2023, Folge 224–239
Frose
Folge 224 (30 Min.)Frose/Anhalt gehört zur Stadt Seeland in Sachsen-Anhalt. Das Dorf liegt im Harzvorland unweit von Aschersleben. Die gut 1.300 Einwohner sind in 13 Vereinen organisiert. Jüngster Verein ist der Wasserturm Frose e.V.. Er kümmert sich um den Erhalt und die Sanierung des historischen Gebäudes. Künftig sollen hier Ausstellungen oder auch Konzerte stattfinden. Weitaus älter ist das zweite Wahrzeichen des Dorfes, die bekannte Stiftskirche. Gelegen an der Straße der Romanik, ist sie Ziel zahlreicher Besucher. Touristen finden im Dorf noch eine richtige Dorfkneipe und können sogar in einem historischen Stellwerkshäuschen direkt an der Bahn übernachten.
Frose besitzt noch einen eigenen Bahnhof, der in Betrieb ist. Zu den beeindruckenden Gebäuden gehört auch das Bendix-Stift, erbaut 1894/95. Bendix war ein Kaufman aus Frose, der das Kinder- und Altersheim stiftete, später wurde das Haus als Kita genutzt, heute ist es Sitz des Ortsbürgermeisters und des Dorfmuseums mit hübscher Ausstellung, die der Heimatverein eingerichtet hat. In erster Linie ist das Gebäude aber Heimstatt für die vielen Froser Vereine. Der Schachclub trifft sich hier, ebenso wie die Damen vom Handarbeitskurs, der Verein „Modekiste“ probt Auftritte in zahlreichen historischen Kostümen, im Saal gibt es Buchlesungen und im Keller eine Töpferwerkstatt mit Brennofen.
Der Verein für Frauen, Jugend und Senioren hält all das zusammen. Und natürlich leben im Dorf auch viele Tiere auf einem Bauernhof, der Domäne genannt wird. Im Forser See wird auch im Winter gebadet, die Freiwillige Feuerwehr sammelt Weihnachtsbäume ein, der Schützenverein von Frose lädt zum Neujahrsschießen und ein Ballonfahrer steigt mit seinem Heißluftgefährt von der Dorfmitte auf über Frose. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.01.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 21.01.2023 ARD Mediathek Geraberg
Folge 225 (30 Min.)Geraberg – am Nordrand des Thüringer Waldes. Wer ein kleines Dorf sucht, muss sich erst einmal umstellen: Denn mit seinen fast 2.300 Einwohnern ist Geraberg „gut ausgestattet“, auch flächenmäßig ist es üppig. Immerhin rekelt es sich gut vier Kilometer am Flusslauf der „Zahmen Gera“ entlang. Wer auf der Autobahn 71 fährt, kann es eigentlich kaum übersehen, wobei: hingucken lohnt und hinhören! Denn Geraberg ist ein durch und durch musikalisches Dorf. Es gibt mehrere Chöre, den Musikverein mit seinem Blasorchester und sogar einen Shanty-Chor.
Maritimes im tiefsten Thüringen! Geraberg war noch nie ein klassisches touristisches Dorf, eher ein Industriedorf, geprägt von Porzellanmachern, einer Kofferfabrik und der Thermometerherstellung. Um 1900 hatte das Dorf sogar das Weltmonopol bei der Thermometerproduktion und zu DDR-Zeiten Europas größtes Thermometerwerk. Das Museum in der Dorfmitte bewahrt diese Tradition. Und es waren Geraberger Frauen, ehemalige Mitarbeiterinnen im Thermometerwerk, die das Museum initiierten und aufbauten.
Am Freitag integrieren sie neue Objekte in die Ausstellung, denn die Geraberger erhielten eine bedeutende Sammlung. Auch am gegenüberliegenden Dorfrand wird an der Dorfgeschichte gearbeitet. In der ehemaligen Braunsteinmühle zimmern die Männer vom Heimatverein eine Kaue, die künftig in der Ausstellung an die „schwarze Arbeit“ bei der Manganerz-Verarbeitung erinnern soll. Die Frauen suchen derweil nach alten Fotos für die Festschrift zum 777-jährigen Dorfjubiläum. Und ganz ehrlich: Sie machen es sich dabei gemütlich – im liebevoll geführten Mühlencafé.
