Staffel 4, Folge 1⁠–⁠15

Staffel 4 von Wer nicht fragt, stirbt dumm! startete am 26.05.2025 auf arte.tv und am 02.06.2025 bei arte.
  • Staffel 4, Folge 1 (3 Min.)
    Bild: Arte
    Größen wie Godzilla oder Kreaturen wie King Kong – könnten solche Riesenmonster tatsächlich auf der Erde leben und unsere Städte zerstören? Professor Schnauzbart hat dazu eine klare Antwort. Die physikalischen Grundlagen der Erde machen den Bestien einen Strich durch die Rechnung, sodass man nicht mal Raketen bräuchte, um mit ihnen fertig zu werden … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 2 (3 Min.)
    Spätestens seit dem Corona-Lockdown oder nach einem Arbeitstag im Open-Space-Büro weiß man: Achselschweiß riecht unangenehm. Aber warum ist das Deo mal der Retter in der Not und mal der Totalversager? Eigentlich ist Schweiß doch nur ausgedünstetes Wasser – oder? Und wieso riechen Babys und Kinder im Gegensatz zu Jugendlichen und Erwachsenen wie eine kleine Wolke frischer Wäsche? Professor Schnauzbart geht der Sache auf den Grund … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 3 (3 Min.)
    Was ist eigentlich ein Babyboomer? Professor Schnauzbart unternimmt dazu eine Zeitreise in die Vergangenheit und wirft einen Blick auf die unterschiedlichen Generationen seit Ende der 1950er Jahre. Der Grund, wieso wir plötzlich nicht mehr wissen, was Ursache für diese demografischen Schwankungen sind, muss wohl sein, dass sich unser Gehirn nicht immer an alles erinnert … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 4 (3 Min.)
    Oh je, Corona! Old stuff! Davon haben wir nun wirklich die Nase voll! Waren denn nun die Schuppentiere oder die Fledermäuse an allem Schuld? Wie können Viren von Tier auf Tier und von Tier auf den Menschen übertragen werden? Professor Schnauzbart gibt Nachhilfe in Sachen Virologie und erklärt den Stammbaum des Coronavirus. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 5 (3 Min.)
    Es kommt vor, dass man ein Neugeborenes im Krankenhaus zu Gesicht bekommt und nicht so richtig weiß, was man sagen soll. Das Baby ähnelt weder Mutter noch Vater und sieht in erster Linie verknautscht aus. Kurzum, es ist hässlich. Ein herzloser Gedanke? Keine Sorge, Professor Schnauzbart hat eine wissenschaftliche Erklärung dafür. Mutter Natur hat sich nämlich mächtig anstrengen müssen, um einen Menschen zu erschaffen, sein Aussehen ist da vorerst zweitrangig. Doch nur keine Panik, mit der Zeit wird es besser. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 6 (3 Min.)
    Forscher haben den Zusammenhang zwischen Videospielen und Empathie untersucht. Ihr Fazit: Gewaltspiele machen nicht weniger altruistisch – und gewaltfreie Spiele nicht altruistischer.
    Oft werden Videospiele mit gewalttätigen Inhalten dafür verantwortlich gemacht, dass Jugendliche Amok laufen. Aber ist das wissenschaftlich belegt? Gibt es Tests, um zu prüfen, ob Gaming die Gewaltbereitschaft erhöht? Professor Schnauzbart hat sich einige der – teils fragwürdigen – psychologischen Experimente näher angeschaut. Sein Fazit lässt verlauten: Nichts ist sicher! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 7 (3 Min.)
    Können abgetrennte Körperteile wie in Filmen einfach durch bionische ersetzt werden? Bei Dath Vader und seinem Mechno-Arm hat es ja auch geklappt! Wie sieht diesbezüglich der tatsächliche Stand der Wissenschaft bei Prothesen aus? Professor Schnauzbart listet die verschiedenen Innovationen auf, die sich in der Theorie zwar beeindruckend anhören – aber in der Praxis doch noch recht schwer zu beherrschen sind. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 8 (3 Min.)
    Die Motte hat drei Millionen Haare, genau wie ein Eichhörnchen. Aber wozu?
    Es gibt Wissenschaftler, die nicht nur die Haare einer Motte gezählt, sondern auch untersucht haben, wie oft das Mottenfell gereinigt wird. Denn auch Insekten, wie Motten besitzen ca. drei Millionen Haare. Wenn es nach Assistent Nathanaël ginge, könnten solch unsinnige Forschungen gerne eingestampft werden. Professor Schnauzbart erklärt ihm aber, warum das in Wirklichkeit ziemlich spannend ist und dass sich sogar die NASA dafür interessiert. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 9 (3 Min.)
    Die Technik entwickelt sich fortlaufend immer weiter, da ist es gar nicht mehr so abwegig, dass die Roboter der Zukunft ein eigenes Bewusstsein formen könnten. Aber besteht auch die Möglichkeit, dass die Roboter ein böses Eigenleben entwickeln und der Menschheit Schaden zufügen wollen, wie bei dem Film „Terminator“? Mal angenommen, das wäre ihr einziges Ziel: Professor Schnauzbart stellt Forschungen an, ob Skynet, das fiktive künstliche Intelligenzsystem nicht eine etwas schlauere Technik hätte erfinden können, um die Menschen auszulöschen … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 10 (3 Min.)
    Viele Menschen befürchten, dass Künstliche Intelligenz uns aus Verachtung zerstören will.
    Jeder hat Angst vor der Singularität! Aber was soll das überhaupt sein? Singularität ist der hypothetische Zeitpunkt, an dem die Maschinen ein eigenes Bewusstsein entwickeln und dann sogar vielleicht die Menschheit vernichten wollen … Aber keine Sorge! Professor Schnauzbart erklärt, dass die Grundvoraussetzung für ein eigenes Bewusstsein der gesunde Menschenverstand ist – und den kann man nur entwickeln, wenn man aus Fleisch und Blut gemacht ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 11 (3 Min.)
    Ethnologen haben nachgewiesen, dass das menschliche Gehirn Babyschreie nicht ausblenden kann. Gerade die Tatsache, dass es einen verrückt macht, ist für das Baby überlebenswichtig.
    Ein Szenario, das jeder kennt: In einem vollen Zug schreit ein Baby aus vollem Hals und es überkommt einen das Schuldgefühl, ein schlechter Mensch zu sein, weil man es am liebsten aus dem Fenster werfen würde … Aber keine Sorge: Laut Professor Schnauzbart ist dieses Gefühl völlig normal. Ethnolog*innen haben nachgewiesen, dass das Gehirn Babyschreie nicht ausblenden kann. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 12 (3 Min.)
    Babys – auf der einen Seite sind sie kleine Engelchen, auf der anderen Seite können sie fast schon kleine Teufelchen sein. Was treibt Babys dazu, ihre Eltern nachts durch endloses Schreien in den Wahnsinn zu treiben? In einem fairen Gerichtsprozess will Professor Schnauzbart als Richter die Wahrheit aufdecken. (Text: arte.tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 13 (3 Min.)
    Menschen können ihre Gefühle auch irgendwo hinlenken, von wo sie gar nicht erwidert werden.
    Warum leiden wir mit, wenn ein Roboterhund einen Tritt abbekommt, empfinden aber keinen Funken Mitleid mit einem kaputten Mixer? Die Wissenschaft hat sich dieser menschlichen Schwäche angenommen, unsere Gefühle auch dort hinzulenken, wo sie gar nicht erwidert werden. Wie könnte also der ideale Staubsauger aussehen, der die menschliche Psyche überzeugt? (Text: arte.tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.07.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 14 (3 Min.)
    Man läuft über das Gras im Garten, und plötzlich durchfährt es einen: Tut es den Pflanzen eigentlich weh, wenn man sie schneidet? Kommunizieren sie mit den Insekten? Kann Professor Schnauzbart seinen Rasen ohne schlechtes Gewissen mähen? Die Wissenschaft liefert immer mehr Beweise dafür, dass Pflanzen nicht völlig empfindungsfrei ist … (Text: arte.tv)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.07.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv
  • Staffel 4, Folge 15 (3 Min.)
    Wie kann man im Winter überleben? Und vor allem in der Arktis, in einer Gegend, in der es immer Winter ist? Einer wenig bekannten Inuit-Legende zufolge ist es möglich, aus dem eigenen gefrorenen Kot ein ganz entscheidendes Werkzeug herzustellen … Beherzte Archäolog*innen wollten diese Geschichte neulich nachprüfen … (Text: arte.tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.07.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.05.2025 arte.tv

zurückweiter

Füge Wer nicht fragt, stirbt dumm! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wer nicht fragt, stirbt dumm! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wer nicht fragt, stirbt dumm! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App