2023 (Folge 240⁠–⁠255)

  • Folge 240
    Das Dorf Langenfeld bei Bad Salzungen hat gut 1200 Einwohner und liegt im Werratal. Der Thüringer Wald ist noch in Sichtweite, auf der anderen Seite fängt hinter den Feldern, die zum Dorf gehören, schon die Rhön an. Stolz sind sie im Ort auf ihr Vereinsleben. Da wären die Klassiker Sportverein, Karneval und Kirmes, aber auch Vereine für Brieftauben, Rassegeflügel und Kaninchen gibt es in Langenfeld. Das Großereignis in diesem Jahr wird die 725-Jahr-Feier sein, die der Traditionsverein ausrichtet. Die wird mit einem Jahr Verspätung gefeiert. Dafür ist noch einiges zu tun und viele helfen mit. Wer für diese Gegend ungewöhnliche Rinder sucht, findet sie hier: auf den Weiden stehen „Harzer Rotes Höhenvieh“ und „Pinzgauer“, gehalten und gezüchtet von Nebenerwerbslandwirten. Im Langenfeld gibt es auch eine von Frauen geführte Steinmetzfirma, eine Traditions-Eisdiele mit italienischem Holunderblüteneis und ein stundenlanges Barbecue mit vielen Freunden ganz nach amerikanischer Art. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.06.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 17.06.2023 ARD Mediathek
  • Folge 241 (30 Min.)
    Die Sommerferien können kommen. Anfang Juli soll das Freibad in Neundorf im Erzgebirge wieder eröffnen. Hier und da wird noch gepinselt und gewienert, die Grünanlagen verschönert. Das Freibad war in die Jahre gekommen. Ein Unwetter vor gut drei Jahren gab dem Becken den Rest. Nun sind dank Fördermitteln und dem unermüdlichen Einsatz zahlreicher Neundorfer Einwohner, Becken und Liegewiese für die Badegäste so gut wie fertig. Auch anderswo wird geputzt: an klassischen Autos. Der Oldtimerverein ist häufig „oben ohne“ unterwegs. Mit ihren Cabrios und Motorrädern drehen die Herren gern gemeinsam Runden durch die bergige Landschaft. Das recht kompakte Dorf ist überschaubar. Auffällig sind die vielen gepflegten Vorgärten.
    Neundorfer haben offenbar einen grünen Daumen. Fingerfertig ist auch Künstlerin Gaby Winkler. Sie malt stimmungsvolle Landschafts-Aquarelle. Vor der markanten Kirche trifft sich der Posaunenchor, die Feuerwehr an ihrer neuen Zisterne, der Fußballverein auf dem Sportplatz, der Jugendclub an seinem Blockhaus. Am Rittergut ist Tag der offenen Tür. Die Christliche Jugend Deutschlands betreibt in den Räumen eine Ausbildungswerkstatt für Schulabbrecher. Am frühen Abend wandern Neundorfer gemeinsam auf einen nahe gelegenen Hügel, um das Abschlussfeuerwerk des Volksfestes in Annaberg-Buchholz zu bestaunen. Vielleicht ja auch mit einem leckeren Bier von Enrico Wohlgemuth, dem Privatbrauer im Dorf. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 01.07.2023 ARD Mediathek
  • Folge 242 (30 Min.)
    Koblenz ist ein Dorf in der sächsischen Lausitz und kann durchaus als Traktoren-Dorf bezeichnet werden. Fast jeder der rund 400 Dorfbewohner hat einen Schlepper. Kuriose Eigenbauten aus DDR-Zeiten sind dabei, historische Schmuckstücke und Zugmaschinen mit Patina. Das Dorf liegt direkt am Knappensee, der Jahrzehnte lang Urlauber angelockt hat. Seit 2014 darf nicht mehr gebadet werden. Die Ufer des Gewässers sind labil. Die Befestigungs-Arbeiten ziehen sich voraussichtlich bis 2027 hin. Und mit ihnen die Pläne der Koblenzer, ihr Dorf touristisch zu entwickeln. Untereinander passt alles. Die Koblenzer halten zusammen, sind fleißig und pfiffig bei der Beantragung von Fördermitteln. Beim Schleppertreffen, für den Arbeitseinsatz am Gemeindehaus oder beim Stammtisch der Frauen, nach helfenden Händen muss nicht gefragt werden.
