Gicht: häufig erblich bedingt Heftige Schmerzen, Gelenkentzündungen und Gelenkschäden: Die Folgen einer Gichterkrankung sind für die Betroffenen gravierend. Häufig wird die Verantwortung für die Erkrankung fälschlicherweise den Patientinnen und Patienten zugeordnet, denn falsche Ernährung soll die Gichtanfälle auslösen, hören sie immer wieder. Das stimmt jedoch meist nicht, so Experten. Denn in vielen Fällen ist Gicht erblich bedingt. Dann helfen zur Behandlung der Krankheit nur Medikamente. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Neue Hüfte: und dann sofort wieder nach Hause? Hinlänglich ist bekannt und wird in den meisten Kliniken
praktiziert: Nach einer Operation soll der Patient nicht lange im Bett liegen bleiben, sondern möglichst schnell wieder aufstehen. Die schnelle Mobilisation dient dem Heilungserfolg und lässt die operierten Menschen bald wieder zurück in ihren Alltag kommen. Aber inzwischen wird das Konzept der sogenannten Fast-Track-Chirurgie immer mehr ausgeweitet. An einigen Kliniken werden betroffenen Patienten gleichzeitig die beiden neuen Hüftgelenke eingesetzt, nach wenigen Stunden soll der Patient aufstehen und am Abend des OP-Tages schon wieder entlassen werden. Wie sinnvoll ist dieses Verfahren? Und für wen ist es überhaupt geeignet? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite. (Text: NDR)