1481 Folgen erfasst, Seite 9
Der Dino-Planet: 2. T-Rex und seine Brüder (Last Killers)
45 Min.Die dreiteilige Dokumentation widmet sich in atemberaubenden Bildern der Zeit der Saurier. Die zweite Folge besucht den Dino-Planeten zunächst vor etwa 150 Millionen Jahren in der Jura-Zeit. Während an Land der T-Rex die Szene beherrscht, toben im Ozean grausame Kämpfe zwischen gewaltigen Meeressauriern. Während der sechs Meter lange Kimmerosaurier Jagd auf Haie machen, stellt ihnen das größte bekannte Meeresreptil nach: Predator X. (Text: History)Deutsche TV-Premiere So. 24.06.2012 ZDF Der Dino-Planet: 3. Gefiederte Drachen (Feathered Dragons)
45 Min.In der dritten Folge des Dreiteilers geht es um „gefiederte Drachen“ und Akrobaten der urzeitlichen Lüfte. Vor 154 Millionen Jahren begibt sich im jurazeitlichen China Epidexipteryx mit extrem langen Fingern auf Insektenjagd. Der taubengroße Dino besitzt Federn, doch fliegen kann er nicht. Aber er ist ein Kletterkünstler und entkommt so Jägern wie Sinraptor. Später, in der frühen Kreidezeit vor 125 Millionen Jahren, liefern sich gleitflugfähige gefiederte Dinos urzeitliche Luftkämpfe: Microraptor gegen Sinornithosaurus.
Arme und Beine dienen als Tragflächen. Die längeren Federn von Microraptor machen ihn zum besseren Flieger, doch am Boden sind sie nachteilig. Die Federn von Sinornithosaurus sind so gut erhalten, dass heute sogar Farbbestimmungen möglich sind. Im kreidezeitlichen Wald Chinas ist dieser Dino durch rotbraune, gelbe und schwarze Farbtöne bestens getarnt. Außerdem besitzt er Giftdrüsen, deren todbringendes Sekret er mit gerillten Zähnen seiner Beute injiziert. Im Rudel bringt er sogar größere Dinos zur Strecke. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.07.2012 ZDF Die Dinosaurier vom Südpol
45 Min.Der Cryolophosaurus wird von seinen Fans wegen seines auffälligen Knochenkamms auch „Elvis-Saurier“ genannt. Lange bevor der T-Rex auf der Weltbühne erschien, jagte dieser Gigant am Südpol seine Beute.Bild: ZDF und Giant Screen Films./Giant Screen FilmsEin Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reist ins Herz der Antarktis, um ausgerechnet an einem der lebensfeindlichsten Orte der Welt nach Fossilien zu graben. Angetrieben vor allem von der Frage, wie all die geheimnisvollen prähistorischen Kreaturen so nah am Südpol überleben konnten, trotzen die Forschenden Wind und Kälte. Die Welten, deren Spuren sie im Eis entdecken, sind atemberaubend: Herden der gewaltigen Titanosaurier durchstreiften im Sommer die Ebenen Antarktikas, kleine Proto-Reptilien passten sich mit ungewöhnlichen Organen an die monatelange Dunkelheit der Polarnacht an. Der südliche Kontinent war sogar Jagdgebiet eines großen Fleischfressers. Lange vor dem T-Rex stellte der gefiederte Cryolophosaurus seinen Beutetieren nach.
Um Hinweise auf diese außergewöhnlichen Welten der Vergangenheit zu finden, müssen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst in McMurdo, der größten permanenten Basis Antarktikas, auf das Überleben in der Eiswüste vorbereiten. Erst dann fliegen sie weiter in Richtung Südpol zu ihrem Camp am Fuß des Shackleton-Gletschers, von wo aus sie ihre Grabungsziele täglich mit dem Helikopter erreichen. Die sechswöchige Expedition ist ein Knochenjob, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen. Zum ersten Mal ergibt sich ein Bild von bisher völlig unbekannten Ökosystemen. Die Funde legen sogar nahe, dass Antarktika während mehrerer, weltweiter Massensterben ein letztes Refugium für das Leben gewesen sein könnte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 21.05.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 17.05.2023 ZDFmediathek Dobermann, Dackel & Co.
Dracula – Die wahre Geschichte der Vampire
45 Min.Vampire sind in. Für die junge Generation gehören sie praktisch zum Alltag: Ob „Vampire Diaries“, die Twilight-Saga oder Filmklassiker wie „Interview mit einem Vampir“ – überall wird gebissen. Doch seit einiger Zeit teilt sich die Vampirwelt dabei in Gut und Böse. Es gibt zwar noch immer die blutsaugenden Nachtmonster, die ihren Durst am liebsten an schönen Jungfrauen stillen, aber sie sind nicht mehr die Helden der Geschichte. Diesen Part haben die guten Vampire übernommen, die sich verständnisvoll, sexuell enthaltsam und liebenswert geben. Doch ihr aller Vorbild ist Graf Dracula. „Terra X: Dracula – die wahre Geschichte der Vampire“ deckt auf, wie der Vampirmythos in die Welt kam, wann die erste „Vampirepidemie“ ausbrach, woher der englische Schriftsteller Bram Stoker die Ideen für den Titelhelden seines berühmtesten Buches nahm und warum Graf Dracula seitdem die Welt eroberte.
Die Spurensuche führt in die kleinen Dörfer Transsilvaniens und in die Steppen der Walachei, wo der Mythos heute noch lebt, sowie auf die grünen Wiesen Irlands. Dabei kommen mögliche Zusammenhänge ans Tageslicht, die bisher so gut wie unbekannt waren. Die Dokumentation folgt dem Mythos Vampir von seinen Ursprüngen bis heute und zeigt dabei nicht nur, wo er überall Spuren hinterlassen hat, sondern auch, wie sich sein Charakter im Laufe der Jahrhunderte wandelte. Der filmische Begleiter auf dieser Spurensuche durch Raum und Zeit ist niemand anderer als „Graf Dracula“ persönlich. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2013 ZDF Drama im ewigen Eis – Die verschollene Expedition des John Franklin
Vor fast 170 Jahren verschwinden 129 Männer und ihre beiden Schiffe in der Arktis. Sie suchen die Nordwestpassage und finden den Tod: das tragische Ende einer rätselhaften Expedition. Angeführt wird die Mannschaft von Sir John Franklin, einem britischen Konteradmiral und Abenteurer. Am 19. Mai 1845 sticht er in See, mit dem ambitionierten Ziel, der Erste zu sein, der einen Seeweg durch das Packeis vom Nordatlantik in den Nordpazifik findet. Franklin befehligt zwei Dreimaster mit herausragender Ausstattung, die HMS „Erebus“ und die HMS „Terror“.
Der Proviant ist für eine Fahrt von mehreren Jahren bemessen. Franklin hat unter anderem fast 8000 Konserven geladen mit Fleisch, Suppe und Gemüse. Da es nicht seine erste Expedition ins ewige Eis ist, weiß Franklin, dass er eine enorme Herausforderung angenommen hat. Doch er will Geschichte schreiben und finden, wonach die britische Admiralität seit fast 300 Jahren fahndet: die Nordwestpassage, von der man sich zur damaligen Zeit einen strategischen Vorteil erhofft – und die den Seeweg zwischen dem Atlantik und dem Pazifik um viele tausend Kilometer verkürzen würde.
Der Expeditionstrupp kommt nicht voran, sie müssen zweimal überwintern. Die Vorräte würden ausreichen, aber wie Wissenschaftler heute vermuten, waren nicht wenige der Konserven verdorben. Dann folgt ein Sommer, der so kalt ist, dass die eingefrorenen Schiffe nicht mehr freikommen. Der darauf folgende schnell einsetzende Winter ist der Anfang vom Ende. Der 61-jährige Franklin stirbt. Die verzweifelten Überlebenden seiner Mannschaft versuchen, zu Fuß über das Packeis weiterzukommen.
Sie durchleiden ein Martyrium, verhungern und erfrieren, sterben auf grausame Weise. Zuhause in England hat niemand auch nur eine Ahnung von dem, was geschah. Als es nach mehr als vier Jahren noch immer keine Lebenszeichen von Franklins Expedition gibt, startet eine der größten Suchaktionen des 19. Jahrhunderts. Gleich mehrere Expeditionen machen sich ab dem Jahr 1850 auf die Suche und geraten dabei selbst in tödliche Gefahr.
1854 stößt der Polarforscher John Rae auf Inuit, die Gegenstände besitzen, die offensichtlich Franklins Männern gehört hatten. Sie berichten ihm von verzweifelten Hungergestalten, die sterbend über das Eis zogen – und davon, dass die Lebenden die Toten verzehrt hätten. Was jedoch wirklich passierte, galt lange Zeit als eines der großen Rätsel in der Geschichte der Polarforschung. Erst 170 Jahre später kann das Schicksal der Franklin-Expedition weitestgehend nachvollzogen werden – unter anderem durch einen sensationellen Fund.
