2017, Folge 159–171
Die Kelten (3): Aufstand der Königin
Folge 159Eine freie keltische Kultur – die gibt es im 1. Jahrhundert nach Christus nur noch auf den britischen Inseln. Als die Römer im Jahr 43 nach Christus mit der Eroberung Britanniens beginnen, wird das Land von unterschiedlichen keltischen Stämmen bewohnt. Einige davon schließen Bündnisse mit den Römern. Doch als Rom diese Bündnisse teils bricht, ändern sich die Vorzeichen: Die Keltenkönigin Boudicca führt den letzten großen Aufstand der Kelten gegen die Römer 60/61 nach Christus an. Die Besatzer aus Rom können den Aufstand aber vernichtend niederschlagen. Ein Film von Johannes Geiger und Heike Schmidt Bearbeitung: Andrea Lehner (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 16.06.2017 ORF 2 Ägypten – Weltreich am Nil
Folge 160Um 3000 vor Christus vereinen sich Ober- und Unterägypten zu einem mächtigen Königreich. Es ist eine Sternstunde der Weltgeschichte. Denn eine der faszinierendsten Kulturen der Menschheit nimmt hiermit ihren Anfang. Drei Jahrtausende lang wird das Reich am Nil bestehen bleiben, regiert von 30 Dynastien. Archäologische Grabungen und wissenschaftliche Expeditionen im ganzen Land widmen sich seit Jahrzehnten der Frage nach dem Kitt, der das Land am Nil so lange zusammenhielt. „Ägypten“ lässt die Welt des Alten Ägypten in Spielszenen und aufwändigen Computeranimationen auferstehen. Bearbeitung: Edith Stohl (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 11.08.2017 ORF 2 Jeanne d’Arc – Kampf um die Freiheit
Folge 161Sie ist eine historische Ikone für weibliches Heldentum: Jeanne d’Arc, eine junge Frau, von ihrem göttlichen Auftrag und ihrer politischen Mission felsenfest überzeugt, die auf dem Höhepunkt des „Hundertjährigen Krieges“ zur Retterin Frankreichs wurde. Ihre Siege verhalfen dem französischen Dauphin Karl zur Krönung in der Kathedrale von Reims. Doch sie scheiterte an der starren Ordnung des mittelalterlichen Gesellschaftssystems. 1431 starb sie auf dem Scheiterhaufen in Rouen. Die Passion der Jeanne d’Arc bewegt die Gemüter bis heute, viele sehen in ihr die früheste Heldin der abendländischen Geschichte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 06.10.2017 ORF 2 Rasputin – Mord am Zarenhof
Folge 162In einer Dezembernacht 1916 fallen im Jussupow-Palast in St. Petersburg drei Schüsse. Sie töten eine schillernde, mächtige und bis heute umstrittene Figur des Zarenreichs: Grigori Rasputin. Während einige ihn wie einen Heiligen verehren, halten andere ihn für einen durchtriebenen Wüstling. Mit dem sibirischen Bauern und der Zarenfamilie waren sich Herrschaft und Volk zwar so nahegekommen wie selten. Dennoch gebärdete sich die Adelskaste am Vorabend der Revolution normalitätsentrückt und fand in dem Möchtegern-Mönch einen Sünden-Ablasshändler: Sein Ende markierte auch das Finale des Zarenreichs, der Mord geschah im letzten Dezember des Romanow-Imperiums. Wenige Wochen darauf begann die Revolution. Ein Film von Eva Gerberding (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 13.10.2017 ORF 2 Unser Österreich: Steiermark – Verbunden über alle Grenzen
Folge 163„Steiermark – Verbunden über alle Grenzen“, die fünfte Folge der „Universum History“-Zeitgeschichteserie „Unser Österreich“, richtet den Fokus auf das Grenzland zwischen der Südsteiermark und der (ehemaligen) Untersteiermark, der sogenannten „?tajerska“. Es ist ein besonderer Lebensraum, der seine „steirische“ Identität grenzüberschreitend bewahrt hat. Und das, obwohl dramatische Ereignisse der Geschichte das Gegenteil forciert haben und sich die Region fast ein Jahrhundert lang in einem Zustand gefährlicher Spannung befunden hat. Nirgendwo lässt sich das besser sehen und spüren als auf dem Serschenhof der Familie Tertinjek. Ihre außergewöhnliche Geschichte erzählt Gernot Lercher in seiner Dokumentation. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.10.2017 ORF 2 Bis ans Ende der Welt
Folge 164Abenteurer in Hitlers Diensten. Heinrich Harrer, Ladislaus Almasy und Co. Ihre Expeditionen in den Himalaya und die Sahara sind bis heute Legende. Zuerst benutzten diese Abenteurer und Forscher das NS-Regime für ihre ehrgeizigen Pläne, später wurden sie selbst benutzt: zuerst als propagandistische Botschafter, die das Herrenmenschentum in ferne Kontinente tragen sollten, dann als Soldaten von Sonderkommandos und Spione an entlegenen Kriegsfronten wie Afrika oder Zentralasien. Jahrzehntelang wurde die Geschichte von prominenten Gipfelstürmern und Wüstenfüchsen in NS-Zeit und Weltkrieg diskret verschwiegen. Bei einer Spurensuchen an den Originalschauplätzen in der Sahara und im Himalaya wird in dieser Dokumentation die enge Verflechtung zwischen Expeditionen, Politik und Krieg aufgedeckt. Ein Film von Tom Matzek (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 20.10.2017 ORF 2 Unser Österreich: Oberösterreich – Im Bann von Krieg und Besatzung
Folge 165Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Frieden von St. Germain wurden vor knapp 100 Jahren am grünen Tisch die Grenzen des heutigen Österreichs gezogen. Diese Grenzziehung durchschnitt plötzlich auch über Jahrhunderte gewachsene Kultur-, Natur- und Wirtschaftsräume – Kronländer der Habsburger Monarchie, wie Tirol, Steiermark oder Kärnten. Die Folgen der Friedensordnung waren weitreichend: sie initiierten neue Konflikte und neue Grenzziehungen. Sie beschäftigen die Menschen bis heute – die Fragen von Eigenständigkeit und Zugehörigkeit, Herkunft und Identität sind auch im Europa der Regionen präsent. Ein Film von Sabine Derflinger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 31.10.2017 ORF 2 Die Akte Nero – Auf den Spuren einer antiken Verschwörung
Folge 166 (45 Min.)Bild: ORFEr gilt als brutaler, perfider und verrückter Herrscher und als einer der größten Verbrecher der Geschichte. Sein Name steht als Synonym für das Böse schlechthin: Nero. Zur Liste der Vorwürfe zählen Mord an der eigenen Mutter, Mord an der Ehefrau, Nötigung zum Selbstmord der engsten Vertrauten, Inzest, sexuelle Perversionen, Größenwahn, brutale Christenverfolgung und nicht zuletzt die Brandstiftung in Rom. Doch neueste Forschungen zeigen den Herrscher in einem ganz anderen Licht. Keines der ihm zur Last gelegten Verbrechen hält bei genauer Untersuchung stand, Nero war beim Volk beliebt und seine Regentschaft galt als goldenes Zeitalter. Woher stammt dann das Bild eines verrückten Monsters? Seit Neros Regentschaft vor knapp 2000 Jahren gab es einen massiven „Twist“ in den gängigen Vorstellungen von Herrschertugenden und Moral.
So wurde Nero von der Geschichtsschreibung gleich zweimal verurteilt: Einmal aus Sicht der römischen Eliten und ein zweites Mal aus dem Blickwinkel des Christentums. Der Film „Die Akte Nero“ verwebt den aktuellen Stand der Forschung, modernste Forensik und nachinszenierte Spielszenen zu einem spannenden Doku-Krimi. In einer Cold Case-Ermittlung wird der Fall Nero als Kriminalgeschichte um Verbrechen, Sex und Intrigen neu aufgerollt – durch den bekannten Profiler und Kriminalpsychologen Thomas Müller. Mit einem überraschenden Ende! Muss die Geschichte neu geschrieben werden? Ein Film von Klaus T. Steindl (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2024 3sat Original-TV-Premiere Fr. 17.11.2017 ORF 2 Andreas Hofer – Held wider Willen
Folge 167Als Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts Europa unter seine Herrschaft bringen will, besiegt Andreas Hofer gemeinsam mit Tiroler Bauern und Handwerkern die Truppen des französischen Kaisers und seiner bayerischen Verbündeten. Dreimal gelingt ihm das. Zehn Wochen sollte danach die Amtszeit des Rebellen dauern. Ein Friedensvertrag zwischen Frankreich und Österreich führt zum Umschwung. Andreas Hofer und seine Anhänger werden zu Bauernopfern der Großmächte. In einer entscheidenden vierten Schlacht am Bergisel bei Innsbruck besiegt die hoch-gerüstete und zahlenmäßig überlegene französisch-bayerische Armee die Tiroler Freischärler vernichtend.
Über tausend Menschen sterben und hunderte Bauernhöfe brennen. Hofer flieht und wird gefasst Auf ausdrücklichen Befehl von Kaiser Napoleon Bonaparte wird Andreas Hofer von einem Erschießungskommando hingerichtet. In Österreich wird Andreas Hofer als Nationalheld verehrt. Als einfacher Gastwirt hat er den Aufstand gegen Napoleon gewagt. Für die einen ist er ein Märtyrer, der sein Leben für das Vaterland opferte. Für andere ein Kämpfer, dem es vor allem um einen „religiösen Fundamentalismus“ ging. Wer war Andreas Hofer und was wollte er wirklich? Im November 2017 jährt sich sein Geburtstag zum 250. Mal. Ein Film von Robert Neumüller (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 24.11.2017 ORF 2 Unser Österreich: Vorarlberg – Tor zum Westen
Folge 168Durch die mächtige Bergkette des Arlbergs bereits topografisch abgetrennt, stimmten die Vorarlberger 1919 in einer eigenen Volksabstimmung gegen Österreich und für den Anschluss an die Schweiz. Die Verträge von St. Germain ließen diesen Anschluss aber nicht zu, also versuchte sich Vorarlbergs politische Elite durch eine spezifisch chauvinistische Form des katholischen Konservativismus von Wien zu emanzipieren, wobei die Nachkriegs-Wirtschaft einen großen Startvorteil genoss. Das Misstrauen gegenüber dem Rest Österreichs aber blieb. Die „Los von Wien“-Mentalität begann erst zu bröckeln, nachdem sich einerseits in den 1970er Jahren die junge Generation gegen die restriktive Kulturpolitik stemmte und andererseits ein innovatives, über die Grenzen blickendes Unternehmertum die Tür zu einem internationalistischen Weltbild aufstieß.
Durch die Grenz-Freiheit der EU wächst inzwischen die ganze Bodensee-Region zu einem engen Wirtschaftsraum zusammen und Wien, durch tägliche Flugverbindungen zum „Nachbarn“ geworden, ist des Ländles „größte Stadt“ – 45.000 Vorarlberger leben und arbeiten dort … Es hat sich viel verändert innerhalb eines Jahrhunderts! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 12.12.2017 ORF 2 Amazonen – Die wehrhaften Frauen
Folge 169Volksstamm der Skythen greifen die Perser an.Bild: ORF/Urban Canyons/Jeff SmartSie sind der Inbegriff kämpfender Frauen – die Amazonen, deren Herkunft in Zentralasien vermutet wird. Die römische und griechische Mythologie ist voll von ihren Geschichten, etwa im Krieg um Troja sollen sie eine entscheidende Rolle gespielt haben. Ihre Anführerin Penthesilea wird bei Homer von Achill getötet. Fakt ist: Die Legenden haben einen soliden historischen Hintergrund. Laut neuesten Forschungen muss die Rolle der Frau neu beleuchtet werden, da von Mann und Frau in unterschiedlichen Kulturen unterschiedliche Aufgaben ausgeführt wurden. Ein Film von Tilman Remme (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 15.12.2017 ORF 2 Ein Wiener in der Wüste – Rudolf Slatin und der Aufstand des Mahdi
Folge 170Bevor das 19. Jahrhundert zu Ende geht, erschüttert ein islamischer Aufstand, angeführt von dem fanatischen Sufi Muhammed Ahmad, genannt der Mahdi, das Europa der Kolonialstaaten. Und mittendrin ein junger Österreicher, Rudolf Slatin, der im britischen Dienst zum Gouverneur einer riesigen Provinz im Sudan wird. Doch er kann sich über seinen märchenhaften Aufstieg nicht lange freuen. Er wird von den Mahdisten gefangen genommen und überlebt nur, weil er zum Islam konvertiert ist. Nach 10 Jahren Gefangenschaft gelingt ihm die Flucht und er wird mit seinem Buch darüber weltberühmt.
Ein Film von Robert Schotter
Bearbeitung: Edith Stohl (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 15.12.2017 ORF 2 Rätsel der Steinzeit: Zeugen für die Ewigkeit (2)
Folge 171aVor rund 12.000 Jahren wurde die Menschheit nach einer langen Phase als Jäger und Sammler sesshaft – die größte Veränderung in der Menschheitsgeschichte und bedeutender als die Industrialisierung oder die Digitalisierung, ist sich die Wissenschaft einig. In jenem Zeitalter entstanden gigantische Bauten wie die Steinkreise von Stonehenge, die Tempel von Malta oder die Steinreihen von Carnac in Frankreich. Die Dokumentation von Barbara Puskás beleuchtet die kulturellen Hintergründe der Bauwerke und zeigt, wie sich die sesshafte Lebensweise nach und nach über Europa und Asien ausgebreitet hat und mit welchen technischen und praktischen Schwierigkeiten unsere Vorfahren zu kämpfen hatten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 29.12.2017 ORF 2 Rätsel der Steinzeit: Vom Jäger zum Bauern (1)
Folge 171bDie Steinzeit ist eine Epoche voller Rätsel. Und sie war entscheidend bei der Entwicklung des modernen Menschen. Riesige Bauwerke aus Stein – wie das berühmte Stonehenge – sind die einzigen erhaltenen Zeugnisse dieser Zeit. Die Steinzeit war aber auch Wendepunkt der Menschheitsgeschichte. Bis etwa 10.000 v.Chr. waren die Menschen Jäger und Sammler, dann wurden sie sesshaft. Ackerbau und Viehzucht bedeuteten eine völlig neue Lebensweise und Gesellschaftsstruktur. Die Dokumentation von Barbara Puskás untersucht die Entstehungsgeschichte der berühmtesten Megalithbauten in der Türkei, auf Malta, in Frankreich und Schottland und zeigt, wie sich die sesshafte Lebensweise über Europa und Asien ausgebreitet hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 18.09.2020 ORF 2
zurückweiter
Füge Universum History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Universum History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Universum History online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail