2025, Folge 1–16

  • Folge 1
    Genau heute sind es noch 48 Tage, dann wählt Deutschland einen neuen Bundestag – und wird damit auch eine ganz grundlegende Entscheidung treffen. Wer soll unser Land, das knietief in Problemen steckt, in eine bessere Zukunft führen? Die Liste der Herausforderungen ist lang: Rezession, Migrationsfrage, die Spaltung der Gesellschaft.
    Dazu kommen Kriege, unsichere Bündnisfragen und die Megat-Themen Digitalisierung und ökologische Transformation. Vielleicht noch interessanter als die Frage, wer diese Probleme lösen soll, dürfte die Frage werden, wie die Gewinnerinnen und Gewinner das tun wollen.
    Kann Deutschland weiter auf Kontinuität, Ausgleich und Kompromiss setzen, so wie in den letzten 75 Jahren? Oder braucht es ein gänzliches anderes Wirtschafts- und auch Politikverständnis, eine radikale Rosskur oder Disruption – wie es FDP-Chef Lindner genannt hat?
    Moderator Thomas G. Becker diskutiert dazu mit:
    - Prof. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission
    - Prof. Andreas Rödder, Historiker und ehemaliger Vorsitzender der CDU-Grundwertekommission (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.01.2025 Phoenix
  • Folge 2
    Der Ton wird rauer – das zumindest lassen die Parteitage vom Wochenende erahnen und die heiße Phase dieses kurzen Bundestagswahlkampfs 2025 hat begonnen. In knapp sechs Wochen sind wir alle aufgerufen das quälende Machtvakuum, entstanden durch das Ampel-Aus, endlich zu beenden. Und das zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt: die Stimmung ist schlecht in Deutschland.
    Sorgen, Befürchtungen, Ängste dominieren. Ein Land in Moll möchte man sagen. Vom notwendigen Wandel für das Land sprechen alle und beziehen das ganz konkret auf die Themenfelder: Sicherheit, Migration und Wirtschaft. Das sind die zentralen Felder des Wahlkampfes.
    unter den linden befasst sich in den Sendungen vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gezielt mit diesen Themenfeldern. Heute geht es los mit: der Wirtschaft.
    Moderatorin Michaela Kolster diskutiert dazu mit:
    - Dietmar Bartsch (DIE LINKE), Mitglied des Deutschen Bundestages und stellv. Mitglied im Haushaltsausschuss
    - Otto Fricke (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestages und Mitglied im Haushaltsausschuss (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2025 Phoenix
  • Folge 3
    Er ist also tatsächlich zurück! Seit heute, 20. Januar 2025, kurz nach 12 Uhr ist Donald Trump wieder Präsident der USA! Seine Amtseinführung wurde rund um den Globus mit Spannung verfolgt – auch bei uns in Deutschland. Seit dem frühen Nachmittag berichten wir hier bei phoenix von diesem Ereignis. Die Zeremonie stand unter einem offiziellen Motto, das vielleicht überrascht: „Unsere dauerhafte Demokratie: Ein verfassungsmäßiges Versprechen“.
    Ob dieses Versprechen gehalten wird, dürfte eine der spannendsten Fragen der nächsten vier Jahre sein. Jetzt nämlich zählt wieder, was Trump tut und redet. Nicht nur im Inland, sondern auch weltweit.
    Welche Rolle werden die USA unter Trump künftig auf der Weltbühne spielen? Und wie muss Europa nun mit den USA umgehen? Im Streit um territoriale Ansprüche einerseits und bei Sicherheitsgarantien innerhalb der NATO andererseits. Und auch in Wirtschaftsfragen müssen wir uns speziell in Deutschland fragen: Werden in der Ära Trump 2.0 aus Verbündeten nun endgültig Rivalen?
    Moderator Thomas G. Becker diskutiert die neue Trump-Ära mit:
    - George Weinberg, Republicans Overseas Germany
    - Serap Güler (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2025 Phoenix
  • Folge 4
    Heute jährt sich die Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen zum 80. Mal – und die Welt hält im Gedenken an die Opfer des Holocaust inne.
    Auschwitz ist ein Synonym für das brutalste und grausamste Menschheitsverbrechen. 6 Mio. Juden wurden in der NS-Zeit entrechtet, enteignet, verschleppt und in Arbeits- und Konzentrationslagern ausgebeutet, misshandelt, ausgehungert und vergast – ermordet. Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit – ein wichtiger Tag im Gedächtnis der Welt.
    Die Welt gedenkt an diesem Tag der Opfer der Barbarei der Nazis, des Holocaust, der Shoah. Es geht um das Erinnern und das Gedenken, denn gemeinsames Erinnern konstituiert die Basis einer Gesellschaft – auch und gerade, wenn es unbequem ist sich zu erinnern, sich zu besinnen.
    Denn auch Untat und daraus erwachsene Scham, Schuld und Verantwortung gehören zum kollektiven Gedächtnis. Sie mahnen, dafür Sorge zu tragen, dass sich diese Untaten nicht wiederholen. Sie mahnen zur Wachsamkeit – zum #NIEWIEDER.
    Moderatorin Michaela Kolster diskutiert zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung am 27. Januar 2025 am internationalen Holocaust-Gedenktag mit ihren Gästen über Erinnerung, Mahnen und Verantwortung:
    - Philipp Peyman Engel (Chefredakteur Wochenzeitung Jüdische Allgemeine)
    - Prof. Axel Drecoll (Direktor Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen) (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2025 Phoenix
  • Folge 5
    Deutschlands Wirtschaft schrumpft! Minus 0,2% im letzten Quartal 2024. Das ist ein echter Grund zur Besorgnis und hätte im laufenden Wahlkampf mehr Aufmerksamkeit verdient. Schließlich geht es um Deutschlands Wohlstand. Doch geredet und gestritten wird seit Wochen fast ausschließlich über das Thema Migration. Richtig wundern kann das niemanden.
    Nach den Anschlägen in Magdeburg und Aschaffenburg sagt die Mehrheit in Deutschland, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Sie wollen Lösungen sehen, wollen das sich etwas ändert. Letzte Woche Mittwoch und Freitag stand das Thema Migration dann auch im Bundestag auf der Tagesordnung. Die Debatten waren hochemotional, und schnell ging es nicht mehr nur um die Sache. Es ging auch um Brandmauern und darum, welche Mehrheiten als demokratisch legitimiert gelten dürfen. Die Inhalte blieben auf der Strecke.
    Wir wollen den Versuch starten über die Sache zu sprechen. Bewusst rücken wir dabei Meinungen in den Vordergrund, die am weitesten auseinanderliegen, aber eben genauso in unserer Gesellschaft vertreten werden.
    Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit:
    - Beatrix von Storch (AfD), stellv. Fraktionsvorsitzende Bundestagsfraktion
    - Erik Marquardt (Grüne), Leiter der deutschen Gruppe der Grünen im EU-Parlament (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2025 Phoenix
  • Folge 6
    Sicherheit, Migration, Wirtschaft. Diese drei sollten eigentlich die zentralen Themen in einem ohnehin schon historisch kurzen Wahlkampf sein. Mit den Anschlägen in Magdeburg und Aschaffenburg kam es anders. Bislang drehte sich der Wahlkampf fast ausschließlich um das Thema Migration. Die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung aber bleiben.
    Das Land steckt knietief in einer strukturellen Krise und für viele stellen sich ganz konkrete Fragen: Wie geht es für mich weiter? Was wird aus meinem Job oder meiner Rente? Wie weit werden Krankenversicherung und Miete noch steigen? Der Staat wird vielen helfen müssen. Gleichzeitig braucht es Geld um die großen Herausforderungen der Zeit zu meistern: die innere und äußere Sicherheit und das Zusammenbringen von Ökonomie und Ökologie.
