Hält meine Beziehung das aus? – Nicht ohne meine Geschwister
Folge 156 (27 Min.)Janika (28) (2.v.r.) hat zwei Schwestern mit Behinderung, Sarah (l.), Lea (2.v.l.). Diese Geschwisterkonstellation spielt auch in ihre Partnerschaft mit Bene (30) (r.) mit hinein.Bild: ZDF und Simon KoyJanika hat zwei Schwestern mit Behinderung. Als Geschwisterkind lebt sie in einer Geschwisterkonstellation, die auch Auswirkungen auf ihre Beziehung mit ihrem Ehemann Benedikt hat. Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderungen begleiten Themen wie Verantwortung, Ausgrenzung, fehlende Inklusion und Gedanken um die eigene Familienplanung. Manches ist weniger leicht als für andere junge Paare. Wie gehen Janika und Benedikt damit um? Janika (28) ist die mittlere von drei Schwestern. Ihre ältere Schwester Sarah und ihre ein Jahr jüngere Schwester Lea haben eine genetisch bedingte komplexe Behinderung. Die besondere Konstellation als einziges Kind ohne Behinderung in der Ursprungsfamilie spielt immer wieder in ihr Leben hinein und auch in die Partnerschaft mit Benedikt.
Das Paar baut sich ein gemeinsames Leben auf. Auch Themen wie die Familienplanung spielen eine Rolle. Der 30-jährige Bene, wie Benedikt genannt wird, kennt es, aufzufallen, wenn er mit seiner Familie unterwegs ist. Weil er vier Geschwister hat, ziehen die fünf mit Partner und Partnerinnen und einigen Kindern häufig Blicke auf sich. Dass auch Janika und ihre Schwestern „gesellschaftlich auffallen“, stört Bene nicht. Eine barrierefreie Hochzeitslocation finden, immer wieder einstehen für die von der Gesellschaft benachteiligten Schwestern, sich Gedanken um die Zukunft machen.
Wie sieht es aus, wenn Janikas Eltern sich nicht mehr um Sarah und Lea kümmern können? Fragen zur zukünftigen gesetzlichen Betreuung und zur Pflegesituation beschäftigen das junge Paar. Besonders Janika fragt sich, wie viel Verantwortung sie in Zukunft wohl übernehmen will und kann. Und das Paar setzt sich mit dem eigenen Kinderwunsch auseinander. Es möchte die Vererbbarkeit der Behinderung klären lassen. Kein einfacher Weg. Nach einer intensiven Phase mit Hochzeitsvorbereitungen, genetischer Beratung, psychischen Problemen versucht Janika sich immer mehr auf ihren eigenen neuen Weg mit ihrem Mann einzulassen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.05.2025 ZDFmediathek Onlinedating – Burn-out
Folge 157 (27 Min.)Dennis Wolfram (30) ist Single. Er benutzt Dating-Apps, aber erfährt dort durch Ghosting, Fakes und großem Zeitaufwand regelmäßig ein Dating-Burnout.Bild: ZDF und Marisa PanenkaStress, Müdigkeit und große Enttäuschungen sind die Erfahrungen, die viele junge Menschen mit Dating-Apps machen. Deshalb finden in Großstädten immer mehr Dating-Veranstaltungen statt. Knapp zwei Drittel aller 16- bis 29-Jährigen haben Dating-Apps bereits genutzt. Auch wenn dadurch bereits 29 Prozent der Nutzer eine feste Beziehung finden konnten, können die negativen Folgen für Langzeituser, die dauerhaft ohne Beziehung bleiben, groß sein. Regelmäßige Nutzer geraten deshalb in einen Zustand der Erschöpfung, welcher in der Forschung als „Onlinedating-Burn-out“ bezeichnet wird. Wie fühlt sich dieses Phänomen an? Wodurch wird es beim Einzelnen ausgelöst? Und welche Alternativen gibt es? Um dem etwas entgegenzusetzen, schießen in Großstädten Dating-Veranstaltungen aus dem Boden und erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit.
Wie unterscheiden sie sich von Dating-Apps? „37°Leben“ hat Eva, Victoria und Dennis begleitet, die von ihren Erfahrungen mit dem Onlinedating berichten und die bei drei verschiedenen Dating-Veranstaltungen ihr Glück in der Liebe suchen. Expertin Prof. Dr. Wera Aretz forscht seit 15 Jahren zum Thema Onlinedating und geht davon aus, dass circa drei Millionen Menschen unter dem sogenannten Onlinedating-Burn-out leiden. Was rät sie? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 ZDF Brust OP: Krank durch Implantate?
Folge 158 (27 Min.)Laurens (35) Brust hatte sich nach zwei Stillzeiten stark verändert. „Ich hatte nur noch zwei Hautlappen.“ Ihr Selbstwertgefühl liegt am Boden. „Ich dachte, ich muss perfekt sein: Gute Mutter, schöner Körper.“ Diesen Wunsch bezahlt sie auf bitterste Weise. Ihre Brustimplantate machen sie krank, doch sie weiß jahrelang nicht von den Zusammenhängen. Erst ihr Rheumatologe gibt ihr einen Hinweis. Die Diagnose: Breast Implant Illness – krank durch Brustimplantate. Ein Schicksal, das sie mit tausenden Frauen teilt. Lauren versucht, durch die Explantation der Silikonimplantate endlich wieder gesund zu werden.Bild: Dawin Meckel/OSTKREUZ / ZDFNach zwei Stillzeiten lässt sich Lauren Brustimplantate setzen. Doch die machen sie krank. Verdacht: Breast Implant Illness. Jetzt will sie die Implantate loswerden, aber wird sie wieder gesund? Brustvergrößerungen durch Implantate liegen im Trend: 70.000 Frauen legen sich jährlich in Deutschland unters Messer. Die Langzeitrisiken können gravierend sein: von leichten Symptomen bis zu schwersten Autoimmunerkrankungen. Lauren musste sie durchleben. Dabei sind die medizinischen Zusammenhänge noch nicht abschließend erforscht. Klar ist, dass die Implantate in den Körpern mancher Frauen Prozesse auslösen, die in über 50 verschiedene Symptome von leicht bis schwer münden können.
Auch die Anzahl der weltweit betroffenen Frauen ist unklar. Der deutsche Verein „Krank durch Brustimplantate e.V.“ hat in den vergangenen sieben Jahren circa 10.000 Frauen begleitet. Viele von ihnen standen wie Lauren im Spannungsfeld aus verringertem Selbstwertgefühl und Schönheitsdruck: „Ich dachte, ich muss perfekt sein: gute Mutter, schöner Körper.“ Laurens Wunsch wird zum Albtraum. Der Film begleitet sie zu ihrer Explantation, bei der die Implantate in einer aufwendigen Operation entfernt werden. Wird Lauren wieder gesund? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 ZDF Kontaktabbruch – Neuanfang ohne Eltern?
Folge 159 (27 Min.)Tanja hat den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen.Bild: ZDF und Jann Höfer (Kelvinfilm)Blut ist dicker als Wasser? Damit kann Tanja wenig anfangen: Sie hat den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen. Warum entscheidet sie sich bewusst für einen Neuanfang ohne Eltern? Der Bruch mit den Eltern ist für manche ein schmerzhafter, aber notwendiger Befreiungsschlag. Ein Schritt, der jedoch oft mit Schuldgefühlen, Einsamkeit und der Suche nach Sicherheit verbunden ist. Was bedeutet ein Leben ohne die Eltern, und gibt es einen Weg zurück? Erst ein Klinikaufenthalt macht Tanja klar, wie tief ihre Wunden aus der Kindheit sitzen. Sie fühlt sich von ihrer Mutter nicht akzeptiert – und bricht den Kontakt ab. Für Tanja die einzige Chance, um die Wunden der Vergangenheit hinter sich zu lassen.
Jonas Eltern trennen sich früh. Bei der Mutter zu Hause ist es immer schwierig, es gibt viel Streit und Geschrei. Jona ist nicht-binär und fühlt sich in der Familie nie richtig akzeptiert. Letztlich führt Jonas geschlechtliche Identität zum Bruch mit Eltern und Geschwistern. Streit mit den Eltern war für Gülkiz seit ihrer Jugend an der Tagesordnung, es gab Konflikte wegen ihres Kleidungsstils oder ihres Bodybuilding-Sports. Sie kommt aus einer Familie mit Wurzeln in der Türkei, Gülkiz fühlt sich von den konservativen Ansichten und Regeln ihrer Eltern eingeschränkt. Als es mal wieder zum Streit kommt, entschließt sie sich zum Kontaktabbruch. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 30.05.2025 ZDFmediathek Vom Almtraum zum Albtraum
Folge 160 (27 Min.)Vier Monate Auszeit auf einer Alm. Darauf hat Intensivpflegerin Victoria (31) lange hingearbeitet. Doch auf dem Berg hat sie nicht nur mit Gewittern und störrischen Kühen zu kämpfen. Sie sorgt sich um die Beziehung zu ihrer Partnerin, die zu Hause in Nürnberg geblieben ist. Auch die Kommunikation mit dem Landwirt erweist sich als schwierig, und die tierliebe Veganerin belastet es, wenn die Tiere nur als Nutzvieh gesehen werden. Und schließlich kommt es zu einem Unfall, der ihre Sommerpläne in den Bergen infrage stellt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.06.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.06.2025 ZDFmediathek Gewalt gegen Männer: Wenn die Liebe zur Qual wird
Folge 161 (27 Min.)René (39) hat in seiner Beziehung Gewalt erlebt. Mehrheitlich sind Männer Täter von Partnerschaftsgewalt – doch auch Frauen werden in vermeintlichen Liebesbeziehungen übergriffig und gegenüber ihren Partnern zu Tätern.Bild: ZDF und Dawin Meckel/OSTKREUZWenn Männer häusliche Gewalt erleben, erfährt das kaum jemand. Zu groß ist die Scham der Betroffenen. René und Steven geben Einblick in ihr Leben mit aggressiven Partnerinnen. René (39) hat lange geschwiegen. Mit Ende 20 erlebt der Mathematiker von seiner Freundin psychische und physische Gewalt, die ihn letztlich in eine psychiatrische Klinik führt. Steven (37) schafft den Absprung, vermisst aber nun seine Tochter. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 15.06.2025 ZDF Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 23.02.2025