unvollständige Folgenliste (alphabetisch) (Seite 39)
Pearl Harbor – Die Welt in Flammen – Folge 2
Hawaii. Blauer pazifischer Ozean, einladende Strände, romantische Postkartenmotive. Und doch wurde dieser idyllische Ort 1941 zum Schauplatz einer der bedeutendsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Am 7. Dezember 1941 um 7:53 Uhr griff ein japanisches Luftgeschwader die amerikanische Flotte an, die in den Gewässern von Pearl Harbor vor Anker lag. Die Vereinigten Staaten und ihre Verteidigungsstrategie wurden tief ins Mark getroffen. Der Angriff wurde zu einemn entscheidender Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Gleich am folgenden Tag traten die USA offiziell in den Krieg ein, beendeten ihre Isolationspolitik und führten den Konflikt auf eine völlig neue und wahrhaft weltumspannende Ebene. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ORF III Peter Kraus – 80 Jahre immer in Bewegung
Man sieht es ihm beileibe nicht an, aber Peter Kraus wird heuer achtzig Jahre alt. Als er in seinen Teenagerjahren sprunghaft als „deutscher Elvis“ zum Star avancierte, ahnte er wahrscheinlich noch nicht, dass er ein Idol für mehrere Generationen werden würde. Die neue ORF-III-Produktion zu seinem Geburtstag führt die Zuschauerinnen und Zuschauer durch alle wesentlichen Stationen des Lebens von Peter Kraus, der noch bei seiner letzten Tournee 18.000 Kilometer selbst mit dem Auto gefahren ist. Neben den neu gedrehten, aktuellen Szenen mit Peter Kraus in seinen Heimatorten und teils unbekannten Geschichten von Freunden und Wegbegleitern zeigt der Film auch Ausschnitte aus seinen unzähligen Auftritten, Filmen und Shows, interessante Einblicke in das Leben der 50er Jahre und in das private Videoarchiv der Familie Kraus. Natürlich mit seinen unvergesslichen Hits, die er bis heute mit beeindruckender Jugendlichkeit und Stimmgewalt auf die Bühne bringt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 28.12.2019 ORF III Peter Rapp – Der ewige Showman
Peter Rapp.Bild: ORF/Günther PichlkostnerEr ist Moderator, Schauspieler und Entertainer. Sein Name ist untrennbar mit dem österreichischen Fernsehen verbunden: Peter Rapp. Mit „Spotlight“ präsentierte er von 1969 an Stars der internationalen und österreichischen Musikszene von Abba bis Waterloo dem Fernsehpublikum. Aus der Sendung „Die große Chance“ ist so mancher Star der heimischen Szene, wie etwa Andy Borg hervorgegangen. In den 1980er und 1990er Jahren war Peter Rapp Gastgeber nahezu jeder großen Hauptabendshow des ORF. Mit seiner unvergleichlichen Eloquenz und seinem Markenzeichen, dem „Henriquatre“, auch „Bart der Könige“, ist er bis heute der König der Entertainer und der Publikumsliebling schlechthin. Seine Lebensgeschichte ist dabei genauso turbulent, wie seine Fernsehgeschichte.
Peter Rapp wird 1944, im letzten Kriegsjahr des Zweiten Weltkrieges, in Wien geboren. Die bescheidenen Verhältnisse seines Elternhauses zwingen den jungen Rapp sich schon in Kindheitstagen in den Straßen des Wiens der Nachkriegszeit zu bewähren. Darin sieht er – nach eigener Aussage – auch den Grund, dass er, obwohl seines Gesangstalents wegen als Sängerknabe aufgenommen, diese bald wieder verlassen musste. In der Dokumentation von Georg Schütz kommen langjährige Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen aus der Fernseh- und Musikbranche zu Wort, mit denen er zwei Leidenschaften gemeinsam hat: die Liebe zur Musik und die Leidenschaft Fernsehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.02.2024 ORF III Die Piefke-Saga: Die Geschichte der Kultreihe
Christoph Kotanko.Bild: ORF/NeulandfilmDie ORF-III-Dokureihe „Österreichische Fernsehjuwele“ beschäftigt sich mit legendären Sendungen aus der Geschichte des ORF. Es sind Fernsehformate, die für viele Österreicherinnen und Österreicher inzwischen genauso zum österreichischen Kulturgut gehören, wie etwa das Schnitzel oder die Lipizzaner. In dieser Folge geht es um die Filmreihe „Die Piefke-Saga“. Deutsche und Österreicher, das schwierige Verhältnis zwischen Touristen aus Berlin und einheimischen Tirolern wurde in den 1990ern von Felix Mitterer mit scharfer Zunge aufs Korn genommen. Im fiktiven Ort Lahnenberg in Tirol spielte die Geschichte der Hassliebe zwischen der Tiroler Hoteliersfamilie Wechselberger und der Bauernfamilie Krimbacher vom Rotterhof auf der einen Seite und der Berliner Unternehmerfamilie Sattmann auf der anderen.
Mit beißendem Sarkasmus entwirf Mitterer ein verkommenes Sittenbild zwischen Anbiederung und Ausbeutung des heimischen Tourismus. Heftige Diskussionen nach der Ausstrahlung waren garantiert. Der vierte und letzte Teil war so kontroversiell, dass er lange Zeit nicht ausgestrahlt wurde und erst ab 2005 wieder im ORF gezeigt wurde. Mit Felix Mitterer, Dietrich Mattausch, uvm. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 23.12.2023 ORF III Pionierleistung am Arlberg – Die Flexenstraße
Es ist eine abenteuerliche Straße, die sich in Vorarlberg von Lech über den Flexenpass durch das Gebirge schlängelt und schließlich in die Arlbergstraße mündet – die Flexenstraße. Die ORF-III-Neuproduktion erzählt die Geschichte dieser baulichen Meisterleistung die 2022 ihr 125-jähriges Bestehen feiert. Die Geschichte der Straßen und Wege am und über den Arlberg ist vielseitig. Zwischen 1895 und 1897 wurde die Flexenstraße gebaut. Sie führt über Warth bis ins Lechtal und hat großen Anteil an der Belebung des Tourismus. Bereits in den 1920er Jahren waren die Ausflugsfahrten mit Bussen – die 3 Pässe Fahrten – ein ganz besonderes Erlebnis. 1934 war der Autoreiseverkehr derart gestiegen, dass es auf der einspurigen Flexenstrasse zu Verzögerungen kam.
1936 wurde deshalb mit dem Ausbau begonnen, der aber im Kriegsjahr 1943 eingestellt und erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1950 wieder aufgenommen wurde. Die Flexenstrasse erschließt auch die Skiorte Lech und Zürs, die später zu prominenten Hotspots der Wintersaison wurden und in denen etwa auch die englische Königsfamilie urlaubte. Früher wurden im Winter die Gäste von Stuben, Zürs und Lech in Langen am Bahnhof mit Schlitten und ab Mitte der 1930er Jahre mit Raupenfahrzeugen abgeholt. Regisseurin Karin Schiller erzählt die Geschichte dieses imposanten Straßenbauprojekts in den Alpen und beschreibt, welche Auswirkungen es für die Entwicklung der Region hatte. (Text: ORF)Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 17.09.2022Pionierprojekt am Arlberg – Die Flexenstraße
Original-TV-Premiere Sa. 26.11.2022 ORF III Der Polenfeldzug: Der Nervenkrieg
Anlässlich 85 Jahre Kriegsbeginn am 1. September 1939 widmet sich ORF III mit einem umfassenden Themenschwerpunkt dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Überfall auf Polen durch die Nationalsozialisten begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Und damit eine der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte. Die Dokumentation „Der Polenfeldzug“ beschreibt die Chronologie des Kriegsbeginns in Polen. Der erste Teil zeigt die letzten Tage im Frieden und die geheimen Kriegsvorbereitungen im Deutschen Reich. Im August 1939 befinden sich die Nazis in intensiven Vorbereitungen für den Krieg, denn Hitler plant die Besetzung Polens durch deutsche Truppen.
Damit das Vorhaben gelingt, beginnt Hitler Scheinverhandlungen mit Frankreich und Großbritannien. Er will eine Intervention der beiden Großmächte verhindern und Deutschland somit einen Vorsprung verschaffen. Mit der Sowjetunion handeln die Nazis den „Hitler-Stalin-Pakt“ aus, in dem sich die beiden Feinde auf die Aufteilung Polens einigen. Am Abend des 31. August 1939 fingieren die Nazis einen polnischen Angriff auf den Sender Gleiwitz und andere deutsche Orte, mit denen sie der Öffentlichkeit einen Kriegsgrund vorgaukelt. Am nächsten Morgen beginnt mit einem stundenlangen Beschuss polnischer Stellungen der Zweite Weltkrieg. (Text: ORF)Der Polenfeldzug: Der Überfall
Mit dem Überfall auf Polen durch die Nationalsozialisten begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg und damit einer der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte. Der zweite Teil der Dokumentation „Der Polenfeldzug“ widmet sich den ersten Tagen des Kriegs und dem Einmarsch der deutschen Truppen in Polen. Am Morgen des 1. September beginnt das nationalsozialistische Schulschiff „Schleswig-Holstein“ mit einem stundenlangen Beschuss auf polnische Stellungen auf der Westerplatte, einer Landzunge bei Danzing.
Gleichzeitig rücken deutsche Panzer- und Lastwagen-Kolonnen über die Grenze vor. Auf mehrere polnische Städte gehen die ersten Bomben nieder. Der „Polenfeldzug“ endet nach 36 Tagen am 6. Oktober 1939, als die letzten polnischen Truppen kapitulieren. Doch mit dem Überfall auf Polen erklären Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. 48 weitere Länder sollen noch folgen, bevor am 9. Mai 1945 die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht vor ihren alliierten Gegner in Kraft tritt. (Text: ORF)Die Porzellangassenbuben – Ari Rath und Eric Pleskow im Gespräch
Eric Pleskow, legendärer Hollywood Produzent und vielfacher Oscargewinner, trifft in Wien auf Ari Rath, den ehemaligen Herausgeber der Jerusalem Post und Publizisten von Weltrang. Eine Begegnung zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten, die erst im hohen Alter entdecken, dass ihre Biographien einen gemeinsamen Schnittpunkt haben: die Porzellangasse im 9. Wiener Gemeindebezirk. Beide sind in derselben Straße geboren, beide mussten 1938 vor den Nazis flüchten. Wir begleiten die beiden „Porzellangassen Boys“, wie sich die beiden Herren selbst bezeichnen, bei einem ihrer Treffen in Wien und dokumentieren ein Gespräch, das zu einer gemeinsamen Reise in die Welt des jeweils anderen wird.
Wenn Ari Rath und Eric Pleskow miteinander reden, zuhören, nachfragen und lachen; wenn sie sich empören, echauffieren und politisieren, dann erhalten wir kostbare Einblicke in das Leben und Wirken zweier ungewöhnlicher Männer, die bei allem Aberwitz ihrer Geschichte, niemals ihren Humor und Zuversicht verloren haben. Ein Film über historische Momente zwischen Hollywood und Tempelberg, über Schwarzenegger, Israel und Wiener Schnitzel und das Leben zwischen Emigration und Wiederkehr. (Text: ORF)Der Preis des Krieges: Afghanistan
Seit 1978 kommt es zu Kriegen in Afghanistan. Sie zählen zusammengenommen mit mehr als zwei Billionen Dollar zu den teuersten Konflikten der Geschichte. 150 000 Menschen kommen dabei ums Leben und das Sterben geht weiter. Die Kosten eines Krieges sind sowohl monetärer als auch sozialer Natur. Der Preis dabei ist hoch und wird in seiner schlimmsten Ausformung letzten Endes von der Zivilbevölkerung getragen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 21.08.2021 ORF III Prinz Philip – Ein Leben für die Queen
Er punktet vor allem mit Humor, seine Sprüche sind legendär. Gegen alle Widerstände am Hof setzte er sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die deutsch-britische Verständigung ein. Und auch heute gilt Prinz Philip als wichtiger Versöhnungspolitiker im britischen Königshaus. Seit sieben Jahrzehnten ist der Duke of Edinburgh mit der Queen verheiratet – eine bewegte Ehe zwischen Familienglück, royalem Glanz und den Skandalen und Tragödien des Königshauses. ZDFzeit erzählt die Geschichte einer unerschütterlichen Liebe und lässt so ein ganzes Jahrhundert deutsch-britischer Geschichte lebendig werden. Denn nicht nur die Queen hat deutsche Vorfahren, auch ihr Prinzgemahl blickt auf eine traditionsreiche deutsche Ahnengalerie zurück. Geboren auf der griechischen Insel Korfu, kam er als Kind oft nach Deutschland, zu seinen hessischen Verwandten. Seine Mutter war psychisch schwer erkrankt, sein Vater hatte die Familie verlassen und lebte bei seiner Geliebten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 18.04.2021 ORF III Prinz Philip – Wie die Royals ihn kannten
Eine neue Dokumentation der BBC vereint alle prominenten Mitglieder des britischen Königshauses in ihrer Erinnerung an Prinz Philip. Die Dreharbeiten begannen zu Lebzeiten des Prinz-Gemahls und sollten Teil eines Porträts zu seinem hundertsten Geburtstag werden. Mit einem neuen Plot gingen die Interviews nach seinem Tod weiter. Unter anderem erzählt Prinz Charles von den letzten Worten, die sein Vater zu ihm gesprochen hat. Der vorliegende Film, im September 2021 im britischen Fernsehen erstausgestrahlt, enthält sowohl Interviews von davor als auch von danach. Der einzigartige Zugang zum privaten Filmarchiv der Queen bringt bisher ungekanntes Material aus Philips langem und bewegtem Leben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 09.09.2023 ORF III Projekt Marmor – Das KZ-Außenlager in Peggau
Eingang zu einem der Peggauer Stollen.Bild: ORF/locustmedia Filmproduktion GmbH/Artur Irmler & Fynn PrünsterProjekt Marmor ist eine Dokumentation über das KZ-Außenlager Peggau/Hinterberg, ein Nebenlager des KZ Mauthausen. Sie beleuchtet die Zwangsarbeit und das Leid der Häftlinge, die dort während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurden. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Lagers soll der Film einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten. Neben der historischen Aufarbeitung thematisiert die Dokumentation auch den Umgang der heutigen Gesellschaft mit diesem Kapitel. Es wird gezeigt, dass viele Menschen versuchen, diese Vergangenheit zu verdrängen oder nicht öffentlich aufzuarbeiten. Der Film kritisiert, dass eine aktive Gedenkkultur oft fehlt oder behindert wird. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Geschehnisse zu schaffen und den Opfern zu gedenken. Dabei werden Archivmaterial, Zeitzeugenberichte und Expertenmeinungen verwendet. Die Dokumentation ist ein Aufruf, Verantwortung für die Geschichte zu übernehmen und auch die dunklen Kapitel Österreichs nicht zu verschweigen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 08.05.2025 ORF III Der Prominententransport 1938 – Mythos der Lagerstraße
Die nationalsozialistische Diktatur duldete keine Gegenstimmen. Wer als Gegner des Regimes galt, wurde verfolgt, in Konzentrationslagern festgehalten oder gar ermordet. Schon vor der offiziellen Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich führten diese Listen über, ihnen politisch oppositionell gesinnte, Personen. Nur Wenige Wochen nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an Deutschland verließ abends ein Zug den Wiener Westbahnhof. Im Zug waren Politiker aus der Zeit der Ersten Republik und des Austrofaschismus. Sozialisten, Kommunisten, Monarchisten und andere Gegner des Nationalsozialismus wurden gemeinsam in das Konzentrationslager Dachau gebracht.
Nach dem Krieg wird diese Deportation unter dem Namen „Prominentatentransport“ bekannt, weil unter den Abtransportierten bekannte Persönlichkeiten wie etwa Leopold Figl, Franz Olah und Alfons Gorbach waren. Die gemeinsame Zeit im Konzentrationslager prägt die Überlebenden über die Zeit der Verfolgung hinaus. Viele der Überlebenden bekleiden in der Zweiten Republik wichtige politische Ämter. Das geteilte Erlebnis der Verfolgung durch die Faschisten bestärkt die Politiker darin, über Gesinnungsgrenzen hinaus, für ein friedliches Österreich der Kooperation einzustehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 11.03.2023 ORF III Propaganda unter Hitler – Folge 1
Als Hitlers Armeen durch Europa marschierten, folgten den Invasoren Soldaten mit Kameras: die Propagandakompanien. Die Reporter des Dritten Reiches schufen ein Bild vom Krieg, das um die Welt ging und bis heute nachwirkt. Kaum ein Dokumentarfilm über jenes dunkle Kapitel der Geschichte kommt ohne ihre Aufnahmen aus. Wie stark der Einfluss der Nazi-PR-Maschine immer noch ist, zeigt diese erhellende Untersuchung. Dabei geht es u. a. auch um Walter Frenz, den persönlichen Kameramann Adolf Hitlers. Der erste Teil des Dokutweiteilers zeigt, wie sehr das nationalsozialistische Propagandaministerium unser Bild vom Zweiten Weltkrieg bis heute beeinflusst.
Dabei wird deutlich, dass die Grundlagen für die Arbeit der sogenannten „Propagandakompanien“ bereits in den wilden 1920er Jahren gelegt wurden. Die Filmemacher beleuchten die Rolle von Propagandaminister Joseph Goebbels und widmen sich zudem Reportern und Kameraleuten wie Werner Bergmann oder Götz Hirt-Reger, die die Direktiven an der Front linientreu umsetzten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 10.06.2023 ORF III Propaganda unter Hitler – Folge 2
Die Bedeutung der Propaganda für die Kampfmoral der Wehrmacht war enorm. Der zweite Teil des Dokuzweiteilers gewährt überraschende Einblicke in den komplexen Medienapparat, den Goebbels Propagandaministerium auf den Schlachtfeldern gezielt einsetzte. Gezeigt werden u. a. mobile Zeitungsdruckereien und Frontkinos, aber auch private Aufnahmen von Hitlers Leibkameramann Walter Frentz. Nicht zuletzt die Bilder von der Panzerschlacht bei Kursk machen klar, welche enormen Risiken die Berichterstatter auf sich nahmen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 10.06.2023 ORF III Pummerin – Die Stimme Österreichs
Wenn es ein Symbol für den Wiederaufbau Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg gab, dann war es neben dem Stephansdom und der Staatsoper vor allem die Pummerin. Heute kennen die Österreicherinnen und Österreicher diese Glocke vor allem von Silvester, wenn sie telegen das Neue Jahr einläutet. Doch ihre wahre Sternstunde hatte sie 1952, als sie in St. Florian gegossen und in einem wahren Triumphzug über die alliierten Sektorengrenzen nach Wien geführt wurde. In einer so noch nie dagewesenen Dokumentation, einer ORFIII-Hochglanz-Eigenproduktion, erzählt Regisseur Peter Beringer die ganze Geschichte der berühmtesten Glocke Österreichs. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.05.2019 ORF III Putin und die Macht der Geschichte
Ob im Kampf um die Krim und die Ostukraine, im verbalen Schlagabtausch mit dem „Westen“ oder im Ringen um den Machterhalt im Innern: Immer wieder mobilisiert und instrumentalisiert Kreml-Chef Wladimir Putin Momente der 1000-jährigen russischen Geschichte, wenn es darum geht, umstrittene Politik zu rechtfertigen. Dabei tritt er als Staatsmann auf, der es sich zum Ziel gesetzt hat, früheren Ruhm und Größe des russischen und sowjetischen Imperiums wieder aufleben zu lassen. Ob es sich um Anleihen aus der Zarenzeit oder der Sowjet-Ära handelt, sein Spiel auf der historischen Klaviatur verschafft ihm im eigenen Land großen Rückhalt. „Putin und die Macht der Geschichte“ blickt auf Ereignisse, Figuren und Wendepunkte der russischen Vergangenheit, auf die Putin sich bezieht. Renommierte Experten nehmen Stellung, wie Putins „Chefhistoriker“, der Molotow-Enkel Wjatscheslaw Nikonov, und Nikolaj Svanidse, ein Befürworter der Politik Gorbatschows (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 07.01.2017 ORF III Putin, die Oligarchen und die Macht
Trotz anhaltender Kritik sehen große Teile der russischen Bevölkerung in Wladimir Putin einen Helden, der Russland zu alter Stärke verhelfen soll. Korruption, Seilschaften und Angst sind der Kitt, der die Macht Putins zusammenhält. So nutzt er selbst die russischen Oligarchen für seine Zwecke. Die Doku liefert Hintergründe, wie sich Putin seinen Weg an die Macht bahnte und wie er die Fäden weiterhin zusammenhält. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 18.02.2023 ORF III Putin – Russlands neuer Machtanspruch
Seit 1999 lenkt Putin durchgehend die Geschicke Russlands. Der Film blickt hinter die Kulissen des Systems Putin und bietet eine differenzierte Sichtweise zum allgemein gängigen Feindbild Russland. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.03.2018 ORF III Putin – Russlands neuer Zar
Seit dem Jahr 2000 regiert Wladimir Putin in Russland. Der ehemalige KGB-Agent will sein Land wieder zur Supermacht machen. Aber im ganzen Land wächst der Unmut, Putin ist geschwächt. Er hat die Opposition mundtot gemacht und seine Macht im Innern gefestigt. Doch die Menschen prangern den wirtschaftlichen Niedergang ihres Landes an. Seit die Ölpreise fallen, verarmt das russische Volk immer stärker. Viele fordern Putins Rücktritt. Der Herrscher im Kreml verschanzt sich und beschuldigt den Westen, sich gegen ihn verschworen zu haben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 12.02.2022 ORF III Putins Propagandamaschine – Das manipulierte Volk
Mit Zensur, Desinformation und massivem Druck auf Andersdenkende in Russland kontrolliert der Kreml die Stimmung im Land. Seit dem Angriff auf die Ukraine hat sich die Gleichschaltung verschärft. Auch Kinder und Jugendliche werden auf Regimetreue gedrillt, so werden etwa in einem Museum in Moskau die „Gräueltaten der Nato“ dargestellt, durch die Ausstellung werden Schulklassen geführt. Zu Wort kommt auch Kreml-Propagandist Wladimir Solowjow, der mit seiner Sendung jeden Abend in Millionen russische Haushalte erreicht. Die Dokumentation gibt Einblick, wie der Kreml systematisch die nationalistische Meinungsmache im Land steuert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 16.03.2024 ORF III Putins Russland: Aufstieg der Oligarchen (1) (Putin And the Oligarchs 1)
Der Dokumentationszweiteiler zeigt das wahre Gesicht des Regimes von Wladimir Putin. Es sind Milliardäre, die aus dem Zusammenbruch der UdSSR Kapital schlugen und mit Hilfe der Regierung, der sie die Treue schworen, kolossale Vermögen anhäuften – die Oligarchen Russlands. Zu ihren Aufgaben gehört es, Waffengeschäfte auszuhandeln, Netzwerke mit westlichen Politikern zu knüpfen und politische Parteien zu finanzieren, wobei ihr Vermögen stets streng geheim gehalten wird. Aber wer genau sind diese Menschen? In einer packenden Untersuchung enthüllt „Putin und die Oligarchen“ die Geheimnisse eines obskuren Systems aus Korruption und Einfluss. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 15.02.2025 ORF III Putins Russland: Aufstieg der Oligarchen (2) (Putin And the Oligarchs 2)
Original-TV-Premiere Sa. 15.02.2025 ORF III Putins Russland: Der ewige Präsident (Putin Forever)
Nach vierjähriger Zwangspause kehrt Wladimir Putin 2012 trotz heftigen Widerstands in das Präsidentenamt zurück. Erneut werden Korruptionsvorwürfe laut. Hat das System Putin eine Zukunft? Es ist ein wahrhaft „giftiges“ System, das sich von Werten wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit abwendet. Wer die Regierung verunglimpft, lebt gefährlich. So auch der Politiker Boris Nemzow, der auf einer Brücke in Sichtweite des Kreml erschossen wird. Vom Leningrader Hinterhof in den Moskauer Kreml: Die dreiteilige Reihe zeigt Wladimir Putins Aufstieg an die Macht und lässt Journalisten, Russland-Experten und Wegbegleiter zu Wort kommen. Nach einer steilen Karriere im Geheimdienst wird Putin 2000 zum Präsidenten Russlands gewählt. Er regiert bis 2008. Wer ihm im Weg steht, wird – wie der Ex-Agent Alexander Litwinenko – beseitigt. 2012 kehrt er trotz heftiger Proteste der Bevölkerung in den Kreml zurück, wo er seitdem sein Machtsystem mehr und mehr ausbaut. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 27.11.2021 ORF III
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu zeit.geschichte direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail