Folge 2

  • 2. Zeit des Wandels

    Folge 2
    „Sweet eighteen!“: Maren Kroymann (l.) macht mit 18 Jahren ihr Abitur und beginnt neben einem Studium in Tübingen Theater zu spielen. – Bild: Privatfoto Kroymann /​ ZDF
    „Sweet eighteen!“: Maren Kroymann (l.) macht mit 18 Jahren ihr Abitur und beginnt neben einem Studium in Tübingen Theater zu spielen.
    Es ist ein bewegtes Jahrzehnt, das die Jugend in Deutschland wie kaum ein anderes prägte: die Sechzigerjahre. Prominente erzählen, wie diese Zeit ihr Leben entscheidend beeinflusste. Ob Katja Ebstein, Elke Sommer, Maren Kroymann, Thekla Carola Wied, Winfried Glatzeder, Uwe Kockisch oder Wolfgang Niedecken – viele von ihnen wachsen nach dem Krieg zunächst in ärmlichen Verhältnissen auf und werden Zeugen historischer Umbrüche. Die Väter der ehemaligen DDR-Schauspieler Uwe Kockisch und Winfried Glatzeder sind im Krieg gefallen. Als Kinder lernen sie früh, sich durchs Leben zu schlagen – jeder auf seine Weise.
    Mit dem Bau der Mauer 1961 beginnt für sie über Nacht ein anderes Leben, denn nun können sie nicht mehr von Ost nach West reisen. Uwe Kockisch führt es nach einem gescheiterten Fluchtversuch direkt in das berüchtigte Cottbuser Zuchthaus. Winfried Glatzeder, der jüdische Vorfahren hat, lebt zwar angepasst im sozialistischen System, hadert aber mit den wirtschaftlichen und später auch politischen Verhältnissen des Landes – vor allem seitdem ihn die Staatssicherheit im Visier hat. Die Sängerin und dreimalige
    Grand-Prix-Teilnehmerin Katja Ebstein lebt damals in Westberlin.
    Von ihrem kriegsversehrten Vater hat sie eine kritische politische Einstellung übernommen. Schon als Schülerin demonstriert sie gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik. Als die Mauer gebaut wird, zeigt die Sechzehnjährige Kante mit Sitzblockaden und Steinewerfen. Der Kalte Krieg zwischen den Großmächten USA und Sowjetunion hält die Jugend das ganze Jahrzehnt in Atem. Immer wieder kommt es zu Konflikten, wie 1962 während der Kuba-Krise. BAP-Sänger Wolfgang Niedecken erinnert sich gut an seine Furcht vor einem Atomkrieg.
    Kein Wunder, schließlich ist der Zweite Weltkrieg zu diesem Zeitpunkt erst 17 Jahre vorbei. Noch sind die meisten Jugendlichen unpolitisch, noch wird über die Verbrechen der Nazis kaum gesprochen – zu Hause nicht und in der Schule auch nicht. Das ändert sich mit den Auschwitz-Prozessen in Frankfurt, in denen der verdrängte Massenmord an den Juden ins Bewusstsein der Öffentlichkeit getragen wird. Nun rücken Diskussionen an die Stelle jahrzehntelangen Schweigens, was nicht selten zu Zerwürfnissen zwischen den Generationen führt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.10.2021 ZDFDeutsche Streaming-Premiere So. 10.10.2021 ZDFmediathek

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 27.12.2024
03:00–03:45
03:00–
Do. 26.12.2024
11:15–12:00
11:15–
Do. 03.10.2024
16:45–17:30
16:45–
Mi. 27.12.2023
03:00–03:45
03:00–
Di. 26.12.2023
17:45–18:30
17:45–
Di. 11.04.2023
02:15–03:00
02:15–
Mo. 10.04.2023
14:45–15:30
14:45–
Sa. 31.12.2022
08:15–09:00
08:15–
Fr. 30.12.2022
21:00–21:45
21:00–
Do. 19.05.2022
23:40–00:25
23:40–
Di. 11.01.2022
19:15–20:00
19:15–
Di. 11.01.2022
08:15–09:00
08:15–
Di. 11.01.2022
01:30–02:15
01:30–
Mo. 10.01.2022
21:00–21:45
21:00–
Sa. 13.11.2021
19:30–20:15
19:30–
Sa. 13.11.2021
08:05–08:50
08:05–
Do. 21.10.2021
01:45–02:30
01:45–
Do. 21.10.2021
01:45–02:30
01:45–
Di. 19.10.2021
20:15–21:00
20:15–
NEU
Di. 19.10.2021
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Wir Wunderkinder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wir Wunderkinder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App