Am Steingrabenteich starten die Angler ins Wochenende – diesmal ohne Angel, aber mit Säge und Hammer. Wie jeden Sonntag trainiert der Hundeverein und zeigt sein jüngstes Großprojekt: ein Märchenspiel für Mensch und Hund. Und apropos trainieren: Die Fußballer starten ins Training für die Rückrunde, gleich nebenan ist der Nachwuchs auf dem Bolzplatz zugange und die Volleyballer haben sich eine Ballmaschine für die Technikausbildung zugelegt. Denn die Geraberger sind nicht nur musikalisch, sondern auch sportlich. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 29.01.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 28.01.2023 ARD Mediathek Pehritzsch
Folge 226 (30 Min.)Zwischen Leipzig und Eilenburg liegt das kleine Dorf Pehritzsch. Abgesehen von schmalen Feldwegen führt nur eine Straße hinein und wieder hinaus. Die knapp 400 Einwohner sprechen von einem Sackgassendorf. Und das durchaus mit Stolz. Die Abgeschiedenheit hat auch ihr Gutes. Die Tanzgruppen der Sportgemeinschaft trainieren zusammen, sehen sich aber auch abseits des Trainings regelmäßig. Beim Fischräuchern in Nachbars Garten etwa. Gemeinsam essen auch die 18 Bewohner der christlichen Lebensgemeinschaft. Vor gut sieben Jahren haben sie Leipzig den Rücken gekehrt und sich im großen Pfarrhof eingerichtet.
Familien, Paare und Singles leben unter einem Dach, reparieren vieles selbst und kochen gemeinsam. Der Obsthof im Ortsteil Wöllmen ist immer freitags gut besucht. Städter kommen, um von den Obstbauern Äpfel, Hollunder und viele mehr zu kaufen. In allen Ecken des Dorfes ist etwas los. Oldtimer-Traktoren werden gezündet und repariert, Küken schlüpfen und die Feuerwehr organisiert einen Fackelumzug. Alles ohne donnernden Durchgangsverkehr. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.02.2023 ARD Mediathek Aderstedt
Folge 227 (30 Min.)Aderstedt bei Bernburg bereitet sich auf den Fasching vor. Ganz bewusst ist hier von Fasching die Rede. Karneval mit Elferrat und Garde, das passt nicht zu Aderstedt, sind sich Verein und Publikum einig. Zwei große Showabende wird es geben mit Sketchen, Tänzen und dem Männerballett. Ein paar Schrittkombinationen ohne Musik – mehr wird vor der Kamera nicht gezeigt, die Aderstedter wollen, dass ihr Programm eine Überraschung bleibt. Dafür haben sie mehr Zeit zum Plaudern und für persönliche Einblicke, wie viel ihnen das Mitmachen, das Dabeisein bedeutet. Bevor an den Kulissen gebaut und Kostüme genäht werden können, steht ein Umzug an.
Kein Faschingsumzug, sondern Kistenschleppen. Zum Glück ist der Weg nicht so weit: Der Verein muss raus aus dem alten Gasthof, denn der wird bald abgerissen. Platz für den Vereinsfundus ist in der Villa von Aderstedt. Sie gehört der Gemeinde und ist nicht nur an unserem Drehwochenende der Mittelpunkt im Dorf. Hier hat der Bürgermeister sein Büro, in derselben Etage sind die Heimatstube und die Bücherei und in der Villa ist auch der Dorfkindergarten. Am Freitagvormittag treffen sich Jung und Alt, dann geht es zur Vorlesestunde vom Kindergarten in die Bücherei. Etwas später am Tag wird die Kirchturmuhr aufgezogen und gestellt.