    Auch die Senioren können auf ihre Nachbarn zählen. Und die gestandenen Feuerwehr-Kameraden üben gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr. Die Älteren mit historischer Handspritzpumpe, die Jüngeren mit modernem Gerät. Koblenz ist ein jung gebliebenes Dorf. Viele junge Familien bleiben in der Heimat, wohnen auf dem Hof der Eltern oder sanieren ein leeres Haus. Eine junge Frau legt per Internet-Stream international Platten auf. Söhne und Töchter übernehmen die Geschäfte ihrer Väter. Und die „Schrauberjugend“ darf unter Anleitung einen eigenen Traktor aufbauen. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 19.08.2023 ARD Mediathek
  • Folge 243 (30 Min.)
    Niederzimmern zwischen Erfurt und Weimar ist ein richtiges Dorf mit großen Höfen, die mitunter samt ihrer großen Tore noch erhalten sind und zugleich kommt der Ort sehr modern daher. So kann sich das kulturelle Angebot für die rund 1100 Bewohner sehen lassen. Die Natur- und Heimatfreunde kümmern sich nicht nur um Wald und Flur, sie organisieren Konzerte, Vorträge oder Rentnernachmittage und haben das Weimarer Festival „Yiddish Summer“ ins Dorf geholt. Außerdem hat der Verein bereits zwei Filmdokumentationen produziert. Besonders stolz ist Niederzimmern auf seinen Turnverein, in dem der 75-jährige Trainer der Jungs noch heute alle Übungen vorturnt. Eine lange Tradition hat auch der Reit- und Fahrverein, der im nächsten Jahr sein 100. Jubiläum feiert.
    Seit Anfang des Jahres hat Carolin Bock auf dem Hof ihrer Familie eine kleine Backstube eröffnet. Sie nimmt Bestellungen für Familienfeiern entgegen und ihre Thüringer Kuchenplatten sind der Renner. Unser Drehwochenende in Niederzimmern ist geprägt von der Schuleinführung. Das Dorf hat eine Regel- und eine Grundschule. Am Samstagvormittag dreht sich natürlich alles um die Neuankömmlinge, für die das Pädagogenteam ein Theaterstück einstudiert hat. Die alte Grundschule ist das Zuhause einer jungen Familie geworden. Sie saniert das Haus und hat ein Hoftheater eröffnet. Für noch mehr Kultur im Dorf. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 02.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 244 (30 Min.)
    Der moderne Viehhirte fährt Quad. 14 Herden versorgt Martin Müller auf verschiedenen Bergwiesen.
    Cämmerswalde im Osterzgebirge schmiegt sich idyllisch an die Rauschenbach-Talsperre, in der Ferne ist der Schwartenberg zu sehen. Aber weit muss man gar nicht schauen, um Spannendes zu entdecken. Denn in der Grundschule werkeln die Drittklässler an Sitzmöbeln für das neue „Klassenzimmer im Freien“. Etwas oberhalb werden Flugzeuge geschrubbt. Keine kleinen, sondern eine richtige IL 14, die vor genau 50 Jahren im Dorf „gelandet“ ist. Auf der Blockline, der Mountainbike-Strecke am Dorfrand, wird sowohl gearbeitet als auch trainiert. Es gibt Blech, denn die Blasmusiker proben. Es gibt Holz – denn in Bärtls Tischlerei werden immer noch Stühle hergestellt. Dafür war die Region früher bekannt. Und natürlich gibts echte Nachbarschaft – in der Quarkleiergasse zu Beispiel. Von Kindersport bis Kremsertour, von Landhandel bis Landwirtschaft – das alles in Cämmerswalde und damit bei „Unser Dorf hat Wochenende“. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 245 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 16.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 246 (30 Min.)
    Umgeben von Obstplantagen und viel Grün liegt das kleine Dorf Sornzig. Bis nach Mügeln haben es die rund 250 Einwohner nicht weit. Das Dorf fiebert der Obsternte entgegen. Äpfel, Birnen, auch selten gewordenes Wildobst können bald gelesen und gepflückt werden. Auf der Streuobstwiese mitten im Ort laufen schon die Vorbereitungen. Bevor Ende September die Apfelbäume geschüttelt werden, mäht der Obstbauverein die Wiese. Der Heimatverein macht im „Grünen Klassenzimmer“ klar Schiff. Auch das Kloster wird gepflegt.
    Eine Gruppe Größstädterinnen besucht das kleine Dorf, ein Firmenausflug mit besonderem Picknick. Organisiert werden die Ausflüge aufs Land von einer Dorfbewohnerin. Auf den Weiden rund um Sornzig arbeitet eine Landwirtin im Nebenerwerb. Für sie und ihre Familie beißen sich konventionelle Fleischerzeugung und Tierwohl nicht. Zufriedenheit ist ihrem Fleckvieh und den Highlandrindern anzusehen. Am Ende des Wochenendes treffen sich alle im Pfarrgarten, um gemeinsam zu feiern. Mit Obstkuchen, Bier und Blasmusik. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 23.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 247 (30 Min.)
    Im Landkreis Wittenberg im östlichen Sachsen-Anhalt an der Schwarzen Elster liegt Schweinitz. Eines der nördlichsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Wein und Obstanbau sind prägend für die Region. Die Weinlese für den 2023er Jahrgang hat begonnen und wir sind mit Frank Hanke an seinen Rebstöcken in Schweinitz, wenn er den Zuckergehalt der Beeren misst. Auch die Äpfel und Birnen können runter von den Bäumen. Oliver Zwicker und seinen Sohn Marvin treffen wir am Freitag in ihrem Kühllager und statten dem Hofladen einen Besuch ab. Am Samstag sind wir beim Pflücken auf den Obstschlägen dabei.
    Im Kneipp-Kindergarten ist das Becken zum Wassertreten fast fertig. Das Geländer muss noch montiert werden, dann steht der baldigen Eröffnung nichts mehr im Wege. Die Feuerwehr trifft sich diesmal zu einer Übung am Schweinitzer Fließ, um eine provisorische Ölsperre zu errichten. Die Jugendfeuerwehr wird gleich mit auf solche Fälle vorbereitet. Auch der Spielmannszug probt gemeinsam mit seinen Cheerleadern. Der Heimatfestverein muss den historischen Weinkeller winterfest machen und die Mauer am Notausgang soll erneuert werden.
    Dafür wird später gemeinsam gefeiert – selbstverständlich mit heimischem Wein. Günter Gottwald schraubt mit seinem Enkel an einem seiner Oldtimer und nimmt ihn auf eine kleine Ausfahrt mit. Die Damen des Heimatfestvereins laden den Ort zu Klemmkuchen nach dem Gottesdienst auf den Kirchvorplatz ein. Aber das leckere Gebäck gibt es nur für diejenigen, die das Schweinitzer Lied mitsingen. Wenn das nicht regelmäßig gemeinsam geübt wird, gerät es womöglich noch in Vergessenheit. Das wird nach diesem Sonntag so schnell nicht passieren. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 30.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 248 (30 Min.)
    Struth liegt im thüringischen Eichsfeld und gehört noch bis zum Ende des Jahres 2023 zur Gemeinde Rodeberg. Danach wird es zu Dingelstädt eingemeindet. Auf einer Anhöhe von 500m üNN gelegen, ist es in Struth immer ein bis zwei Grad kälter als in den Nachbardörfern. Zum Ort gehören auch Kloster Zella und Annaberg, insgesamt leben hier 1.400 Einwohner. In diesem Jahr feierten die Struther mit großem Aufwand und dem für die Eichsfelder typischen Engagement ihr 750jähriges Dorf-Jubiläum. Die Feierlichkeiten werden auf dem Hof von Familie Gassmann noch einmal eine Rolle spielen.
    Mit einem Geländespiel von 300 Feuerwehrkindern aus dem ganzen Landkreis zeigt die ortsansässige Freiwillige Feuerwehr, wie vielfältig ihre Vereinsarbeit ist. Beim Punktspiel der Fußball B-Junioren trifft der 1. FC Eichsfeld auf Chemnitz und die katholische Kirche St. Jakobus lädt gleich doppelt ein: zur Goldenen Hochzeit von Annemarie und Werner Richardt und zum Erntedank-Gottesdienst, der als Familiengottesdienst gefeiert und von den Kita-Kindern gestaltet wird. Außerdem werden auf dem großen Bauernhof Richardt gerade 1000 Schweine dick gefüttert – alles unter „Bio-Bedingungen“.
