2025, Folge 139–159
Ich will keine Kinder
Folge 139 (25 Min.)Auch Paul (33) ist fest entschlossen, nicht Vater werden zu wollen. Aus einer krisenhaften Zeit geht er inzwischen gestärkt hervor, will aber genug Energie und Freiraum für sich und seine persönliche Entfaltung haben. Zu groß scheint ihm daher das Risiko, ungewollt oder überraschend Vater zu werden.Bild: Moritz Hirth, DrivebetaParenthood ist nicht für jeden das Ziel im Leben. Per Sterilisation wollen immer mehr junge Menschen verhindern, dass sie versehentlich zu Eltern werden. Eine zielgerichtete Entscheidung. Linda beschließt mit Ende Zwanzig, sich sterilisieren zu lassen, sie will keine Kinder. Obwohl ihre Gynäkologin den Eingriff ablehnt, ist sich Linda sicher, diesen Schritt zu gehen. Auch Paul möchte keine Kinder. Die Verantwortung als Vater ist ihm zu groß. Obwohl Linda (29) schon immer davon geträumt hat, mehrere Kinder zu bekommen, spürt sie mit der Zeit, dass sie ihre Zukunft nicht als Mutter sieht: Die immense Verantwortung, der Stress und die fehlende Zeit für sich – all dem fühlt sich die junge Fotografin nicht gewachsen.
Sie beginnt, sich mit der Möglichkeit einer Sterilisation auseinanderzusetzen. Die Operation ist für Frauen ein Prozedere, das nicht rückgängig gemacht werden kann. Eine spätere Schwangerschaft wäre nur noch über eine künstliche Befruchtung möglich. Für Linda also eine Entscheidung, die ihr Leben prägen wird. Auch Paul (33) ist fest entschlossen, nicht Vater werden zu wollen. Aus einer krisenhaften Zeit geht er inzwischen gestärkt hervor, will aber genug Energie und Freiraum für sich und seine persönliche Entfaltung haben. Zu groß scheint ihm daher das Risiko, ungewollt oder überraschend Vater zu werden.
Für ihn steht fest: Die Sterilisation soll diesem Risiko ein für alle Mal einen Riegel vorschieben. Sein Arzt erklärt ihm, dass eine Sterilisation für Männer ein relativ kleiner Eingriff ist, der ambulant stattfinden kann und nur wenige Minuten dauert. Obwohl der Eingriff reversibel ist, ist eine spätere Zeugungsfähigkeit nicht garantiert – eine Option, die Paul jedoch ohnehin für sich ausschließt: Er will eine Lebensentscheidung treffen. Linda und Paul bereiten sich auf den großen Tag vor – wie werden sie ihren Eingriff überstehen? Kommen ihnen kurz vor der OP doch noch letzte Zweifel? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 05.01.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 03.01.2025 ZDFmediathek Auch mein Fußball! Frauen im Stadion
Folge 140 (27 Min.)Bayern-Fan Louisa (30) sagt: „Ich lebe Fußball. Das bestimmt meinen Alltag. Und deswegen ist es auch mein Fußball.“Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Simon Koy.Die Fußballwelt ist männlich dominiert. Doch auch Frauen wollen ihre Freude am Fußball und ihr Fansein ausleben. Nicht nur im Stadion sind sie mit ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert. Immer mehr Mädchen und Frauen begeistern sich für Klubs und Stars. Aber ihren Platz auf der Tribüne müssen sie sich erst erkämpfen. Die Erfahrungen reichen von fehlender Anerkennung bis hin zu offenem Sexismus. Wie gehen sie damit um, wie überwinden sie das? Sie drücken ihrem Lieblingsverein vor dem Bildschirm die Daumen und viele zieht es auch ins Stadion.
Singen, jubeln und schimpfen – die emotionale Atmosphäre zieht sie in den Bann. Sei es beim erfolgreichsten deutschen Klub, dem FC Bayern München, oder in der vierten Liga, beim abgestürzten Traditionsverein MSV Duisburg. Ihre Leidenschaft für die Bayern wurde Louisa (30) nicht in die Wiege gelegt: Ihr Vater hält zum VfB Stuttgart. Seit 2021 reist die alleinerziehende Mutter aus dem Allgäu zu Heim- und Auswärtsspielen, ist mittlerweile Mitglied in zwei Fanklubs. Doch gerade unter der Woche wird jeder Stadionbesuch zum Abenteuer: ein Ticket organisieren, Urlaub bekommen, eine Betreuung für den Sohn finden, die Anreise planen.
