Makuladegeneration: Welche Therapien gibt Am Anfang fällt das Lesen schwerer, Konturen von Häusern oder Dingen in der Wohnung verschwimmen. Im Blickfeld erscheinen verschwommene Flecken, gar Löcher. All dies sind Ausprägungen der Makuladegeneration. Die AMD, altersbedingte Makuladegeneration, kommt schleichend und ist in Deutschland die häufigste Ursache von Erblindungen im Erwachsenenalter. Der wichtigste Teil der Netzhaut wird hierbei zerstört, sodass scharfes Sehen nicht mehr möglich ist. Im schlimmsten Fall droht eine weitgehende Erblindung. Mit Medikamenten, gezielter Ernährung und kleinen Eingriffen kann man die Erkrankung bei frühzeitiger Behandlung verzögern, manchmal ihr Fortschreiten sogar über längere Zeit stoppen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion
gestellt werden: www.ndr.de/visite Immunsystem: Wie der Körper gegen Viren und Bakterien kämpft Spätestens seit Corona weiß man, dass alles, was mit dem Immunsystem zusammenhängt, ganz schön kompliziert ist. Jeden Tag muss sich der Körper gegen Erreger wehren: Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilze. Die körpereigene Abwehr hat viele Mechanismen entwickelt, um dagegen zu kämpfen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Abwehr: das angeborene Immunsystem und das erworbene (spezifische) Immunsystem. Aber kann man die Abwehr wirklich trainieren? Wie lässt sich der körpereigene Schutz am besten stärken? Und was ist mit Menschen, die einen angeborenen Immundefekt haben? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite. (Text: NDR)