1481 Folgen erfasst

  • Faszination Universum: 35. Im Bann der Technik

    Als die Chemie noch in den Anfängen steckte gelingt dem Russen Dmitri Mendelejew ein Meilenstein der Grundlagenforschung: das Periodensystem der Elemente. Obwohl noch nicht alle Elemente entdeckt waren, erfand er ein Ordnungssystem, das alles umfasst und das bis heute Bestand hat. – Bild: ZDF
    Als die Chemie noch in den Anfängen steckte gelingt dem Russen Dmitri Mendelejew ein Meilenstein der Grundlagenforschung: das Periodensystem der Elemente. Obwohl noch nicht alle Elemente entdeckt waren, erfand er ein Ordnungssystem, das alles umfasst und das bis heute Bestand hat.
    Immer mehr Technik nimmt von unserem Alltag Besitz. Viele fühlen sich von der Entwicklung abgehängt. Was muss Bildung leisten, damit wir mit technischen Errungenschaften Schritt halten? Ob Glühbirne oder Smartphone, die Masse der von Menschen erzeugten Gegenstände übersteigt heute erstmals die der Lebewesen auf Erden. Harald Lesch zeigt, wie es gelingt, technische Entwicklungen so zu nutzen, dass wir von ihnen profitieren und nicht überrollt werden. Unser Leben ist ohne Technik nicht denkbar – und doch macht sie vielen Angst.
    Mit Technik schaffen wir uns gewaltige Möglichkeiten, aber auch mehr und mehr Abhängigkeiten. Heute sind wir von Dingen umgeben, von denen wir nicht wissen, wie sie funktionieren, wie sie aufgebaut sind und was in ihnen steckt. Und doch haben wir uns mit ihrer Hilfe neue Möglichkeiten erschlossen, um unsere Welt zu erkunden und zu gestalten. Harald Lesch führt uns zu den Pionierleistungen bei der Erforschung der Tiefsee und den aktuellen Herausforderungen bei der Erkundung des Weltalls.
    Dank technischer Errungenschaften lassen sich die Grenzen der bekannten Welt immer weiter hinausschieben. Wissenschaft und Technik verändern unser Bild von der Welt. Und: So wie die Welt sich ändert, ändern sich auch die Anforderungen an Wissenschaft und Technik. Der
    Blick in die Vergangenheit zeigt, wie es Persönlichkeiten – beispielsweise Alexander von Humboldt – gelang, Technik so zu nutzen, dass Wissenschaft und Gesellschaft davon profitierten und neue Erkenntnisse möglich wurden. Wie gestalten wir Technik, damit sie uns auch künftig als Werkzeug dient und hilft, die Grenzen unseres Wissens zu erweitern? Und welches Wissen ist erforderlich, damit neue Technik nicht zu Überforderung führt? Zu schnell, zu kompliziert, zu übermächtig – so werden neue technische Entwicklungen oft wahrgenommen.
    Harald Lesch geht der Frage nach, ob wir nicht irgendwann an eine Grenze stoßen, die uns zwangsläufig vor unseren eigenen Entwicklungen kapitulieren lässt. In Sachen Geschwindigkeit und Genauigkeit können wir mit der Leistung von Maschinen schon längst nicht mehr mithalten.
    In dieser Konkurrenz sind wir, ist unser Gehirn längst abgehängt. Doch wir verfügen über Qualitäten, die von keiner Maschine, keinem Computer erreicht werden: Flexibilität, Kreativität und Lernfähigkeit. Harald Lesch geht der Frage nach: Was muss ich tun, was muss ich wissen, welche Bildung brauche ich, um die Technik als das Werkzeug zu begreifen, das uns dient und uns nicht beherrscht? Schließlich ist für ihn klar: „Computer lösen keine Probleme, sie haben keine!“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.11.2021 ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

Do. 05.06.2025
00:20–01:05
00:20–
Mi. 04.06.2025
11:50–12:40
11:50–
Sa. 03.05.2025
12:50–13:35
12:50–
Fr. 11.04.2025
00:25–01:15
00:25–
Do. 10.04.2025
11:50–12:40
11:50–
Sa. 22.03.2025
23:50–00:35
23:50–
Mo. 03.03.2025
01:35–02:20
01:35–
So. 02.03.2025
19:25–20:15
19:25–
Di. 18.02.2025
00:25–01:10
00:25–
Mo. 17.02.2025
12:10–13:00
12:10–
So. 29.12.2024
16:45–17:30
16:45–
Mi. 18.12.2024
10:30–11:20
10:30–
Di. 17.12.2024
22:45–23:35
22:45–
So. 08.12.2024
23:10–23:55
23:10–
Di. 12.11.2024
19:15–20:00
19:15–
Mi. 06.11.2024
12:10–13:00
12:10–
Mo. 07.10.2024
02:15–03:05
02:15–
So. 06.10.2024
19:25–20:15
19:25–
Do. 26.09.2024
19:30–20:15
19:30–
Sa. 07.09.2024
15:00–15:45
15:00–
So. 28.07.2024
21:00–21:45
21:00–
Sa. 08.06.2024
15:45–16:30
15:45–
Fr. 17.05.2024
22:25–23:10
22:25–
So. 14.04.2024
15:10–15:55
15:10–
Mi. 27.03.2024
21:00–21:45
21:00–
Mi. 27.03.2024
04:50–05:35
04:50–
Mi. 17.01.2024
22:25–23:10
22:25–
Di. 16.01.2024
04:05–04:50
04:05–
Mi. 13.12.2023
05:30–06:15
05:30–
Do. 30.11.2023
21:40–22:25
21:40–
Do. 28.09.2023
03:25–04:10
03:25–
Mi. 20.09.2023
20:55–21:40
20:55–
So. 13.08.2023
22:25–23:10
22:25–
So. 13.08.2023
13:30–14:15
13:30–
Fr. 26.05.2023
20:15–21:00
20:15–
So. 02.04.2023
15:10–15:55
15:10–
Mi. 15.02.2023
20:15–21:00
20:15–
So. 21.08.2022
18:45–19:30
18:45–
So. 21.08.2022
12:05–12:50
12:05–
So. 07.11.2021
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Terra X kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra X online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App