Das fast 100 Jahre alte Uhrwerk müsste repariert werden, denn wer sich nach der Uhr am Kirchturm richtet, der würde selten pünktlich sein. Wird sie aber nicht regelmäßig aufgezogen, bekommt man sie womöglich kaum noch in Gang. Abends trifft sich die Feuerwehr zu einer außergewöhnlichen Übung. Die Aderstedter kümmern sich um die Versorgung der Kameraden nach einem Brand. Dazu gehört auch, dass die Einsatzleute raus aus den verrußten Uniformen kommen. Auch tierisch hat diese Dorfsendung etwas zu bieten. Wir besuchen einen Züchter, dessen Rassehühner flauschig aussehen und am Sonntagmorgen geht es zum Füttern und Reiten zu den Pferden am Dorfrand. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 11.02.2023 ARD Mediathek Schmiedefeld am Rennsteig
Folge 228 (30 Min.)Das Dorf Schmiedefeld am Rennsteig ist heute ein Ortsteil der Stadt Suhl und als Urlauberort auf 700 Meter Höhe seit vielen Jahren anerkannt – immerhin verläuft der Rennsteig in der Nähe. Der Ort hat ca. 1.800 Einwohner, 450 Gästebetten, die überwiegend bei Privatvermietern stehen und immer noch 13 Gaststätten! Schmiedefeld ist auch ein Wintersportort, es gibt einen Skihang, eine Sprungschanzenanlage und etliche Loipen rund um das Dorf. Unter Lauffreunden hat Schmiedefeld als Zielort des Rennsteiglaufs einen guten Ruf: „Das schönste Ziel der Welt ist in Schmiedefeld!“. In diesem Jahr sogar zum 50. Mal im Mai. Die Touristen kommen also zum Laufen, Wandern, zum Skisport und mittlerweile auch zum Mountainbiken. Dieses Februarwochenende ist aber ein Besonderes für den Ort: Zum einen, weil Schnee gefallen ist, auf den auch die Schmiedefelder seit Wochen gewartet haben, und zum anderen, weil das Dorf sich mal wieder selbst feiern will.
Es gibt einen Schneeskulpturenwettbewerb, eine Fackelwanderung zum Skihang und einen Schneeschuhlauf für Einheimische und Gäste. Dass der „richtige“ Wintersport nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. In der „Winterwelt“ am Skihang gehts alpin abwärts, auf den Schanzen wollen die Nachwuchsspringer trainieren und auf die Winterwanderer wartet eine Tour mit dem Ranger vom Biosphärenreservat. Ein Babshüllerle-Kochkurs mit einer heimischen Spezialität rundet den Wochenend-Trubel in Schmiedfeld am Rennsteig ab. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.02.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 18.02.2023 ARD Mediathek Neustadt am Rennsteig
Folge 229Deutsche TV-Premiere So. 12.03.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 11.03.2023 ARD Mediathek Niederalbertsdorf
Folge 230 (30 Min.)Das sächsische Dorf Niederalbertsdorf gehört zur Gemeinde Langenbernsdorf, die wiederum im Landkreis Zwickau liegt. Es ist ein 3,5 Kilometer langer, schmaler Ort mit 650 Einwohnern. Zum Dorf gehört auch die Koberbachtalsperre, ein Naherholungsgebiet. In Niederalbertsdorf gibt es zwei große Vereine, die das Dorfleben bestimmen: das sind der Schützenverein und der Feuerwehrverein. Über Niederalbertsdorf hinaus ist der Ort auch durch seinen reich geschmückten Osterbrunnen, das Oldtimer- und Schleppertreffen im Sommer und das dreitägige Schützenfest bekannt. Etliche Handwerker, wie Zimmerer Enrico Stritzel, Metallbauer Gerth Buchwald oder Bäcker André Teller prägen das wirtschaftliche Leben im Ort, aber auch ein Brennstoff-Handel und Dienstleistungen, wie die der Tagesmutti Jaqueline Scharfen.
Sie betreut Kinder auf ihrem Bauernhof. Es gibt viel Nachwuchs im Ort. Wer durch Niederalbertsdorf fährt, sieht viele sorgfältig sanierte und gepflegte Vierseitenhöfe. Es sollen 78 Gebäude und Gehöfte unter Denkmalschutz stehen. Kulturell führend ist der Faschingsverein, der immer im März, wenn die Saison eigentlich schon vorbei ist, zur Faschings-Kehraus-Party einlädt. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 18.03.2023 ARD Mediathek Neundorf
Folge 231Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 25.03.2023 ARD Mediathek Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 12.04.2020 angekündigtApfelstädt
Folge 232Apfelstädt – ein Dorf mitten in Thüringen, ganz in der Nähe der „Drei Gleichen“. Es punktet mit reichlich Geschichte, immerhin wurde es 775 urkundlich erwähnt. Dorfgemeinschaft spielt hier eine große Rolle. Da beginnt das Wochenende in der kegelbegeisterten Gemeinde sportlich. Die Apfelstädter müssen gegen die Lauschaer in der Thüringenliga ran. Und gleich nebenan in der Turnhalle sind alle Trainingszeiten ausgebucht. Die Kindergruppe des Carnevalclubs übt jetzt schon fürs nächste närrische Programm. Am Abend spielt der Posaunenchor ein Geburtstagsständchen und lädt dann zur Probe. Er sieht sich neben den Apfelstädter Chören ganz in der Tradition der Adjuvanten.
Das waren Laienmusiker, die früher die Kirchenmusik unterstützten. Doch sie spielten auch ganz weltlich und prägten dadurch das ländliche Musikleben vor allem in Thüringen und Sachsen. Einige der Musiker sind am Samstagvormittag auch wieder zugange, denn der Traditions-Männerverein hat zum Kirchturmputz geladen. Einmal im Jahr geht es mit Staubsaugern die schmalen Stiegen hinauf, damit die Walpurgis-Kirche mit ihrem wehrhaften Turm schick ist für Besucher. Und das ist nicht der einzige Einsatz in Sachen Frühjahrsputz. Auch die Jugendkirmesgesellschaft packt mit zu, säubert die Spazierwege am Ufer des Flüsschens Apfelstädt.
Wobei die Apfelstädt die Apfelstädter ganz schön auf die Palme bringt. Denn dem Fluss fehlt das Wasser. Nicht jetzt, wo der Fluss frühlingsprall gefüllt ist, sondern in der warmen Jahreszeit trocknet die Apfelstädt immer wieder und immer länger aus. Deshalb kämpft die hiesige Bürgerinitiative für das Ökosystem, will sich nicht abfinden, dass offenbar zu viel Wasser abgezweigt wird, bevor es die Apfelstädt entlang fließen kann. Wir treffen vernetzte Handwerker im Dorf und tierische Therapiehelfer, Feuerwehrleute an der Tischtennisplatte und Sportbegeisterte, die Sonntag früh die Laufschuhe schnüren. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 01.04.2023 ARD Mediathek Lindenhayn
Folge 233 (30 Min.)Ostern steht vor der Tür und die Kinder aus Lindenhayn werden mit einer Eiersuche überrascht. Das Dorf im Norden von Sachsen liegt gut 40 Autominuten von Leipzig entfernt, zwischen Delitzsch, Eilenburg und Bad Düben. Dieses Jahr ist das Jahr der Jubiläen im Ort: Die häufig gebuchte Schalmaienkapelle feiert 40. Geburtstag, der vielfach ausgezeichnete Verein für Deutsche Schäferhunde wird 25 Jahre alt, die Oldtimer-Freunde schrauben schon ein viertel Jahrhundert gemeinsam an ihren funkelnden DDR-Klassikern. Eine echte Attraktion ist das Damwildgehege von Bauer Barth und der Honig von Imker Pepke ist gefragt, aber es gibt keinen Bäcker oder Fleischer im Ort, deshalb helfen sich die rund 350 Einwohner gegenseitig. Viele Lindenhayner mischen in zwei oder drei Vereinen mit und sind am Wochenende mehrfach im Einsatz. Die Feuerwehr trainiert bei Nacht das Bergen von Verletzten nach einem Verkehrsunfall. Der Heimatverein trifft sich zum Frühjahrsputz. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 09.04.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 08.04.2023 ARD Mediathek Etgersleben
Folge 234 (30 Min.)Die fast 800 Einwohner von Etgersleben leben etwa 25 Kilometer südwestlich von Magdeburg, am rechten Ufer der Bode. Der Fluss prägt das Dorf, ist beliebt bei Einheimischen und Wassertouristen. Um diesen Wassertourismus weiter zu fördern, lässt die Gemeinde Börde-Hakel neue Stege bauen. Aufgebaut wird im Dorf gerade auch eine Pferdebesamungsstation. Geht sie in Betrieb, wird sie Sachsen-Anhalts einzige Einrichtung ihrer Art sein. Stolz ist man im Dorf aber auch auf das neue Brandhaus der Freiwilligen Feuerwehr. Das ist eine Art „Puppenstube“ mit verschiedenen Zimmerchen, in denen mit einem Utensilienkoffer unterschiedliche Brandszenarien simuliert werden können. So lernen schon die „Löschzwerge“ das richtige Verhalten im Brandfall.
Das „Kommunikationszentrum“ von Etgersleben heißt Aschenberg. Das ist die Sammelstelle für Grünschnitt. Manche kommen vor allem, um Neuigkeiten aus dem Dorf zu erfahren und zu verbreiten. Zum Beispiel, wie und ob es mit der verfallenen, alten Malzfabrik weitergeht, die das Bild des Dorfes prägt. Investoren versprachen, darin Wohnungen zu bauen, doch diese Plänen scheinen sich wieder zerschlagen zu haben. Das die fernsehbekannten Schrauber Axel und Micha in Etgersleben wohnen, die Dartfreunde auf stylische Scheiben werfen und wie die Jüngsten des Dorfes beim Sportabzeichen abschneiden, sehen Sie in dieser Folge von „Unser Dorf hat Wochenende“. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 30.04.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 29.04.2023 ARD Mediathek Diedorf
Folge 235 (30 Min.)Wir sind an diesem Wochenende in Diedorf unterwegs. Wobei Diedorf hier schon etwas mehr als nur ein Dorfname ist, denn es ist auch eine Marke, die einem überall im Dorf begegnet: An der Milchtankstelle gibt’s „Die-Dorf-Milch“ oder vom Fleischer „Die-Dorf-Speisen“. Die Floristin ist natürlich „Die-Dorf-Floristin“. Nur für die Diedorfer ist es DAS Dorf, ein schönes Stückchen Heimat im Südeichsfeld. Die Kindergartenkinder starten mit einem Spaziergang ins Wochenende – rüber zu besagter Milchtankstelle, die es erst seit ein paar Monaten gibt. Auf dem Weg dahin geht es vorbei am ehemaligen ESDA-Werk.
Hier sind Bauarbeiter im Wochen-Endspurt: Schritt für Schritt sollen im früheren Strumpfwerk Wohnungen, ein Medizinisches Versorgungszentrum und ein neuer Kindergarten entstehen. Der ESDA-Saal als Kulturraum ist schon ausgebaut. Ideal für die Jugendgarde des Karnevalvereins. Die probt für einen kleinen Auftritt am Abend in der Heimatalm. Denn dort wollen sich alle Vereine des Dorfes treffen. Das Ziel: wieder ein bissel mehr zusammenrücken, vielleicht sogar einen Heimatverein gründen und weitere gemeinsame Aktivitäten fürs Dorf stemmen. Dabei geht es jetzt schon aktiv durchs Wochenende: An der kleinen Kapelle überm Dorf wird geputzt und gebaut.
Auch auf dem Spielplatz wird das erste schöne Frühlingswochenende genutzt: Die Mitglieder vom Sportverein rackern für einen neuen Fußweg. Und im ältesten Haus des Dorfes, im Schulzenhaus, wird hausgeschlachtet – ganz nach alter Eichsfelder Tradition. In der Schenke packen die Musikanten des Blasorchesters die Instrumente aus, in der Kirche wird der Familiengottesdienst vorbereitet und am Sportplatz treffen sich die Laufbegeisterten – denn zum Südeichsfeldlauf, der im Juni in Diedorf startet, gibt’s eine neue Halbmarathonstrecke und die muss ja getestet werden. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 06.05.2023 ARD Mediathek Wernsdorf
Folge 236 (30 Min.)Wernsdorf gehört zur Gemeinde Glauchau, hat 930 Einwohner und besteht aus den Ortsteilen Wernsdorf, Voigtlaide und Hölzel. Im Dorf ist es ihnen wichtig, dass alle drei Ortsteile gleichberechtigt sind, obwohl sich der Großteil des Dorflebens in Wernsdorf abspielt. Überall gibt es fleißige Handwerker wie in der Autowerkstatt, in der fast alles repariert werden kann, wie den Sattler, der neue Polster für Oldtimer fertigt oder den Bäcker, der mit alten Maschinen Brot bäckt, das lange hält. Auch drei Gaststätten gibt es im Ortsverbund – jede ist anders und die Wirte kochen und servieren mit Begeisterung. Das zieht Gäste aufs Land. Außerdem treffen wir interessante Frauen, wie die junge Bäuerin Luisa Hochstein, die Opernsängerin Annemieke Lepetit und die Rollator-Omis, alle über 80, die Tag für Tag ihre Fitnessrunde drehen. In Wernsdorf steht auch eine wunderschöne preisgekrönte Radfahrerbrücke über die Zwickauer Mulde, die auch Radtouristen des westlichen Mulderadweges zu sehen bekommen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 14.05.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 13.05.2023 ARD Mediathek Tornitz
Folge 237 (30 Min.)Der Heimatverein Tornitz-Werkleitz, die Reit- und Fahrtsportfreunde Tornitz-Werkleitz oder der Sportverein Tornitz-Werkleitz – es ist wie der Doppelname eines Ehepaares, der mitunter nicht so leicht über die Lippen geht, aber die kleine Mühe wert ist. Die Gemeinde liegt im Salzlandkreis kurz bevor die Saale in die Elbe mündet. Sie legt sich wie eine Schleife um das Dorf, das zur Stadt Barby gehört. An unserem Drehwochenende wird für das große Ringreitenturnier traniert. Einmal im Jahr ist dieser in der Region verbreitete Wettkampf der Veranstaltungshöhepunkt. Eine echte Herausforderung und Mutprobe für die Reiterinnen und Reiter. Dafür geht es am Sonntag entspannt mit der Kutsche raus ins Grüne.
Die Feuerwehr stellt sich auf den nun wieder beginnenden Wassertourismus ein und übt das Retten mit dem Schlauchboot. Der Sportverein verlegt seine Gymastikstunde ins Freie und zwischen den anstrengenden Übungen wird von der Zeit erzählt, als sich hier alles noch um den Faustball drehte. Der Heimatverein Tornitz-Werkleitz hat einen großen Hof als Treffpunkt zum Feiern und zum Theaterspielen. Wie das aussehen kann, dürfen wir bei einer Probe miterleben. Es gibt auch zwei größere Arbeitgeber im Dorf, eine Stahlbaufirma und eine Schweineaufzuchtstation, deren Alltag wir vorstellen in unserer Fernsehserie „Unser Dorf hat Wochenende“. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.05.2023 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 20.05.2023 ARD Mediathek Behrungen
Folge 238 (30 Min.)Das Dorf Behrungen im südthüringer Grabfeld. Der Name hat aber nichts mit Gräbern, sondern mit Buchen zu tun. Denn „Grape“ hieß im griechischen Buche und die wuchsen hier früher zahlreich. In diesem Grabfeld, direkt an der Grenze zwischen Thüringen und Franken kuschelt sich Behrungen in die hügelige Landschaft. Dabei hat das Dorf mit den 545 Einwohnern weit mehr zu bieten als seinen denkmalgeschützten Dorfkern mit den vielen schmucken Fachwerkhäusern. Behrungen besticht vor allem durch Dorfgemeinschaft, gelebtes Miteinander. Da wird geputzt und getanzt, gemeinsam Theater gespielt und gesungen.
Jeder Verein im Dorf kümmert sich um einen bestimmten Platz: Die einen um das selbstgebaute Schwimmbad in der Wiesenaue, andere um den Sportplatz mit seinen Kettensäge-geschnitzten Sitzgruppen. Der Karnevalsverein bewirtschaftet die einst aufgegebene Schenke und öffnet sie übers Wochenende für Kartenspieler, Stammtischgespräche und Frühschoppen. Behrungen, das steht für Pferdezucht und Filzpantoffeln, für Kerfich-Theater und Mai-Singen, denn am Samstag kommen Chöre aus thüringer und fränkischen Nachbardörfern. Und natürlich wird gemeinsam musiziert. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 04.06.2023 MDR Gatersleben
Folge 239 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 11.06.2023 MDR Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.03.2021
zurückweiter
Füge Unser Dorf hat Wochenende kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Dorf hat Wochenende und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Dorf hat Wochenende online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail