2022, Folge 208–223
Esperstedt
Folge 208Esperstedt liegt in Thüringen bei Bad Frankenhausen am sogenannten „Esperstedter Ried“. Das sind unter Naturschutz stehende Salzwiesen auf denen seltene Pflanzen wachsen und seltene Tiere grasen. Seit 2020 leben hier ganzjährig Wasserbüffel. Früher wurde das Gebiet durch die Schilfmahd freigehalten, weil das Schilf die Salzpflanzen verdrängte. Jetzt übernehmen die vierbeinigen Landschaftspfleger das Offenhalten des Riedes. Das Projekt ist Teil des europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 und wird durch die Stiftung Naturschutz Thüringen betreut. Selten sind auch die Nachbarn: Blütenweiße Franzosen.
Die 60 Charolais-Rinder sind das Hobby eines Esperstedter Landwirtes. Geschlachtet werden die Tiere übrigens nicht vom Bauern. Der verkauft die Tiere lebend, somit garantieren sie neben der Feldwirtschaft Extraeinkünfte. In Esperstedt betreibt Andreas Melcher seit 2008 ein Autozentrum. Viele seiner Kunden nutzen eventuelle Wartezeiten, um einen Bummel durch seinen ganz besonderen Show-Room zu machen. Hier stehen Oldtimer der Extraklasse. Keine 30-er-Jahre-Kutschen sondern High-End-Modelle der 80-er und 90-er Jahre.
Und der wohl stärkste Mann im Dorf ist Alexander Kuppe, der Gründer vom Kraftsport- und Fitnessverein „Eisenschmiede“. Seine Frau Susann und er werfen 350 Kilo schwere Autoreifen, stemmen stahlgefüllte Betonkugeln, heben Eisenträger. Daneben trainieren die Mitglieder vom Karnevalsverein im Dorfsaal. Eine Bäuerin steigt auch mit 86 noch in die Kirschbäume, um zu ernten. Zum Mittag kehrt man im Dorf gern in der „Schnitzel-Schluckste“ ein. Höhepunkt am Sonntag ist der Esperstedter Hähnekräh-Wettbewerb, bei dem sich gut 60 Hähne eine Stunde lang die Seele aus dem Gefieder krähen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 10.07.2022 MDR Teichwolframsdorf
Folge 209Teichwolframsdorf in Ostthüringen ist in der Gegend bekannt für sein Freibad. Das ist DER Anziehungspunkt im Sommer, aber jedes Jahr ein Kraftakt für die Landgemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf, die Betriebskosten zu stemmen. An diesem Freitag regent es. Doch das sind die Karnevalisten aus dem Dorf gewöhnt. Oft regnet es genau an dem Wochenende, an dem sie ihr Sommerfest im Sommerbad planen. Die Helfer beim Zeltaufbau werden noch pitschnass, aber die Vereinsmitglieder wuseln und schwitzen trotzdem, weil sie irgendwann mal die Idee hatten, als Karnevalisten auch außerhalb der 5. Jahreszeit mit und fürs Dorf zu feiern.
Und alle ziehen mit: Die Kindergartenkinder proben Lieder und die Feuerwehrjugend verlegt ihre Übung auf die Sommerbad-Liegewiese. Natürlich gibt’s aber auch noch ein Dorfleben außerhalb des Bades, obwohl das als Dorf-Perle mächtig strahlt. In der kleinen Werkstatt von Cornelia Hellfritzsch dreht sich die Töpferscheibe. In der Turnhalle lässt Trainer Sebastian Rademacher die Jugendmannschaft auf die Basketballkörbe los und am Dorfrand probt die Band „InSchwarz“. Badeperlen und Stall-Roboter, Neptunfest und Angelglück – alles das gibt es bei „Unser Dorf hat Wochenende“ aus Teichwolframsdorf. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 24.07.2022 MDR Großrückerswalde
Folge 210 (30 Min.)Mitten im Erzgebirge, zwischen Marienberg und Annaberg-Buchholz, liegt Großrückerswalde. Ein ziemlich großes Dorf, das viele junge Familien schätzen. Die Vereinsmitglieder der sogenannten „G-Bud“ etwa haben im Dorf ihre Kindheit und Jugend verbracht, sind vorrübergehend mal für Ausbildung oder Studium weggezogen und alle wiedergekommen. Gemeinsam verbringen sie beinahe jedes Wochenende auf ihrer Berghütte. Auf dem Reiterhof ist die Nachfolge geklärt. Eine 24-Jährige ist in die Fußstapfen ihres Vaters getreten und kümmert sich um rund 40 Reitpferde. Nachwuchs gibt es auch im Verein der Segelflieger. Ein 14-Jähriger gilt als einer der jüngsten Piloten Sachsens. Die Kreismusikschule und der Schlagzeuglehrer sind gut gebucht. Und geheiratet wird an diesem Wochenende auch. In der stolzen und den Ort prägenden Wehrkirche in Großrückerswalde. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 31.07.2022 MDR Teicha
Folge 211 (30 Min.)Teicha liegt bei Halle an der Saale in Sichtweite des Petersbergs, einer beliebten Ausflugsregion. Zu den gut 1.000 Einwohnern gesellen sich im Sommer tausende Schaulustige, wenn der örtliche Oldtimerclub zum bekannten Oldtimertreffen im Sommer lädt. Die Oldifans treffen sich aber auch außerhalb dieses Events regelmäßig, so auch an diesem Wochenende. Im Dorf gibt es etwa 50 Handwerks- und Gewerbetreibende. Einige von ihnen haben sich in einem ehemaligen Bauernhof angesiedelt, den die Gemeinde Petersberg, zu der auch Teicha gehört, 2002 mit EU-Geldern zu einem schicken Handwerkerhof umgebaut hat.
Davor haben engagierte Teichaer einen Bibelgarten angelegt. Zwischen Kräutern und Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden, finden Einheimische und Touristen Ruhe und Einkehr. Leerstand gibt es nicht, junge Familien siedeln sich an und genießen unter anderem handgemachten Produkte der Bäckerei Ebenrecht, die mit einem kulinarischen Stern geadelt wurde, und die ländlich-exquisite Küche des Spitzenkochs Maximilian Weise im Dorfgasthaus Teicha.
Da kommen auch gern die Großstädter aufs Land. Auch das Unternehmen Hädicke hat sich Exklusivität auf die Fahne geschrieben, ihr ausgebauter Hof ist eine bekannte und beliebte Hochzeitslocation. Auch hier werden Jungvermählte und Gäste verwöhnt mit einem besonderen Ambiente und köstlichen Speisen. Die in der Region bekannte Band „Progress“ tritt beim Sommerfest auf, genauso wie der Wirt vom Dorfgasthaus, der dafür ein Simson-Moped-Treffen mit großer Ausfahrt organisiert hat. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.08.2022 MDR Dorfhain
Folge 212 (30 Min.)Bild: mdrIm Tharandter Wald, nicht weit entfernt von Dresden, liegt Dorfhain. Es ist ein sehr freundliches Dorf. Die Bewohner stellen gemeinsam viel auf die Beine. Kultur gibt es hier, ein schickes Freibad, viel Natur und manch ausgefallenes Hobby. Die Gartenbahn von Udo Kühn etwa, 350 Meter Gleise hat er auf seiner Wiese und in den Nachbargärten verlegt. Die ehemalige Feldbahn kann 16 Erwachsene gleichzeitig transportieren. Oder Lothar Mende mit seinen ungewöhnlichen Nackthalshühnern, den Langohrkaninchen und Ziegen, die ihm auf das Wort gehorchen.
Sogar besser als manch ein Hund. Im 25 Meter Becken des gemeindeeigenen Schwimmbads ziehen Jungs und Mädchen vom Schwimmverein aus Radebeul ihre Bahnen. Sie sind hier im Trainingslager und dürfen auf der Liegewiese ihre Zelte aufstellen. Seit fast 30 Jahren hält Jürgen Fischer das Freibad am Laufen. Von früh bis spät steht er an den Beckenrändern. Samstagabend kommt eine Jazz-Band aus Dresden ins Dorf. Im sogenannten „Georado“ spielen sie, einer Erlebniswelt, die Wirtschaft, Tourismus und Kunst auf dem Land miteinander verbindet. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2022 MDR Arnsdorf
Folge 213Deutsche TV-Premiere So. 11.09.2022 MDR Hinternah
Folge 214 (30 Min.)Das Dorf Hinternah ist ein Ortsteil der Stadt Schleusingen und liegt mitten im Thüringer Wald. Einmal im Jahr wird Bergkirmes gefeiert – das ist das größte gesellschaftliche Ereignis im Ort. Eine Woche vorher beginnen die Vorbereitungen: es wird Reisig organisiert, um die Linde auf dem Festplatz mit einem Kranz zu schmücken, auch die Tänze werden noch einmal geprobt. Wer nach Hinternah kommt, sieht auf den ersten Blick die schöne Umgebung im Nahetal und erst auf den zweiten, dass die Leute hier auch wirtschaftlich einiges zu bieten haben: zum Beispiel mit der „Ewald solution“, einem Hersteller von Haarkosmetik, und mit der Firma von Markus Lenz, der alte Feuerwehrautos mit neuer Technik ausgestattet.
Auch die Jugend engagiert sich im Ort: neben der Kirmesgesellschaft hat sich eine Gruppe von Mountainbikern gefunden, die für sich selbst und für die Gäste spannende Touren erkundet. Initialzündung dafür war sicherlich der kleine Bikepark im Ort, den es seit einem Jahr gibt – gleich neben dem Mehrgenerationenpark, mit Spielplatz und Bänken.
Die Vereine halten das Dorfleben in Schwung, auch weil sie über den Tellerrand hinaus schauen. Die Tischtennis-Sektion vom SV Nahetal beispielsweise kümmert sich um eine Wanderhütte im Wald, der Brandtsköppshaus-Verein brachte das älteste Haus wieder in Schuss und sorgt für den Kirmeskuchen. Und dann ist da noch die letzte Gaststätte im Dorf, deren Spezialität Klöße mit Wildbraten ist, für den die Jäger das Wildbret aus den heimischen Wäldern anliefern. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2022 MDR Eichholz
Folge 215 (30 Min.)„Hier bei uns in Eichholz soll sich niemand alleine fühlen, schon gar nicht die Älteren“, sagt Anika Johannes ebenso entschlossen wie einfühlsam. Sie ist die Bürgermeisterin der Gemeinde Leps, zu der Eichholz gehört. Ein 100-Einwohner-Dorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in der Nähe von Zerbst. Wer mit dem Auto nach Eichholz fährt und außerhalb der Betriebszeiten der Elb-Fähre ankommt, muss eine halbe Stunde länger, über Dessau, fahren. Ganz gleich, ob mit Umweg oder ohne, es lohnt sich, das kleine Dorf zu entdecken. Riesige alte Höfe prägen das Ortsbild. Damit der Pavillon als Treffpunkt im Dorf und die Bushaltestelle daneben wieder frisch aussehen, macht der Heimatverein einen Arbeitseinsatz am Samstag. Außerdem ist der „World Clean Up Day“ der Anlass, im und ums Dorf den Müll einzusammeln.
Am Nachmittag gibt es in der beeindruckenden und frisch sanierten Feldsteinkirche einen Gottesdienst zur Jubelkonfirmation. Die feiern jene, die vor 50, 60, 70 oder 80 Jahren konfirmiert worden sind. Ebenfalls mit dabei: Maren Gabriel. Sie ist mit ihren 44 Jahren Küsterin und Gemeindekirchenratsvorsitzende. Sie ist gebürtig aus Hattingen und kam kurz nach der Wende das erste Mal nach Eichholz, als ihr Mann und dessen Eltern den Hof wiedererhielten, von dem die Familie 1953 fliehen musste. Heute ein Milchhof mit rund 140 Kühen, auf dem wir ein Wochenende miterleben. Wir sind auch mit der Kamera bei der Probe der dorfeigenen Band und beim Training des Country-Clubs dabei. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2022 MDR Grumbach
Folge 216Eingebettet in die Hügel des Zwickauer Landes liegt das Dorf Grumbach, ein Ortsteil der Gemeinde Callenberg. Die rund 300 fleißigen Bewohner stellen einiges auf die Beine. Etwa zum Erntedankfest am Sonntag. Dann wird die Blaskapelle musizierend auf einer historischen Drehleiter vorfahren, die am polierten Oldtimer-Einsatzfahrzeug der Feuerwehr hängt. Ein Spektakel, das die Grumbacher Ortschronisten auch als Video festhalten. Am anderen Ende des Dorfes treiben Vater und Sohn ihre Rinderherde von einer Weide auf die andere. Beide sind Landwirte bei der Agrargenossenschaft, leben auf einem großen Hof und halten nebenbei rund 30 Rinder und Hühner, Ziegen, Pferde.
Sie haben stets viel zu tun. Auch der Enkelsohn hilft mit. Erst recht, wenn die Erwachsenen den Lanz-Bulldog anwerfen. In Arbeit versinken auch die recht jungen Besitzer des Gasthofes. Den schicken Saal haben sie mit viel Spucke und Schweiß renoviert. Ein Hofladen soll noch dazukommen. Die Treppe wird gerade gebaut. Abends steht die Familie am Zapfhahn und in der Küche. Wie jedes Wochenende hält der Ehrenbürger die Antennenanlage mit Internetleitung in Schuss, der Brieftaubenzüchter trainiert seine Tiere für Wettkämpfe und die Moped-Clique düst mit ihren Halbschalen durch das Dorf. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 09.10.2022 MDR Burglemnitz
Folge 217Burglemnitz im Saale-Orla-Kreis ist ein kleines Dorf und hat Großes zu bieten. Die 100 Einwohner haben in Thüringen den diesjährigen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen. Die Burglemnitzer haben kaum damit gerechnet, denn die Konkurrenz war groß. Die Jury dürfte überzeugt haben, dass der Zusammenhalt im Dorf unwahrscheinlich groß ist und die Menschen mit kreativen Projekten zusammengebracht und gehalten werden. In Burglemnitz sind gleich vier Firmen ansässig: eine Zimmerei, eine Tischlerei, ein Architekturbüro und ein Biobauernhof, das heißt 60 Arbeits- und 8 Ausbildungsplätze. Viele Einwohner halten auch selbst noch Nutztiere und bauen Obst, Gemüse und Blumen an. Viele liebevoll gepflegte Bauerngärten machen ein schönes Ortsbild.
Das liegt den Burglemnitzern sehr am Herzen, deshalb gibt es immer mal wieder einen Arbeitseinsatz – am selbstentworfenen und gebauten Spielplatz. Damit haben sich die Dorfbewohner selbst einen Treffpunkt geschaffen. Im Zentrum des Vereinslebens steht der Feuerwehrverein. Dort werden die Strippen für ein schönes und interessantes Dorfleben gezogen. Eine Freiwillige Feuerwehr gibt es auch, allerdings ist das Equipment überschaubar. Die 20 Kameraden und Kameradinnen verfügen nur über eine Tragkraftspritze. Die Wälder ringsum werden gemeinschaftlich bewirtschaftet von einer Waldgenossenschaft der Waldbesitzer. Die plagt wie vielerorts auch der Borkenkäfer. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 16.10.2022 MDR Fürstenau
Folge 218 (30 Min.)Fürstenau – das kleine Dorf auf den Höhen des Osterzgebirges. Wer hier oben, also auf ungefähr 700 Höhenmetern wohnt, weiß mit Wind und Wetter umzugehen. Deshalb nutzen die Fürstenauer das Oktoberwochenende, um sich auf die ein oder andere Weise winterfest zu machen: Im Oberdorf mit seinen vielen historischen Gebirgshäusern setzen Monika & Eckart Kadner die Winterfenster ein. Im Mitteldorf spaltet Hendrik Langer Holz, damit der Heizvorrat über den Winter reicht. Denn Fernwärme oder Gasleitungen gibts in Fürstenau nicht. Wasserleitungen auch nicht. Deshalb füllt die Feuerwehr im Sommer einen großen Wassertank als Löschwasserdepot.