    Handwerker verschönern die örtliche Kita „Ich bin Ich“ mit einem besonders raffinierten Wandputz und das Mandolinenorchester „Eichsfeldia“ spielt für die Bewohner des Pflegeheims ein kleines Konzert in der Klosterkirche von Zella. Beachtenswert ist auch, dass sich „die Jugend“ ausrangierte Bauwagen als Domizile ausgebaut hat. Die werden dann, wenn die Jugend der „Bewohner“ um ist, an die nachrückende Generation weiterverkauft. Eine Jugend ohne Bauwagen: in Struth undenkbar! (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 07.10.2023 ARD Mediathek
  • Folge 249 (30 Min.)
    Mühlberg gilt als das älteste Dorf Thüringens, es gehört zur Gemeinde Drei Gleichen. 1.255 Menschen leben in dem Örtchen, das wunderschön gelegen ist. Etliche Einwohnerinnen und Einwohner verdienen auch ihr Geld im Ort: Es gibt Kleingewerbe, Landwirtschaft, Handwerk, Gastronomie. Die Mühlbergerinnen und Mühlberger haben 22 Vereine zu bieten. Es gibt also viel zu berichten für die Reporter von „Unser Dorf hat Wochenende“ – in der 250. Folge der Sendereihe. Mühlberg hat sich in den letzten Jahren als ein Ort etabliert, der gern von Ausflüglern, Urlaubern und Touristen besucht wird.
    Zu den Magneten gehören die Mühlburg und der sanierte mittelalterliche Dorfkern mit dem Spring, einer imposanten Karstquelle. Die Reitanlagen, der Golf- und der Campingplatz, ein neuer Kletterwald und etliche Gaststätten sprechen ebenso für einen Besuch. In der Reportage über ein Wochenende in Mühlberg spielen aber auch die private Rübenernte auf gepachtetem Ackerland, ein neues Mühlrad, das Strom erzeugen soll, ein paar alte Traktoren, Riesenkürbisse und LPG-Kuchen eine Rolle. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 28.10.2023 ARD Mediathek
  • Folge 250 (30 Min.)
    In Ringethal, einem Ortsteil von Mittweida im mittelsächsischen Hügelland ist am Wochenende einiges geplant. Das Dorf hat viel zu bieten – von Schloss bis Baumpark – und all das muss gehegt und gepflegt werden. Außerdem steht der Winter vor der Tür und die noch milden Temperaturen nutzen die Zschopausportfischer für einen Arbeitseinsatz am Inselteich. Die Baumparkfreunde wollen einen Gingko pflanzen und müssen die Beschilderung der zum Teil sehr seltenen Bäume in Ordnung bringen. Die Räume des Jugendclubs standen eine Weile leer, da muss mehr als nur durchgefegt werden, was die jungen Leute aber gerne machen.
    Das alte Pfarrhaus von Ringethal ist inzwischen ein evangelisches Freizeitheim und wie an den meisten Wochenenden wird eine Gruppe zu Gast sein. Da müssen die Räume vorbereitet werden, damit alles fertig ist, wenn die Gäste von der Wanderung zur Talsperre Kriebstein zurückkommen. Die Ringethaler Karnevalisten stecken mitten in den Vorbereitungen für den Auftakt in die neue Session. Jedes Jahr drehen sie dafür ein Video und bei den Dreharbeiten wird nichts dem Zufall überlassen.
    Ebenso wenig wie bei der Männertanzgruppe, die auch am 11.11. ihren großen Auftritt hat und dafür im ehemaligen Turnraum des Herrenhauses noch einige Übungsstunden zu absolvieren hat. Das alte Gebäude wird in Ringethal das Schloss genannt. Ein Förderverein kümmert sich um das Wiederbeleben des Hauses und trifft sich in einem der historischen Räume. Die Akkordeon-Wichtel sind schon im Vorweihnachtsfieber und üben die Lieder, zu denen bei der Schlossweihnacht am ersten Advent alle mitsingen wollen. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 04.11.2023 ARD Mediathek
  • Folge 251 (30 Min.)
    Die etwa 600 Einwohner Dähres leben im Nordwesten Sachsen-Anhalts, nah der Landesgrenze zu Niedersachsen. Seit 2009 besteht die Gemeinde aus siebzehn Ortsteilen. Das Dorf Dähre gehört zu den ältesten Siedlungen der Altmark. Und das Waldbad ist eines der größten der Region. Wohl nur wenige Dörfer können mit einem 50-Meter-Sportbecken, einem Kinder- und Planschbecken, einem Campingplatz, einer Bühne und einer Feierhalle aufwarten. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer und Handwerker hat das Planschbecken einen edlen Granitboden und die Sanitäreinrichtungen sind 5-Sterne- tauglich. Mit all seinen Nutzungsmöglichkeiten ist das Freibad so lukrativ, dass der Badverein der Gemeinde pro Jahr 20.000 Euro an Spenden überweist.
    In den meisten Dörfern ist das umgekehrt. An diesem Wochenende werden Frostschutz-Poller ins Becken eingebracht. Besonderes hat auch die Freiwillige Feuerwehr zu bieten. Ein TLF4.000. Von einem solchen Tanklöschfahrzeug, das 4.000 Liter Wasser fassen kann, gibt es in Deutschland nur zwei Stück. Die Kameraden haben das TLF 2018 als voll ausgestattetes Vorführfahrzeug erstanden, bei dem es an nichts fehlt. Auch an Einkaufsmöglichkeiten fehlt es im Dorf nicht. Neben einem Fleischer, der in fünfter Generation Fleisch und Wurst aus eigener Herstellung anbietet und einem Tante-Emma-Laden, der sich seit der Wende bis heute gegen einen großen Supermarkt behauptet, gibt es auch eine Dorfkneipe, in der sich Dähres größter und mitgliederstärkster Verein, der Karnevalsverein, regelmäßig trifft.
    Am Dorfrand gibt es ein Areal, das einst die LPG, eine Tabaktrockenanlage, Sitz eines Busunternehmens und eine Pilzzucht war. Heute teilen sich zwei Unternehmer der Kfz-Branche die Flächen und Hallen. Ein erfolgreicher Berge-Experte, der mit etwa zehn großen Berge-Fahrzeugen liegengebliebenen oder verunfallten Pkw, Wohnmobilen und sogar Lkw helfen kann. Sein Nachbar wartet und repariert moderne Landtechnik, sammelt aber auch Liebhaberstücke aus DDR-Zeiten. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 11.11.2023 ARD Mediathek
  • Folge 252 (30 Min.)
    Reichenbach ist ein Dorf in der Gemeinde Callenberg im Landkreis Zwickau und bekannt für die Fingerfertigkeiten der Einwohner. Schneiderin Nicole Schramm näht märchenhafte Kleider, die 82-jährige Jutta Plötner steht beinahe jeden Tag an der Drechselbank, um Weihnachtsschmuck zu bauen und Tätowiererin Linda Lehnert sticht phantastische Bilder in die Haut ihrer Kunden. Der rund 700 Einwohner zählende Ort ist unter Hochzeitspaaren beliebt. Bis zu 50 Mal läuten Jahr für Jahr die Hochzeitsglocken. Mit minutiös geplanter Feier in einer eigens dafür errichteten Hochzeitskapelle.
    Eine echte Kirche gibt es im Ort nicht. Aber es gibt einen Gasthof, der seit nunmehr 40 Jahren in Familienhand ist – frisch herausgeputzt und trotzdem urig. Der Skatclub trifft sich hier schon seit Jahrzehnten. Der Heimatverein zieht die Strippen, wenn es um Feste und Feiern geht. Auch eine Mineralienausstellung betreuen die Mitglieder. In Reichenbach wurde einmal Nickel abgebaut. Und klar: auch die Herren im Dorf wissen mit Werkzeugen umzugehen. Felgen teurer Sportwagen werden hier veredelt und ein Dachdecker, der Vizeweltmeister ist, lebt auch in Reichenbach. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 18.11.2023 ARD Mediathek
  • Folge 253 (30 Min.)
    Thiemendorf liegt im Osten Thüringens in der Senke einer Hochebene zwischen Elster und Saale. Gerade jetzt im Herbst ist die Landschaft wunderschön. An manchen Tagen kann man von hier bis ins Erzgebirge schauen. Der „Energie Radweg – von der Elster zur Saale“ streift die Gegend zwar, aber Fahrradtouristen verirren sich nur selten in den kleinen Ort mit weniger als 200 Einwohnern und einer langen Geschichte von über 900 Jahren. Die halten die Einwohner hoch und drehen sogar Kurzfilme über ihren Ritter Thimo. Die Reste seiner Burg, die Thiemendorf den Namen gab, findet man heute noch am nordwestlichen Ortsrand.
    Die Ruine wird zur Filmkulisse und einige Einwohner beteiligten sich sogar bei den Dreharbeiten. Die anderen sanieren die alte Schule. Um das Gebäude hatten sie lange gekämpft. Nun entsteht hier ein neues Ortsteilzentrum mit viel Platz für Vereine. Und weil Thiemendorf so versteckt liegt, melden sich manche Einwohner auch gern in den Sozialen Medien zu Wort, etwa mit einem eigenen Kanal übers Schweißen. Es gibt viele junge Leute in Thiemendorf, die die idyllische Lage des Dorfes und die Nähe zu größeren Städte wie Jena schätzen. Sie engagieren sich bei der Feuerwehr oder gehen zur Jagd. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 25.11.2023 ARD Mediathek
  • Folge 254 (30 Min.)
    Herschdorf im Ilmkreis ist eines dieser Dörfer, in denen man schon nach kurzer Zeit nach einem freistehenden Haus fragen möchte, weil das Gemeinschaftsgefühl sofort spürbar ist, weil viel für diesen Zusammenhalt getan wird und weil die Menschen so herzlich und offen sind. Der Freitagmorgen ist ein ganz besonderer für die Herschdorfer Kindergartenkinder. Die Feuerwehr kommt zu Besuch und es wird tatsächlich qualmen – selbstverständlich völlig gefahrlos, aber es sieht spektakulär aus und die Kleinen dürfen alles fragen, die Gerätschaften kennenlernen und ihre heimischen „Feuerwehrmann-Sams“ bewundern.
    Am Freitagabend kommen die erwachsenen Herschdorfer auf ihre Kosten. Die neugegründete Interessengemeinschaft organisiert einen Heimatabend und es wird das „Nationalgericht“ des Dorfes serviert. Selbstgekochte „Breeschippeln“ – die Herschdorfer sind sich selbst nicht einig, wie man das schreibt, wichtiger ist ja auch, wie man es spricht, denn sie werden so genannt. So wie die Wilmersdorfer nebenan die „Ielen“, also die Eulen sind.
    Einer der „Ielen“ ist ein Mundartkünstler und weiß genau, wie er auch die jungen Leute mit seinen alten Redewendungen zum Lachen bringt. Am Samstagvormittag wird in der ortseigenen Brauerei Bier gebraut und am Nachmittag steht das nächste Damenfußballspiel auf dem heimischen Platz an. Nicht nur ein eventueller Sieg wird gefeiert, auch das 75-jährige Jubiläum des Sportvereins. Auch der Sonntag beginnt aktiv mit einer Wanderung in größerer Runde zum Fürst-Günther-Denkmal auf dem Langen Berg, dem Hausberg von Herschdorf. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 02.12.2023 ARD Mediathek
  • Folge 255 (30 Min.)
    Es ist wieder soweit: In Prießnitz im Leipziger Land werden Adventskränze gesteckt, Kuchen gebacken und die Pyramide aufgestellt. Dabei geht es allerdings nicht um die gemütliche Stube zu Hause, sondern um den Schlosshof. Denn da steigt seit 23 Jahren der Prießnitzer Weihnachtsmarkt. Der hat sich längst zu einer Institution entwickelt. Alle Vereine des Dorfes wirbeln für diesen Adventssonntag. Die Feuerwehr kümmert sich um den 10 Meter hohen Weihnachtsbaum. Die Leute vom Jugendklub bereiten schon mal die Schokofrüchte vor. Die Männer vom Heimatverein bauen Buden und dekorieren – alles damit Schloss und Rittergut festlich erstrahlen.
    Seit Jahren kümmert sich der Heimatverein um das historische Areal mitten im Dorf. Die Prießnitzer haben Säle und Scheunen zu Ausstellungsräumen verwandelt, historische Sammlungen aufgebaut, alte Werkstätten saniert. Aber natürlich gibts auch abseits des Marktes Spannendes zu entdecken: schottische Begeisterung für die Landwirtschaft, eine muggelige Bohlenstube als Dorftreff und historisches Handwerk an alten Spinnrädern. Das sächsiche Dörfchen hat ein besonderes Bauernrathaus, eine Schmiede im ehemaligen Konsum und viel ehrenamtliches Engagement – und das nicht nur an diesem Weihnachtsmarkt-Wochenende. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2023 MDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 16.12.2023 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge Unser Dorf hat Wochenende kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Dorf hat Wochenende und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Dorf hat Wochenende online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App