Folge 1

  • 1. Zeit des Aufbaus

    Folge 1
    Der 20-jährige Roberto Blanco genießt 1957 das gesellschaftliche Leben in den Konzerthallen und Musik-Klubs der Stadt Wiesbaden. – Bild: Privatfoto Blanco /​ ZDF
    Der 20-jährige Roberto Blanco genießt 1957 das gesellschaftliche Leben in den Konzerthallen und Musik-Klubs der Stadt Wiesbaden.
    Wie sie wurden, was sie sind. Die Dokumentation zeigt Prominente, wie sie niemand kennt: aufgewachsen in Ruinen, oft vaterlos. Zwischen Hoffnung und Not, Aufruhr und unverhofftem Erfolg. „Wir Wunderkinder“ begleitet bekannte Persönlichkeiten durch ihre Jugend in den Fünfzigern, die sie fürs Leben prägte. So die angehende Ärztin Marianne Koch, den theateraffinen Schüler Michael Mendl oder Roberto Blanco, der als Sänger dort seine neue Heimat fand. Neben dem frühen Erfolg auf Bühne und Leinwand hatten Marianne Koch und Michael Mendl damals eines gemeinsam: Sie erfuhren beide erst spät, wer ihre leiblichen Väter waren und – welch schier unglaubliche Geschichten damit zum Vorschein kamen.
    Auch der in Cottbus aufgewachsene Schauspieler Uwe Kockisch vermisste seinen Vater schmerzlich, der als Luftwaffenpilot über der Normandie abgeschossen worden war. Noch nach dessen Tod wurde der Uhrmacherberuf des Vaters dem Sohn zum Verhängnis. Wegen dieser Herkunft verwehrte der „Arbeiter-und-Bauern-Staat“ ihm den Zugang zum Abitur. Bettina Wegner wurde als Jugendliche von der Schule verbannt. In einem quasireligiösen Kindheitsglauben an den gottgleichen Sowjetführer Stalin erzogen, ging die Liedermacherin zunehmend auf Distanz zur real
    existierenden Verlogenheit im DDR-Alltag und in Konflikt mit dem „volkseigenen“ Repressionsapparat.
    Für den ebenfalls sangesfreudigen Sohn kubanischer Eltern, Roberto Blanco, wiederum war Nachkriegsdeutschland völliges Neuland. Zum ersten Mal erlebte der in Beirut groß gewordene Unterhaltungskünstler hierzulande Trümmerlandschaften – und Lebenshunger zugleich. Allen Porträtierten brachten die 50er-Jahre den Durchbruch in eine hoffnungsvollere Zukunft, von der sie in kargen Jugendjahren nie zu träumen gewagt hätten. Sie stehen für eine Generation, die in einem damals in West und Ost auseinanderdriftenden Land groß wurden und es frühzeitig mitgestaltet haben.
    Unmittelbar nach dem Krieg aufgewachsen, mussten sie von klein auf lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Sie haben eine Zeit erlebt, in der noch vieles im Argen lag, aber wieder alles möglich war. Die Zeit der 50er-Jahre war trotz aller Nachwirkungen von Diktatur und Krieg für die meisten verbunden mit Aufbau, Aufbruch, Zuversicht, getragen von Improvisationsgeist und der Überwindung überholter Moralvorstellungen. Illustriert werden diese Lebensberichte durch neu entdeckte Filmaufnahmen aus jenen Jahren und animierten Zeichnungen im Stil der Graphic Novel. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.10.2021 ZDFDeutsche Streaming-Premiere So. 10.10.2021 ZDFmediathek

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 27.12.2024
02:15–03:00
02:15–
Do. 26.12.2024
10:30–11:15
10:30–
Do. 03.10.2024
16:00–16:45
16:00–
Mi. 27.12.2023
02:15–03:00
02:15–
Di. 26.12.2023
17:00–17:45
17:00–
Di. 11.04.2023
01:30–02:15
01:30–
Mo. 10.04.2023
14:00–14:45
14:00–
Sa. 31.12.2022
07:30–08:15
07:30–
Fr. 30.12.2022
20:15–21:00
20:15–
Do. 19.05.2022
22:55–23:40
22:55–
Di. 11.01.2022
18:30–19:15
18:30–
Di. 11.01.2022
07:30–08:15
07:30–
Di. 11.01.2022
00:45–01:30
00:45–
Mo. 10.01.2022
20:15–21:00
20:15–
Sa. 13.11.2021
18:45–19:30
18:45–
Sa. 13.11.2021
07:20–08:05
07:20–
Do. 14.10.2021
01:15–02:00
01:15–
Do. 14.10.2021
01:15–02:00
01:15–
Di. 12.10.2021
20:15–21:00
20:15–
NEU
Di. 12.10.2021
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Wir Wunderkinder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wir Wunderkinder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wir Wunderkinder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App