2024, Folge 116–138
Tiere in Not – Tierhilfe im Einsatz
Folge 116 (35 Min.)„Igel sind die ärmsten Schweine, die sind nicht schnell genug und können nicht wegfliegen, wenn der Rasenmäher kommt“, sagt Wildtierhelferin Tamara. Sie rettet Igel, Waschbären, Dachse. Um Giftspinnen, Großkatzen und Kampfhunde kümmert sich Abel. Oft genug aber sind seine Patienten keine Exoten, sondern normale Haustiere: Misshandelte Hunde oder Katzen aus Messi-Wohnungen. Für beide Tierhelfer sind diese Geschöpfe ihr Lebensinhalt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 30.06.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.06.2024 ZDFmediathek Tattoos gegen Trauma?
Folge 117 (30 Min.)Sie haben Krisen durchgemacht und Narben auf ihrem Körper, die bleiben. Mit Tattoos wollen sie das Trauma ihrer Wunden bewältigen und so auch ihr Selbstbild positiv verändern. Als Teenie beginnt Lea (24), sich selbst zu verletzen. Toxische Männerbeziehungen und Mobbing in der Schule stehen damit in Zusammenhang, sagt sie. Um ihre Traumata zu verarbeiten, sucht sie Hilfe. Auch Tattoos spielen dabei für Lea eine besondere Rolle. Welche? Die große Narbe am Bein erinnert Antonio (26) täglich an die Grenzen seines Körpers. Trotz einer starken Erkältung treibt der leidenschaftliche Fußballer weiter Sport.
Antonio erleidet mehrere Herzinfarkte und eine gefährliche Thrombose im Bein. 18-mal wird er operiert. Seine Schwester, die komplette Familie und Freunde sind eine wichtige Stütze in dieser Zeit, bis heute. Vor allem der christliche Glaube verleiht ihm eine innere Stärke. Auch für ihn sind Tattoos existenziell: Rund um seine Narbe lässt er sich das „Vater unser“, die Zahl 18 und einen Olivenbaum tätowieren. Was hat es damit auf sich? Antonio und Lea erzählen, wie sie mit ihren Krisen bis jetzt umgegangen sind und was sie sich von den Tätowierungen erhoffen, die sie jetzt machen lassen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 05.07.2024 ZDFmediathek Deutsch-Palästinenser*innen 2024 – im Spannungsfeld
Folge 118 (30 Min.)Die Eskalation in Nahost und die Angst um Angehörige vor Ort: Wie gehen hierzulande junge Menschen mit palästinensischen Wurzeln mit der Situation um? Was bedeutet es für sie persönlich? Abdul Kader Chahin (31) ist Sohn palästinensischer Geflüchteter. Trotz seiner Verzweiflung setzt sich der Comedian für Verständigung ein. Darin Shammout (24) hat zurzeit Angst, aber sie möchte als Deutsch-Palästinenserin auch gehört werden und erzählen, was sie bewegt. Als Abdul Kader Chahin nach Deutschland kommt, lebt er mit seiner Familie sieben Jahre lang in einem Asylheim.
Er beschreibt diese Zeit als prägend für seine Identitätsfindung. „Man ist niemand“, reflektiert er. Chahins Sichtweise auf den Nahostkonflikt hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Während er früher ein klares Bild von Israel als Aggressor hatte, engagiert er sich heute in Bildungsprojekten gegen Antisemitismus und für die Verständigung zwischen Israel und Palästina. Als Comedian steht Chahin vor der Herausforderung, wie er den Nahostkonflikt in seinem Programm verarbeiten kann und wo die Grenzen des Humors liegen.
Darin Shammout (24) ist in Gütersloh geboren und aufgewachsen. Die Tochter eines in den Libanon geflüchteten Vaters und einer in den Palästinensergebieten aufgewachsenen Mutter studiert Jura in Köln und befasst sich mit Internationalem Strafrecht. Ihre Eltern haben ihr und ihren Geschwistern immer nahegelegt, Nachrichten zu schauen und sich über Politik zu informieren. Zurzeit spürt sie eine Erwartung der Gesellschaft, sich als Deutsch-Palästinenserin rechtfertigen zu müssen.
Außerdem fühlt sie sich ohnmächtig und hat das Gefühl, nicht viel tun zu können, um das Leid der Bevölkerung in Gaza zu lindern. Sie sieht es als besondere Herausforderung, über die komplexe Geschichte des Nahostkonflikts aufzuklären, und wendet sich gegen Vereinfachungen. Die Palästinenser und Palästinenserinnen bilden eine der größten und ältesten staatenlosen Gemeinschaften weltweit – in Deutschland leben geschätzt bis zu 225.000 Menschen, die palästinensische Wurzeln haben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 12.07.2024 ZDFmediathek Hass stoppen – Demokratie retten
Folge 119 (25 Min.)Informatikstudent Florian (22) kämpft für ein Demokratiebündnis im sächsischen Freiberg. Lange teilte er die stramm rechte Meinung seines Umfelds, heute setzt er sich für Vielfalt ein. Anna (35) ist mit ihrer Familie während der Coronakrise wieder in ihr Heimatdorf in Thüringen gezogen. Für sie beginnt die Auseinandersetzung mit dem Landleben neu. Kann sie ihren zwei Kindern eine gute Zukunft bieten? Ihr Weg ist der Austausch mit Einheimischen. „Zwischen Welten über Dörfer“ heißt Annas Projekt. Florian hat sich für die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 aufstellen lassen und möchte in den Stadtrat einziehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.07.2024 ZDFmediathek Being Swiftie: Mein Leben für Taylor Swift
Folge 120 (30 Min.)Superstar Taylor Swift. Bei ihren Fans entfacht sie Liebe, Leidenschaft und ja auch Hysterie. Doch was ist dran am Hype und was bringt er den Fans wirklich, während Taylor Millionen scheffelt? Jacki, 23, ist schon seit zehn Jahren Fan. Sie hat ihre engsten Freunde über die Swiftie-Community gefunden, unterhält Kontakte in die ganze Welt. Das Fantum ist Teil ihrer Persönlichkeit geworden, die Konzerte und Reisen dorthin gelten als Höhepunkt des Jahres. Kim, 26, wurde wegen ihrer Begeisterung für Taylor Swift in der Schule belächelt. Ihr wurde das Gefühl gegeben, peinlich zu sein.
Das änderte sich, als sie 2015 das erste Konzert besuchte, andere Swifties traf und an Selbstbewusstsein gewann. In der Folge gründete sie einen Instagram-Kanal, später einen TikTok-Kanal,auf denen sie Taylor Swift und das Leben als Swiftie be-, aus- und hinterleuchtet. Beide Frauen gehen dieses Jahr auf sieben Taylor-Swift-Konzerte. Dies sei ein Ritual unter den Swifties – ähnlich wie das Erstellen aufwändiger Outfits oder das Basteln von Freundschaftsarmbändern, die am Konzerttag getauscht werden.
Es schweiße die Community zusammen, heißt es. Ein unbeschreibliches Gemeinschaftsgefühl, schwärmen sie. Ein Gefühl, das von Taylor Swift und ihrem Management bewusst gesteuert wird. Nicht selten platziert die Sängerin kleine Geheimnisse, sogenannte „Easter Eggs“ in ihre Lieder-Videos, Auftritte, Kleidung und Social-Media-Posts. Kim und Jackie versuchen, wie unzählige andere auch, diese Secrets zu finden und zu entschlüsseln. Im Brausen der Welt haben Kim und Jacki in der Swiftie-Wohlfühl-Community einen Ort gefunden, an dem sie sich sicher fühlen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 04.08.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 02.08.2024 ZDFmediathek Being Dad!
Folge 121 (25 Min.)Die erste Zeit nach der Geburt ist die wohl aufregendste für junge Väter. Alles ist neu: Wie wickle ich das Baby? Warum schreit es? Und wie vereinbare ich Job, Partnerschaft und Papa sein? Daniel (29) und Julian (33) sind 2023 zum ersten Mal Vater geworden. Von ihrer Vorbereitung auf die Geburt erzählt „37°Leben“ in der Folge „Becoming Dad!“. Der zweite Teil begleitet die frischgebackenen Väter durch das erste Lebensjahr ihrer Kinder. Und da ist einiges los: Die jungen Männer sind bei der Geburt dabei – die anders läuft als geplant. In den Folgemonaten müssen Daniel und Julian ihre neue Rolle zwischen Beruf und Vater sein finden.
Und aus der Partnerschaft wird eine Dreierbeziehung, die die Papas auf die Probe stellt. Daniel und Amelies Wunschkind kommt per Kaiserschnitt zu früh auf die Welt und muss deswegen noch wochenlang alleine im Krankenhaus bleiben. Die Freude ist deshalb riesig, als Marlo nach Hause darf und die drei endlich ins Familienleben starten können. Der kleine Marlo liebt alles, was Räder hat und fährt sogar mit zum Hockenheimring, wo sein Vater seine große Leidenschaft, das Motorradfahren, auslebt. Daniel nimmt zwei Monate Elternzeit und muss feststellen: Die intensive Zeit mit seinem Sohn ist zwar toll, aber ein Rollentausch mit seiner Frau Amelie kommt für ihn nicht infrage.
Amelie hingegen tut sich schwer mit Daniels langen Arbeitstagen, denn er bekommt wenig mit von seinem Kind, und sie ist viel alleine. Das belastet die Beziehung. Schließlich steht auch der lang geplante Umzug in Amelies Elternhaus auf der Kippe. Julian ist bei der Geburt mehr gefordert, als er sich ausgemalt hat: Seine Freundin Gitta und er schaffen es nicht mehr ins Geburtshaus, und Tochter Mine kommt zu Hause zur Welt. Das Wochenbett nimmt Julian sehr ernst, er kümmert sich um Kind und Haushalt und versucht, Gitta so gut es geht zu unterstützen.
Dennoch spürt er die Last der neuen Verantwortung, macht sich viele Sorgen um Tochter Mine und hat Angst, im Ernstfall nicht gut genug vorbereitet zu sein. Bei Arztterminen ist er deshalb immer dabei und besucht extra einen Erste-Hilfe-Kurs fürs Babys. Um finanziell über die Runden zu kommen, muss Julian oft 60 Stunden in der Woche arbeiten. Das begonnene Studium lässt er erst einmal schleifen. Bevor die Familie ins zweite Jahr startet, planen sie ihren ersten Familienurlaub mit dem selbst umgebauten Van. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.08.2024 ZDFmediathek Kontra Klischee – Junge Juden klären auf
Folge 122 (27 Min.)Shelly, 28, will jüdisches Leben sichtbar machen. Sie organisiert Begegnungen von jüdischen mit nicht-jüdischen Menschen. Yahya, 33, kam als Kind aus Aserbaidschan, er kennt Antisemitismus. Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 mit über 1.200 Opfern hat für die jüdische Bevölkerung in Deutschland sehr viel verändert. Shelly und Yahya versuchen, sich dazu durch verschiedene Aktionen zu positionieren, indem sie über jüdisches Leben aufklären. Shelly beteiligt sich am Aufklärungsprojekt „Meet a Jew“, das Begegnungen mit Juden und Jüdinnen in Schulen, Vereinen oder Unis organisiert.
Sie nimmt teil am „Run For Their Lives“, einem Solidaritätslauf für die israelischen Geiseln in Gaza. Yahya stellt mit der Videoserie „Our Story“ den Alltag von jungen jüdischen Erwachsenen dar und veröffentlicht sie online. Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat sich im Jahr 2023 auf fast 4.800 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. „Meet a Jew“ ist ein Initiative des Zentralrats der Juden in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.09.2024 ZDFmediathek Against All Gods – Die Glaubens-WG – Alle unter (s)einem Dach
Folge 123 (30 Min.)„37° Leben“ wagt ein Sozialexperiment: Ein Jude, ein Muslim, eine Katholikin, eine Hinduistin, ein Buddhist und eine Nichtgläubige sechs Tage lang zusammen unter einem Dach – kann das gelingen? Sie sind jung, divers, fast ausnahmslos strenggläubig und wagen einen längst überfälligen Versuch: Sie ziehen zusammen in eine WG, um in sechs Tagen herauszufinden, was sie trennt und eint – und um gründlich aufzuräumen mit falschen Klischees und Vorurteilen. Der Tag des Einzugs ist da: Für sechs Tage und Nächte haben die Protagonist*innen ihre Koffer gepackt.
Omar betritt als Erster die Glaubens-WG, muss sich bei jeder Frau, die einzieht, neu erklären, warum er ihr nicht die Hand geben möchte. Die Aufregung und Angst vor einem falschen Wort, einer falschen Geste, ist spürbar; besonders, als zuletzt Atheistin Josi einzieht. Im Check-in müssen sich die Protagonist*innen zu Fragen ihres Glaubens beziehungsweise Nicht-Glaubens auf Ja-und-Nein-Couches positionieren. Die Fronten sind schnell klar: Josi ist mit ihrer Meinung häufig allein. Der Haussegen gerät in Schieflage. Ob sich ihre Mitbewohner ähnlich deutlich äußern würden, wenn sie bereits wüssten, dass Josi eine Transfrau ist? Erst später wird sie sich der Gruppe offenbaren.
Zum Abendmahl öffnet sich der WG dann ein kleines Höllental: die böse Box, gefüllt mit Hass aus den sozialen Netzwerken. Besonders die monotheistischen Religionen trifft es hart; die Gruppe kontert mit Klartext. In der Confession Cam ist sich Josi an diesem Tag nicht sicher, ob sie die kommende Woche durchhalten wird. Sie wusste, auf was für ein Experiment sie sich einlässt, aber mit so viel Gegenwind hat sie nicht gerechnet. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.09.2024 ZDFmediathek Against All Gods – Die Glaubens-WG – Führe uns nicht in Haram
Folge 124 (27 Min.)„37°Leben“ wagt ein Sozialexperiment: Ein Jude, ein Muslim, eine Katholikin, eine Hindufrau, ein Buddhist und eine Nichtgläubige sechs Tage zusammen unter einem Dach – kann das gelingen? Sie sind jung, divers, fast ausnahmslos strenggläubig und wagen einen längst überfälligen Versuch: Sie ziehen zusammen in eine WG, um in sechs Tagen herauszufinden, was sie trennt und eint, und um mal gründlich aufzuräumen mit falschen Klischees und Vorurteilen. An Tag zwei dreht sich in der WG alles um die – christlich geprägte – Vorstellung von Sünde, Reue und Vergebung.
Beim schlimmsten aller Vergehen ist man sich schnell einig: Mord. Und so betritt am Morgen eine Expertin auf diesem Gebiet die WG: Sabine Rückert, „Zeit“-Journalistin und eine der erfolgreichsten Crime-Podcasterinnen Deutschlands. Sie hat einen eindrücklichen, brutalen Fall mitgebracht, den sie mit der Gruppe diskutiert – und der nicht nur unter dem Aspekt von Glaube und Religion, sondern auch mit Blick auf patriarchale Strukturen innerhalb unserer Gesellschaft diskutiert wird.
Am Nachmittag geht es für Omar und Lars zunächst in den türkischen, dann in den jüdischen Supermarkt. Denn der Gruppe wurde aufgetragen, am Abend an einem reich gedeckten Tisch mit Speisen aus ihren Kulturen Platz zu nehmen. Zur allgemeinen Belustigung finden sich auf diesem später vor allem: Kartoffeln. Zu späterer Stunde diskutiert die Gruppe nicht nur über vermeintlich sündiges Verhalten, sondern es kommen auch einige Neuigkeiten zutage, wenn es für die Protagonisten heißt: „Never Have I Ever“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.09.2024 ZDFmediathek Against All Gods – Die Glaubens-WG – Alles Alman?
Folge 125 (27 Min.)„37° Leben“ wagt ein Sozialexperiment: Ein Jude, ein Muslim, eine Katholikin, eine Hinduistin, ein Buddhist und eine Nichtgläubige sechs Tage lang zusammen unter einem Dach – kann das gelingen? Sie sind jung, divers, fast ausnahmslos strenggläubig und wagen einen längst überfälligen Versuch: Sie ziehen zusammen in eine WG, um in sechs Tagen herauszufinden, was sie trennt und eint – und um gründlich aufzuräumen mit falschen Klischees und Vorurteilen. Ogottogott, was schallt am frühen Morgen so laut durch die WG? Es ist die deutsche Nationalhymne. Während sich die einen schon neugierig in der Küche versammeln, schaltet einer auf Durchzug: Dharmasara, denn schließlich ist er gerade tief in einer Meditation, die er seelenruhig beendet, bevor er mit den anderen das Thema des Tages lüftet: Wie viel Alman steckt in dir? Ist Deutschland den Protagonist*innen Heimat? Wie empfinden sie das Erstarken der AfD, wie gehen sie mit Hate von Links und Rechts um? Beim Besuch am Berliner Bebelplatz diskutieren sie insbesondere über Islamophobie und Antisemitismus.
Omar fühlt sich missverstanden, mag es nicht, wenn man von der einen „muslimischen Community“ spricht, denn die gibt es in seinen Augen nicht.
Das Gespräch streift den Nahostkonflikt, oder wie Lars sagt: den rosa Elefanten im Raum – ein Thema, das den Protagonist*innen in den nächsten Tagen noch begegnen wird. In der Berliner Märchenhütte fließen Tränen: Die WG-Bewohner*innen erzählen von Ausgrenzungsmomenten, die sie aufgrund ihrer Identität oder ihres Glaubens erleben mussten. Am Abend dann: das zweite Vorrundenspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft. Gegrillt wird im Schrebergarten von Dharmasaras Eltern, einem typisch ostdeutschen Wohlfühlort. Die Stimmung ist hervorragend, nur Omar ist ungewöhnlich still. In Gedanken ist er noch bei den Gesprächen des Tages. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.09.2024 ZDFmediathek Co-Parenting – Neue Wege zur Familie
Folge 126 (30 Min.)Sarah ist Single und möchte ein Kind bekommen. Auch Filippo ist ohne Partner und möchte Vater werden. Beide werden Co-Eltern – ohne in einer Liebesbeziehung zu sein. Wie kann das gelingen? Sarah lebt lange in einer Partnerschaft und trennt sich schließlich von ihrem Freund, weil er kein Kind will. Filippo ist homosexuell und hat seit einigen Jahren den Wunsch, Papa zu sein. Obwohl beide kein gemeinsames Leben führen, bekommen sie zusammen einen Sohn. Co-Parenting ist eine neue, noch wenig bekannte Form von Familienbildung. Beide Partner bekennen sich zu ihrer Elternschaft und übernehmen Verantwortung. Mit welchen Absprachen gehen Sarah und Filippo ins neue Leben? Wie organisieren beide ihren Alltag, wo schöpfen sie Kraft und wie überstehen sie Krisen – und wie geht es dabei ihrem Kind? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.10.2024 ZDFmediathek Arm an der Uni – Wenn das Studium alles kostet
Folge 127 (27 Min.)Niklas (24) aus Thüringen studiert Medizin. Die Eltern sind Sozialpädagogen; er braucht BAföG. Im Praktikum empfiehlt er Patienten gesunde Ernährung, er selbst kann sie sich nicht leisten. Selina (22) studiert Biowissenschaften. Das Geld ist knapp. BAföG bekommt sie nicht, von den Eltern nicht viel. Sie arbeitet 20 Stunden neben dem Studium. Die Miete ist hoch. „Die einen feiern und lernen Leute kennen, die anderen arbeiten und lernen rund um die Uhr.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 11.10.2024 ZDFmediathek Ich war Prostituierte
Folge 128 (27 Min.)Vivien arbeitete vier Jahre als Escortdame und Domina. Dann schaffte sie den Absprung. Christina kannte kein Familienleben, ihre drogenabhängige Mutter zwang sie in die Prostitution. Sie musste ihren Körper in Bordellen, Laufhäusern, oft auch auf dem Straßenstrich anbieten, erlebte viel Gewalt. Beide berichten über ihr Leben in der Prostitution, aber auch über ihren Weg aus dem Milieu. Für Christina war ein Schutzhaus für Frauen die Rettung. Vivien arbeitet heute als Sozialarbeiterin für junge Mädchen. In ihrer Jugend litt sie unter der finanziell angespannten Situation im Haushalt ihrer alleinerziehenden Mutter.
Auch nach männlicher Anerkennung hat sie sich gesehnt. Sie wurde häufig sexuell ausgenutzt, einmal sogar vergewaltigt. Neben dem Ekel vor den Freiern stellten sich bald auch körperliche Reaktionen ein. Ende 2022 hat sie aufgehört. Jetzt engagiert sie sich bei Sisters e. V., einem Verein, der Prostituierte unterstützt. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion konnte Christina fliehen. Doch die vermeintlich heile Welt hielt sie nicht aus, die inneren Dämonen stiegen in ihr auf. Sie ging zurück ins Milieu – in ein Leben, das sie kannte.
Nach einem Jahr ein zweiter Ausstieg – dieses Mal gelingt er. Heute lebt sie mit ihrer kleinen Tochter in einem Schutzhaus. Seit 2002 ist Prostitution in Deutschland nicht mehr sittenwidrig. Sie gilt als reguläre Dienstleistung. Die Gesetzesänderung hat auch Einfluss auf die Polizeiarbeit. 2022 gab es nur 346 Ermittlungsverfahren im Bereich des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung. Viele Frauen haben Angst auszusagen, so Helmut Sporer, Kriminaloberrat a. D. im Bereich Prostitution und Menschenhandel. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.10.2024 ZDFmediathek Risse in unserer Gesellschaft: Jung gegen alt
Folge 129 (27 Min.)Gen Z gegen Boomer: Selten haben sich zwei Generationen härter attackiert. Wollen die Alten ihren Lebensabend genießen, fühlen sich junge Menschen um ihr Aufstiegsversprechen betrogen. Ständig steigende Mieten und Immobilienpreise, Inflation, Klima- und Krisenherde trüben ihre Perspektiven. Wie können Jung und Alt wieder zusammenfinden und sich den heftigen Herausforderungen unserer heutigen Zeit gemeinsam stellen? Für die Reihe an Rissen in unserer Gesellschaft trifft der Reporter und studierte Philosoph Ben Bode zwei Menschen ihrer Generationen. Tischlerin und Influencerin Isabelle Vivianne, geboren 1996, packt voll an und macht sich mit ihrer eigenen Werkstatt selbstständig.
Ihr Credo: Die Boomer hätten zwar einiges geschafft, würden sich jetzt aber aus der Affäre ziehen und alles auf die Jungen abladen. Journalist und Jurist Daniel Goffart, geboren 1961, betont hingegen, die Generation Z ruhe sich auf dem hart erarbeiteten Wohlstand aus und verliere sich in Scheindebatten über Gendern oder Geschlechtervielfalt. Gemeinsam mit einer jungen Kollegin hat der gebürtige Aachener die Streitthemen für ein Buch beleuchtet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.10.2024 ZDFmediathek Risse in unserer Gesellschaft: Der Kampf ums Auto
Folge 130 (30 Min.)Ein Auto fahren oder nicht: Viele Besitzer lieben ihr Auto, es wird gepflegt, dient als Statussymbol. Doch es gibt auch die Gegner. Beide Seiten reagieren oft genervt. Host Ben Bode geht den Fragen nach: Parkraum überall, mehrspurige Straßen, jeder Ort muss mit dem Auto erreichbar sein, Verkehrsberuhigung, Fahrradwege und der Mangel an Parkplätzen. Er trifft zwei Kontrahentinnen, die eine ist gegen, die andere für das Auto. Anna Baatz (28) ist Sprecherin der Initiative „Berlin autofrei“, die für eine lebenswerte Zukunft Autos aus der Hauptstadt verbannen und die größte autofreie Zone der Welt schaffen will. Obwohl der Senat die Initiative zunächst abgelehnt hat, kämpfen Anna und ihre Mitstreiter weiter für eine autofreie Stadt und streben eine Prüfung des Urteils durch das Landesverfassungsgericht an.
Hanna Schönwald (26) ist Industriedesignerin und lebt in der Nähe von Hamburg. Sie pendelt mit dem Auto zur Arbeit in die Stadt und ist in ihrer Freizeit „Autonärrin und Schrauberin“. Sie bezeichnet sich selbst als „Petrolhead“ und wirbt in zahlreichen Publikationen für das Kfz und den Individualverkehr. Ben Bode konfrontiert beide Seiten immer auch mit den Argumenten der Gegenseite. Es gibt kaum ein Thema, das so emotionsgeladen ist in unserer Gesellschaft wie dieses. Werden die beiden Protagonistinnen über dieses Thema auch gemeinsam diskutieren können? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 01.11.2024 ZDFmediathek Stresstest Trauzeug*in: Zwischen Party, Planung und Prosecco
Folge 131 (30 Min.)Der große Auftritt: Braut Julia, auf dem Kutschbock, träumt von einer Kutschfahrt zum Standesamt.Bild: ZDF und Marc Francke, Kelvin FilmWunderbarer Freundschaftsdienst oder Albtraum-Job? Die To-do-Liste für Trauzeuginnen und Trauzeugen ist oft lang und der Erwartungsdruck groß. Klappt alles wie gewünscht mit Happy End? Die Trauung bezeugen, eine Unterschrift leisten – das war mal. Heute werden Freundinnen und Freunde zu multitaskingfähigen Eventmanagern. Sie organisieren den Junggesellenabschied, wählen die Hochzeitskleidung mit aus und helfen am schönsten Tag des Lebens. Das alles auf sich zu nehmen für die beste Freundin oder den besten Freund, ist Ehrensache und versteht sich von selbst.
Wer würde sich da verweigern? Lukas ist zum ersten Mal Trauzeuge, wenn sein bester Freund Maurice seinen Auserwählten Michael heiratet. Die Hochzeit soll groß werden, doch noch ahnt Lukas nicht, welche Aufgaben auf ihn als Trauzeugen warten. Maurice wünscht sich eine Hochzeit mit aufwendiger Deko, perfekten Fotos für Social Media und einen Hochzeitsanzug, der ihn strahlen lässt. Sogar ein Riesenrad steht auf seiner Wunschliste. Aber erst einmal muss der Junggesellenabschied organisiert werden: Er soll in Berlin stattfinden mit Freunden, die Trauzeuge Lukas noch gar nicht kennt.
Machen die alles mit, was darf Maurice wissen, was nicht? Außerdem: Die geplante Floßfahrt auf der Spree wackelt. Die meisten Flöße sind schon seit Wochen ausgebucht. Die besten Freundinnen Karo und Julia heiraten beide im selben Jahr und stehen sich gegenseitig als Trauzeugin mit Rat, Tat und Herz zur Seite. Julia träumt von einer Märchenhochzeit mit Pferdekutschfahrt auf dem eigenen Bauernhof. Doch ihr Pferd macht Probleme beim Kutschentraining, und kurz vor dem Junggesellinnenabschied springt auch noch der Fahrer für die Planwagenfahrt ab.
Was kann Trauzeugin Karo tun? Schließlich muss noch das große Festzelt auf Julias Reitplatz aufgebaut werden. Julia und Karo bangen, ob dabei auch das Wetter mitspielt. Sonst wird es matschig. Laut einer Umfrage heiraten fast 87 Prozent der befragten Brautpaare mit Trauzeugen, und 68 Prozent feiern einen Junggesellenabschied. 1,1 Prozent der Befragten sind homosexuell/divers. Seit 1998 sind Trauzeugen nicht mehr verpflichtend. Eine Hochzeit in Deutschland kostet im Durchschnitt 15.452,50 Euro. (Quelle: WeddyPlace Hochzeitsstudie 2024) (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.11.2024 ZDFmediathek Against All Gods – Die Glaubens-WG: Let’s talk about Sex, Baby
Folge 132 (30 Min.)„37°Leben“ wagt ein Sozialexperiment: Ein Jude, ein Muslim, eine Katholikin, eine Hinduistin, ein Buddhist und eine Nichtgläubige sechs Tage zusammen unter einem Dach – kann das gelingen? Sie sind jung, divers, fast ausnahmslos strenggläubig und wagen einen längst überfälligen Versuch: Sie ziehen zusammen in eine WG, um in sechs Tagen herauszufinden, was sie trennt und eint, und um mal gründlich aufzuräumen mit falschen Klischees und Vorurteilen. Am Morgen lädt Dharmasara die Runde zu einer geführten Meditation ein, und fast alle lassen sich auf das Experiment ein.
Am Fenster plötzlich: Maria Popov, in der Hand sechs rote Herzluftballons. Das Thema des Tages ist damit klar: Liebe, Sex und Partnerschaft. Einigen Protagonist*innen ist die Angst ins Gesicht geschrieben. Immerhin bekommt Omar Unterstützung: Maria hat seine Ehefrau Julia mitgebracht. Denn da der Islam vor allem bei Partnerschaftsthemen häufig im Kreuzfeuer ist, möchte sie eine zusätzliche weibliche Perspektive hören. Für Josi ist derweil klar: Sie will Themen zurück auf den Tisch packen, die bereits an Tag eins für verhärtete Fronten sorgten.
„Holy Shit!“, heißt es wenig später, als Popov Zitate aus den unterschiedlichen heiligen Schriften vorträgt. Kommen sie darauf, aus welchen ihrer heiligen Schriften sie stammen? Wie zeitgemäß sind die Passagen zu Homosexualität, Kleidungsvorschriften und dem Verhältnis von Mann und Frau heute noch? Am Nachmittag reihen sie sich auf zu weiteren herausfordernden Fragen, die Popov mitgebracht hat: Sex vor der Ehe, gleichgeschlechtliche Liebe, Dating – dabei wird allmählich eine andere Linie sichtbar: die Trennlinie zwischen alter Schrift und moderner Lebenswelt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.10.2024 ARD Mediathek Against All Gods – Die Glaubens-WG: Endstation Tod?
Folge 133 (25 Min.)„37°Leben“ wagt ein Sozialexperiment: Ein Jude, ein Muslim, eine Katholikin, eine Hinduistin, ein Buddhist und eine Nichtgläubige sechs Tage zusammen unter einem Dach – kann das gelingen?
Sie sind jung, divers, fast ausnahmslos strenggläubig und wagen einen längst überfälligen Versuch: Sie ziehen zusammen in eine WG, um in sechs Tagen herauszufinden, was sie trennt und eint, und um mal gründlich aufzuräumen mit falschen Klischees und Vorurteilen. An Tag fünf dreht sich alles um das Leben und den Tod. Bevor sich die Protagonist*innen Tod und Trauer zuwenden, sollen sie sich aber noch einmal richtig lebendig fühlen. Ohne zu wissen, wohin es für sie geht, besteigen sie am frühen Morgen einen Reisebus, nur um sich wenig später auf 4000 Metern Höhe wiederzufinden. Wer wagt den Sprung? Trauen sie dem Fallschirm oder Gott? So viel vorweg: Es fließen Tränen, und nicht alle stürzen sich in den Himmel.
Am Nachmittag, als die großen Emotionen einigermaßen abgeflaut sind, findet sich die WG auf einem Friedhof wieder. Ein schaurig-schöner Ort, um über das zu sprechen, was nach dem irdischen Leben auf uns wartet – oder auch nicht. Glauben die Protagonist*innen an die menschliche Seele? An Wiedergeburt? An Himmel und Hölle? Und daran, dass etwas Göttliches über alle Nichtgläubigen richten wird? An ihrem letzten Abend in der Glaubens-WG lädt Lars die Runde ein, mit ihm den Schabbat zu feiern. Im Rückblick auf die vergangenen Tage wird es feinfühlig-emotional. Josi erhebt am Ende des Tages ihr Glas: „Das ist der schönste religiöse Tag meines Lebens!“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2024 ZDF Against All Gods – Die Glaubens-WG: Shalom, Namasté, Peace out
Folge 134 (27 Min.)Das war’s. Die Glaubens-WG geht wieder getrennte Wege – aber auch in Frieden?Bild: ZDF und FINNEGAN KOICHI GODENSCHWEGER„37°Leben“ wagt ein Sozialexperiment: Ein Jude, ein Muslim, eine Katholikin, eine Hinduistin, ein Buddhist und eine Nichtgläubige sechs Tage zusammen unter einem Dach. Kann das gelingen? Sie sind jung, divers, fast ausnahmslos streng gläubig und wagen einen längst überfälligen Versuch: Sie ziehen zusammen in eine WG, um in sechs Tagen herauszufinden, was sie trennt und eint und um mal gründlich aufzuräumen mit falschen Klischees und Vorurteilen. Der letzte Tag in der WG ist angebrochen. Zeit zu klären, hat sich etwas verändert in den Köpfen? Erneut wird wild diskutiert, doch es werden auch Hände gereicht und gegenseitig Tränen getrocknet.
Das Experiment scheint tatsächlich etwas bewegt zu haben, denn: Viele sitzen nicht mehr da, wo sie Anfang der Woche noch saßen. Die Stimmung wird bereits abschiedsvoll rührend, da klingelt es noch einmal an der Tür: Jürgen Trittin ist zu Besuch und möchte mit der WG über Religion, zwischen Krieg und Frieden diskutieren. Wieder kommt der Nahostkonflikt auf den Tisch. Omar ist der Erste, der diesen verlässt. Und zur allgemeinen Überraschung ist es Josi, die in dieser Situation die richtigen Worte findet, um die Gruppe wieder zusammenbringen und einen Moment des Friedens in einem hitzigen Gespräch zu schaffen.
Am Nachmittag dann der Abschied: Die Protagonisten haben aufgeschrieben, was sie voneinander gelernt haben, worauf sie miteinander anstoßen wollen. Es wird gelacht und geweint. Am Ende, da ist die Gruppe sicher, ist ihnen geglückt, wofür sie angetreten sind: ein Zeichen zu setzen gegen den Hass und für eine friedlichere Welt, in der wir uns begegnen können als Allys – trotz aller (göttlichen) Widrigkeiten. Wie sie sich wiedersehen werden, weiß Omar: auf einen Wein im Paradies. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 ZDF Von Dogdancing und echten Rittern
Folge 135 (30 Min.)Vollkontakt-Fechten ist ein anstrengender Sport, der zwar klaren Regeln folgt, aber keinen einstudierten, abgesprochenen Formen folgt. Gekämpft wird in einem vorgegebenen Regelsystem. Trefferflächen sind zum Beispiel der Helm, Arme oder Beine. Die Kontrahenten treten in Runden gegeneinander an. Die Klingen sind stumpf, entsprechen in Gewicht und Aussehen aber historischen Vorbildern. Die Rüstungen sind Vollharnische, die die Kontrahenten zuverlässig vor ernsthafteren Verletzungen schützen.Bild: ZDF und Felix Kost2023 war Gartenarbeit das beliebteste Hobby in Deutschland. Etwa 28 Prozent der Deutschen verbringen ihre Freizeit mit Blumenpflege. Doch es gibt noch viele weitere Hobbys. Cora zum Beispiel tanzt für ihr Leben gern mit Hunden. Schon in ihrer Kindheit baut sie so die tiefe Verbindung zu Familienhund Chico auf. Ramón schmiedet seine erste Rüstung für den Ritterkampf aus Baumarkt-Stahl selbst. Für Cora ist die Arbeit mit Hunden mehr als nur ein Hobby. Es ist für sie ein ernst zu nehmender Sport, der höchste Anforderungen an das Duo Mensch-Hund stellt. Mehrere Hundert Kommandos hat sie mit ihren Hunden mittlerweile trainiert und einstudiert.
Über Monate hinweg entstehen so komplexe künstlerische Choreografien, die Cora bei Turnieren mit ihren Hunden vorstellt. Für sie ist der gemeinsame harmonische Tanz Ausdruck tiefer Verbundenheit zu ihrem Hund. Inzwischen hat sie mit verschiedenen Hunden erfolgreich an unzähligen Titelkämpfen teilgenommen. Sie gilt als eine der besten Dogdancerinnen Deutschlands. Jetzt will sie mit Hündin Swing zur Weltmeisterschaft. Ihre Faszination für das Verhalten von Hunden überträgt Cora auch auf Menschen.
Die Psychotherapeutin setzt ihre Tiere auch in der Therapie ein. Ramón behauptet von sich, einfach nur ein Nerd zu sein und bestimmt kein risikosuchender Adrenalin-Typ. Seine aus der Kindheit stammende Leidenschaft für Ritter und Fantasy trifft auf die Langeweile der Coronazeit, und schon entsteht der Wunsch, eine eigene Rüstung zu bauen. „Ich bin ein Crafter, ich habe schon immer gerne was gebaut.“ Angeleitet von YouTube-Videos und seinem Opa, zimmert Ramón innerhalb von sechs Monaten die wesentlichen Bestandteile seines ersten Harnischs zusammen und kommt so seinem Wunsch näher, sich wie ein Ritter zu fühlen.
Es folgen teilweise harte Lehrjahre: „Ich habe viel auf die Fresse bekommen.“ Ramón testet sich in verschiedenen Kampfstilen und Szenarien, lernt viele neue Menschen kennen und wird immer besser. Inzwischen vertritt er sogar Deutschland bei Weltmeisterschaften. „Den ersten Kampf werde ich nie vergessen.“ Ramón begibt sich aber nicht nur für den Kick oder den Ruhm in die anstrengenden Duelle. Er entdeckt eine neue Welt, neue Freundschaften, neue Fähigkeiten und Grenzen sowie ein neues Selbstbewusstsein. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.12.2024 ZDFmediathek Too toxic to handle: Friendship – Desaster
Folge 136 (27 Min.)Unzertrennlich: Stefanie (37) hat ihren Hund von der Straße gerettet und kümmert sich liebevoll um ihn.Bild: MARTIN BEUME / ZDFErst die allerbeste Freundin – dann wird hinterm Rücken gelästert, abgewertet, manipuliert. Manchmal werden Freundschaften toxisch. Wie kann das sein, und wie soll man damit umgehen? Steffi (37) glaubt ihre Freundin zu kennen, doch Sticheleien wachsen sich aus. Auch Mascha (27) wird in ihrer Freundschaft zu zwei Mädchen enttäuscht. Manipulation und Druck steigen so sehr, dass sie therapeutische Hilfe braucht. Steffi und Mascha erzählen ihre sehr persönlichen Geschichten, geben Einblick in ihre Gefühlswelten. Dabei sprechen sie von Glück und Wut, Trauer und Verzweiflung, ja Ohnmacht, die entsteht, wenn Freundschaften in eine emotionale Schieflage geraten. Psychologe Leon Windscheid ordnet die Erfahrungen der beiden Frauen ein und erklärt, warum es manchmal besonders schwerfällt, sich aus Freundschaften, die nur noch schaden, zu lösen und wie es dann doch gelingen kann. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.12.2024 ZDFmediathek Too toxic to handle: Schwiegereltern
Folge 137 (27 Min.)Berenike (35) schaut positiv in die Zukunft: Sie geht gestärkt aus der toxischen Beziehung zu ihren Schwiegereltern heraus.Bild: Pablo Gollmer HidalgoKlischee „Schwiegermonster“ – viel gefürchtet und verflucht. Leider verhalten sich Schwiegereltern nicht selten toxisch. Warum das so ist, und was helfen kann, zeigt der Film. Berenike (35) hat keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie, hofft deshalb besonders auf eine harmonische Beziehung zu ihren Schwiegereltern. Doch deren Ablehnung fühlt sich für sie erdrückend an. Berenikes Selbstbewusstsein leidet. Das schadet auch ihrer Ehe. Aischa (21) erlebt, wie unter dem Deckmantel elterlicher Sorge Schwiegermutter und Schwiegervater plötzlich übergriffig werden. Nicht nur, dass sie sich in das Liebesleben ihres Sohnes einmischen. Sie handeln zudem auch noch gegen den Willen der jungen Eltern, wenn es um die Erziehung des Enkels geht. Der Psychologe Leon Windscheid ordnet die Erfahrungen der beiden Frauen ein und erläutert, warum Beziehungen zwischen Generationen häufig angespannt sind und wie Konflikte reduziert werden können. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.12.2024 ZDFmediathek Raus aus dem Job – Neuanfang in den Bergen
Folge 138 (27 Min.)Lesly ist mit 25 Jahren nach einem Burnout in die Schweiz ausgewandert. Statt als Modeverkäuferin arbeitet sie heute als Bergbäuerin.Bild: ZDF und Jaromir KreiligerLesly (30) ist Bergbäuerin in der Schweiz. Früher war sie Modeverkäuferin. Bis zu ihrem Burn-out. „37°Leben“ zeigt Menschen, die den Neuanfang in der Natur wagen. Lukas (34) ist Polizist. Im Sommer zieht er mit Familie in die Schweiz, wo sie als Alphirten arbeiten. Paul (25) studiert BWL, will aber auf keinen Fall bis zur Rente in einem Büro sitzen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 29.12.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.12.2024 ZDFmediathek
zurückweiter
Füge 37°Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 37°Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 37°Leben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail