unvollständige Folgenliste

  • Der Prominententransport 1938 – Mythos der Lagerstraße

    Die nationalsozialistische Diktatur duldete keine Gegenstimmen. Wer als Gegner des Regimes galt, wurde verfolgt, in Konzentrationslagern festgehalten oder gar ermordet. Schon vor der offiziellen Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich führten diese Listen über, ihnen politisch oppositionell gesinnte, Personen. Nur Wenige Wochen nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an Deutschland verließ abends ein Zug den Wiener Westbahnhof. Im Zug waren Politiker aus der Zeit der Ersten Republik und des Austrofaschismus. Sozialisten, Kommunisten, Monarchisten und andere Gegner des Nationalsozialismus wurden gemeinsam in das
    Konzentrationslager Dachau gebracht.
    Nach dem Krieg wird diese Deportation unter dem Namen „Prominentatentransport“ bekannt, weil unter den Abtransportierten bekannte Persönlichkeiten wie etwa Leopold Figl, Franz Olah und Alfons Gorbach waren. Die gemeinsame Zeit im Konzentrationslager prägt die Überlebenden über die Zeit der Verfolgung hinaus. Viele der Überlebenden bekleiden in der Zweiten Republik wichtige politische Ämter. Das geteilte Erlebnis der Verfolgung durch die Faschisten bestärkt die Politiker darin, über Gesinnungsgrenzen hinaus, für ein friedliches Österreich der Kooperation einzustehen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 11.03.2023 ORF III

Sendetermine

Mo. 13.03.2023
01:40–02:30
01:40–
Sa. 11.03.2023
21:05–21:55
21:05–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App