Elton, Folge 1172–1196

  • Folge 1172 (25 Min.)
    Das Rateteam aus Gries am Brenner/​Österreich mit Elton. – Bild: ZDF und Ralf Wilschewski
    Das Rateteam aus Gries am Brenner/​Österreich mit Elton.
    Von Lassowerfen bis Tauziehen – manchmal genügt ein Seil, um Spaß zu haben. Piet und Elton werfen heute ihre Lassos aus und fangen damit coole Facts über Aktivitäten rund ums Seil. Reporterkind Mai darf einen gefrorenen Wasserfall raufklettern – irgendwie anders als Klettern in der Halle. Umso wichtiger, dass sie dabei gut gesichert ist. Ob die Rateteams darauf kommen, mit welcher Methode das Seil dazu im Eis befestigt wird? Beim Wasserski fahren, ist man mit einem Seil einem Boot verbunden, das einen hinter sich herzieht. Dabei gibt es einen gewissen Trick, durch den man sogar schneller fahren kann als das Boot selbst. Und auch Berufstaucher sind häufig durch ein Seil mit einem Leinenmann an der Wasseroberfläche verbunden. Aber wie können beide durch das Seil kommunizieren? Und wieso ist das überhaupt notwendig? Die Rateteams kommen heute aus Kempten/​Deutschland, Gries am Brenner/​Österreich und Mals/​Italien. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.08.2022 KiKA
  • Folge 1173 (25 Min.)
    Ob in der Tier- oder Pflanzenwelt, ob unter Wasser, in Wüsten oder in tiefen Höhlen. Überall gibt es sie: Die Wunder der Natur. „1, 2 oder 3“ geht diesen heute auf den Grund. Im Studio sind Anna Birgmann und Niko Krauland zu Gast. Die zwei Abenteurer haben die Welt mit dem Fahrrad erkundet und erzählen Elton von ihrer Reise. Von den Rateteams möchten sie wissen, wieso es nachts in der Wüste besonders kalt wird. Reporterkind Selma ist in Thüringen unterwegs und untersucht die sogenannten „Feengrotten“. Sie erfährt von der Entstehung der Grotten und wieso diese einen solchen zauberhaften Namen tragen.
    Auffällig sind die farbenfrohen Felsen und Tropfsteine in der Grotte. Von den Rateteams möchte sie wissen, warum diese Gesteine unterschiedliche Farben haben. Außerdem geht es heute um ganz besondere Quallen, merkwürdige Meeresbälle und Felsbrocken, die sich wie von alleine bewegen. Ob die Rateteams die Fragen zu den Wundern der Natur richtig beantworten? Sie kommen heute aus Braunschweig/​Deutschland, Zederhaus/​Österreich und Sofia/​Bulgarien. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2022 KiKA
  • Folge 1174 (25 Min.)
    Fast lautlos fliegen sie durch die Lüfte und können auch im Dunkeln richtig gut sehen: Greifvögel haben wahre Superkräfte und um die geht es heute bei „1, 2 oder 3“. Expertin für Greifvögel ist die Falknerin Vanessa Müller. Im Studio erzählt sie, wie man überhaupt Falknerin wird und dass jeder Vogel einen eigenen Charakter hat. Reporterkind Karla hat sie besucht und erfahren, dass auch Eulen zu den Greifvögeln gehören. Von den Rateteams will sie wissen, an was für einem Merkmal man erkennt, ob Eulen nachts- oder tagsüber jagen. Harpyien sind die größten Greifvögel der Welt. Wissen die Rateteams mit welchem Trick sie sich sogar noch größer machen? Und wieso gucken Adler immer so grimmig? Sind sie einfach schlecht gelaunt, oder hat der Knochenvorsatz an ihrer Stirn einen Nutzen? Die Rateteams kommen aus Sinsheim-Reihen/​Deutschland, Leobendorf/​Österreich und Brüssel/​Belgien. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.10.2022 KiKA
  • Folge 1175 (25 Min.)
    Majestätisch ragen sie in den Himmel, zum Teil mehrere tausend Meter hoch: die Alpen. Sie sind ein gewaltiges Bergmassiv in Mitteleuropa. Elton und Piet stellen sie bei „1, 2 oder 3“ vor. Reporterkind Eva erkundet die Umweltforschungsstation auf der Zugspitze. Hier erfährt sie, dass der dauerhaft gefrorene Fels im Berginneren Permafrost genannt wird. Von den Rateteams will sie wissen, wieso es so gefährlich ist, dass der Frost langsam schmilzt. Zu Gast im Studio ist der ehemalige Profi-Skifahrer Felix Neureuther der sich auch für die Sicherheit am Berg einsetzt.
    Er erklärt welche Vorkehrungen unbedingt getroffen werden müssen, bevor man auf Ski-Tour geht. Wissen die Rateteams, wie ein Airbag im Fall einer Lawine schützt? Können sie beantworten, wieso Bartgeier mehr trinken müssen als andere Greifvögel? Und womit Pflanzen, wie das Edelweiß, sich vor der besonders starken Sonnenstrahlung in den Alpen schützen? Die Rateteams kommen heute aus Schemmerhofen/​Deutschland, Katsdorf/​Österreich und Sofia/​Bulgarien. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.10.2022 KiKA
  • Folge 1176 (25 Min.)
    Die Rateteams, Kamerakind Maximilian, Dr. Andreas Fleischmann, Elton und Piet freuen sich über die gelungene Sendung.
    Bäume sind lebenswichtige Sauerstoff-Lieferanten auf der Erde. Ohne sie wäre ein Leben für Menschen nicht möglich. Grund genug, dass sich Elton und Piet bei „1, 2 oder 3“ mit ihnen befassen. Studiogast ist Botaniker Dr. Andreas Fleischmann. Er ist Experte für Pflanzen und Bäume und erklärt Elton wie Bäume wachsen und sich vermehren. Von den Rateteams möchte er wissen wie Fichten es schaffen, ihre Samen über Kilometer weit weg zu transportieren. Reporterkind Sophia trifft heute Baumkletterer Marvin Neugebauer in einem Park in Wiesbaden.
    Zusammen klettern sie einen Baum hoch und Sophia erfährt, dass Baumkletterer dies nicht nur zum Vergnügen tun. Von den Rateteams möchte sie wissen, warum Bäume manchmal schon beschnitten werden, obwohl sie noch klein sind. Warum ist es für Laubbäume lebensnotwendig im Winter ihre Blätter abzuwerfen? Und wieso verlieren Nadelbäume in dieser Jahreszeit ihre Nadeln nicht? Diesen und weiteren Fragen müssen sich die Rateteams heute stellen. Sie kommen aus Ochsenhausen/​Deutschland, Gries am Brenner/​Österreich und Budapest/​Ungarn. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.10.2022 KiKA
  • Folge 1177 (25 Min.)
    Ägypten hat mehr zu bieten als Mumien und Pyramiden. Die Ägyptologin Dr. Julia Budka ist bei „1, 2 oder 3“ und erklärt, wie Hieroglyphen gelesen werden. Was ist Sonnenbrot? Die zwölfjährige Sandos aus Kairo erklärt, was es mit dem Namen auf sich hat und wie es gebacken wird. Der Suezkanal hat eine besondere Bedeutung für die Schifffahrt, und ohne den Schlamm des Nils wäre das Leben in Ägypten kaum möglich. Ägypten ist eine der ältesten Hochkulturen. Legendär sind die Pharaonen und ihre Grabstellen in den Pyramiden. Alle kennen die goldene Totenmaske von Tutanchamun mit den stark geschminkten Augen. Aber warum machte man das im alten Ägypten? Wollte man einfach nur gut aussehen, oder gab es vielleicht noch einen anderen Grund? Die Rateteams kommen aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.12.2022 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Fr. 25.11.2022 ZDFmediathek
  • Folge 1178 (25 Min.)
    Eine Kultsendung feiert Jubiläum. „1, 2 oder 3“ wird 45, und dafür haben sich Elton und Piet ganz besondere Gäste eingeladen: Die Ehrlich Brothers sagen „Happy Birthday“! „1, 2 oder 3“ blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Deshalb beantworten die Rateteams Fragen aus viereinhalb Jahrzehnten. Den größten Gast im Studio hatte Biggi Lechtermann, einen Elefanten, und der unerwartetste war Guido Cantz von „Verstehen Sie Spaß?“
    Die Rateteams und die Zuschauer erwartet ein spektakulärer Showact. Doch für eine perfekte Show braucht man auch gute Tricks und verblüffende Experimente. Die steuern bei „1, 2 oder 3“ die Requisiteurinnen und Requisiteure bei. Das Reporterkind hat sie besucht und geht der Frage nach: Was ist eine nicht newtonsche Flüssigkeit, und was kann man damit überhaupt anfangen? Die Rateteams kommen aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.12.2022 KiKADeutsche Streaming-Premiere Fr. 25.11.2022 ZDFmediathek
  • Folge 1179 (25 Min.)
    Bettina Siegmund-Felber zeigt Elton, wie man Piet Flosse vergoldet.
    Das wertvolle Edelmetall sieht toll aus und hat besondere Eigenschaften. Von Expertin Bettina Siegmund-Felber lässt Elton Piet mit Blattgold überziehen. Reporterkind Damien macht sich auf zum Goldsuchen. In Gummistiefeln, mit Schaufel und Rinne bewaffnet, lässt er sich von dem Geologen Veit zeigen, wie man auch in Deutschlands Bächen Spuren von Gold finden kann. Die richtige Ausrüstung hilft. Warum haben wir es im Mund und finden es gleichzeitig in TV-Geräten, Tablets oder Stereoanlagen? Und kann man Gold eigentlich selbst herstellen? Das müssen die Rateteams wissen, um bei „1, 2 oder 3“ zu gewinnen. Sie kommen aus Kempten (Deutschland), Schlins (Österreich) und aus Warschau (Polen). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.01.2023 KiKADeutsche Streaming-Premiere Mo. 05.12.2022 ZDFmediathek
  • Folge 1180 (25 Min.)
    Hilfe, es wird lebensgefährlich! Doch keine Panik, Elton ist unter die Lebensretter gegangen. Brandamtmann Florian Hörhammer bringt ihm bei, wie man mit einem Feuerlöscher umgeht. Reporterkind Tabea ist an der Ostsee. DRK-Rettungsschwimmer Peter Szibor zeigt ihr, wie ein Rettungshund im offenen Meer arbeitet und was er alles können muss. Für die Rateteams stellt Tabea einen Neufundländer vor. Die sind für den Job besonders gut geeignet. Rettungshunde- und Pferde können zu unverzichtbaren Helfern werden, wenn Menschen in Not geraten. Aber können auch trainierte Ratten für Menschen nützliche Helfer werden? Vielleicht wissen ja die Rateteams, warum man die flinken Nager einsetzt? Die Rateteams kommen aus Dorfen/​Deutschland, Altach/​Österreich und Fontainebleau/​Frankreich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.01.2023 KiKADeutsche Streaming-Premiere Mo. 12.12.2022 ZDFmediathek
  • Folge 1181 (25 Min.)
    Unsichtbar – 3
    Wie macht man sich unsichtbar? Dieser Frage gehen Elton und Piet auf den Grund. Und wer kann ihnen das besser erklären als ihre Gäste, die Ehrlich Brothers? Die legendären Zauberkünstler sind zu Gast in der Sendung und haben einen ungewöhnlichen Zaubertrick vorbereitet. Aber auch im Tierreich gibt es Illusionisten, die es schaffen, sich wie von Geisterhand unsichtbar zu machen. Ob die Rateteams die Tricks durchschauen? Diese kommen aus Stollberg/​Deutschland, Mallnitz/​Österreich und Passeier/​Italien. Für Reporterkind Lillice wird ein Traum war. Sie darf einen Tarnumhang benutzen und sich in einem TV-Studio verschwinden lassen. Wie das wohl geht? Welche Technik steckt dahinter, und welche Effekte sind noch zusätzlich möglich? Unsichtbare Stoffe sind auch in der Physik bekannt. Unter bestimmten Voraussetzungen schaffen es Stoffe, sich vollkommen aufzulösen. Und trotzdem sind sie immer noch da. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.01.2023 KiKADeutsche Streaming-Premiere Fr. 16.12.2022 ZDFmediathek
  • Folge 1182 (25 Min.)
    Martha (l.) und Liam (M.) zeigen Elton (r.), wie man alte Elektrogeräte wieder einsatzbereit macht.
    Wie entlastet man die Umwelt in Zeiten von Ressourcenknappheit und Klimawandel? Elton hat sich dafür extra zwei Jugendliche aus der Reparaturwerkstatt München eingeladen. Martha und Liam haben einen tollen Kniff entwickelt, wie man beispielsweise Elektrogeräte vor dem Verschrotten rettet. Reporterkind Carla ist in einer besonderen Mission unterwegs und besucht die Lebensmittelretter in Stuttgart. In der Sendung geht es aber auch um Secondhand-Kleidung und wie man beim Video-Streamen Energie sparen kann. Die Rateteams kommen diesmal aus Theesen/​Deutschland, Lichtenberg/​Österreich und Edinburgh/​Schottland. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 KiKA
  • Folge 1183 (25 Min.)
    Das Rateteam aus Latsch/​Italien ist heute der Gewinner!
    Manege frei! Bei „1, 2 oder 3“ geht’s zu wie im Zirkus. Zu Gast sind zwei Artisten: Simone Stey mit ihrem Vater, dem Zirkusdirektor Martin Stey. Sie bringen das Studio zum Staunen. Henriette besucht eine Artistenschule in Berlin. Dort lernt man nicht nur beeindruckende Kunststücke, sondern hat auch normalen Schulunterricht. Ein wahrer Monsterzirkus ist jedoch der Flohzirkus, denn die kleinen Tiere haben echte Superkräfte. Warum im Flohzirkus nur Artistinnen auftreten können, müssen die Rateteams herausfinden. Zirkusse haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. „1, 2 oder 3“ wirft einen Blick auf neue Entwicklungen und will wissen, was zum Schutz der Tiere unternommen wird. Die Rateteams kommen aus Lütte/​Deutschland, Krieglach/​Österreich und Latsch/​Italien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2023 KiKA
  • Folge 1184 (25 Min.)
    Das Rateteam aus Hamm/​Deutschland ist in bester Stimmung.
    Heute geht es in den wunderbaren Amazonas Regenwald mit Expertin Annelie Fincke. Sie erklärt Elton, warum in diesem Ökosystem nicht die wilden Tiere, sondern nur die Mosquitos nerven. Reporterkind ist im Frankfurter Zoo und besucht die Capybaras. Die fühlen sich im Wasser besonders wohl. Ob die Rateteams wissen, was die Wasserschweine so speziell macht? Besonders gefürchtet sind die Piranhas. Sie gelten als blutrünstige Monster. Dabei erfüllen die geselligen Fische eine wichtige Aufgabe in dem riesigen Biotop, das mit seinem weit verzweigten Fluss-System größer als Australien ist. Die Rateteams kommen heute aus Hamm/​Deutschland, Imst/​Österreich und Marling/​Italien. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2023 KiKA
  • Folge 1185 (25 Min.)
    Das Rateteam aus Bruck an der Mur/​Österreich musste heute kniffelige Fragen beantworten.
    Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ auf Biegen und Brechen! Ärztin und Youtuberin Dr. Flojo zeigt Elton, warum Knochen im menschlichen Körper gar nicht so schnell brechen. Reporterkind Samuel ist nach Graz gereist und nimmt im Institut für Fahrzeugsicherheit an einem Crashtest teil. Hier erfährt er, was notwendig ist, bevor ein Crashtest-Dummy hinter das Steuer muss. Auch im Tierreich ist das Thema Biegen und Brechen lebenswichtig. Warum können Schwäne beispielsweise ihre Hälse mehr biegen als Giraffen? Ob die Rateteams diese außergewöhnliche Frage beantworten können? Die Rateteams kommen heute aus Tapfheim/​Deutschland, Bruck a.d. Mur/​Österreich und und Dravsko Polje/​Slowenien. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.03.2023 KiKA
  • Folge 1186 (25 Min.)
    Wasser marsch! Elton ist begeistert, was das nasse Element alles kann. Was es zum Schutz vor Erderwärmung beiträgt, erfährt er von der Seglerin und Autorin Birte Lorenzen-Herrmann. Aber Wasser kann noch viel mehr, z.B. Energie speichern, wie eine Art Batterie. Wie man diese Energie nutzt, erfährt Reporterkind Delina vom Wasserkraft-Experten Gerold Dietze in einem riesigen Pumpspeicherkraftwerk in Thüringen. Die Gletscher an den Polen sind Süßwasserspeicher, genauso wie der australische Wasserreservoir-Frosch. Er kann einen Wasservorrat in seinem Körper anlegen. Aber wie können die Ureinwohner Australiens diesen Vorrat im Notfall nutzen? Und warum sollten wir auf keinen Fall Salzwasser trinken? Diesen und weiteren Fragen stellen sich diesmal die Rateteams aus Freising/​Deutschland, Gemund/​Österreich und Montpellier/​Österreich. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 KiKA
  • Folge 1187 (25 Min.)
