Die 35-jährige Rana Eid ist eine der erfolgreichsten libanesischen Sound-Designerinnen und eine begeisterte Köchin. In ihrer Freizeit arbeitet sie an einem Archiv der Töne Beiruts. Ranas großes Anliegen ist es, die Dinge vor dem Verschwinden zu bewahren. Das gilt für Töne genauso wie für traditionelle Kochrezepte. Am Wochenende will Rana ein Festessen für die ganze Familie veranstalten, um sich wieder mit ihrer Mutter zu versöhnen. Sie ist Atheistin und ihre Mutter eine Muslimin, der Ranas Lebensweise große Probleme bereitet. Für das Essen bereitet Rana die traditionellen libanesischen Vorspeisen Mezze zu, backt die mit Walnüssen gefüllten Kekse Mamoul
und kocht die Fischspezialität Samkeh Harra. Dafür fährt sie extra in das etwa 80 Kilometer entfernte Tripolis, um dort auf dem Fischmarkt ihres Cousins und im berühmten Souk einzukaufen. Das würzige Fischgericht Samkeh Harra wird mit einer speziellen Sesamsoße serviert. Das Geheimnis der Zubereitung hat ihre Oma an Ranas Mutter und diese wiederum an Rana weitergegeben. Kochbücher sucht man bei der Familie Eid vergebens. Doch die eigentliche Herausforderung ist das Backen der Mamoul, an denen sich Rana zum ersten Mal versucht. Denn im Libanon heißt es: „Wenn du Mamoul backen kannst, bist du eine wirklich gute Köchin.“ (Text: arte)