    Moderator Thomas G. Becker diskutiert darüber mit seinen Gästen:
    - Ralf Stegner (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages
    - Andreas Jung (CDU), stellv. Bundesvorsitzender (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2025 Phoenix
  • Folge 7
    Das waren mehr als nur markige Worte, die der US-Vizepräsident da vergangenen Freitag Richtung Europa gerichtet hat: Es klang wie eine Lektion, sollte aber unsererseits als Weckruf verstanden werden, was J.D. Vance da zum transatlantischen Bündnis, zu Europa und insbesondere zu Deutschland verlauten ließ. Nicht etwa Russland oder China standen in der Kritik der Amerikaner – es war Europa.
    Und so sprachen einige im Anschluss von der Aufkündigung der gemeinsamen Wertebasis. Und Europa muss nun die Lücke füllen, die die USA hinterlassen. Damit steht Europa und vor allem Deutschland vor der fundamentalen Herausforderung und Neu-Definition der eigenen Außen- und Sicherheitspolitik. Denn die Zeit der Friedensdividende nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist definitiv vorbei.
    Im Gegenteil: der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lässt die Welt zurückfallen in eine Zeit des Krieges, der Despoten und läutet so das Post-Multilaterale Zeitalter, in dem wieder nur eines gilt, das Recht des Stärkeren ein.
    Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästinnen:
    - Sevim Dağdelen (BSW), Mitglied Auswärtiger Ausschuss
    - Linda Teuteberg (FDP), Mitglied Ausschuss Inneres und Heimat (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2025 Phoenix
  • Folge 8
    Es ist zwar ein Sieg, aber so richtig zufrieden sein kann die Union nicht mit den 28,5% – auch wenn sie mit Abstand die stärkste Kraft ist: Dass es nun am Ende für Friedrich Merz zum gewünschten Zweierbündnis reicht, hat er nicht eigener Stärke zu verdanken, sondern einzig und allein dem Umstand, dass FDP und BSW es nicht in den Bundestag geschafft haben. Für die Christdemokraten bleibt nun nur eine Option – ein Bündnis mit dem größten Wahlverlierer der SPD.
    Aus SPD-Sicht könnte man meinen: aus der Niederlage in die Regierung gerettet, aber so weit sind wir noch nicht. Denn erstmal ist die SPD mit sich selbst beschäftigt. Bis zum frühen Morgen sah es so aus, als ob die Grünen für eine Regierungsbildung gebraucht würden – doch 13.435 fehlende BSW-Stimmen zerstörten diese Option. Und so finden sich die Grünen nun also in der Oppositionsrolle wieder – mit auch bei ihnen weitreichenden Konsequenzen.
    Moderatorin Michaela Kolster analysiert die Ergebnisse und Implikationen für die Bundespolitik mit ihren Gästen:
    - Armin Laschet (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages und ehem. Kanzlerkandidat der Union
    - Jürgen Trittin (Grüne), Mitglied des Deutschen Bundestages von 1998 bis 2024 und ehem. Bundesminister (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2025 Phoenix
  • Folge 9
    Was war das denn?! Auch drei Tage nach dem Treffen von Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj steht die Welt noch unter Schock. Dieses völlig aus dem Ruder gelaufene Treffen zweier Präsidenten markiert für viele nicht weniger als das Ende der alten Weltordnung. So weit so schlecht die Nachrichten aus der internationalen Politik. Zwei bis drei Ebenen darunter sucht Deutschland zeitgleich eine neue politische Führung.
    Die Aufgaben sind riesig: Sie muss in einer dramatisch veränderten Weltlage deutsche Interessen vertreten und zusätzlich Führung in Europa übernehmen. Deutet man die letzten beiden Wahlausgänge richtig, dann wird zumindest im Bund bald schon eine schwarz-rote Regierung die Verantwortung haben.
    Und in Hamburg wollen SPD und CDU zumindest miteinander reden.
    Moderator Thomas G. Becker diskutiert über die Folgen der Bundestags- und der Hamburg-Wahl mit seinen Gästen:
    - Christoph Ploß (CDU), Mitglied des Bundestages für Hamburg-Nord/​Alstertal
    - Metin Hakverdi (SPD), Mitglied des Bundestages für Hamburg-Bergedorf/​Harburg (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.03.2025 Phoenix
  • Folge 10
    Union und SPD haben sich auf die Implentierung eines 500-Milliarden-Sondervermögens für Infrastruktur und massive neue Schulden für die Verteidigungsfähigkeit verständigt: „Whatever it takes“, kommentierte CDU-Chef Merz das Vorhaben und spielte damit auf den legendären Ausspruch des damaligen EZB-Chefs Mario Draghi an, der 2012 mit „allem, was nötig ist“ die Märkte in der Finanzkrise beruhigte.
    Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
    - Norbert Röttgen (CDU), Mitglied des Bundestages
    - Dietmar Bartsch (Die Linke), Mitglied des Bundestages (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.03.2025 Phoenix
  • Folge 11
    Manches ist so groß, dass man es sich gar nicht vorstellen kann. Die Zahl eine Billion ist so ein Beispiel. In ungefähr dieser Größenordnung bewegt sich das Schuldenpaket, auf das sich Union und SPD mit den Grünen verständigt haben. Die Begründung klingt logisch: die Herausforderungen unserer Zeit seien ebenfalls so groß, dass sie mit normalen haushälterischen Mitteln nicht mehr zu bewältigen seien.
    Und deswegen müsse es für Verteidigungsbereitschaft, Infrastruktur und Wirtschaft, den Klimaschutz und den sozialen Zusammenhalt viele neue Milliarden Euro geben. Das ganze auf Pump und per Grundgesetzänderung mit einer Zweidrittel-Mehrheit. Soweit die Einigkeit von Union, SPD und Grünen.
    Und doch gibt es auf allen Seiten Zweifel. Sind die Prioritäten richtig gesetzt? Sind Schulden in Billionenhöhe wirklich der richtige Weg, und kann man überhaupt einander vertrauen? Das Ganze wird sich morgen und am Freitag zeigen. Dann wird im Bundestag und im Bundesrat über die Grundgesetzänderung abgestimmt.
    Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
    - Thorsten Frei (CDU), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer CDU/​CSU-Bundestagsfraktion
    - Michael Kellner (Grüne), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.03.2025 Phoenix
  • Folge 12
    Der Bund der Steuerzahler hat vor langer Zeit vor seinem Berliner Büro eine Schuldenuhr installiert. Sie zeigt derzeit gut 2,5 Billionen Euro an und jede Sekunde kommen 2794 Euro hinzu. Werden die Pläne der vermutlich neuen Bundesregierung wahr, dann wird diese Uhr einen ordentlichen Sprung nach vorne machen: 1,6 Billionen € könnten da ganz schnell dazu kommen und die Schuldenquote von derzeit 63% auf über 80% anheben. Die Schuldenbremse, um die so heftig gestritten wurde, wäre zwar formell nicht abgeschafft, ihren Namen aber nicht mehr wert.
    Es ist die dramatische Sicherheitslage, die das Geld locker macht. Deutschland müsse ein klares Zeichen für die Verteidigungsbereitschaft Europas setzen, befand kurz nach der Wahl die Union. Die Sozialdemokratie koppelte das Ganze dann mit einem 500 Mrd.-Infrastruktur-Sondervermögen. Und die Grünen, die man für die Grundgesetzänderung brauchte, handelten aus, dass 100 Mrd. aus dem Sondervermögen direkt in den Klima- und Transformationsfonds fließen müssten.
    Von Priorisierung der Ausgaben, von Sparen, von „man müsse mit vorhandenem Geld auskommen“, von Entlastungen wie von der Union im Wahlkampf versprochen – keine Rede mehr. Der Zeitgeist hat sich da wohl gewandelt und so ist die Rede von „guten Schulden“.
    Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
    - Prof. Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswissenschaftler
    - Nina Scheer (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.03.2025 Phoenix
  • Folge 13
    Deutschland soll „wieder nach vorne“ kommen, fit werden für die Zukunft. Die neue Regierung will dafür bis zu 1.000 Milliarden Euro investieren. Hört man den Verantwortlichen zu, geht es dabei um Verteidigung, Verkehrsinfrastruktur, Klimaschutz und ganz allgemein um die Modernisierung der Wirtschaft.
    Was aber ist mit der wichtigsten Ressource des Landes, der Bildung? Sie ist für uns in Deutschland die Grundlage von fast allem: durch sie entsteht wirtschaftlicher Erfolg und Wohlstand. Und unsere Schulen sind – im wahrsten Wortsinne – „die Schule der Demokratie“.
    Der Schule und unseren Lehrerinnen und Lehrern kommt also eine immense Verantwortung für das Funktionieren unserer Gesellschaft zu. Ist das aber auch allen ausreichend bewusst? Gerade jetzt, wo es bei den Koalitionsverhandlungen um die Verteilung der vielen Milliarden geht?
    Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
    - Simone Oldenburg (Die Linke), Präsidentin Bildungsministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
    - Thomas Jarzombek (CDU), Bildungspolitischer Sprecher CDU/​CSU-Bundestagsfraktion (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.03.2025 Phoenix
  • Folge 14
    Ist das nun nur ein kurzes Beben, das wir heute an den internationalen Finanzmärkten erleben oder ist das der Anfang einer tiefen weltweiten Wirtschaftskrise?
    Donald Trumps Zollpolitik sorgt für einen schwarzen Montag, der die düstersten Voraussagen für die Zukunft rechtfertigt und weltweit die Frage aufwirft: was tun? Die EU-Handelsminister und -ministerinnen zeigen sich einerseits kampfbereit, andererseits mahnen sie zur Besonnenheit.
    Deutschland ist unterdessen nur sehr bedingt handlungsfähig – gefangen in der Regierungsfindung.
    Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen zu den verhängten Strafzöllen von US-Präsident Donald Trump und den Auswirkungen:
    - Svenja Hahn (FDP), Vorsitzende Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE)
    - Daniel Caspary (CDU), Vorsitzender CDU/​CSU-Gruppe im EU-Parlament (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2025 Phoenix
  • Folge 15
    Wenn alles glatt läuft, dann hat Deutschland morgen in einer Woche eine neue Regierung. Friedrich Merz hat es fast geschafft. Heute wurde der schwarz-rote Koalitionsvertrag vom kleinen Parteitag der CDU angenommen. Auch das Regierungspersonal von CDU und CSU steht jetzt fest.
    Nun hängt also alles am Votum der SPD-Mitglieder, das am Mittwoch bekannt gegeben wird. Wenn auch das positiv ausfällt, dann wird Merz in der nächsten Woche zum 10. Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
    Doch schon jetzt hagelt es Kritik: Am Programm, aber auch an der Personalauswahl. Die Kritik kommt aus der Opposition – na klar, aber auch von der SPD, und – trotz des Ergebnisses heute – auch aus der Union. Warum eigentlich?
    Das diskutiert Moderator Thomas G. Becker mit seinen Gästen:
    - Johannes Winkel (CDU), Bundesvorsitzender Junge Union und Mitglied des Deutschen Bundestages
    - Dietmar Bartsch (Die Linke), Mitglied des Deutschen Bundestages (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.04.2025 Phoenix
  • Folge 16
    Wie wird der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) das Land prägen?
    Moderatorin Michaela Kolster diskutiert darüber mit ihren Gästen:
    - Irene Mihalic (B’90/​Grüne), Erste Parlamentarische Geschäftsführerin Bundestagsfraktion
    - Ralf Stegner (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2025 Phoenix

zurück

Füge Unter den Linden kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unter den Linden und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App