    So sehen Sieger aus. Das Rateteam aus Istanbul/​Türkei hat allen Grund zum Feiern.
    Kann man aus Bungee-Jumping und Fitnesstraining eine Sportart machen? Klar! Die Fitnesstrainer Thomas Sieghart, Bianca Vogt und ihr Team zeigen Elton, wie das geht. Beim Mountainboarding schaut sich Reporterkind Maxi mit Experte Philipp Heinle die Tricks und Techniken der Kombination von Skateboarding und Mountainbiking etwas genauer an. Auch im Footvolley als Mischung von Fußball und Volleyball geht es hoch her. Fußball ist zu hektisch, und beim Golf dürfen die Füße nicht benutzt werden? Warum dann nicht beides zu Fußballgolf kombinieren? Mit dieser und anderen Sportarten wie Hobby-Horsing und Padel-Tennis, die aus mindestens zwei weiteren Sportarten entstanden sind, beschäftigen sich die Rateteams im Studio. Sie kommen aus Dorfen am Mühlanger/​Deutschland, Wien/​Österreich und Istanbul/​Türkei. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2023 KiKADeutsche Streaming-Premiere Fr. 03.03.2023 ZDFmediathek
  • Folge 1188 (25 Min.)
    Die Tierwelt kann ziemlich verrückt sein. Die Biologin Susanne Grube erklärt Elton, was es mit fauchenden Schaben und wandelnden Blättern auf sich hat. Nacktmulle sehen kurios aus. Aber dass die kleinen Nagetiere auch noch einiges auf dem Kasten haben und sogar für Mediziner und die Raumfahrt spannend sind, findet Reporterkind Paula bei Säugetierkurator Florian Sicks im Tierpark Berlin heraus. Tiere haben einige clevere Tricks auf Lager, um in der Natur zurechtzukommen. Warum haben manche Insekten einen großen Buckel auf dem Rücken? Weshalb züchten Yeti-Krabben Bakterien auf ihren Beinhaaren? Und mit welchen Hilfsmitteln kommen Krähen an ihr Futter? Darüber rätseln die Rateteams aus Castrop-Rauxel/​Deutschland, Altach/​Österreich und Beltinci/​Slowenien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.04.2023 KiKADeutsche Streaming-Premiere Fr. 17.03.2023 ZDFmediathek
  • Folge 1189 (25 Min.)
    Algen haben wahre Superkräfte! Sie helfen nicht nur unser Klima zu schützen, sondern sie schmecken auch noch phantastisch: z. B. als Schokolade, Nudeln oder Chips!Ob Elton das mag? Meeresbiologin Mar Fernandez-Mendez ist heute zu Gast und erzählt Elton alles über die verkannte Superpflanze. Reporterkind Georg hat eine Rechenzentrum besucht in Enge-Sande. Dort züchtet man Algen auf dem Dach. Aber warum macht man das ausgerechnet dort? Das müssen die Rateteams heute rausfinden. Aber nicht nur im Rechenzentrum, sondern auch manche Tierarten lieben Algen, wie zum Beispiel das Drei-Finger-Faultier. Wo es die herbekommt, erfahren die Zuschauer in der Sendung. Die Rateteams kommen heute aus Oberdollendorf/​Deutschland, Wien/​Österreich und von der Deutschen Schule in Dublin/​Irland. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2023 KiKA
  • Folge 1190 (25 Min.)
    Das Team aus Paris/​Frankreich freut sich schon auf die Quizshow.
    In Schwärmen herrscht ein ziemliches Chaos – oder etwa doch nicht? Wie gut sich Fischschwärme organisieren können, erklärt die Meeresbiologin Julia Schnetzer bei „1, 2 oder 3“. Auch der Mensch lässt fliegende Drohnen als Schwarm in die Lüfte steigen. Wie auf diese Weise spektakuläre Lichtshows entstehen und wieso die Drohnen vorher geschwungen werden müssen, lässt sich Reportkind Mina von einem Experten erklären. Viele Tierarten bilden Schwärme. Stare und Heuschrecken fliegen im Schwarm, Fische auch und Flamingos tanzen sogar im Schwarm. Aber warum eigentlich? Und wieso stoßen die Tiere dabei nicht zusammen? Darüber rätseln diesmal die Rateteams aus Fuchstal/​Deutschland, Wien/​Österreich und Frankreich/​Paris. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.05.2023 KiKA
  • Folge 1191 (25 Min.)
    Das rote Rateteam aus Mals/​Italien grübelt über eine knifflige Quizfrage von Elton.
    Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich alles ums Tanzen – vom Walzer bis Hip-Hop. Elton fragt sich, ob Tanzen wirklich ein gutes Gehirntraining ist, und tanzt mit Piet K-Pop. Zu Gast im Studio ist Jedidah-Isabel Annor. Die Hauptdarstellerin des Films „Juli tanzt“ erzählt, welche Bedeutung das Tanzen und speziell Hip-Hop für sie auch außerhalb des Films hat. Ob es ihr gelingt, Elton einen coolen Move beizubringen? Schülerinnen der Ballettschule der Mainzer Staatsoper geben Einblick in ihren Unterricht. Wieso müssen sie ihre Spitzenschuhe vor dem ersten Trainingseinsatz noch selbst fertigstellen? In der Schnellraterunde geht es um Bollywood-Tänze aus Indien, traditionelle Tänze auf Hawaii und die Frage, was es mit dem Caller bei einer speziellen Tanzform in den USA auf sich hat. Die Kandidaten kommen wie immer aus Schellerten/​Deutschland, Graz/​Österreich und Mals/​Italien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.06.2023 KiKA
  • Folge 1192 (25 Min.)
    Das gelbe Rateteam aus Gmunden/​Österreich wartet konzentriert auf die nächste Frage von Elton.
    Elton begibt sich heute bei „1, 2 oder 3“ in ein ganz exotisches Land – nach Kambodscha! Diesmal geht es um Elefanten, tropische Strände, heilige Reliefs und das sagenhafte Angkor Wat. Reporterkind Emilia besucht die Dickhäuter im Münchner Zoo. Dort erfährt sie, wie man afrikanische Elefanten am Rüssel von indischen unterscheidet. Dass das größte Säugetier der Erde eine dünne Haut hat, dürfte bekannt sein, aber wie pflegt man die am besten? Experte im Studio ist Prof. Dr. Hans Leisen von der Techn. Hochschule in Köln. Er ist Projektinitiator und Leiter des „German Apsara Conservation Project“ und bildet nationale Restauratoren aus. Seit mehr als 25 Jahren besucht er die geheimnisvollen Tempelanlagen von Angkor Wat und hilft dort bei der Restaurierung der filigranen Reliefs. Die antike Stätte hatte ein raffiniertes Bewässerungssystem entwickelt, dass man sogar vom Weltraum aus sehen kann. Die Kandidaten kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.06.2023 KiKA
  • Folge 1193 (25 Min.)
    Das rote Rateteam aus Brüssel/​Belgien freut sich über viele spannende Erfahrungen bei „1, 2 oder 3“.
    Bei „1, 2 oder 3“ zeigt Elton seinem Publikum mal so richtig die Zähne! Und zwar die aus dem Tierreich. Was ist das Besondere an ihnen und welche Funktionen übernehmen sie? Beim Menschen sind Zähne zum Zerkleinern der Nahrung da. Im Tierreich können sie auch andere Funktionen haben, z.B. als Waffe! Reporterkind Hannes war auf einer Reptilienauffangstation und hat sich die Giftzähne der gefürchteten Schlangen angeschaut. Vom Reptilien-Experten Dr. Markus Baur lässt sich Hannes zeigen, dass Schlangen ihre Giftzähne im Maul einklappen und bei Gefahr oder in der Nähe eines Beutetieres aufstellen. Markus zeigt ihm auch, wie das Gift durch den Zahn gespritzt wird. Die Kandidaten kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.06.2023 KiKADeutsche Streaming-Premiere Fr. 26.05.2023 ZDFmediathek
  • Folge 1194 (25 Min.)
    Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich alles um Bälle. Fußballnationalspielerin Giulia Gwinn zeigt im Studio ihre Lieblingsfußballtricks und gibt einen spannenden Ausblick auf die Frauen-Fußball-WM. Ballspiele gibt es aber auch im Wasser, zum Beispiel Aquaball. Was der Unterschied zum Wasserball ist und wie die Sportart funktioniert, erfährt Reporterkind Carla von Aquaballspielerin Linja im Schwimmbad der Soester Haie. Elton darf sich mit einem sogenannten gyroskopischen Ball beschäftigen. Dass das nichts mit seiner griechischen Leibspeise zu tun hat, sondern mit hartem Training, merkt er ziemlich schnell. Und ganz besondere Bälle sind beim „FooBaSKILL“, „Kin-Ball“ und „Rasenbowling“ im Einsatz. Aber was unterscheidet sie von anderen Bällen? Darüber rätseln die Rateteams aus Mannheim/​Deutschland, Leonding/​Österreich und Stockholm/​Schweden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Do. 01.06.2023 ZDFmediathek
  • Folge 1195 (25 Min.)
    Das rote Rateteam aus Sofia/​Bulgarien freut sich mit Elton über die tolle Erfahrung bei „1, 2 oder 3“.
    Elton besucht den Bodensee. Das größte Binnengewässer in Deutschland ist nicht nur ein Paradies für Zugvögel. Vogelexpertin Anne-Gabriele Schmalstieg stellt die seltenen Waldrappe vor. Reporterkind May macht sich im Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Suche nach dem geheimnisvollen „Blauen Band vom Bodensee“. Mit einem speziellen Wiederansiedlungsprojekt sollen die Waldrappe am Bodensee wieder angesiedelt werden. Seit dem 17. Jahrhundert gilt es in Europa als ausgestorben. Die Vogelexpertin Anne-Gabriele Schmalstieg berichtet von den aufwendigen Bemühungen diesem Zugvogel per Ultraleichtflugzeug den Weg über die Alpen zu zeigen.
    Der Bodensee ist nicht nur ein viel besuchtes Wassersportgebiet: er kann auch ganz schön gefährlich werden! Mit welchen speziellen Warneinrichtungen die Wassersportler auf Gefahr von Unwettern hingewiesen werden, müssen die Teams erraten. Schon vor 10.000 Jahren war er ein beliebtes Siedlungsgebiet für unsere Vorfahren. Noch heute findet man an seinen Ufern prächtige Pfahlbauten aus dieser Zeit. Und sie sind sogar ziemlich gut erhalten. Warum das so ist, müssen die Kandidaten erraten. Die kommen wie aus Ravensburg/​Deutschland, Seitenstetten/​Österreich und Sofia/​Bulgarien. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2023 KiKADeutsche Streaming-Premiere Fr. 14.07.2023 ZDFmediathek
  • Folge 1196 (25 Min.)
    Max ist als Kamerakind bei „1, 2 oder 3“ im Einsatz.
    Autsch! Dornen und Stacheln sind echt pieksig. Aber sie sind für viele Pflanzen nützlich und für die Wissenschaft spannend. All das erfährt Elton vom Bioniker Professor Christoph Neinhuis. Igel sind besonders stachelig. So können sie sich vor Fressfeinden schützen. Das und vieles mehr erfährt Reporterkind Ella in einer Igel-Auffangstation von den Expertinnen Tanja Schäfer und Tamara Gruhn. Doch warum sollte man sie mit Handschuhen anfassen? Die Tintenfischart Sepia hat sich zu ihrem Schutz einen besonderen Stacheltrick ausgedacht. Und Stacheln finden in der Tierwelt noch ganz anders Verwendung: Stachelschweine können mit ihnen – man glaubt es kaum – ziemlichen Lärm machen und auch die Vogelart Neuntöter nutzt Dornen zu ihrem Vorteil. Doch wozu genau? Darüber grübeln diesmal die Rateteams aus Alzey/​Deutschland, Breitenau/​Österreich und Luxemburg. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2023 KiKADeutsche Streaming-Premiere Fr. 21.07.2023 ZDFmediathek

zurückweiter

Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 1, 2 oder 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App