2018, Folge 172–187

  • Folge 172
    Mit drei weiteren Folgen der „Königlichen Dynastien“ setzt Universum History die Reihe über royale Familien im Europa des 21. Jahrhunderts fort. Den Auftakt machen die Bernadottes. Sie sind beliebt, modern und volksnah – seit 200 Jahren sitzen sie auf dem schwedischen Thron. Bereits der Stammvater und Namensgeber der Familie, Jean Baptiste Bernadotte, war alles andere als ein geborener Monarch. „Tod den Königen“ ließ sich der feurige Franzose angeblich auf den Oberarm tätowieren. Dass er zwei Jahrzehnte später König von Schweden werden würde, konnte er ja nicht ahnen. Anhand außergewöhnlicher Persönlichkeiten vom bürgerlichen Stammvater bis zu seinen Nachfahren, die heute im Stockholmer Palast residieren, zeigt der Film die wechselvolle Geschichte der schwedischen Königsfamilie.Ein Film von Julia MelchiorBearbeitung: Andrea Lehner (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 05.01.2018 ORF 2
  • Folge 173
    Die Spiel-Dokumentation erzählt die Geschichte der außergewöhnlichen Frau Gertrude Bell (1868–1926). Die Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin war eine der mächtigsten Frauen ihrer Zeit. Bell sprach fließend arabisch und persisch und war nach dem Ersten Weltkrieg maßgeblich an der politischen Neuordnung des Nahen Ostens beteiligt. Wissbegierig und voller Tatendrang bereiste die junge Frau die Wüsten des damals weitgehend unentdeckten Nahen Ostens. Sie wurde zur Beraterin des Britischen Empire und gewann die Achtung und das Vertrauen arabischer Königshäuser. Obwohl einflussreicher und historisch bedeutender als ihr Kollege Lawrence von Arabien, wurde ihr die patriarchal geprägte Geschichtsschreibung nicht gerecht. Der ORF porträtiert diese eindrucksvolle Frau nun anlässlich des Internationalen Frauentags mit einer Spiel-Doku in Kinolänge. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 02.03.2018 ORF 2
  • Folge 174
    Siegen oder Untergehen Viele Jahrzehnte nach dem Ende der NS-Diktatur gibt uns die Zeit von 1933–1945 immer noch Rätsel auf. Was bestimmte die Wechselbeziehung zwischen „Führer“ und Volk? Warum richteten sich so viele Menschen selbstverständlich in der Diktatur ein? Was wussten die Deutschen von der systematischen Ausplünderung der besetzten Gebiete, von den Millionen Verhungerten und Erschossenen, vom Holocaust? Und warum gab es selbst nach den schlimmsten militärischen Niederlagen und in Kenntnis beispielloser Verbrechen gegen die Menschlichkeit nur wenig Widerstand? Der in Wien geborene und 1938 nach Amerika ausgewanderte Saul Padover kam als US-Soldat und Mitarbeiter der Abteilung für psychologische Kriegsführung 1944 zurück nach Europa und führte hunderte Gespräche mit Deutschen aller gesellschaftlichen Schichten.
    Auf Basis seiner Aufzeichnungen stellt Universum History zahlreiche traditionelle Einschätzungen auf den Prüfstand und versucht eine Antwort darauf zu finden, wie all das geschehen konnte. Eine Dokumentation von Peter Hartl, Alexander Berkel von Christian Frey Deutsche Bearbeitung: Andrea Lehner (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 09.03.2018 ORF 2
  • Folge 175
    Als Saul Kussiel Padover im Dezember 1944 hinter der Front in Belgien Gespräche mit deutschen Kriegsgefangenen führte, stellte er erschüttert fest, dass sie immer noch bereit waren, bedingungslos für das Dritte Reich und Hitler zu kämpfen. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse stellt Teil 2 der Universum History Dokumentation „Auf der Suche nach Hitlers Volk“ zahlreiche traditionelle Einschätzungen auf den Prüfstand und liefert Antworten auf Fragen, die immer noch bewegen: Was wussten die Deutschen von der systematischen Ausplünderung der besetzten Gebiete, von den Millionen Verhungerten und Erschossenen, vom Holocaust? Und warum gab es selbst nach den schlimmsten militärischen Niederlagen und in Kenntnis beispielloser Verbrechen gegen die Menschlichkeit nur wenig Widerstand? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 16.03.2018 ORF 2
  • Folge 176 (50 Min.)
    Der Kapitän der HMS Glowworm, Arthur Snagge (Howard Nightingall) verlangt von Kaiser Karl eine Ehrenerklärung, dass Kaiser Karl keinen Fluchtversuch zu unternehmen werde.
    November 1916: Nach dem Tod von Kaiser Franz Joseph gelangt Karl I von Österreich mitten im Ersten Weltkrieg auf den Thron der Habsburger-Monarchie. Jung und unerfahren stürzt er sich in ein Ränkespiel der Geheimdiplomatie zwischen den Großmächten der Welt. Karl ist bereit, für den Frieden den Waffenbruder Deutschland zu verraten – und muss bitter dafür büßen. Seine hoffnungsvoll begonnene Friedensinitiative wird zum Fiasko. Die sogenannte „Sixtus-Affäre“ zerstört nicht nur die letzte Chance auf Frieden – sie bringt den totalen Krieg und führt zum Untergang des 650 Jahre alten Weltreichs der Habsburger. Ein Film von Franz Kalteis (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.11.2023 3satOriginal-TV-Premiere Fr. 06.04.2018 ORF 2
  • Folge 177
    Ninja – wer denkt da nicht an schwarz vermummte Killer in der Nacht? Aber nur wenige kennen die Wahrheit hinter diesem Hollywoodklischee: Die in ihrer Zeit gefürchteten Ninja lebten seit dem 14. Jahrhundert westlich von Kyoto. Jahrhundertelang verteidigten sie ihre Unabhängigkeit gegen die machthungrigen Feudalherren, die Shogun, der umgebenden Provinzen. Die Dokumentation erzählt in aufwendigen Reenactments das Leben des jungen Tanba, der in seinem Dorf vom Großvater zum Ninja-Meister ausgebildet wird. Ein Film von John Wate und Sebastian Peiter Deutsche Bearbeitung: Margarita Pribyl (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 13.04.2018 ORF 2
  • Folge 178
    Am 14. Mai 1948 verkündete Premierminister David Ben Gurion die Errichtung des Staates Israels – in einem Teil Palästinas, den die UNO als jüdischen Staat vorgesehen hatte. Vorangegangen waren Jahre, in denen Palästina der einzige sichere Zufluchtsort für Juden war, die vor dem Holocaust in Europa flüchten konnten. Vorangegangen waren auch schwierige Jahrzehnte in einem Protektorat, das ein geregeltes Zusammenleben zwischen der palästinensischen Bevölkerung und jüdischen Einwanderern ermöglichen sollte. Für die Israelis wurde der 14. Mai 1948 das Datum eines Triumphs, für die Palästinenser der Beginn der „Naqba“, der Katastrophe, die sie aus ihrem Land vertreiben sollte.
    Innerhalb von 24 Stunden griffen die Armeen von Ägypten, Jordanien und Syrien den neugegründeten Staat Israel an – der Palästinakrieg oder Unabhängigkeitskrieg blieb nicht die letzte Auseinandersetzung um die Souveränität Israels. Es folgten mehrere Kriege, bis zum heutigen Tag ist der Frieden brüchig. 70 Jahre danach begibt sich diese BBC-Dokumentation in die Geschichte zurück, die zur Gründung des Staates Israel führte. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 20.04.2018 ORF 2
  • Folge 179
    Er ist einer der einflussreichsten Autoren der Weltgeschichte – sein Kommunistisches Manifest wurde zum theoretischen Rüstzeug für die Internationale Arbeiterbewegung. Karl Marx. Die Ideen des Fabrikantensohns haben den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst: Der Marxismus wurde zu einer Art Ersatzreligion, auch wenn der Urheber sich nicht als Glaubensstifter verstanden hat. Und hätte Marx gesehen, wie weit die Realität der marxistischen Gesellschaften von seinen Idealen entfernt gewesen ist, hätte er sich wohl im Grab umgedreht. Denn ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurde etwa die Hälfte der Menschheit von Regierungen geführt, die sich auf den deutschen Denker berufen haben.
    Für die betroffene Bevölkerung brachten die missinterpretierten Ideen Unterdrückung statt Freiheit. In seinem Hauptwerk „Das Kapital“ sezierte Marx die komplexen Zusammenhänge von Geld und Warenwelt. Seine Sicht auf das soziale Elend der frühen Industriezeit schärfte der Fabrikantensohn Friedrich Engels.2018 jährt sich der Geburtstag des großen Deutschen Denkers zum 200. Mal – Universum History zeigt anlässlich des Jubiläums die Dokumentation „Karl Marx und der Klassenkampf“. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 27.04.2018 ORF 2
  • Folge 180
    Ob in den Munitionsfabriken von Niederösterreich oder bei der Verwundetenpflege in Kärntens Spitälern, ob bei der Stahlindustrie in Oberösterreich oder bei der politischen Arbeit in der Wiener Arbeiterzeitung. Frauen müssen in den Krisenjahren des Ersten Weltkriegs den Ausfall der Männer kompensieren, die an der Front sind. Das bedeutet nicht nur höherer Einsatz in gefährlichen Berufen, sondern auch Management des Mangels – nicht nur bei Rohstoffen, sondern beim täglichen Bedarf. In Österreich ist damals der Hunger der größte Feind. Mit diesen Bewährungsproben kommt aber auch die Chance jene Partizipation zu erreichen, die politisch schon längst gefordert wird – Gleichstellung von Männern und Frauen. Mit einer eindrucksvollen Bestandsaufnahme quer durch alle Bundesländer zeigt die Filmautorin Anita Lackenberger, wie während des ersten Weltkriegs Österreichs Schicksal in Frauenhänden lag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 04.05.2018 ORF 2
  • Folge 181 (85 Min.)
    Er ist der Inbegriff für unfassbaren Schrecken, einer gleichsam apokalyptischen Katastrophe. Der 30jährige Krieg hat für Leid und Verwüstung gesorgt – und Europa Anfang des 17. Jahrhunderts verändert. Doch wie kam es zu einem Krieg, der den ganzen Kontinent zum Schlachtfeld machte? Wie konnte ein einzelnes, wenn auch symbolträchtiges Ereignis wie der Prager Fenstersturz, das Aufbegehren der protestantischen Elite Böhmens gegen den katholischen Habsburger-König so eskalieren? (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2024 3satOriginal-TV-Premiere Fr. 25.05.2018 ORF 2
  • Folge 182
    Wer kennt ihn nicht, den sagenhaften König Artus, der das Schwert Excalibur aus einem Stein zog, die Ritter der Tafelrunde gründete und von seiner märchenhaften Burg Camelot über Britannien regierte. Unzählige Mythen ranken sich um den legendären Herrscher. Aber gab es ihn wirklich? Ist die Geschichte frei erfunden oder beruht sie auf realen Tatsachen? Universum History begibt sich auf eine Spurensuche und versucht, die Wahrheit hinter der Sage zu ergründen. Ein Film von John Geraint Deutsche Bearbeitung: Andrea Lehner (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 01.06.2018 ORF 2
  • Folge 183
    Im März 1957 unterzeichneten die politischen Vertreter von Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, Italien und der Benelux-Staaten in Rom die gleichnamigen Verträge. Damit setzen sie den Grundstein des Vereinten Europas, wie es heute selbstverständlich zu sein scheint. Bevor Österreich im zweiten Halbjahr 2018 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, beleuchtet diese Dokumentation noch einmal die spannenden Verhandlungen, die das Schicksal Europas maßgeblich beeinflussten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 15.06.2018 ORF 2
  • Folge 184
    Sie war der Schwarm der Männer, in den Salons des nachrevolutionären Paris kannte sie jeder – Kaiserin Joséphine de Beauharnais, Napoleons Geliebte und Ehefrau. Als Tochter von Plantagenbesitzern auf der Karibikinsel Martinique geboren, hätte sie sich einen Aufstieg in die Pariser Gesellschaft nicht träumen lassen. Ihr erster Ehemann stirbt unter der Guillotine, Josephine entkommt nur knapp den Kerkern der Revolution. Mit ihrem Charme, ihrer Schönheit und ihrem Hang zu Luxus wird sie das It-Girl der französischen High-Society. 1796 heiratet sie den korsischen Militär Napoleon. Er macht sie zur Kaiserin von Frankreich – und verstößt sie, als klar wird, dass sie ihm keinen Thronerben schenken kann. Eine Dokumentation von Jobst Knigge Bearbeitung: Andrea Lehner (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 22.06.2018 ORF 2
  • Folge 185
    Südafrika – ein Land der extremen Gegensätze, unermesslich reich an natürlichen Ressourcen, atemberaubenden Landschaften und lebendiger Kultur. Doch es ist auch das Land, das eine blutige Geschichte hinter sich hat – eine Geschichte voll von Auseinandersetzungen zwischen alten und neuen Siedlern, zwischen Einheimischen und einer Kolonialmacht, zwischen einzelnen ethnischen Gruppierungen. Letztendlich war es fast ein halbes Jahrhundert geprägt von einer staatlich verordneten Apartheid. Auch wenn die Grausamkeit dieses Systems in den Köpfen der Menschen noch immer präsent ist, hat sich Südafrika in den vergangenen 2 Jahrzehnten zu einer offenen Regenbogennation entwickelt, in der Menschen unterschiedlicher Hautfarben gleichberechtigt sind – das war das Ideal von Südafrikas Ikone und Langzeitpräsidenten Nelson Mandela. Dieser Film zeigt anlässlich des 100. Geburtstags von Nelson Mandela,. wie Südafrika zu dem Leuchtfeuer der Hoffnung wurde, das es heute ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 06.07.2018 ORF 2
  • Folge 186
    Der zweite Teil der Dokumentation, der vor allem das 19. Jahrhundert im Fokus hat, erzählt von den Kriegen um Land und Macht in Südafrika. Darum kämpfen die Buren und die Engländer, die schwarze Bevölkerung wird der Mitsprache beraubt. Die Lage verschärft sich dramatisch, als 1866 in Kimberly der erste Diamant gefunden wird. Doch der Diamantenfund war nur ein Vorgeschmack auf das, was dann kam: Die Entdeckung des größten Goldfeldes der Welt bei Johannesburg. Ein Goldrausch bricht aus. Das Land wird in kürzester Zeit in die Industrialisierung katapultiert. Es locken riesige Gewinne und eine unerschöpfliche Quelle an billigen Arbeitskräften – den schwarzen Ureinwohnern. Was nun folgt sind langwierige Kriege, verbrannte Erde, Konzentrationslager, zehntausende Tote. Die Buren unterliegen den militärisch starken Engländern, doch die eigentlichen Verlierer der Kriege sind die Schwarzen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 13.07.2018 ORF 2
  • Folge 187
    Vor mehr als 500 Jahren besiedeln die ersten Europäer die Südspitze des afrikanischen Kontinents. Doch das Land ist bewohnt von afrikanischen Ureinwohnern. Die weißen Siedler scherten sich nicht um die Rechte und Wünsche der Einheimischen. Es ist der Beginn großer Konflikte und Tragödien, an denen Südafrika heute noch schwer zu tragen hat. Die aufwändig produzierte dreiteilige Dokumentation erzählt die Geschichte der rücksichtslosen Kolonialisierung des Landes, von Sklaverei, blutigem Gold und Diamanten, von Apartheid und Freiheitskämpfen. Aufwändig gedrehte Spielszenen, neu entdecktes Archivmaterial und Amateurfilme, Tagebücher und historische Dokumenten illustrieren den langen Weg aus Unterdrückung und Apartheid zur heutigen Demokratie. Der dritte Teil erzählt vom blutigen Kampf gegen die Apartheid, von der Gründung des African National Congress bis zu den ersten freien Wahlen.
    Ein Film von Judith Völker
    Deutsche Bearbeitung: Josef Peter Glanz (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 20.07.2018 ORF 2

zurückweiter

Füge Universum History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Universum History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App