Natürlich muss auch das vorm ersten Frost geleert werden. Und selbst kulinarisch setzen die Fürstenauer auf winterlich-deftig: An der Hütte des Sportvereins steigt das dritte Sauerkrautfest. Früher raspelten & stampften die Familien den Kohl zu Hause. Dann hatte Angela Richter die Idee, in der großen Dorfrunde Sauerkraut herzustellen. Es wird lustig, würzig & schweißtreibend. Es gibt Fürstenauer Nebel in allen Intensitäten, ein sächsisch-böhmisches Kirchen-Kunstprojekt und schmusebedürftige Kühe. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 30.10.2022 MDR Schneidlingen
Folge 219 (30 Min.)Schneidlingen ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Hecklingen in Sachsen-Anhalt mit etwa 1.300 Einwohnern. Dass hier Alt und Jung gut miteinaner leben, viel gemeinsam unternehmen und sich gegenseitig unterstützen, darum kümmert sich der Verein „Hecklingen – gemeinsam Zukunft gestalten“. Dieser Verein, allen voran der Ortsbürgermeister, ist federführend für fast alles, was Schneidlingen nach vorn bringt. So hat die Dorfgemeinschaft den verwilderten Gutspark der alten Wasserburg jüngst in ein richtiges Erlebniswäldchen verwandelt mit Wichtelbäumen, Schau- und Vogelkästen und einem BMX-Parqour. Verwandelt wird gerade auch die alte Grundschule aus der ein Dorfgemeinschaftshaus entsteht, in dem jetzt schon Kinderkochstunden stattfinden und ein Digitalcafé eingerichtet ist.
Dort bringt die Dorfjugend den Senioren den Umgang mit Handy, Tablett und Co bei, zeigt den alten Herrschaften wie Online-Banking geht oder wie man eine Sprachnachricht verschickt. Generationsübergreifend geht es auch im landwirtschaftlichen Betrieb und dem Reiterhof zu. Nur die Damen vom Chor klagen über fehlenden Nachwuchs. Vielleicht kann auch da der Gemeinschaftsverein helfen. Wie ein Koi-Teich richtig angelegt und gefiltert wird und was sonst noch so los ist in Schneidlingen, sehen Sie in dieser Ausgabe von „Unser Dorf hat Wochenende“. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 13.11.2022 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.11.2022 ARD Mediathek Ebersbach
Folge 220Mehr als 20-mal gibt es den Ortsnamen „Ebersbach“. Da muss man schon genau hingucken, welches Dorf gemeint ist. Bei uns geht es um Ebersbach im Landkreis Leipzig, den Ortsteil von Bad Lausick. Hier genießt man das Herbstwetter mit all seinen Vorteilen: Die Kindertagesstätte der Volkssolidarität bastelt „Flugobjekte“ und lädt mit Drachen „Fridolin“ zum Drachenfest. Statt frischem Lüftchen, kaltes Wasser – damit muss Silvio Sehm klarkommen, wenn er zum Herbstputz in den Dorfteich steigt. Und für die Moped-Schrauber, die sich hier die „Kolbenfresser“ nennen, passt das Wetter auch. In der Schrauber-Werkstatt ist es Max Schindler und Benedikt Thorand natürlich egal, aber ihre Moped-Ausfahrt ist herbstgoldig umrahmt.
Was will der Simson-Fan mehr? Herbstarbeiten gibt’s auch an der Ebersbacher Bockwindmühle: Christian Graichen nimmt Teile der Mühlenflügel ab. Und nur ein paar Schritte entfernt – im ehemaligen Rittergut – arbeiten Sandy Manfred Ullmann und Tino Worschech. Die beiden Sachsen hatten die imposante Anlage mit Renaissance-Herrenhaus und Gutspark vor gut einem Jahr gekauft und wollen sie ausbauen. Jetzt fallen erste Zwischendecken und nachträglich eingesetzte Wände – natürlich nach vielen Recherchen zur Bauhistorie des denkmalgeschützten Areals. Wir treffen Tischlermeister Klaus Schindler und Brotbaron Philipp Schnurpel, lauschen bei Posaunenchor und Kirchenfrühstücksgesprächen und schauen zum Sonntagsfußball. Denn: Ebersbach hat Wochenende! (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2022 MDR Vogelsberg
Folge 221Vogelsberg im Landkreis Sömmerda ist ein so aktives Dorf, dass gar nicht alles in eine Dorfsendung zu passen scheint, was hier am Wochenende los ist. Zum einen sind die Vogelsberger sehr sportlich, haben aus der alten Kegelbahn eine moderne Darthalle gebaut und wir dürfen beim Training dabei sein, ebenso wenn Tischtennis gespielt wird und am Sonntagvormittag wenn die Laufgruppe ihre Nordic Walking Runde um den Ort dreht. Unser Wochenende mit der Kamera beginnt zum Auftakt der fünften Jahreszeit, Vogelsberg als Faschingsdorf erobert an diesem Tag nicht den Gemeindeamtsschlüssel, sondern die Gemeindekohle.
Wobei hier die Doppeldeutigkeit des Wortes Kohle durchaus eine Rolle spielt. Am Samstag wird weitergefeiert mit einem sogenannten Dämmerschoppen und hier haben auch die Tanzgruppen aus dem Dorf ihren Auftritt, den wir natürlich nicht verpassen. Außerdem wird das Motto für die nun beginnende Session gewählt. Vogelsberg hat einen Kindergarten und eine Grundschule, einen Heimat- und Kulturverein und einen erfolgreichen Hundesportverein. Überall tauchen wir mit ein und erleben Jung und Alt, Mensch und Tier an einem Novemberwochenende, das alles andere als grau und trist wird. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.11.2022 MDR Tannenberg
Folge 222 (30 Min.)Im Erzgebirge ist der Advent die wichtigste Zeit des Jahres. Und so ist das auch in Tannenberg. Das 1.000-Einwohner-Dorf liegt im Erzgebirgskreis, genauer gesagt in der Mitte des Erzgebirgskreises. Das haben die Tannenberger amtlich und auch mit einem großen Stein am Dorfrand manifestiert. Ansonsten ist es ein typisches Erzgebirgsdorf, das vor allem zur Weihnachtszeit aufblüht und aufleuchtet. Wir treffen den jungen Kunsthandwerker Norman Horatzscheck, der weihnachtliche Holzkunst in moderner Form fertigt, wir erfahren, dass man nach wie vor seine eigenen Stollenzutaten zum Bäcker schafft und dass der Müller Thomas Seitenglanz nicht nur Tierfutter, sondern auch Bio-Orangen aus Portugal verkauft.
Neu ist das Museum von Zauberer und Entertainer Jo Everest, das in der alten Schule entstanden ist. Los geht der ganze Weihnachtstrubel aber mit dem traditionellen Pyramidenanschieben. Da trifft sich das ganze Dorf an der ortseigenen Pyramide zu Bratwurst, Glühwein und Posaunenklang. Die kleineren Kinder der Kita „Tannenzwerge“ haben Weihnachtslieder einstudiert, die etwas Größeren lernen nach wie vor schnitzen und klöppeln. Traditionspflege wird im Erzgebirge wirklich großgeschrieben, was man gerade in der Adventszeit merkt. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.12.2022 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 10.12.2022 ARD Mediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 12.12.2021Frauenprießnitz
Folge 223Frauenprießnitz liegt nordöstlich von Jena, im Saale-Holzland-Kreis. Das Dorf stellt einen eigenen Adventsmarkt auf die Beine. Wir sind dabei, wenn die vielen Bleche mit selbstgemachtem Kuchen gebacken werden und zeigen, wie sich der Platz im Hof des sogenannten Rentamts für den Adventsmarkt festlich verwandelt. Das Rentamt war früher so etwas wie das Finanzamt und ist das Wahrzeichen des Dorfes Frauenprießnitz. Bei aller weihnachtlichen Vorfreude, dem typischen Chaos und der Besinnlichkeit: es dreht sich nicht alles um Lebkuchen und Plätzchen.
So hat die Pfingstgesellschaft eine wichtige Aufgabe am Samstagvormittag auf der Pfingstrosenwiese, die im nächsten Jahr ihrem Namen wieder alle Ehre machen soll und der Tischtennisverein trifft sich auch am Samstag zum Training. Außerdem lernen wir einen Tischlermeister, den Ehrenbürger des Dorfs kennen, der die Orgel in der Dorfkirche gerettet hat. Am Adventssonntag erklingt sie bei einem ganz besonderen Weihnachtskonzert mit dem Titel „Blech trifft Orgel.“ (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2022 MDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 17.12.2022 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Unser Dorf hat Wochenende kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Dorf hat Wochenende und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Dorf hat Wochenende online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail