Deutsche TV-PremiereProSieben FunFree-TV-PremiereDas ErsteDeutsche Streaming-PremiereStarzplayOriginalspracheEnglisch
Erhalte Neuigkeiten zu Tokyo Vice direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung.Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Tokyo Vice und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
Tokio, Ende der 1990er Jahre: Der junge Journalist Jake Adelstein (Ansel Elgort) zieht in die japanische Metropole und berichtet dort vor allem aus der Unterwelt der Stadt. Hilfe bekommt er von seinem Mentor, dem Polizisten Hiroto Katagiri (Ken Watanabe), der ihn vor allem lehrt, dass nicht alles so ist, wie es scheint. (Text: JN)
Als der junge Kriminalreporter Jake Adelstein an der Haustür eines Polizisten klingelt, den er als Informanten gewinnen will, öffnet dessen kleine Tochter und versteckt sich sofort ängstlich hinter der Mutter. Da stehe ein Monster vor der Tür! Tatsächlich hat das Mädchen noch nie zuvor einen Amerikaner gesehen - oder irgendeinen anderen Weißen. Gaijin nennen die Japaner abfällig alle westlichen Ausländer und damit verbunden sind allerlei Vorurteile, denen Jake fortwährend ausgesetzt …
Diese Serie kann man nur anschauen, wenn man sie aufgezeichnet hat. Ansonsten wird man einige UT verpassen und damit Erklärungen was warum gesprochen wird.
Ich finde die Serie gelungen.
Nostalgie am
@ User 1183388
Diese japanische Mentalität kann NICHT per Synchronisation in deutscher Sprache rübergebracht werden. Daher lässt man diese besonderen Aussprachen und Geschreie so stehen. Das lässt sich einfach nicht synchronisieren.
Ich finde es daher gut, das diese Atmosphäre übermittelt wird. Auch wenn ich selbst auch nicht gerne UT lese. Hier ist es aber von Nöten.
User 1183388 am
So cool die Serie auch ist, so nervig ist sie aber auch, wirklich total nervig durch das Einblenden der UT. Für mich konnte ich diese überhaupt nicht genießen, da ich mehr am lesen war und mich so gar nicht auf den Film konzentrieren konnte. Wenn's ein paar Sätze gewesen wären, okay.. aber hier sind es 80-90 % nur UT. Teils musste ich stoppen, weil man gar nicht so schnell lesen konnte und schwups.. war schon die nächste Szene. Echt schade, so macht fernsehen keinen Spaß!!!
ROLF LOEWE am
Für die " Darstellung der Fremdheit von Jake " hält die Serie ausreichend andere Stilmittel in Bild und Ton bereit. Daher muss niemand mit intakten Gehörgängen in Deutschland, wo es ja gerade hervorragende Synchronstudios mit fast 100 Jahren Erfahrung gibt, über die Hälfte einer Filmserie mit dem LESEN DER UNTERTITEL verbringen. Schon vor fast 70 Jahren wussten hiesige Sender und Filmemacher, dass Fremdsprachen in Filmen ab einem bestimmten Umfang sehr schnell das Verständnis für die Handlung erheblich beeinträchtigen. Gerade das spricht gegen die Ausstrahlung von ( fast ) un-synchronisierten Filmen in der ARD !!! Auch eine Audiodeskription stört mit der Sprach-Wiedergabe aller handelnden Personen durch nur eine Stimme für die wohl überwiegende Mehrzahl der nicht gehörlosen Zuschauer erheblich den Gesamteindruck dieser Serie.
User 571680 (geb. 1962) am
Die 2. Staffel startet am 17.01.2025 auf Das Erste