Und nach dem Spiel hofft Louisa, dass sie den letzten Zug erwischt. Laura (34) hat selbst als Profi in der ersten Bundesliga gespielt. Doch sie hat die Fußballschuhe für ihre wahre Leidenschaft an den Nagel gehängt: den MSV Duisburg anfeuern. Um dem Verein hinterherfahren zu können, hat sie ihre Karriere beendet. Seit über zehn Jahren steht sie nun in der Kurve. Sie glaubt, alles gesehen zu haben, aber dann geht diese Saison ein Traum in Erfüllung: Zum ersten Mal ist sie bei Zebra FM, dem Radiosender des MSV, als Gastkommentatorin dabei.
Das harte Fan-Dasein in der vierten Liga und das Ruhrgebiet könnten nicht weiter entfernt sein vom Champagner-Fußball in der Münchner Allianz Arena. Und doch haben Louisa und Laura eine Gemeinsamkeit: Sie wissen, wie schwer es ist, sich als weibliche Fans die Anerkennung zu erarbeiten, die für Männer selbstverständlich ist. Und sie kennen die großen Herausforderungen, mit denen Frauen im Stadion noch immer konfrontiert sind. Aber davon lassen sie sich nicht beeindrucken. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 ZDFmediathek Tradwives
Folge 141 (27 Min.)Carolina liebt es, für ihren Mann zu kochen und ihm den Haushalt zu machen. Als bekennende „Tradwife“ erreicht sie unter dem Namen „Malischka“ auf TikTok mehr als eine Millionen Menschen.Bild: Markus Haist / ZDF„Ich mache mich hübsch für meinen Mann, und ich koche für meinen Mann“, sagt Carolina. „Und das mache ich auch sehr, sehr gerne.“ Sie lebt offen als „Tradwife“, als traditionelle Hausfrau. „Tradwives“ sind ein Trend aus den USA, der Frauen befremdet, die jahrelang für mehr Gleichberechtigung kämpften. Lish, Tradwife aus Trier, findet es schade, wenn von einer Rückkehr zum Patriarchat gesprochen wird: „Wir machen das gerne, und wir wollen das so.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.01.2025 ZDFmediathek Der Nazi in meiner Familie
Folge 142 (27 Min.)Katharina (35) möchte herausfinden, ob und an welchen Kriegsverbrechen ihr Großvater in der NS-Zeit beteiligt war.Bild: Jana Mai / ZDFKatharina erfährt von der Nazi-Vergangenheit ihres Großvaters durch ein Fotoalbum. Viele Familien in Deutschland haben eine NS-Geschichte und Nazis und grausame Mörder in ihren Reihen. Nur wenige sprechen darüber. Maria entdeckt durch Zufall, dass ihr Ur-Großvater ein Massenmörder war, bekannt als Henker von Neuengamme. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hilft den Nachkommen, Spuren nachzugehen, in Archiven zu recherchieren, Entdeckungen einzuordnen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 24.01.2025 ZDFmediathek Abnehmen durch Magen-OP: Langer Weg durch dick und dünn
Folge 143 (27 Min.)Florian hat durch eine Magen-OP abgenommen. Seine alten Klamotten sind jetzt zu groß. Sein Abnehmen hat aber noch weitere Folgen.Bild: ZDF/Rene MunderBrenda und Florian haben sich für eine Magen-OP entschieden, um abzunehmen. Was Florian neue Freiheiten bringt, wird für Brenda zur Qual. Neben psychischen Belastungen sind die medizinischen Langzeitfolgen einer Magen-OP eine Herausforderung. Der Film zeigt, wie diese Operation helfen kann, wieder Lebensfreude zu empfinden – aber auch die Möglichkeit von Unverträglichkeiten und Dauerschmerzen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 31.01.2025 ZDFmediathek Stein für Stein gegen das Vergessen
Folge 144 (27 Min.)2024 fand die erste Stolpersteinverlegung im sauerländischen Hallenberg statt.Bild: ZDF und Nathalie SuthorWie fühlt es sich an, zu wissen, dass man für seinen Glauben, seine Sexualität verfolgt und ermordet worden wäre? Jennifer will sich und ihre Mitbürger an die Gräuel der NS-Zeit erinnern. Die 34-jährige Friseurin hat lange darauf hingearbeitet, dass Stolpersteine auch in ihrem Heimatort Hallenberg verlegt werden. Bislang gibt es in Deutschland 130.000 dieser kleinen Mahnmale, auf dem Land sind sie jedoch selten. Jennifer setzt sich dafür ein, dass sich auch Leute aus ihrem Ort bewusst werden, wie viele Menschen dort wohnten, die von den Nazis unerwünscht waren und schließlich deportiert wurden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 07.02.2025 ZDFmediathek Zwischen Neuanfang und Krieg: Ukrainerinnen in Deutschland
Folge 145 (27 Min.)Ukrainischen Farben und Symbole sind wichtig und drücken die Verbundenheit mit der Heimat aus.Bild: ZDF und Laura MentgenLiliia (28) ist aus der Ukraine nach Berlin geflüchtet. Sie arbeitet inzwischen erfolgreich bei einem internationalen Schmucklabel. Doch Heimweh und Sorgen um ihre Familie treiben sie um. Anna (35) hat in Gelsenkirchen Schutz gesucht, die alleinerziehende Mutter ist Übersetzerin und betreut geflüchtete Frauen. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der ukrainischen Community. Die Gewalterfahrungen des Krieges und der Flucht prägen ihre Arbeit. Liliia möchte gern in ihrem Berliner Umfeld eine tägliche Schweigeminute etablieren, eine stille Auszeit, um den Opfern des Krieges in der Heimat zu gedenken. Gelingt ihr das? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.02.2025 ZDFmediathek Hält meine Beziehung das aus? – Mein Partner ist krank
Folge 146 (27 Min.)Franziska (28) und Marius (32) haben im Frühling geheiratet. Da begleitet das Paar die MS-Diagnose von Marius ein knappes Jahr. Eine chronische Erkrankung wie MS beeinflusst die Partnerschaft.Bild: ZDF und Nora KleinNoch in der Dating-Phase entdeckt Lara einen Knoten am Hals von Niklas. Er bekommt die schockierende Diagnose: Lymphdrüsenkrebs. Laras Entscheidung ist klar: Sie bleibt an Niklas’ Seite. Franziska ist seit drei Jahren mit Marius zusammen, als er die Diagnose Multiple Sklerose bekommt. Auch sie halten an ihren gemeinsamen Zukunftsplänen fest und heiraten. Marius’ Erkrankung verläuft in Schüben. Welchen Weg finden sie, mit der neuen Situation umzugehen? Franziska (28) und Marius (32) haben zwei gegensätzliche Leidenschaften.
Sie liest gern und schreibt auch selbst, er ist Bodybuilder. Beide bestärken sich in ihren Hobbys. Eigenständigkeit in der Beziehung ist ihnen wichtig und hilft auch im Umgang mit der MS-Erkrankung. Planungen für gemeinsame Aktivitäten, auch mit Freundinnen und Freunden, sind schwieriger geworden. Fragen zum Kinderwunsch kommen auf. Niklas (30) fragt Lara (28) offen, ob sie den Weg mit ihm gehen oder eine Pause einlegen möchte. Sie will bei ihm bleiben und zieht zu Niklas, wechselt Stadt und Job und steht ihm während der Chemotherapie bei.
Seit Niklas’ akuter Krebserkrankung sind mehr als zwei Jahre vergangen, zurzeit ist er krebsfrei. Lara und er blicken zuversichtlich in die Zukunft, obwohl die Angst vor einem Rückfall bleibt. Ob Krebs oder Multiple Sklerose, Erkrankungen haben Auswirkungen auf die Beziehung, vor allem, wenn sie noch nicht gefestigt ist. Optimistische Zukunftspläne werden von Ängsten und Unsicherheit abgelöst. Wie kommen die beiden Paare mit dieser Herausforderung klar? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.02.2025 ZDFmediathek Eineiige Zwillinge auf Partnersuche
Folge 147 (30 Min.)Dating im Doppelpack – Die eineiigen Zwillinge Alina (35) (r.) und Alisa (35) (l.) haben Spaß auf einem Doppeldate.Bild: ZDF und Jürgen TodtAlina und Alisa sind 35 Jahre alt, Singles und eineiige Zwillinge. Sie machen ohnehin fast alles zusammen: nun auch die Partnersuche. Werden die beiden ihr Glück finden? Weil sie sich ein Leben ohne einander kaum vorstellen können, wohnen sie nebeneinander in Wohnungen, die spiegelverkehrt, aber gleich eingerichtet sind. Das Einzige, was sie voneinander unterscheidet, sind drei Leberflecken. Selbst die Mutter kann ihre Töchter nicht auseinanderhalten. Die Geschwister studierten dasselbe und arbeiten heute als Informatikerinnen im Homeoffice. Und obwohl sie die meiste Zeit nur miteinander verbringen, sehnen sich nach einer Partnerschaft, aber auch nach mehr Unabhängigkeit voneinander.
Ihre Symbiose hat einen Grund: Im Alter von 5 Jahren hörten sie plötzlich auf zu sprechen und verfielen in einen selektiven Mutismus. Mit der Mutter sprachen sie nur das Nötigste und entwickelten untereinander eine Art Geheimsprache. Das isolierte sie, aber schweißte sie auch immer stärker zusammen. Heute haben sie diese schwere Zeit überwunden. Dennoch fällt es ihnen nach wie vor schwer, sich unbekannten Menschen und Gesprächssituationen zu stellen.
Ihr Leben ist eine ständige Herausforderung, der sie mutig entgegentreten. Hin und wieder gab es einen Mann an ihrer Seite, aber jede Beziehung scheiterte an ihrer engen, geschwisterlichen Verbundenheit. Das hält sie trotzdem nicht davon ab, weiter nach dem großen Glück zu suchen. Über eine Dating-App lernen sie potenzielle Partner kennen. Dabei kommt es auch zum Rendezvous mit eineiigen, männlichen Zwillingen und der Erkenntnis, dass auch diese Schwierigkeiten haben, die Frau fürs Leben zu finden, weil kaum ein Einling die tiefe Vertrautheit der Zwillinge versteht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 07.03.2025 ZDFmediathek Borderline – Meine Seele im Ausnahmezustand
Folge 148 (25 Min.)Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung, die schwer zu diagnostizieren ist. Betroffene gehen oft einen langen Weg, bis sie eine Diagnose und zielgerichtete therapeutische Hilfe erhalten.Bild: ZDF und Frank Schunicht (Kelvinfilm)Borderline – eine Persönlichkeitsstörung, bei der Depression und Freudenrausch nur einen Wimpernschlag voneinander entfernt sind. Es ist alles null oder hundert. Ein Leben lang. Aber Borderline ist nicht gleich Borderline. Jeder hat mit anderen Begleitern zu kämpfen – ob mit instabilen Beziehungen, Ängsten oder Suizidgedanken. Es ist für Betroffene schwer, ihren Alltag zu bewältigen. Und ihre Familien sind oftmals überfordert. Tara merkt in ihrer Pubertät, dass sie „anders“ ist. Eltern und Mitschüler finden sie schwierig und anstrengend. Depressive und euphorische Phasen wechseln sich ab. Immer wieder kämpft sie mit Panikattacken.
Zudem fällt es ihr schwer, Freundschaften zu schließen. Tara fühlt sich oft einsam, will aber auch niemanden wirklich an sich heranlassen. Ihre Diagnose hat sie mit Erleichterung aufgenommen. Es hat ihr geholfen, sich selbst besser zu verstehen. Inzwischen gelingt es ihr auch mehr, anderen zu sagen, was ihr fehlt und was sie braucht. Trotzdem: Soziale Kontakte sind weiterhin schwierig für sie. In Deutschland haben geschätzt drei bis vier Millionen Menschen eine Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Betroffenen merken oftmals erst nach der Pubertät, dass ihre extremen „Stimmungsschwankungen“ ernst zu nehmen sind. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.03.2025 ZDFmediathek Plötzlich ohne dich
- ursprünglich angekündigt: Aus dem Leben gerissen
Folge 149 (25 Min.)Vor zwei Jahren hat Joanna (29) ihren Mann verloren, durch einen selbstverschuldeten Unfall. Sie und die gemeinsamen drei kleinen Kinder gehen durch eine harte Zeit.Bild: ZDF und Markus HaistBesonders schockierend ist der Tod, wenn es die trifft, die in der Blüte des Lebens stehen sollten. Angehörige und Freunde sind überfordert und alleingelassen mit ihrem Schmerz. Der Film begleitet junge Erwachsene, die plötzlich und auf dramatische Weise Familie oder Freunde verloren haben, und zeigt, wie sie sich zurück in ihr normales Leben kämpfen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 21.03.2025 ZDFmediathek Uns trennen Generationen: Alte Väter – junge Kinder
Folge 150 (25 Min.)Laura ist 19 Jahre alt, ihr Vater Willy 81 Jahre.Bild: 3satWenn über ein halbes Jahrhundert zwischen Kindern und ihren Eltern liegt, wirkt sich das auch auf deren Beziehung aus. Sind alte Väter mehr wie gute Freunde? Entspannter und gelassener? Shudi (24) und ihr Vater Hans-Dieter (88) fühlen sich sehr verbunden. Sie wächst mit einem Vater auf, der immer Zeit hat. Laura (19) schätzt die Ratschläge und die Lebenserfahrung ihres Vaters Willy (81), auch wenn er sie mit seinen Eigenheiten herausfordert. Knapp 33 Jahre Altersunterschied liegen im Durchschnitt zwischen Kindern und ihren Vätern. Nicht so bei Shudi und Laura. Sie schätzen ihre Jahrzehnte älteren Väter und die Zeit mit ihnen sehr, mussten aber auch erfahren, dass die Gesellschaft darauf nicht immer positiv reagiert. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 30.03.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.03.2025 ZDFmediathek Uns trennen Generationen: Ziemlich alte Freunde
Folge 151 (25 Min.)Elisabeth (67, l.) und Caroline (32) lernen sich zufällig kennen, beim Rikscha fahren.Bild: ZDF und Jennifer EndomMehr als 40 Jahre liegen zwischen ihnen – aber von Generationskonflikt keine Spur. Ihre Freundschaft ist eng, nah und vertrauensvoll. Wie funktioniert das? Und was geben sie einander? Miriams (34) Pferde brechen aus und landen auf Berlindas (64) Weide. Ein Zufall und der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Die Liebe zu den Pferden verbindet, Abenteuerlust, aber auch die gegenseitige Hilfe auf ihren Höfen und bei der Erziehung der Kinder. Auch Caroline (32) und Elisabeth (67) lernen sich zufällig kennen, beim Rikscha fahren. Beide kennen das Gefühl von Einsamkeit in ihrem Leben. Es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft. Ein absolutes Match trotz unterschiedlicher Lebenswelten und trotz des großen Altersunterschieds. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.03.2025 ZDFmediathek Einsamkeit – Zwischen Likes und Leere
Folge 152 (27 Min.)Warten auf Antwort in der Dating-App.Bild: ZDF und Nora KleinViele junge Menschen fühlen sich einsam, obwohl sie vernetzt sind und ein soziales Umfeld haben. Welche Wege finden sie, um sich aus der Einsamkeit zu befreien? Luis (32) ist kommunikativ und aktiv, aber seine Beziehungen empfindet er als oberflächlich. Er fühlt sich oft einsam und leer. Marie (23) hat zwar gute Freundinnen, aber ihr fehlt die Nähe eines Partners. Beim Kontaktknüpfen stößt sie auf viel Unverbindlichkeit. Ihre Gefühle reflektiert sie in Reels und Poetry-Slams, aber auch dortige Likes ersetzen keine tiefe Bindung.
Doch sie hat so kreative Wege gefunden, mit ihrer Einsamkeit umzugehen: „Ich habe akzeptiert, dass diese Gefühle da sind. Ich versuche, einen guten Umgang damit zu finden.“ Durch ihre Offenheit möchte sie anderen Menschen Mut machen und zeigen, dass Einsamkeit nicht als Schwäche betrachtet werden muss. Luis merkt, dass oberflächliche Kontakte ihn nicht erfüllen: „Alle posten nur glückliche Gesichter, alles muss instagrammable sein, aber das ist nicht real.“ Früher suchte er Nähe durch unverbindliche Dates, neuerdings findet er Halt in Männerfreundschaften.
Er will einen Analog-Klub gründen, bei dem alle am Eingang ihre Handys abgeben müssen. Und er hilft sich selbst mit einem YouTube-Kanal, der ein öffentliches Tagebuch und Self-Monitoring-Projekt sein und die echten Probleme thematisieren soll. Schafft er es, endlich die Tiefe zu finden, nach der er sich sehnt? Laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung zu „Einsamkeit junger Menschen 2024 im europäischen Vergleich“ fühlen sich 51 Prozent der 18- bis 35-Jährigen in Deutschland einsam – davon 39 Prozent moderat und 12 Prozent sogar stark einsam.
Einsamkeit hat Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und das soziale Miteinander, denn einsame Menschen nehmen seltener an Wahlen teil und engagieren sich weniger. Risikofaktoren für Einsamkeit sind unter anderem Armut und Arbeitslosigkeit, gesundheitliche Einschränkungen sowie fehlende Teilhabe und unzureichende soziale Beziehungen. Einsamkeit kann jede und jeden treffen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 11.04.2025 ZDFmediathek Wieso wegziehen? Ich mag mein Dorf
Folge 153 (27 Min.)Elisa (32) ist nach ihrem Studium in Braunschweig wieder zurückgekehrt in ihr Heimatdorf. Sie und ihre Nachbarn gestalten gemeinsam das Dorfleben.Bild: ZDF und Roman PawlowskiLandflucht? Ab in die Stadt? Viele junge Menschen entscheiden sich inzwischen wieder fürs Landleben. Dabei nehmen sie einiges in Kauf: weite Pendelstrecken zur Arbeit, wenig Infrastruktur. Sie packen selbst mit an, versuchen, ihr Dorf noch lebenswerter zu machen. Elisa (31) engagiert sich in Vereinen, ist glücklich mit Familie und Dorfleben. Fabian (27) organisiert das Projekt „Landleben auf Probe“. Elisa lebt in dem 771-Seelen-Dorf Quarnebeck in Sachsen-Anhalt. Sie fährt knapp eine Stunde nach Wolfsburg, wo sie als Lehrerin arbeitet.
Die 31-Jährige hat probiert, außerhalb ihres Heimatdorfes zu leben, doch nach sieben Jahren in der Stadt zog es sie wieder zurück in den Ort in der Altmark. Sie ist kein Stadtmensch und verbrachte schon während des Studiums jedes Wochenende im Heimatdorf, um die Gemeinschaft zu genießen. „Hier kann jeder Mensch sein, wie er ist“, sagt Elisa. Mit ihrem Partner Stefan hat sie neu gebaut, ihre Tochter Charlotte ist drei Jahre alt, und bald erwartet Elisa ihr zweites Kind.
Auch ihr Bruder ist vor Kurzem wieder zurück ins Dorf gezogen. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in vielen Vereinen, was für sie Bedürfnis und manchmal auch Stressfaktor ist. Fabian möchte im Dorf Nordhalben im Landkreis Kronach in Oberfranken bleiben. Schon als Jugendlicher hat er einen Verein mitgegründet, um das Dorf aufzuwerten. Dass es in Bayern der Landkreis mit dem größten Bevölkerungsrückgang ist, merkt auch der gelernte Maschinenbau-Elektriker. In der Gastwirtschaft seiner Eltern hilft er regelmäßig aus und weiß daher, was die Leute dort beschäftigt.
Doch statt wie viele andere junge Leute wegzuziehen, lässt er sich immer wieder etwas Neues einfallen, um das Dorf weiter zu beleben. In der Straße seiner Eltern hat er ein Haus gekauft, das er in Eigenleistung saniert, um mit seiner Freundin dort einzuziehen. Elisa und Fabian stehen für eine junge Generation im ländlichen Raum, die mit Zuversicht und Optimismus ihr Leben gestaltet und von den Möglichkeiten des Landlebens überzeugt ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 20.04.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.04.2025 ZDFmediathek Russlanddeutsche – zerrissene Communitys
Folge 154 (27 Min.)Neben ihrem Beruf als Traurednerin und Hochzeitsbegleiterin arbeitet Luisa Kuczulaba (31) als Krankenschwester in einem Krankenhaus.Bild: ZDF und Benjamin Heckwolf„Dort waren wir die Deutschen, hier sind wir die Russen.“ Viele Russlanddeutsche sehnen sich nach Zugehörigkeit und treffen oft auf Ablehnung. Auch innerhalb der eigenen Community. Russlanddeutsche bilden mit rund zwei Millionen Zugehörigen eine der größten Migrantengruppen. Woher kommen sie, und was ist ihre Geschichte? Und wie blicken sie auf den andauernden Krieg in der Ukraine? Oftmals leben Russlanddeutsche in einem Spannungsfeld zwischen zwei Kulturen – der postsowjetischen und der deutschen. Ihre Erzählung ist gekennzeichnet von Vertreibung und Flucht. Und trotz direkter Einbürgerung in Deutschland war für die Rückgekehrten der Weg in die Mitte der Gesellschaft teilweise schwierig. „37°Leben“ begleitet drei junge Menschen, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf ihr Leben in der russlanddeutschen Community blicken. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.04.2025 ZDFmediathek Hält meine Beziehung das aus? – Nicht ohne meine Geschwister
Folge 155 (27 Min.)Janika (28) (2.v.r.) hat zwei Schwestern mit Behinderung, Sarah (l.), Lea (2.v.l.). Diese Geschwisterkonstellation spielt auch in ihre Partnerschaft mit Bene (30) (r.) mit hinein.Bild: ZDF und Simon KoyJanika hat zwei Schwestern mit Behinderung. Als Geschwisterkind lebt sie in einer Geschwisterkonstellation, die auch Auswirkungen auf ihre Beziehung mit ihrem Ehemann Benedikt hat. Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderungen begleiten Themen wie Verantwortung, Ausgrenzung, fehlende Inklusion und Gedanken um die eigene Familienplanung. Manches ist weniger leicht als für andere junge Paare. Wie gehen Janika und Benedikt damit um? Janika (28) ist die mittlere von drei Schwestern. Ihre ältere Schwester Sarah und ihre ein Jahr jüngere Schwester Lea haben eine genetisch bedingte komplexe Behinderung. Die besondere Konstellation als einziges Kind ohne Behinderung in der Ursprungsfamilie spielt immer wieder in ihr Leben hinein und auch in die Partnerschaft mit Benedikt.
Das Paar baut sich ein gemeinsames Leben auf. Auch Themen wie die Familienplanung spielen eine Rolle. Der 30-jährige Bene, wie Benedikt genannt wird, kennt es, aufzufallen, wenn er mit seiner Familie unterwegs ist. Weil er vier Geschwister hat, ziehen die fünf mit Partner und Partnerinnen und einigen Kindern häufig Blicke auf sich. Dass auch Janika und ihre Schwestern „gesellschaftlich auffallen“, stört Bene nicht. Eine barrierefreie Hochzeitslocation finden, immer wieder einstehen für die von der Gesellschaft benachteiligten Schwestern, sich Gedanken um die Zukunft machen.
Wie sieht es aus, wenn Janikas Eltern sich nicht mehr um Sarah und Lea kümmern können? Fragen zur zukünftigen gesetzlichen Betreuung und zur Pflegesituation beschäftigen das junge Paar. Besonders Janika fragt sich, wie viel Verantwortung sie in Zukunft wohl übernehmen will und kann. Und das Paar setzt sich mit dem eigenen Kinderwunsch auseinander. Es möchte die Vererbbarkeit der Behinderung klären lassen. Kein einfacher Weg. Nach einer intensiven Phase mit Hochzeitsvorbereitungen, genetischer Beratung, psychischen Problemen versucht Janika sich immer mehr auf ihren eigenen neuen Weg mit ihrem Mann einzulassen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.05.2025 ZDFmediathek Onlinedating – Born-out
Folge 156 (27 Min.)Dennis Wolfram (30) ist Single. Er benutzt Dating-Apps, aber erfährt dort durch Ghosting, Fakes und großem Zeitaufwand regelmäßig ein Dating-Burnout.Bild: ZDF und Marisa PanenkaStress, Müdigkeit und große Enttäuschungen sind die Erfahrungen, die viele junge Menschen mit Dating-Apps machen. Deshalb finden in Großstädten immer mehr Dating-Veranstaltungen statt. Knapp zwei Drittel aller 16- bis 29-Jährigen haben Dating-Apps bereits genutzt. Auch wenn dadurch bereits 29 Prozent der Nutzer eine feste Beziehung finden konnten, können die negativen Folgen für Langzeituser, die dauerhaft ohne Beziehung bleiben, groß sein. Regelmäßige Nutzer geraten deshalb in einen Zustand der Erschöpfung, welcher in der Forschung als „Onlinedating-Burn-out“ bezeichnet wird. Wie fühlt sich dieses Phänomen an? Wodurch wird es beim Einzelnen ausgelöst? Und welche Alternativen gibt es? Um dem etwas entgegenzusetzen, schießen in Großstädten Dating-Veranstaltungen aus dem Boden und erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit.
Wie unterscheiden sie sich von Dating-Apps? „37°Leben“ hat Eva, Victoria und Dennis begleitet, die von ihren Erfahrungen mit dem Onlinedating berichten und die bei drei verschiedenen Dating-Veranstaltungen ihr Glück in der Liebe suchen. Expertin Prof. Dr. Wera Aretz forscht seit 15 Jahren zum Thema Onlinedating und geht davon aus, dass circa drei Millionen Menschen unter dem sogenannten Onlinedating-Burn-out leiden. Was rät sie? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 ZDF Brust OP: Krank durch Implantate?
Folge 157 (27 Min.)Laurens (35) Brust hatte sich nach zwei Stillzeiten stark verändert. „Ich hatte nur noch zwei Hautlappen.“ Ihr Selbstwertgefühl liegt am Boden. „Ich dachte, ich muss perfekt sein: Gute Mutter, schöner Körper.“ Diesen Wunsch bezahlt sie auf bitterste Weise. Ihre Brustimplantate machen sie krank, doch sie weiß jahrelang nicht von den Zusammenhängen. Erst ihr Rheumatologe gibt ihr einen Hinweis. Die Diagnose: Breast Implant Illness – krank durch Brustimplantate. Ein Schicksal, das sie mit tausenden Frauen teilt. Lauren versucht, durch die Explantation der Silikonimplantate endlich wieder gesund zu werden.Bild: Dawin Meckel/OSTKREUZ / ZDFNach zwei Stillzeiten lässt sich Lauren Brustimplantate setzen. Doch die machen sie krank. Verdacht: Breast Implant Illness. Jetzt will sie die Implantate loswerden, aber wird sie wieder gesund? Brustvergrößerungen durch Implantate liegen im Trend: 70.000 Frauen legen sich jährlich in Deutschland unters Messer. Die Langzeitrisiken können gravierend sein: von leichten Symptomen bis zu schwersten Autoimmunerkrankungen. Lauren musste sie durchleben. Dabei sind die medizinischen Zusammenhänge noch nicht abschließend erforscht. Klar ist, dass die Implantate in den Körpern mancher Frauen Prozesse auslösen, die in über 50 verschiedene Symptome von leicht bis schwer münden können.
Auch die Anzahl der weltweit betroffenen Frauen ist unklar. Der deutsche Verein „Krank durch Brustimplantate e.V.“ hat in den vergangenen sieben Jahren circa 10.000 Frauen begleitet. Viele von ihnen standen wie Lauren im Spannungsfeld aus verringertem Selbstwertgefühl und Schönheitsdruck: „Ich dachte, ich muss perfekt sein: gute Mutter, schöner Körper.“ Laurens Wunsch wird zum Albtraum. Der Film begleitet sie zu ihrer Explantation, bei der die Implantate in einer aufwendigen Operation entfernt werden. Wird Lauren wieder gesund? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 ZDF Kontaktabbruch – Neuanfang ohne Eltern?
Folge 158 (27 Min.)Tanja hat den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen.Bild: ZDF und Jann Höfer (Kelvinfilm)Blut ist dicker als Wasser? Damit kann Tanja wenig anfangen: Sie hat den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen. Warum entscheidet sie sich bewusst für einen Neuanfang ohne Eltern? Der Bruch mit den Eltern ist für manche ein schmerzhafter, aber notwendiger Befreiungsschlag. Ein Schritt, der jedoch oft mit Schuldgefühlen, Einsamkeit und der Suche nach Sicherheit verbunden ist. Was bedeutet ein Leben ohne die Eltern, und gibt es einen Weg zurück? Erst ein Klinikaufenthalt macht Tanja klar, wie tief ihre Wunden aus der Kindheit sitzen. Sie fühlt sich von ihrer Mutter nicht akzeptiert – und bricht den Kontakt ab. Für Tanja die einzige Chance, um die Wunden der Vergangenheit hinter sich zu lassen.
Jonas Eltern trennen sich früh. Bei der Mutter zu Hause ist es immer schwierig, es gibt viel Streit und Geschrei. Jona ist nicht-binär und fühlt sich in der Familie nie richtig akzeptiert. Letztlich führt Jonas geschlechtliche Identität zum Bruch mit Eltern und Geschwistern. Streit mit den Eltern war für Gülkiz seit ihrer Jugend an der Tagesordnung, es gab Konflikte wegen ihres Kleidungsstils oder ihres Bodybuilding-Sports. Sie kommt aus einer Familie mit Wurzeln in der Türkei, Gülkiz fühlt sich von den konservativen Ansichten und Regeln ihrer Eltern eingeschränkt. Als es mal wieder zum Streit kommt, entschließt sie sich zum Kontaktabbruch. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 30.05.2025 ZDFmediathek Vom Almtraum zum Albtraum
Folge 159 (27 Min.)Vier Monate Auszeit auf einer Alm. Darauf hat Intensivpflegerin Victoria (31) lange hingearbeitet. Doch auf dem Berg hat sie nicht nur mit Gewittern und störrischen Kühen zu kämpfen. Sie sorgt sich um die Beziehung zu ihrer Partnerin, die zu Hause in Nürnberg geblieben ist. Auch die Kommunikation mit dem Landwirt erweist sich als schwierig, und die tierliebe Veganerin belastet es, wenn die Tiere nur als Nutzvieh gesehen werden. Und schließlich kommt es zu einem Unfall, der ihre Sommerpläne in den Bergen infrage stellt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.06.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.06.2025 ZDFmediathek
zurückweiter
Füge 37°Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 37°Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 37°Leben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail