2025 (Folge 157–173)
Onlinedating – Burn-out
Folge 157 (27 Min.)Dennis Wolfram (30) ist Single. Er benutzt Dating-Apps, aber erfährt dort durch Ghosting, Fakes und großem Zeitaufwand regelmäßig ein Dating-Burnout.Bild: ZDF und Marisa PanenkaStress, Müdigkeit und große Enttäuschungen sind die Erfahrungen, die viele junge Menschen mit Dating-Apps machen. Deshalb finden in Großstädten immer mehr Dating-Veranstaltungen statt. Knapp zwei Drittel aller 16- bis 29-Jährigen haben Dating-Apps bereits genutzt. Auch wenn dadurch bereits 29 Prozent der Nutzer eine feste Beziehung finden konnten, können die negativen Folgen für Langzeituser, die dauerhaft ohne Beziehung bleiben, groß sein. Regelmäßige Nutzer geraten deshalb in einen Zustand der Erschöpfung, welcher in der Forschung als „Onlinedating-Burn-out“ bezeichnet wird. Wie fühlt sich dieses Phänomen an? Wodurch wird es beim Einzelnen ausgelöst? Und welche Alternativen gibt es? Um dem etwas entgegenzusetzen, schießen in Großstädten Dating-Veranstaltungen aus dem Boden und erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit.
Wie unterscheiden sie sich von Dating-Apps? „37°Leben“ hat Eva, Victoria und Dennis begleitet, die von ihren Erfahrungen mit dem Onlinedating berichten und die bei drei verschiedenen Dating-Veranstaltungen ihr Glück in der Liebe suchen. Expertin Prof. Dr. Wera Aretz forscht seit 15 Jahren zum Thema Onlinedating und geht davon aus, dass circa drei Millionen Menschen unter dem sogenannten Onlinedating-Burn-out leiden. Was rät sie? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.05.2025 ZDFmediathek Brust OP: Krank durch Implantate?
Folge 158 (27 Min.)Laurens (35) Brust hatte sich nach zwei Stillzeiten stark verändert. „Ich hatte nur noch zwei Hautlappen.“ Ihr Selbstwertgefühl liegt am Boden. „Ich dachte, ich muss perfekt sein: Gute Mutter, schöner Körper.“ Diesen Wunsch bezahlt sie auf bitterste Weise. Ihre Brustimplantate machen sie krank, doch sie weiß jahrelang nicht von den Zusammenhängen. Erst ihr Rheumatologe gibt ihr einen Hinweis. Die Diagnose: Breast Implant Illness – krank durch Brustimplantate. Ein Schicksal, das sie mit tausenden Frauen teilt. Lauren versucht, durch die Explantation der Silikonimplantate endlich wieder gesund zu werden.Bild: Dawin Meckel/OSTKREUZ / ZDFNach zwei Stillzeiten lässt sich Lauren Brustimplantate setzen. Doch die machen sie krank. Verdacht: Breast Implant Illness. Jetzt will sie die Implantate loswerden, aber wird sie wieder gesund? Brustvergrößerungen durch Implantate liegen im Trend: 70.000 Frauen legen sich jährlich in Deutschland unters Messer. Die Langzeitrisiken können gravierend sein: von leichten Symptomen bis zu schwersten Autoimmunerkrankungen. Lauren musste sie durchleben. Dabei sind die medizinischen Zusammenhänge noch nicht abschließend erforscht. Klar ist, dass die Implantate in den Körpern mancher Frauen Prozesse auslösen, die in über 50 verschiedene Symptome von leicht bis schwer münden können.
Auch die Anzahl der weltweit betroffenen Frauen ist unklar. Der deutsche Verein „Krank durch Brustimplantate e.V.“ hat in den vergangenen sieben Jahren circa 10.000 Frauen begleitet. Viele von ihnen standen wie Lauren im Spannungsfeld aus verringertem Selbstwertgefühl und Schönheitsdruck: „Ich dachte, ich muss perfekt sein: gute Mutter, schöner Körper.“ Laurens Wunsch wird zum Albtraum. Der Film begleitet sie zu ihrer Explantation, bei der die Implantate in einer aufwendigen Operation entfernt werden. Wird Lauren wieder gesund? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 23.05.2025 ZDFmediathek Kontaktabbruch – Neuanfang ohne Eltern?
Folge 159 (27 Min.)Tanja hat den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen.Bild: ZDF und Jann Höfer (Kelvinfilm)Blut ist dicker als Wasser? Damit kann Tanja wenig anfangen: Sie hat den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen. Warum entscheidet sie sich bewusst für einen Neuanfang ohne Eltern? Der Bruch mit den Eltern ist für manche ein schmerzhafter, aber notwendiger Befreiungsschlag. Ein Schritt, der jedoch oft mit Schuldgefühlen, Einsamkeit und der Suche nach Sicherheit verbunden ist. Was bedeutet ein Leben ohne die Eltern, und gibt es einen Weg zurück? Erst ein Klinikaufenthalt macht Tanja klar, wie tief ihre Wunden aus der Kindheit sitzen. Sie fühlt sich von ihrer Mutter nicht akzeptiert – und bricht den Kontakt ab. Für Tanja die einzige Chance, um die Wunden der Vergangenheit hinter sich zu lassen.
Jonas Eltern trennen sich früh. Bei der Mutter zu Hause ist es immer schwierig, es gibt viel Streit und Geschrei. Jona ist nicht-binär und fühlt sich in der Familie nie richtig akzeptiert. Letztlich führt Jonas geschlechtliche Identität zum Bruch mit Eltern und Geschwistern. Streit mit den Eltern war für Gülkiz seit ihrer Jugend an der Tagesordnung, es gab Konflikte wegen ihres Kleidungsstils oder ihres Bodybuilding-Sports. Sie kommt aus einer Familie mit Wurzeln in der Türkei, Gülkiz fühlt sich von den konservativen Ansichten und Regeln ihrer Eltern eingeschränkt. Als es mal wieder zum Streit kommt, entschließt sie sich zum Kontaktabbruch. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 30.05.2025 ZDFmediathek Vom Almtraum zum Albtraum
Folge 160 (27 Min.)Bild: ZDFVier Monate Auszeit auf einer Alm. Darauf hat Intensivpflegerin Victoria (31) lange hingearbeitet. Doch auf dem Berg hat sie nicht nur mit Gewittern und störrischen Kühen zu kämpfen. Sie sorgt sich um die Beziehung zu ihrer Partnerin, die zu Hause in Nürnberg geblieben ist. Auch die Kommunikation mit dem Landwirt erweist sich als schwierig, und die tierliebe Veganerin belastet es, wenn die Tiere nur als Nutzvieh gesehen werden. Und schließlich kommt es zu einem Unfall, der ihre Sommerpläne in den Bergen infrage stellt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.06.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.06.2025 ZDFmediathek Gewalt gegen Männer: Wenn die Liebe zur Qual wird
Folge 161 (27 Min.)René (39) hat in seiner Beziehung Gewalt erlebt. Mehrheitlich sind Männer Täter von Partnerschaftsgewalt – doch auch Frauen werden in vermeintlichen Liebesbeziehungen übergriffig und gegenüber ihren Partnern zu Tätern.Bild: ZDF und Dawin Meckel/OSTKREUZWenn Männer häusliche Gewalt erleben, erfährt das kaum jemand. Zu groß ist die Scham der Betroffenen. René und Steven geben Einblick in ihr Leben mit aggressiven Partnerinnen. René (39) hat lange geschwiegen. Mit Ende 20 erlebt der Mathematiker von seiner Freundin psychische und physische Gewalt, die ihn letztlich in eine psychiatrische Klinik führt. Steven (37) schafft den Absprung, vermisst aber nun seine Tochter. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 15.06.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.06.2025 ZDFmediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 23.02.2025Suche nach dem Spirit – Schamanismus
Folge 162 (27 Min.)Rika bei ihrer schamanischen TherapiestundeBild: Alexander Triebel / ZDF und Alexander TriebelNaturspiritualität, Psychologie und Rituale: Schamanische Praktiken dienen als Weg zur Selbsterkenntnis und spiritueller Erfüllung, für manche sind sie sogar eine Art moderne Therapie. Rika ist schamanische Praktikerin. Sie zieht von Münster nach Portugal, um dort ihr Therapieangebot zu etablieren. Gelingt ihr das? Auf der schwierigen Suche nach innerer Befreiung entdeckt Alissa die schamanische Therapie und ist überrascht von der Wirksamkeit. Rika ist ausgewandert nach Ericeira, um in einer Community von Gleichgesinnten ihre naturspirituelle Arbeit für Interessierte anzubieten. Es ist auch ein Kampf um Anerkennung der schamanischen Praktiken und der Seriosität ihrer Ausübung.
Alissa ist eine skeptische Person, eher rational, an der Wissenschaft orientiert. Als sie sich von den vorgelebten Idealen ihrer Familie distanziert, entdeckt sie in München die schamanische Therapie und ist positiv überrascht, wie die Rituale und Praktiken ihr helfen, zu sich selbst zu finden. Viele berichten, sich nach einer schamanischen Reise besser zu fühlen. Gibt es dafür Erklärungen, oder sind es eher Placeboeffekte? Psychologe Dr. Leon Windscheid geht in der „37°Leben“-Reportage, die Rika und Alissa begleitet, solchen Fragen nach und erörtert positive und kritische Punkte.
Schamanismus ist kein geschützter Begriff, keine medizinische Methode. Die Kraft schamanischer Rituale und der naturspirituellen Energiearbeit liegt in der inneren Auseinandersetzung mit sich selbst und der Aufmerksamkeit für sich selbst. Deshalb braucht es ein Gespür für Nutzen, Wirksamkeit und Grenzen, eine gewisse Kompetenz, mit psychischen Krisen umzugehen: Was hilft mir, und wo wird es riskant? Wo ist der Moment gelingender, tiefer Selbstverbindung, wo ist der Punkt, an dem jemand professionelle medizinische und psychologische Beratung und Hilfe suchen sollte? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.06.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.06.2025 ZDFmediathek Suche nach dem Spirit – Life-Coaching
Folge 163 (27 Min.)Maren (35) war auf der Suche nach etwas, das ihr Halt gibt: Nach einem Umzug aufs Land fand sie sich statt in der erwarteten Idylle in der Isolation wieder. Ihr Mann war zu sehr mit der praktischen Arbeit beschäftigt, um zu erkennen, wie unglücklich sie war. Sie gewann mit einem Life-Coach einen Überblick über ihre Situation.Bild: Philippe Opigez / ZDFLife-Coaching verspricht, die im eigenen Ich schlummernden Kräfte zu wecken und die Weichen neu zu stellen: im Job, in Beziehungen, beim Selbstbewusstsein. Life-Coaching verspricht Ergebnisse. Michi (28) ist eine in Oxford studierte Primatologin. Ihr Life-Coaching verbindet Tierschutz und Umwelt. In Workshops wie „Keep Yourself Wild“ und „Wildest Soul“ versucht sie, Menschen dabei zu helfen, ihr wahres Ich zu leben und ihre Verbindung zur Natur zu entdecken. Die „37°Leben“-Reportage begleitet zwei junge Frauen: Life-Coach Michi, die als studierte Primatologin versucht, Menschen ihre Verbindung zur Natur klarzumachen und so innere Zwänge und Blockaden zu lösen.
Und Maren, die auf der Suche war, nach etwas, das ihr Halt gibt: Nach einem Umzug aufs Land fand sie sich statt in der erwarteten Idylle in der Isolation wieder. Ihr Mann war zu sehr mit der praktischen Arbeit beschäftigt, um zu erkennen, wie unglücklich sie war. Sie gewann mit einem Life-Coach einen Überblick über ihre Situation. Beide Frauen warnen davor, Life-Coaching mit Psychotherapie zu verwechseln. Diese Ansicht teilt auch der ZDF-Experte und Psychologe Leon Windscheid, der in der Sendung einordnet, wo die Grenzen von Life-Coaching sind und wann man besser psychotherapeutische Hilfe sucht. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 29.06.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.06.2025 ZDFmediathek Suche nach dem Spirit – Tarot
Folge 164 (30 Min.)Seit dem 16. Jahrhundert gibt es Tarotkarten. Ein Satz besteht aus 78 Karten, mit Motiven wie „Der Narr“, „Die Herrscherin“ oder „Der Gehängte“. Zunächst wurden sie als Kartenspiel verwendet, seit dem 19. Jahrhundert auch zur Wahrsagerei.Bild: Alexander Triebel / ZDFKann man mit Tarotkarten die Zukunft sehen? Aufgedruckte Motive wie „Der Narr“, „Die Herrscherin“ oder „Der Gehängte“ sollen die eigene Situation zeigen und wie man damit umgehen kann. Skai, Tarotkartenlegerin in Berlin, sieht die Karten als Kommunikation. Sie liest sie Gästen von Techno-Partys und Szenekneipen. Die Münchnerin Illham vertraut darauf, dass es Kräfte gibt, die sie nicht erkennen kann. Sie nutzt Tarot als Impuls fürs Handeln. Kann man mit Tarotkarten Menschen manipulieren? Illham, Tarot-Anhängerin aus München, hält das für möglich. Es könne gefährlich sein, wenn man an die falschen Menschen gerate, gerade wenn man in einer Lebenskrise stecke.
Dennoch hat sie selbst großes Vertrauen in die uralten Karten. Sie hat das Gefühl, damit „zwischen den Zeilen der Realität“ lesen zu können. Die Reportage zeigt, wie die Motive ihren Alltag beeinflussen. Skai aus Berlin sieht Tarot als Kommunikation, als Sprache. Tarot helfe ihr und ihren Klientinnen und Klienten, innere Konflikte zu verstehen und einen kreativen Zugang zu sich selbst zu finden. In der Sendung wird auch ZDF-Experte und Psychologe Leon Windscheid zu diesen Angeboten befragt – und wo die Grenzen liegen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 06.07.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.06.2025 ZDFmediathek Alles für Longevity?
Folge 165 (25 Min.)Bild: ZDFAlles für ein langes Leben – Anhänger der Longevity-Bewegung ordnen dieser Idee beinahe jedes Mittel unter: Geld, Sport, Lebensmittel, Schlaf und immer neue Technik. Lucas (35) folgt täglich einer festen Routine, zu der Supplements, Infusionen, Rotlicht- und Kältetherapie gehören. Auch Anastasia (25) sieht in Logevity den Schlüssel für ein erfülltes Leben, trainiert bis zum Umfallen. Die Folge: Ihre Gesundheit nimmt Schaden. „37°Leben“ begleitet den Unternehmer und die Studentin im Alltag. Was für den einen zur Existenz wurde, überfordert andere körperlich und mental. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 13.07.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 11.07.2025 ZDFmediathek Hungrig auf Leben
Folge 166 (27 Min.)Wer bin ich noch ohne die Magersucht? Diese Frage stellt sich Denise (21) oft.Bild: ZDF und Ole SiebrechtWie wagt man mit Essstörungen den Neuanfang? Vanessa (25) und Denise (21) kämpfen seit der Jugend mit Magersucht und Bulimie und suchen nun den Weg ins selbstbestimmte Leben. Wenn sich alles ums Essen dreht – oder ums Hungern: Vanessa und Denise wollen den Teufelskreis durchbrechen. Klinikaufenthalte, Therapien und ihr Umfeld helfen dabei. Wie blicken sie heute auf Träume wie Studium oder Familie? Denise war ein fröhliches Kind. Mit der Pubertät verändert sich ihr Körper – und ihr Selbstbild. Ein Kommentar auf dem Pausenhof bringt sie aus dem Gleichgewicht.
Sie rutscht in die Magersucht. Als sie 2023 wegen eines Punktes durchs Abitur fällt, bricht für sie eine Welt zusammen. Doch genau dort beginnt ihr Kampf zurück ins Leben – mit einer Therapie in einer psychosomatischen Klinik. Vanessa ist elf, als sie beginnt, sich mit anderen zu vergleichen. Sie fühlt sich zu dick, nicht gut genug. Die Essstörung gibt ihr scheinbar Kontrolle – wird aber zur Gefahr. Nach der Trennung ihrer Eltern fühlt sie sich verloren.
Mit 14 spitzt sich ihre Lage zu: Auf das Hungern folgen Fressanfälle, danach erbricht sie. Der Beginn einer Bulimie. Als ihre Mutter ihr sagt, sie habe Angst, dass Vanessa stirbt, beginnt sie, Hilfe zu suchen. Der Film begleitet zwei junge Frauen mit Essstörungen, die eine Achterbahnfahrt aus Rückschlägen und Fortschritten erlebt haben – und nun am Anfang eines neuen Lebensabschnitts stehen. Er zeigt, wie schwer es ist, sich von einer Essstörung zu lösen – und wie viel Mut es braucht, sich selbst wiederzufinden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 20.07.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.07.2025 ZDFmediathek Zwei Welten in mir
Folge 167 (30 Min.)Während der neunmonatigen Ausbildung und auch über den Winter übernachtet Tiziana im Zelt.Bild: 3satGeburtszeremonien im Freien gehören zu Tizianas neuem Alltag, wobei sie zwischen zwei Welten pendelt: ihrer Ausbildung zur natürlichen Geburtshelferin in Spanien und dem Leben in Karlsruhe. Über sieben Jahre war Tiziana als Nomadin in spirituellen Kreisen unterwegs. Nun stellt sie sich während ihrer neunmonatigen Ausbildung zur Doula-Geburtshelferin Fragen zu Heimat und neuen Gesellschaftsentwürfen fernab einer von Leistungsdruck geprägten Welt. Für neun Monate zieht es Tiziana nach Spanien nach Los Tablones zwischen Málaga und Granada.
Von Oktober bis Juni lässt sie sich dort zur Doula ausbilden – einem in Deutschland nicht anerkannten Beruf, der Frauen vor, während und nach der Geburt psychologisch und spirituell begleitet. Sind geschützte Räume beim Thema Geburt noch keine Selbstverständlichkeit? Während der Wintermonate schläft sie – wie fast alle Auszubildenden – in einem eisigen Zelt, ohne fließendes Wasser und ohne Strom. Warum tut sie das? Was findet sie dort, das sie nicht in ihrer Heimat gefunden hat? Die Ausbildung ist eine von vielen Stationen auf Tizianas Suche nach sich selbst – weit entfernt vom konventionellen Gesellschaftsmodell in Deutschland.
Einem Land, das ihr, trotz enger familiärer Bindung, keine Perspektive für die Zukunft zu bieten scheint. Seit einem halben Jahrzehnt ist Tiziana das erste Mal wieder über Weihnachten zu Hause – und genießt es in vollen Zügen. Doch warum will sie wieder weg? Kann die Zeit mit den anderen Doula-Schülerinnen alte Wunden heilen? Und was hat ihre Ausbildung zur Geburtshelferin eigentlich mit Selbstfürsorge zu tun? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 27.07.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.07.2025 ZDFmediathek Lebensretter Schule – Jeder Tag ein Kampf
Folge 168 (25 Min.)Die 30-jährige Sarah versucht nach jahrelangem Substanzmissbrauch den Realschulabschluss am Bildungszentrum Herrmann Hesse in Frankfurt zu schaffen.Bild: 3satStress, Selbstzweifel, Notendruck: An einer besonderen Schule kämpfen sich die einst Drogensüchtigen Kay (31), Marvin (19) und Sarah (30) zurück ins Leben. Ihr Traum – ein Schulabschluss. Die wichtigste Regel am Bildungszentrum Hermann Hesse (BZH) in Frankfurt am Main: clean bleiben! Wer erwischt wird, fliegt. Eine besondere Zeit der Besinnung, Disziplin, Konfrontation mit der eigenen Geschichte und Hoffnung für die drei beginnt. Sarah ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Ihnen will sie ein Vorbild werden, wie sie sagt, in jedem Fall aber besser als ihre eigene Mutter, die ihr einredete: „Aus dir wird sowieso nichts!“ Marvin lebt in einer betreuten Wohngruppe auf dem Schulgelände.
Seine größte Angst – Einsamkeit. Cannabis reichte ihm bald nicht mehr. Er stürzte ab und landete in einer Psychiatrie. Am BZH will er Abitur machen. Kay lief mit 15 von zu Hause weg. Schicksalsschläge trieben ihn in den Alkohol. Nach mehreren Selbstmordversuchen folgte die Erkenntnis: „Ich muss mein Leben grundlegend ändern!“ „37°Leben“ hat die Drei über einen Zeitraum von einem Jahr begleitet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 03.08.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 01.08.2025 ZDFmediathek Lebensretter Schule – Abbruch oder Neuanfang
Folge 169 (30 Min.)Die 30-jährige Sarah versucht nach jahrelangem Substanzmissbrauch den Realschulabschluss am Bildungszentrum Herrmann Hesse in Frankfurt zu schaffen.Bild: ZDFStress, Selbstzweifel, Notendruck. An einer besonderen Schule kämpfen sich die einst Drogensüchtigen Kay (31), Marvin (19) und Sarah (30) zurück ins Leben. Ihr Traum – ein Schulabschluss. Die wichtigste Regel am Bildungszentrum H. Hesse (BZH)in Frankfurt am Main: clean bleiben! Wer erwischt wird, fliegt. Eine besondere Zeit der Besinnung, Disziplin, Konfrontation mit der eigenen Geschichte und Hoffnung für alle beginnt. Sarah ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Ihnen will sie ein Vorbild werden, wie sie sagt, am liebsten Lehrerin – in jedem Fall aber besser als ihre eigene Mutter, die Sarah einredete: „Aus dir wird sowieso nichts!“ Marvin lebt in einer betreuten Wohngruppe auf dem Schulgelände.
Seine größte Angst – Einsamkeit. Cannabis reichte ihm bald nicht mehr. Er stürzte ab und landete in einer Psychiatrie. Am BZH will er Abitur machen. Kay lief mit 15 von zu Hause weg. Schicksalsschläge trieben ihn in den Alkohol. Nach mehreren Selbstmordversuchen folgte die Erkenntnis: „Ich muss mein Leben grundlegend ändern.“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 10.08.2025 ZDF Wenn die Panik mitfliegt – Flugangst besiegen
Folge 170 (25 Min.)Laura (29) bekommt bei jedem Start und jeder Landung Panikattacken. Schätzungen zufolge leiden 16 Prozent der Deutschen unter Flugangst.Bild: 3satMit dem Flieger in den Urlaub. Für viele ganz normal, aber bei Laura, Sophie und Christiane löst ihre Flugangst Panikattacken aus. Mit einem Flugangst-Seminar wollen sie dagegen ankämpfen. Unter Flugangst leiden Schätzungen zufolge 16 Prozent der Deutschen, wie Laura (29) aus Passau, Sophie (33) aus München und Christiane (35) aus dem Saarland. Für Laura und Sophie ist Fliegen ein Albtraum. Christiane hat sich noch nie getraut, zu fliegen. Laura, Sophie und Christiane haben sich für ein Flugangst-Seminar angemeldet, um ihre Ängste aktiv zu bekämpfen.
Laura bekommt Panikattacken beim Start und bei der Landung. Sophie ist schon Wochen vor einem Flug nervös und möchte am liebsten die Buchung stornieren. Christiane traut sich gar nicht erst, in ein Flugzeug zu steigen. Laura machen die Geräusche während eines Startes Angst und der Gedanke, wie ein schweres Flugzeug überhaupt fliegen kann. Sophie hat ihre Flugangst erst später entwickelt. Sie hat Flugunfälle, besonders 9/11, vor Augen. Christiane hat Angst vor dem Kontrollverlust sowie der Technik und davor, den Piloten ausgeliefert zu sein.
Eingesperrt zu sein in einem Flugzeug bedeutet für sie der blanke Horror. All diese Ängste sind bei Menschen mit Flugangst üblich. Manchmal wird Flugangst auch durch andere Erlebnisse im Leben entwickelt. Bei Laura war es der Tod ihres jungen Bruders. In einem zweitägigen Flugangst-Seminar erklären Psychologen, Piloten und Flugbegleiter alle Vorgänge eines Fluges und welche Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen werden. Meditation in einem Flugsimulator sollen die Teilnehmenden mit positiven Gedanken mit einem Flugzeug verbinden. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 17.08.2025 ZDF Neustart nach Trennung
Folge 171 (40 Min.)Lorena (28) hat sich von ihrem Partner getrennt, weil sie sich in eine Frau verliebt hat.Bild: ZDFSie sind Frauen, Ende 20 und eigentlich wollten sie mit ihrem Liebsten ihr gan-zes Leben glücklich verbringen. Doch dann kommt es anders – ein Neuanfang muss her nach Jahren der Partnerschaft. Lorena (28) lebt in Wien und hatte, wie sie sagt, ihr Perfect Match gefunden. Mit ihrem Freund teilt sie die gleichen Interessen. Sie vertrauen einander und stützen sich gegenseitig, selbst ihr Freundeskreis ist begeistert – bis Lorena Gefühle für eine Frau entwickelt. Annika (28) war ihrem älteren Freund bis nach Bochum gefolgt, der dort bereits Kinder hat. Mit 23 heiratet sie ihn. Überhaupt tut sie alles, um ihn happy zu machen, gibt sich geradezu auf. Als die Beziehung kriselt, nehmen sie die Hilfe einer Paartherapeutin in Anspruch. Der Grund: Annika fühlt sich kleingehalten, erlebt durch ihren Mann immer wieder Abwertung. Schließlich entscheidet sie sich, zu gehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 24.08.2025 ZDF Anders vernetzt – Autismus
Folge 172 (30 Min.)Aktuell befindet er sich Nico-Raphael (33) in der Diagnostik für eine Autismus-Spektrum-Störung. Für Nico ist diese Diagnose sehr wichtig, denn sie würde viele seiner Verhaltensweisen erklären.Bild: 3satReizüberflutung, Lärm, buntes Treiben, große Nähe, das alles kann anstrengend werden – besonders für Menschen, die nicht gut filtern können; Menschen, die im Spektrum Autismus leben. Karin (34) fühlt sich fremd unter Menschen, ohne zu wissen warum. Soziales Miteinander fällt ihr schwer. Dann sieht sie eine Reportage und denkt: Das bin doch ich! Ihr Diagnoseverdacht bestätigt sich. Anders bei Nico-Raphael(33): Seine Diagnose steht noch aus. Für autistische Menschen ist eine eindeutige medizinische Diagnose entscheidend, um die eigene Situation besser einordnen zu können – auch für die Jobsuche, die bei Nico-Raphael gerade ansteht. Dabei ist die Diagnosestellung trotz zahlreicher Tests nicht einfach, die Bandbreite der Symptome groß. Fachleute sprechen deshalb auch vom Verhalten im Autismus-Spektrum. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 31.08.2025 ZDF Müssen müssen – jung und inkontinent
Folge 173 (30 Min.)Mittlerweile hat sich Birgit (40) mit ihrer Reizblase arrangiert – sie weiß, was ihr hilft und möchte anderen Betroffenen Mut machen, sich Hilfe zu holen.Bild: 3satWas tun, wenn die Blase nicht kontrollierbar ist? Wenn eine Toilette immer in der Nähe sein muss? Leonie lebt mit einer künstlichen Blase, Birgit mit einer Reizblase mit Dranginkontinenz. Sie sind zwei von etwa 10 Millionen Menschen, die in Deutschland von Harninkontinenz betroffen sind. Inkontinenz gilt als Krankheit der Älteren – doch das stimmt nicht. Auch junge Menschen sind betroffen, viele leiden still, weil sie sich schämen. Sie haben Angst, ausgelacht oder stigmatisiert zu werden. Leonie (26) hört während ihrer Schulzeit oft Beleidigungen. „Und wenn man das ständig hört, dann fängt man an, das zu glauben, gerade als so junger Mensch war das nicht leicht.“ Leonie hat eine Grunderkrankung – Lumbosakrale Agenesie.
Das ist eine Fehlbildung, die im unteren Rückenbereich liegt und Blase, Darm, Füße, Rücken und Beine beeinträchtigt. Dadurch war sie schon immer inkontinent. Heute hat sie eine künstliche Blase, die durch einen Katheter im Bauchnabel entleert wird und kämpft sich durch einen Alltag, der unberechenbar ist. Doch sie lässt sich davon nicht entmutigen und verfolgt ihre Ziele: In den letzten Zügen ihrer Ausbildung zur Erzieherin startet sie zusammen mit ihrem Freund in einen neuen Lebensabschnitt – der Umzug in die erste gemeinsame Wohnung steht an.
Birgit(40) trifft es plötzlich – mitten auf einer USA-Reise mit Mitte 20, beginnt ihre Dranginkontinenz. Was folgt, ist viel Unsicherheit – es geht von Praxis zu Praxis. Anfangs igelt sie sich ein, bindet sich immer eine Jacke um die Hüfte – für alle Fälle. „Ich habe mir selbst auch anfangs gar nicht eingestehen wollen, dass ich da ein Problem habe – das ganze Thema ist so schambehaftet.“ Doch sie lernt – allein sein hilft nicht. Heute nennt sie sich Pinkelbelle, postet über ihre Erfahrungen auf Social Media und wird zur Mutmacherin für viele, die sich nicht trauen, offen über ihre Probleme zu sprechen.
Birgit und Leonie verbindet der Wunsch, dass mehr gesprochen wird über Inkontinenz und sich Betroffene trauen Hilfe zu holen und sich auszutauschen. Experten gehen davon aus, dass es bei Inkontinenz eine hohe Dunkelziffer gibt. Leonie und Birgit wollen Mut machen: „37°Leben“ begleitet zwei Frauen, die ihre Geschichte teilen – ehrlich und stark. Wie verändert sich das Leben, wenn der eigene Körper Grenzen setzt? Und wie geht man mit einem Tabu um, das eigentlich keines mehr sein sollte? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2025 ZDF
zurückweiter
Füge 37°Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 37°Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 37°Leben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail