelle, die viele Jahre unbesetzt war, da niemand den Ansprüchen genügte. Bei „3nach9“ berichtet der junge Klassikstar über die Kraft, die sie benötigt, um die 47 Saiten ihres Instruments in Bewegung zu bringen, wie ihre Harfe besonders auf norddeutsche Luft reagiert und wie sie die Wartezeiten während eines Musikstücks im Orchester überbrückt.
    Hamid Mossadegh
    Bei der Abkürzung PS dürfte er glänzende Augen bekommen. Denn PS steht für Pferdestärke und gibt die Leistung eines Motors an. Die Autos, mit denen Hamid Mossadegh handelt, haben meist eine ziemlich hohe PS-Zahl, denn er ist Deutschlands wohl bekanntester Händler für Luxusautos. Und nicht nur das: Der sympathische Moderator des Autoformats „Grip“ kann eine sehr bewegende Lebensgeschichte aufweisen. Geboren in Teheran (Iran), verändert die Revolution und der anschließende Krieg gegen den Irak sein Leben für immer. Seine Familie flieht nach Deutschland. Ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, besucht er die Grundschule und hat es zunächst schwer, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden. Bis er sein Verkaufstalent entdeckt, welches ihn schließlich rettet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2024 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Jan Josef Liefers
    Er ist ein absolutes Multitalent: Seit mehr als 20 Jahren verkörpert Jan Josef Liefers den schnöseligen Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne im „Tatort“ aus Münster, auch als politisch engagierter Mensch und als leidenschaftlicher Musiker hat sich Liefers viele Herzen erobert. Private Erholung findet der Tausendsassa und Ehemann der Schauspielerin und Sängerin Anna Loos auf dem Rennrad. 2022 erfüllte er sich den Traum, fuhr eine Tour de France-Etappe der Profis. Ab Ende Oktober dürfen sich nicht nur Jan Josef Liefers-Fans auf dessen neue Kinokomödie „Alter weißer Mann“ freuen, in der er die Hauptrolle spielt und die mit viel Humor und Selbstironie auf die großen und heiklen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit blickt. Ob sich der beliebte Berliner als „alter weißer Mann“ tituliert und was er von Kategorisierungen dieser Art hält, verrät er bei seinem Besuch im „3nach9“-Studio.
    Nana Mouskouri
    „Weiße Rosen aus Athen“ oder „Guten Morgen, Sonnenschein“, die Songs von Nana Mouskouri haben Geschichte geschrieben. Im Jahr 2015 war die gebürtige Griechin mit 300 Millionen verkauften Tonträgern nach Madonna sogar die erfolgreichste Musikerin weltweit. Ihr Markenzeichen: lange, schwarze Haare und eine rechteckige schwarz-gerahmte Brille. Mouskouri wird auf Kreta geboren, zieht später mit ihrer Schwester nach Athen und absolviert dort eine Ausbildung am Konservatorium, die sie jedoch nicht abschließt. Sie wird Teil eines Jazz-Quartetts und macht so Bekanntschaft mit einem Komponisten. Das verschafft ihr den Durchbruch als Sängerin. Mehr als 1550 veröffentlichte Titel in den unterschiedlichsten Sprachen und eine weltweite Karriere folgen. Woraus sie Zuversicht und Freude schöpft und wie verbunden sie auch heute noch mit ihrer Musik ist, erzählt Nana Mouskouri kurz nach ihrem 90. Geburtstag bei „3nach9“.
    Sandra Maischberger
    Als Moderatorin einer politischen Talkshow im Ersten weiß Sandra Maischberger genau, was die Menschen aktuell bewegt und beschäftigt. Auch als Filmproduzentin ist die Wahlberlinerin äußerst engagiert. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig stellte sie ihr jüngstes Werk vor: einen Dokumentarfilm über das Leben und Wirken der Regisseurin Leni Riefenstahl. Riefenstahl gilt als eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts. Zum einen wurde sie als Regisseurin für ihre Bildwelten gefeiert. Zum anderen stellte sie sich und ihre Filme in den Dienst der Nationalsozialisten. Bis zu ihrem Tod betonte sie, dass ihre Kunst unpolitisch sei. Sandra Maischberger hat Leni Riefenstahl 2002 zu deren 100. Geburtstag zum Interview getroffen. Bei „3nach9“ berichtet die Journalistin kurz vor Kinostart von dieser Begegnung und der Wichtigkeit ihres Films.
    Max Mutzke
    Aufgewachsen in einem unkonventionellen, künstlerisch geprägten Haushalt, lernt Max Mutzke früh fürs Leben. Als „Bullerbü-Idyll“ beschreibt der Sänger seine Kindheit im Schwarzwald. Doch Max und seine fünf Geschwister bleiben von Schicksalsschlägen nicht verschont. Die Flucht nach vorne in die Selbstbestimmung und in die Kreativität führt ihn 2004 ins Showbusiness: Er gewinnt die Castingshow „Stefan-sucht-den-Super-Grand-Prix-Star“ und tritt beim Eurovision Song Contest in Istanbul an. Mit „Can’t Wait Until Tonight“ schafft der Songwriter es auf Platz eins der deutschen Charts und startet durch. Das war vor genau 20 Jahren. Seither ist der Vollblutmusiker sich selbst stets treu geblieben, was er auf seiner Jubiläumstour im Herbst unter Beweis stellen will. Vorher begrüßt „3nach9“ das Ausnahmetalent aber noch in Bremen, um zu erfahren, was ihn geprägt hat und wie turbulent sein Leben heute, abseits der Musik aussieht.
    Rudi Cerne
    Seit mehr als 20 Jahren ist er das Gesicht der Sendung „Aktenzeichen XY … Ungelöst“: Rudi Cerne. Es ist bereits die Drittkarriere des sympathischen Moderators. Geboren 1958 in Wanne-Eickel zieht es den kleinen Rudi schon in jungen Jahren erfolgreich auf die Eisfläche. Der Sohn eines Malermeisters wird deutscher Meister und EM-Silbermedaillengewinner im Eiskunstlauf, verpasst bei den Olympischen Spielen in Sarajevo äußerst knapp eine Medaille. Nach der sportlichen Karriere folgt die Karriere als Sportmoderator und -kommentator bei diversen Sportveranstaltungen.
    Er wird mit seinem Fachwissen zum gern gesehenen Publikumsliebling. Seit 2002 hilft Rudi Cerne mit dem Quotengarant „Aktenzeichen XY … Ungelöst“ aktiv mit, Verbrechen aufzuklären. Dass der Journalist einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn hat, zeigt sich auch in seinem Engagement als Botschafter der „Aktion Mensch“. Warum ihm das Thema Inklusion so am Herzen liegt, welche Kriminalfälle ihn besonders beschäftigen und wie er selbst einmal ins Visier der Polizei geraten ist, verrät Rudi Cerne bei „3nach9“.
    Hannes Ringlstetter
    Hannes Ringlstetter kennen die Zuschauer*innen nicht nur als beliebten Gastgeber seiner Late-Night-Show aus dem Bayerischen Fernsehen, in der er wöchentlich für gute Unterhaltung sorgt. Sehr gern steht Hannes Ringlstetter auch mit seiner Band auf der Bühne und begeistert das Publikum mit seiner Musik in bayerischer Mundart. Nun offenbart der Entertainer eine neue persönliche Seite: Er nimmt literarisch Abschied von seinem Vater. Der gebürtige Niederbayer berichtet über eine besondere Vater-Sohn-Beziehung, über intensive familiäre Nähe und über Fremdheit. Dies macht er auf so berührende und humorvolle Art und Weise, dass seine Worte sehr zum Nachdenken anregen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2024 NDR
  • 120 Min.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Marianne Koch
    Sie ist „3nach9“-Moderatorin der ersten Stunde: Marianne Koch. Nach einer erfolgreichen Karriere als Schauspielerin ist sie acht Jahre lang gemeinsam u.a. mit Wolfgang Menge und Gert von Paczensky Gastgeberin der „Mutter aller Talkshows“. Sie begleitet aufgebrachte politische Diskussionen, interessante Debatten und zahlreiche prominente Gäste durch die Sendung, damals noch mit reichlich Zigarettenrauch im Studio. Langeweile scheint Marianne Koch nicht zu kennen, denn nebenbei promoviert sie in Medizin und gründet nach ihrer Zeit als Moderatorin eine eigene internistische Praxis. Heute, 50 Jahre nach der ersten „3nach9“-Sendung, ist die 93-Jährige wieder zu Gast an der Weser: Sie blickt zurück auf ihre Zeit in Bremen und erzählt, wie es ihr gelingt, auch in hohem Alter noch geistig fit und lebendig zu bleiben.
    Iris Berben
    Iris Berben gehört zu den bekanntesten und profiliertesten Schauspielerinnen Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen als Tochter zweier Gastronomen geboren, zieht sie im Alter von vier Jahren mit ihrer Mutter nach Hamburg. Sie besucht mehrere Landschulheime und Internate, lebt eine Zeit lang bei ihren Großeltern in Essen und wirkt bereits mit 17 Jahren in verschiedenen Kurzfilmproduktionen mit. Es folgt eine beispiellose Schauspielkarriere mit zahlreichen Auszeichnungen. Neben ihrem Beruf engagiert Iris Berben sich auch politisch und sozial, unter anderem gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, sowie für die Sichtbarkeit von Frauen – unabhängig von ihrem Alter, ihrer Hautfarbe, ihrer Größe oder Statur. Bei „3nach9“ wurde sie vor vielen Jahren von Gastgeber Giovanni di Lorenzo als „Göttin“ bezeichnet. Welche Erinnerungen sie daran hat und warum die TV-Landschaft aus ihrer Sicht wieder mutiger werden muss, verrät Iris Berben bei „3nach9“.
    Sarah Connor
    Sarah Connor gehört schon fast zum „3nach9“-Inventar: Ein Besuch in Bremen ist für sie ein Heimspiel. In Delmenhorst geboren, ist sie ihrer Heimat auch heute noch verbunden und kommt gerne auf einen Sprung im Studio an der Weser vorbei. Bei ihren Besuchen rührt sie bisweilen das Publikum mit ihrem Gesang zu Tränen, isst einen typisch bremischen Rollo und hebt das Schnapsglas mit Giovanni di Lorenzo. Die vierfache Mutter hat einen gut gefüllten Kalender: Als eine der erfolgreichsten Sängerinnen Deutschlands ist sie permanent auf Tour, kümmert sich rührend um ihre Fans und hat noch eine weitere, ziemlich unbekannte, Leidenschaft für sich entdeckt: Orca-Wale. Wie sich Sarah für die vom Aussterben bedrohten Tiere engagiert und warum ein „3nach9“-Besuch für sie so wichtig ist, wird sie in der Jubiläumssendung berichten.
    Ursula von der Leyen
    Sie hat schon den 40. Geburtstag von „3nach9“ gefeiert, wie schön, dass sie wieder zum 50. auf der „3nach9“-Geburtstagsgästeliste steht: Ursula von der Leyen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich in ihrem Leben viel getan. Damals noch Bundesministerin, steht sie mittlerweile als Präsidentin an der Spitze der Europäischen Kommission. Dabei tritt die approbierte Ärztin erst mit Anfang 30 in die CDU ein, ist später Ministerin im Niedersächsischen Landtag, ehe sie erst auf Bundesebene und seit fünf Jahren als EU-Chefin fungiert. Zu ihrem Amt gehört viel Freude, oft muss sie sich auch mit Kritik auseinandersetzen. Woher sie das Rüstzeug für den politischen Alltag mitbekommen hat, ob die siebenfache Mutter ihren Kindern raten würde, sich auch heutzutage politisch zu engagieren und wo das jährliche Geschwistertreffen mit ihren fünf Brüdern in diesem Jahr stattgefunden hat, berichtet Ursula von der Leyen bei „3nach9“.
    Joachim Meyerhoff
    Er ist ein brillanter Erzähler mit norddeutschem Einschlag. Das „3nach9“-Team freut sich sehr, ihn in der Schar der Gratulanten begrüßen zu dürfen: den preisdekorierten Schauspieler Joachim Meyerhoff. Wer ihn schon auf den Theaterbühnen erleben durfte, vergisst seine Spielkunst nicht. Und wer auch nur einen seiner zahlreichen Bestseller gelesen hat, erinnert sich sofort an seinen Wortwitz und seine humoristischen, aber auch tragischen Familiengeschichten. Denn Meyerhoff lässt seine Leserschaft in sein Leben: auf das Gelände einer Psychiatrie in Schleswig-Hesterberg, wo der Vater ärztlicher Direktor war, und er aufwuchs.
    In seine amerikanische Gastfamilie und zu seinen Großeltern, bei denen er wohnte, während er die Schauspielschule besuchte. Und auch auf die Intensivstation, wo er nach einem Schlaganfall aufwachte. Jetzt berichtet er von gescheiterten Neuanfängen in der Bundeshauptstadt und von dem Experiment, mit Mitte 50 zu seiner Mitte 80-jährigen Mutter aufs norddeutsche Land zu ziehen.
    Lasse Stolley
    Lasse Stolley genießt das Leben in vollen Zügen. Aber noch lieber reist er in leeren Abteilen, denn die Bahn ist sein Zuhause. Vor zwei Jahren hat der 18-jährige Norddeutsche seinen festen Wohnsitz gegen eine BahnCard100 eingetauscht. Seitdem lebt und arbeitet der Softwareentwickler im Zug und sagt: „Die Bahn bestimmt mein Leben.“ 5888 Euro kostet ihn dieser Lebensstil im Jahr, darin enthalten: Essen in der DB-Lounge, jede Nacht ein anderer Schlafplatz und Kakao satt. Seine Ausstattung besteht aus einem 30-Liter-Rucksack und einer selbst entwickelten App, die ihn vor Ferienzeiten, Fußballfans und schlechtem Wetter auf der Strecke warnt. Wo ihn seine aktuelle Interrail-Tour hinführt, was die Deutsche Bahn verbessern könnte und wie man es sich mit 1,94 Metern Körpergröße in der Bahn gemütlich macht, erzählt der digitale Nomade bei „3nach9“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 NDR
  • 120 Min.
    Können Tiere Naturkatastrophen spüren, bevor sie passieren? An den Hängen des Vulkans Ätna scheinen einige Tiere schon Stunden vor einem Ausbruch zu flüchten. Verhaltensforscher Martin Wikelski gleicht ihre Daten mit seismischen Signalen ab, die Vulkanologe Boris Behnke vom Institut für Geophysik und Vulkanologie in Catania auswertet.
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste:
    Tim Mälzer
    Eigentlich will Tim Mälzer Hoteldirektor werden, doch dann kommt alles anders: Heute ist er Gastronom, Unternehmer, Autor und Chef, aber vor allem einer der berühmtesten Köche Deutschlands. Mälzer nennt mehrere Restaurants sein Eigen, ist erfolgreicher Kochbuchautor und hat mit dem TV-Format „Kitchen Impossible“ den Deutschen Fernsehpreis gewonnen. Doch der heute 53-Jährige kennt auch andere Zeiten: Er wächst bei seiner alleinerziehenden Mutter auf, zieht viel um, hat Schwierigkeiten, Fuß zu fassen. Irgendwann kann er keine Dosenravioli mehr sehen und beschließt, selbst zu kochen.
    Was so harmlos anfängt, erweist sich als Start in eine beispiellose Karriere, die auch seiner positiven Lebenseinstellung geschuldet ist: „Ich möchte nie arrogant meinem Schicksal gegenüber sein. Ich lebe in einer Welt der Möglichkeiten, der Optionen und ich möchte diesen Optionen auch gerecht werden“, so Mälzer einst. Bei „3nach9“ berichtet der beliebte Fernsehkoch aus seiner Kindheit, erzählt von seinen Erfahrungen mit der internationalen Küche und verrät, was seine zukünftigen Pläne sind.
    Andrea Sawatzki
    Rotes Haar, Sommersprossen und ein unverwechselbares Lachen sind ihre Markenzeichen: Andrea Sawatzki, geboren im bayerischen Kochel am See, zählt zu den meistbeschäftigten und wandlungsfähigsten Schauspielerinnen Deutschlands. Mit 15 Jahren begeistert sie bereits im Schultheater ihr Publikum. Heute ist sie aus der Kino- und TV-Landschaft nicht mehr wegzudenken und überzeugt in unterschiedlichsten Rollen. Ob als Ermittlerin im „Tatort“ oder als Gundula in der Serie der „Familie Bundschuh“, deren Drehbücher auf ihren Romanen basieren, zieht die Tochter einer Krankenschwester die Zuschauerinnen und Zuschauer auf faszinierende Weise immer wieder in den Bann.
    Neben der Schauspielerei engagiert sich die Wahlberlinerin für Menschen mit Demenz und übernimmt 2023 die Schirmherrschaft der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, um Betroffene und Angehörige zu unterstützen. Als Kind erlebt die Autorin die Alzheimer-Erkrankung ihres Vaters und weiß, welche Herausforderungen auf Familien zukommen, wenn ein Elternteil an einer Demenz erkrankt. Wie sehr sie diese Erfahrungen geprägt haben, warum sie mit ihrer Familie so gern Zeit im Süden Spaniens verbringt und wie es hinter den Kulissen abläuft, wenn sie mit ihrem Mann Christian Berkel vor der Kamera steht, erzählt Andrea Sawatzki bei „3nach9“.
    Ulrich „Uli“ Stein
    Für ihn gibt es von klein auf nur einen Traum: Torhüter zu werden! Das hat Ulrich Uli Stein geschafft: Europapokalsieger, deutscher Meister und DFB-Pokalsieger mit dem HSV, Nationaltorhüter und insgesamt 512 Bundesligaspiele. Erst im Alter von 42 Jahren beendet er seine Profikarriere. Heute ist der 70-Jährige „stolz, dass ich mich trotz all den Geschichten so lange in diesem Haifischbecken gehalten habe“. Dabei läuft seine Karriere nicht gradlinig, er produziert auch außerhalb des Platzes Schlagzeilen. Legendär und unvergessen ist bis heute vor allem die „Suppenkasper-Affäre“ bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986: Weil ihm Toni Schumacher im Tor vorgezogen wurde, betitelt Stein den damaligen Teamchef Franz Beckenbauer im Kollegenkreis als „Suppenkasper“.
    Als Folge muss er die Nationalmannschaft verlassen. 1993 sorgt sein Buch „Halbzeit“ für mediales Aufsehen. Wie der gebürtige Norddeutsche heute auf die Ereignisse von damals blickt und warum er erst jetzt von den bedrückenden Verhältnissen seiner Kindheit berichtet, erzählt Uli Stein bei „3nach9“.
    Oliver Masucci
    Bei Oliver Masucci geht ein Traum tatsächlich in Erfüllung. Der gebürtige Stuttgarter will unbedingt auf die Leinwand, ins Kino. Und obwohl ihn sein italienischer Vater zunächst nicht ernst nimmt und ihn als „Traumtänzer“ bezeichnet, verliert er nie seinen Mut und sein Ziel aus den Augen. Mit Erfolg: Oliver Masucci ist viele Jahre Ensemblemitglied renommierter Theater, seinen Durchbruch als Filmschauspieler erreicht er in der Rolle als Adolf Hitler in der Filmkomödie „Er ist wieder da“. Durch die Netflix-Serie „Dark“ bekommt er internationale Bekanntheit, ist mehrfach preisgekrönt und zählt heute zu den ganz großen Charakterdarstellern der Zeit. Zuletzt verkörpert er im Fernsehen Alfred Herrhausen im gleichnamigen ARD-Drama. Bei „3nach9“ spricht Oliver Masucci mit Giovanni di Lorenzo über Gemeinsamkeiten und die Geheimnisse einer guten italienischen Küche.
    Nicole John
    Es gibt Momente, die ein Leben komplett verändern. Bei Nicole John ist das im Jahr 2010 der Fall: Im Einsatz als Notfallsanitäterin trifft sie auf ein schwer verletztes Mädchen, welches ihr nicht mehr aus dem Kopf geht. Sie überlegt, was dem Kind bei einem langen Aufenthalt im Klinikum am besten helfen könnte. Ein Jahr später ruft sie gemeinsam mit ihrer Freundin, Projektmanagerin Nadja Benndorf, die Kinderklinikkonzerte e.V. ins Leben. Musikerinnen und Musiker geben in Kinderkrankenhäusern ganz spezielle Privatkonzerte vor den kleinen Patientinnen und Patienten. Diese Kinderklinikkonzerte sind bleibende, positive Erinnerungen für die ganze Familie im oft belastenden Krankenhausalltag. Wie es die Magdeburgerin geschafft hat, Künstlerinnen, Künstler und Bands wie Revolverheld, Max Giesinger, Silbermond, Wincent Weiss, Johannes Oerding und Nico Santos für ihr Projekt zu gewinnen, erzählt Nicole John bei „3nach9“.
    Yaël Meier
    Sie möchte die Wirtschaft verändern und junges Denken in Unternehmen bringen und geht mit gutem Beispiel voran: Yaël Meier. Sie ist 24 Jahre jung, zweifache Mutter und leitet zwei Firmen. Weltkonzerne, die wissen wollen, wie junge Leute ticken, buchen die Beratungsleistung der jungen Schweizerin. Sie will die Arbeitswelt verändern und alte Gewohnheiten auf den Kopf stellen. In den sozialen Medien ist die Unternehmerin laut und eckt mit ihrer Meinung oft an. Doch genau das will sie: lauter sein als andere, damit jeder sie hört. Der gängigen Meinung, dass die Generation Z faul sei, widerspricht die Speakerin vehement. Yaël Meier spielt schon im Alter von 15 Jahren ihre erste Hauptrolle in einem Spielfilm, arbeitet nach dem Schulabschluss als Journalistin. Heute sagt sie, dass ihre Existenz polarisiert: „Entweder man hasst mich oder man liebt mich“. „3nach9“ freut sich auf das Gespräch mit Yael Meier. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2024 NDR

zurückweiter

Füge 3nach9 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 3nach9 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 3nach9 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App