Anfang September 2014 spüren Wissenschaftler die Überreste der HMS „Erebus“ in der Victoria Strait vor King William Island auf. Von ihrem Schwesterschiff, der HMS „Terror“, fehlt nach wie vor jede Spur. Und auch über die Ursache zum Tod Franklins gibt es nach wie vor nur Spekulationen. Dieser Film zeichnet das Schicksal eines der größten Dramen der Polarforschung nach – und berichtet über Erkenntnisse der Wissenschaft, die endlich Licht in eine der rätselhaftesten und tragischsten Expeditionen werfen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 28.02.2016 ZDF Der Dreißigjährige Krieg (1): Tagebücher des Überlebens
Der Dreißigjährige Krieg ist als Urkatastrophe in die Geschichte eingegangen. In einem Zweiteiler beleuchtet „Terra X“ den Krieg aus der Sicht der einfachen Soldaten und Zivilisten. In den letzten Jahren wurden immer mehr Ego-Dokumente aus dem Dreißigjährigen Krieg entdeckt. Einfache Menschen berichten darin von ihrem Leben in Deutschland. Das Besondere an der „Terra X“-Reihe ist, dass der Krieg zum ersten Mal „von unten“ gezeigt wird. Der Schuster Hans Heberle sieht bei Ulm einen Kometen – ein Vorzeichen schrecklichen Unheils.
Etwa gleichzeitig im Jahr 1618 war der Prager Fenstersturz die Initialzündung zum großen Krieg. Wenig später erlebt Heberle die wohl erste galoppierende Inflation der mitteleuropäischen Geschichte, die „Kipper- und Wipperzeit“. Und er erlebt, wie überall Söldner angeworben werden. Unter ihnen ist Peter Hagendorf, ein Söldner, der wie Heberle Tagebuch geführt hat. Seine Erlebnisse werden in beiden Teilen immer wieder erzählt: etwa in Stade, wo er endlose Zeiten mit Warten im Lager verbringt und zeitweise hungern muss.
Mit dem Eingreifen des schwedischen Königs Gustav II. Adolf tritt der Krieg in eine neue Phase. In Magdeburg erlebt der zwölfjährige Daniel Friese 1631 die Einnahme der Stadt durch die Kaiserlichen – ein erster, trauriger Höhepunkt der Kriegsgräuel. „Magdeburgisieren“ war noch bis ins letzte Jahrhundert ein geläufiger Ausdruck für plündern, brandschatzen und morden ohne Gnade. Ein weiterer Zeitzeuge, der Pater Caspar Wiltheim, ist bemüht, die entfesselte Gewalt der Söldner in Magdeburg zu bremsen.
Einer Frau, die bei ihm Schutz vor Vergewaltigung sucht, hilft er erst, nachdem sie sich mit einem „Ave Maria“ zum katholischen Glauben bekennt. Der Söldner Peter Hagendorf wird beim Kampf um Magdeburg verwundet. Ein Feldscher entfernt die Kugel aus der Wunde, Hagendorf überlebt den Schuss – ein Anlass, um den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Chirurgie im 17. Jahrhundert nachzugehen. In Schwabach bei Nürnberg erlebt die 30-jährige Müllerin Anna Wolf den Angriff der kaiserlichen Streitmacht. Aus Angst vor Vergewaltigung versteckt sie sich auf dem Dachboden ihrer Mühle.
Von dort aus beobachtet sie das Wüten der Soldaten bei der Einnahme der Stadt. Und sie rettet sogar den Bürgermeister vor der Todesdrohung der Kaiserlichen. Deren Befehlshaber ist der berühmt-berüchtigte Wallenstein, ein zeitweise äußerst erfolgreicher Kriegsunternehmer, gewissermaßen der Urvater aller Warlords. Doch Wallenstein wird Opfer einer Verschwörung. 1634 ermordet ihn einer seiner Offiziere. Und der schwäbische Schuster Hans Heberle muss mit seiner Familie immer wieder vor der plündernden und mordenden Soldateska fliehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.09.2018 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 08.09.2018 ZDFmediathek (ab 19:30 Uhr) Der Dreißigjährige Krieg (2): Verwüstung und Versöhnung
Der Dreißigjährige Krieg ist als Urkatastrophe in die Geschichte eingegangen. In einem Zweiteiler beleuchtet „Terra X“ den Krieg aus der Sicht der einfachen Soldaten und Zivilisten. Der Dreißigjährige Krieg erfasst das gesamte Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine europäischen Nachbarstaaten. Ein Krieg, der den Menschen Verderben und Tod bringt. Am Ende steht der „Westfälische Frieden“, das größte Friedenswerk der Neuzeit. Hans Heberle, der schwäbische Schuster, steht mit seiner Familie am Anfang des zweiten Teils. Er flieht in den Wald, und ein Experiment zeigt, ob und wie man im Wald überleben kann.
Später wird die Familie hinter die vermeintlich sicheren Mauern der Stadt Ulm fliehen. Dort erlebt sie die schrecklichen Auswirkungen der Pest aus nächster Nähe. Die damaligen „Schutzmaßnahmen“ gegen die Seuche reichen von Quarantäne bis zu Hexenverbrennungen. Bei Lützen treffen die Schweden und die Kaiserlichen in einer großen Schlacht aufeinander. Gustav Adolf, der schwedische König, wird dort tödlich getroffen. Anhand eines Massengrabes, das von Archäologen geborgen wurde, wird die Kriegswirklichkeit lebendig. Wissenschaftler können aus den Befunden sogar einzelne Lebensläufe rekonstruieren.
In der Schlacht bei Nördlingen werden die Schweden vernichtend geschlagen. Doch durch das Eingreifen Frankreichs wird der Krieg noch verheerende 14 Jahre lang weitergehen. Das Beispiel der Elisabeth Gemmeroth, verheiratete Gneupel, zeigt, was es für eine Soldatenfrau bedeutet, ihren Mann im Tross des Heeres jahrelang zu begleiten. Mit ihm, einem sächsischen Rittmeister, bildet sie eine zeittypische Überlebensgemeinschaft. Bis sie 1636 während der Schlacht von Wittstock an der Dosse auf der Flucht von einer verirrten Kugel getroffen wird.
Nur ihr jüngster Sohn bleibt am Leben. Der Söldner Peter Hagendorf entwickelt währenddessen eine einfache, aber wirkungsvolle Überlebenstechnik: Er hält sich immer möglichst nah bei seinen Vorgesetzten auf. Auch er hat im Tross seine Frau bei sich. Als sie krank wird, ist er rührend um sie bemüht und opfert für ihre Versorgung sogar sein Pferd – er, ein rauer Söldner und Haudegen. Seine endlosen Märsche führen ihn auch nach Amöneburg bei Marburg. Dort lebt der Bauer Caspar Preis, der wie Millionen seiner Zeitgenossen von Plünderungen schwer gebeutelt ist.
Als ihm sein letztes Pferd im Stall geraubt wird, spannt er sich mit seinem Sohn und seinem Knecht selbst vor die Egge, um ein Feld bestellen zu können. Am Ende stehen die Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück. Daniel Friese, der als Kind die Einnahme von Magdeburg miterleben musste, ist als Mitglied einer kleinen Delegation dabei. 1648 sind die jahrelangen Verhandlungen erfolgreich: Endlich wird Frieden geschlossen. Aber dem Söldner Peter Hagendorf ist nicht zum Feiern zumute. Zu viel Schreckliches hat er erlebt. In dem verwüsteten Land kann er froh sein, mit dem Leben davongekommen zu sein. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 16.09.2018 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 15.09.2018 ZDFmediathek (ab 19:30 Uhr) Drogen – Eine Weltgeschichte (1): Zwischen Rausch und Nahrung
45 Min.Drogen haben seit Anbeginn der Zivilisation die Menschen begleitet. In der Antike waren Bier und Wein Grundnahrungsmittel, und Opium und Cannabis gehörten in jede Hausapotheke. Drogen halfen den Menschen, sesshaft zu werden, Städte und Pyramiden zu bauen. Und sie sorgten für Religion und Zusammenhalt – bevor ihre Massenproduktion zu Missbrauch führte. Die Dokumentation erzählt von Drogen in Antike und Frühgeschichte. „Terra X“ spürt Drogen und ihrem Gebrauch an den Fundorten nach: in Europa, Nordafrika, Asien und Mittelamerika. Der Fliegenpilz hat wahrscheinlich die älteste Drogenkarriere – eindrucksvolle Felszeichnungen im Tassili-Gebirge der Sahara zeigen ihn auf dem Kopf von Menschen: Magic Mushrooms! In vielen Kulturkreisen tauchen vor 15 000 Jahren diese Pilze auf – und vor 10 000 Jahren folgt ein weiterer Muntermacher: der Alkohol, zufällig entstanden durch die Gärung von Getreidebrei.
„Terra X“ diskutiert eine beliebte Frage: Wurden die Menschen damals gar sesshaft, um Bier herstellen zu können? Denn in Göbekli Tepe, jener frühesten Siedlung im Südosten der heutigen Türkei, gab es alles, was das Herz eines Partygängers vor 10 000 Jahren begehrte: ein Festareal, Gäste aus nah und fern und große Steingefäße – in denen jetzt erstmals Bier-Rückstände isoliert werden konnten.
Kein Wunder, denn Bier schaffte nicht nur Geselligkeit, sondern es machte vor allem satt, war vitaminreich und keimfrei. „Bier war im Prozess der Zivilisation ein ganz wichtiger Faktor“, sagt der Experte Professor Gunther Hirschfelder von der Universität Regensburg. Bald trat eine weitere Droge ins Leben der Menschen: Die Kulturpflanze Mohn breitete sich entlang des Mitteleers aus, das aus ihr gewonnene Opium wurde geradezu zur Alltagsdroge der antiken Hochkulturen.
Professor Harald Lesch erklärt die fatale Doppelfunktion dieser Drogen der Antike: Einerseits schufen sie Gemeinschaftsgefühl, andererseits wurden sie schnell missbraucht. Sie machten stark für Krieg und Eroberungen – und Gewalt, Schmerz und Verlust erträglich. Diese fatale Allianz von Krieg und Droge besteht bis heute. „Terra X“ erzählt die Geschichte der Drogen als Welt-Geschichte. Neben umfangreicher Dokumentation illustrieren Reenactments & Comics ihre Verwendung in Medizin und Alltag, Grafiken stellen ihre gesundheitlichen Gefahren dar. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 26.08.2018 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 25.08.2018 ZDFmediathek (ab 19:30 Uhr) Drogen – Eine Weltgeschichte (2): Zwischen Medizin und Missbrauch
45 Min.Im Mittelalter waren Bier und Wein Grundnahrungsmittel, und Ärzte experimentierten mit Opium. Drogen – das waren wertvolle Arzneimittel. Auch Cannabis wurde gern geraucht. Erst vor 200 Jahren begann unser Zeitalter der synthetischen Drogen – und mit den wichtigen Medikamenten auch der massive Missbrauch. Die Dokumentation zeigt, wie Drogen unsere Zivilisation begleiteten. Der Weg führt nach London, wo eine brisante Frage geklärt wird: War Shakespeare ein Junkie? Der Anlass dazu: Tonpfeifen aus dem Garten des Schriftstellers tragen Cannabis-Spuren. Und Wortspiele in seinem Werk zeigen: Highmacher wurden nur zu gern geraucht.
„Terra X“ diskutiert mit Ärzten die Frage: Macht Cannabis wirklich kreativ? Fließen die Sätze im Rausch einfach leichter? Das Ergebnis ist: nein! Aber sicher ist: Der schöne Rausch macht abhängig. Moderator Harald Lesch bringt Ordnung in populäre Vorstellungen von Drogen und widerlegt Irrtümer. Wichtig ist die historische Kraft, die Drogen entfaltet haben: Tabak und seine Spielformen begleiteten nicht nur die Kultur, sondern vor allem die globale Politik der Neuzeit. Der Handel mit Tabak war ein Motor des Kolonialismus, in der Neuen Welt Amerikas entstanden riesige Anbauflächen, um den Nachschub nach Europa sicherzustellen.
Aus Asien kamen neue berauschende Entdeckungen und schufen wichtige Handelswege: die Muskatnuss zum Beispiel. Damals war sie als medizinische Droge gefragt. Heute wissen wir, dass sie den psychotropen Wirkstoff Myristicin enthält: ein gefährlicher Stimmungsaufheller. Und die Kartoffel, einst von Kolumbus aus Amerika mitgebracht, wurde in Nordeuropa zu einem wichtigen Grundstoff der Drogenherstellung. „Terra X“ besucht in Brandenburg einen historischen Bauernhof, in dem in einer riesigen, mehrstöckigen Brennanlage einst hochprozentiger Alkohol aus Kartoffelmaische hergestellt wurde.
Das war der Treibstoff des industriellen Zeitalters, aber eben auch der billige Kummertrunk von Millionen von Industriearbeitern. Drogen und Medizin bilden auch in der Neuzeit eine wichtige Allianz. Das 19. Jahrhundert wird zum Zeitalter der Pharmazie: Morphium wird aus Opium entwickelt, Kokain aus dem Kokablatt. „Terra X“ zeigt, wie hochwirksame, wichtige Medikamente entstehen – aber erst viel zu spät die verhängnisvolle Sucht erkannt wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.09.2018 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 25.08.2018 ZDFmediathek (ab 19:30 Uhr) Duell am Okawango – Löwen auf Büffeljagd
Die Duba-Insel in Botswanas Okawango-Delta ist Schauplatz eines Dramas, das in Afrika wohl einzigartig ist. Die hungrigen Tsaro-Löwen formieren sich zum Angriff. Ihre einzige Beute: gewaltige Büffel. In ausgeklügelten und spitzfindigen Strategien organisieren die Löwen ihre Jagdzüge. Wasser ist dabei ein wichtiger Faktor. Doch die Wildrinder sind wehrhaft und der Ausgang einer Jagd ist keineswegs vorhersehbar. (Text: ZDF)Duell in den Wolken – Der letzte Flug des kleinen Prinzen
45 Min.Vor wenigen Monaten ging eine sensationelle Meldung durch die Weltpresse: Eines der letzten großen Rätsel des Zweiten Weltkriegs war gelöst: das spurlose Verschwinden von Antoine de Saint Exupéry. Der berühmte Autor („Der kleine Prinz“) und Pilot wurde am 31.Juli 1944 von einem deutschen Jagdpiloten abgeschossen. Der Gegner von Saint-Exupéry heißt Horst Rippert. Das ist das Ergebnis einer langjährigen Spurensuche und Recherche, die zu dieser spannenden Dokumentation über den rätselhaften Fall Antoine de St. Exupéry führte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2008 ZDF Die Eisfalle – Expedition in die Barentssee
Eisiger Planet – Helden der Polarwelten
45 Min.Die filmische Reise in die Arktis und Antarktis ist ein Wiedersehen mit den Helden der Dokumentation „Eisige Welten“. Das Best-of der sechsteiligen Koproduktion von ZDF und BBC zeigt Überlebenskünstler der Polarwelten auf und unter dem Eis in noch nie dagewesener Nähe und bildlicher Brillanz. Die stärksten Wölfe der Erde auf Bisonjagd, gewaltige Moschusochsen im Kampf um Weibchen, clevere Orcas im Teamwork, Kaiserpinguine mit den schönsten Bauchplatschern und viele andere Akteure begeistern in Dramen und Romanzen von überwältigender Authentizität. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 04.11.2012 ZDF Eisige Welten: 10. Taiga und Tundra
44 Min.Die Episode über die gefrorenen Landstriche dieses Planeten führt die Zuschauer wieder in den hohen Norden, in die Heimat der großen borealen Wälder und der kargen Tundren. Diese riesige Wildnis wird von jahreszeitlichen Extremen beherrscht. Gezeigt werden Wölfe, die dort im Winter überleben, indem sie als Superrudel aus 25 Tieren bei der Jagd zusammenarbeiten. Mit dem Amerikanischen Bison haben sie sich keine leichte Beute ausgesucht, doch die mächtigen Wildrinder sind die einzigen Tiere, die den Wölfen zu dieser Jahreszeit als Nahrung dienen.
Vollkommen auf sich allein gestellt, versucht hingegen ein Polarfuchs weiter nördlich mittels waghalsiger Kopfsprünge, an seine Opfer zu gelangen: Lemminge, die in bis zu 15 Meter langen Tunnelsystemen tief unter der Erde versteckt sind. Kamerafallen ermöglichen den Zuschauern, in den abgelegenen Wäldern Sibiriens einen Blick auf den ausgesprochen seltenen Amurleopard auf der Pirsch zu erhaschen. Und kurz nach ihm erscheint eine noch größere und ebenfalls seltene Großkatze: der Sibirische Tiger. Mit dem Einzug des Frühlings verändern sich sowohl der Wald als auch die Tundra.
Mit den steigenden Temperaturen tauen etwa eingefrorene Babyschildkröten auf und kehren ins Leben zurück. Eine Berglandhummelkönigin beendet nun als einzige Überlebende ihres Volkes ihren eisigen Schlaf und beginnt mit dem Wiederaufbau ihrer Kolonie. Sie muss sich fortpflanzen, ehe der Winter zurückkehrt. Der Hochsommer schließlich legt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tundra frei. Riesige Narben tun sich in der Landschaft auf, wo der Permafrost auftaut und die Landschaft unwiederbringlich ins Rutschen bringt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.02.2023 ZDFmediathek Eisige Welten: 11. Planet der Extreme
44 Min.Im Fokus dieser Folge stehen die besonderen Anpassungsstrategien der Bewohner an die Veränderungen in den klimatisch herausfordernden Lebensräumen.
Die Reise beginnt auf dem gefrorenen Kontinent der Antarktis im äußersten Süden, dem lebensfeindlichsten Ort der Erde. Nachdem sie im Winter auf dem Eis aufgewachsen sind, werden die Kaiserpinguinküken im Frühjahr von ihren Eltern verlassen.
Um zu überleben, müssen sie ihren eigenen Weg über das tückische Meereis zu den reichen Gewässern des Südlichen Ozeans finden.
Die Gewässer rund um die Antarktis mögen zu den reichsten auf unserer Erde zählen, aber sie sind auch die Heimat des Schwertwales, eines außergewöhnlich raffinierten Räubers. Selten zu sehen, aber dort von den Teams eingefangen: der Angriff einer Orca-Gruppe auf Seeleoparden. Die großen Robben mit gewaltigem Gebiss sind eigentlich die Top-Prädatoren des Südpolarmeeres, und Killerwale attackieren diese aggressiven Beutegreifer nur, wenn sie sehr ausgehungert sind und kaum andere Opfer finden.
Weiter Richtung Norden den Polarkreis überquerend, landet man oberhalb des borealen Waldes in der Tundra, einer Kältesteppe der subpolaren Klimazone. In diesem kargen Übergangsgebiet zwischen arktischem Eis und nördlichem Nadelwald lebt der Moschusochse – ein Relikt der letzten Eiszeit. Es grenzt an ein Wunder, dass es diese uralten Steppenbisons heute noch – oder besser gesagt wieder – gibt. Wegen der Klimaveränderung und als Folge der Bejagung durch den Menschen waren sie ihrem Aussterben sehr nahe. Für die Kälte sind sie gut gerüstet, doch Begegnungen mit Grizzlybären können vor allem für ihren Nachwuchs tödlich enden.
Auf der Reise nach Norden erreicht man den Arktischen Ozean, das einzige Meer des Planeten, das vollständig zufrieren kann. Dort lebt die Klappmützenrobbe, eines der merkwürdigsten Tiere der Erde. Die Männchen haben außergewöhnliche, aufblasbare Nasen – die sie während der Paarungszeit einsetzen.
Doch all diese gefrorenen Lebensräume haben eines gemeinsam – die Bedrohung durch den menschengemachten Klimawandel.
Grönland beherbergt die größte Eisfläche der nördlichen Hemisphäre. Die Zuschauer werden Zeuge, wie die globale Erwärmung das Eisschild schneller als je zuvor zum Schmelzen bringt. Wie weitreichend die Folgen für den globalen Meeresspiegel sind, lässt sich gar nicht abschätzen, denn das Abschmelzen hat schon heute Dimensionen, die bislang keine Modellrechnung erfassen konnte.
Zum Abschluss der Reihe erlauben die Teams Einblicke in die beschwerliche Zeit der Dreharbeiten. Auch wenn nur ansatzweise deutlich werden kann, welch unglaubliche Strapazen die Kamerateams in Kauf genommen haben, so dokumentieren ihre einmaligen Aufnahmen, welche Belastungen sie bewältigt haben – aber am Ende vor allem, welche extremen Herausforderungen die Helden der eisigen Welten zu bestehen haben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 19.02.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.02.2023 ZDFmediathek Eisige Welten: 1. Von Pol zu Pol
45 Min.Dies ist die größte Film-Expedition aller Zeiten in die entlegensten Winkel unseres Planeten – zu den Enden der Erde. Fernab der modernen Industrieländer liegen die unendlichen Weiten grandioser, kaum berührter Naturlandschaften von Arktis und Antarktis. Die atemberaubende Schönheit dieser Wildnis und die elementaren Kräfte der Natur faszinieren in unvergleichlicher Intensität – und überraschen mit großartigen Geschichten. Nur scheinbar lebensfeindlich, sind diese extremen Gegenden Heimat zahlreicher Tiere mit erstaunlichen Überlebenstricks und kuriosen Verhaltensweisen.
Die fünfteilige Koproduktion mit der BBC zeigt die fantastischen Landschaften jenseits der Polarkreise sowie ihre Bewohner auf und unter dem Eis im Verlauf der Jahreszeiten in noch nie dagewesener Brillanz. Möglich wurde dies durch den Einsatz neu entwickelter Aufnahmetechniken in Kombination mit der exzellenten Qualität von HDTV. Weltweit waren zwei Jahre lang bis zu vier Teams gleichzeitig mit Schiffen, Flugzeugen und Helikoptern unterwegs in die entferntesten Gebiete, um dort oft für Wochen ihre Lager aufzuschlagen.
ZDF und BBC haben alles technisch Machbare investiert, denn wahrscheinlich war dies die letzte Möglichkeit, beide Polarregionen in ihrer Einzigartigkeit derart umfassend zu dokumentieren. Der globale Klimawandel hat auch sie längst erfasst und begonnen, ihr Antlitz unwiderruflich zu verändern. Die Serie folgt im Wesentlichen dem Lauf der Jahreszeiten, deren Wechsel sich nirgendwo sonst auf der Erde so radikal vollzieht wie in den Polarregionen.
Teams und Equipment waren bei den Dreharbeiten härtesten Belastungen ausgesetzt, um die Eisigen Welten authentisch zu filmen. Computergesteuerte Zeitrafferauf-nahmen über und unter Wasser verfolgten Veränderungen der Landschaft ebenso wie das Verhalten von Tieren oder das Entstehen und Schmelzen von Eis. Diese Aufnahmen offenbaren nun nie gesehene, teils unglaubliche Abläufe. Zum Zeitpunkt der Produktion ebenfalls einzigartig war die Verwendung des Heli Gimble-Luftbildkamera-Systems. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2011 ZDF Eisige Welten: 2. Aufbruch ins Leben
45 Min.Dies ist die größte Film-Expedition aller Zeiten in die entlegensten Winkel unseres Planeten – zu den Enden der Erde. Fernab der modernen Industrieländer liegen die unendlichen Weiten grandioser, kaum berührter Naturlandschaften von Arktis und Antarktis. Die atemberaubende Schönheit dieser Wildnis und die elementaren Kräfte der Natur faszinieren in unvergleichlicher Intensität – und überraschen mit großartigen Geschichten. Nur scheinbar lebensfeindlich, sind diese extremen Gegenden Heimat zahlreicher Tiere mit erstaunlichen Überlebenstricks und kuriosen Verhaltensweisen. Die Serie folgt dem Lauf der Jahreszeiten, deren Wechsel sich nirgendwo sonst auf der Erde so radikal vollzieht wie in den Polarregionen.
Beginnend mit der großen Schmelze im Frühling steht die zweite Folge ganz im Licht der zurückkehrenden Sonne. Ihre Wärme verwandelt die magische Eiswelt nach einem halben Jahr Dunkelheit. Noch immer ist die Antarktis vom gefrorenen Ozean eingeschlossen, doch es zieht Leben ein. 5 Millionen Adelie-Pinguine kehren zurück. 9600 Kilometer sind sie über die Meere gereist, seit sie im letzten Jahr ihre Kolonie verlassen haben. In den kommenden Monaten werden sie in den eisfreien Gebieten ihre Nester bauen. Eine gefährliche Zeit für alle Neuankömmlinge, denn die grausamsten und kältesten Stürme auf dem Planeten ziehen über die Region.
Der Frühling wird nicht nur für die eintreffenden Tiere zur kritischsten Jahreszeit, sondern auch zur härtesten Herausforderung für das Kamerateam in der weltgrößten Pinguin Kolonie am Kap Crozier. Vier Monate lang gehen die Männer an ihre physischen und psychischen Belastungsgrenzen. Doch die eindringlichen Bilder von der Massenhochzeit der Pinguine, den grandiosen Beutezügen der Killerwale und den blutigen Kämpfen der See-Elefanten, der Titanen des Südpols, sind der faszinierende Lohn des harten Einsatzes in der Antarktis. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 25.12.2011 ZDF Eisige Welten: 3. Im Sog der Sonne
45 Min.Dies ist die größte Film-Expedition aller Zeiten in die entlegensten Winkel unseres Planeten – zu den Enden der Erde. Fernab der modernen Industrieländer liegen die unendlichen Weiten grandioser, kaum berührter Naturlandschaften von Arktis und Antarktis. „Eisige Welten“ fängt die atemberaubende Schönheit dieser Wildnis und die elementaren Kräfte der Natur in unvergleichlicher Intensität ein und überrascht mit großartigen Geschichten. Die extrem abgeschiedenen Gegenden sind Heimat zahlreicher Tiere mit erstaunlichen Überlebenstricks und kuriosen Verhaltensweisen. Die Serie folgt dem Lauf der Jahreszeiten, deren Wechsel sich nirgendwo sonst auf der Erde so radikal vollzieht wie in den Polarregionen.
Es ist Sommer. Ein einziger Tag erstreckt sich über Wochen, bis zu sechs Monaten! Kaum vorstellbar, aber die Sonne geht nicht mehr unter. Im gleißenden Licht des Polartages schmilzt den Eisbären die Welt unter den Füßen weg. Für ihre Jungen eine völlig neue Erfahrung. Sie müssen schwimmen und die Jagdstrategien der Mutter erlernen. Auch andere Tiere stehen in dieser Zeit vor großen Herausforderungen, wenn ihre Eiswelt um sie herum verschwindet. Der schmelzende Eisschild in der Arktis ist 240 Kilometer lang. Alles gerät in Bewegung, Tausende von Wasserfällen entstehen. Mehrere hundert Millionen Vögel fallen jetzt in die arktische Tundra ein, denn es gibt für ein paar Wochen Futter in rauen Mengen und 24 Stunden Zeit, es zu suchen – ideale Bedingungen, um Junge aufzuziehen.
Dafür nehmen sie weite Wege in Kauf. Zu den Rekordhaltern gehören die Küstenseeschwalben. Sie kommen von der Antarktis und legen auf Hin- und Rückreise jeweils 17 700 Kilometer zurück. Neben diesem faszinierenden Vogeltreiben behält auch die dritte Folge unsere Hauptdarsteller im Fokus: Polarbären und Wölfe in der Arktis und Pinguine, Killerwale, Robben und See-Elefanten in der Antarktis. Die meisten sind rund um die Uhr aktiv, um den kurzen sommerlichen Überfluss zu nutzen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 01.01.2012 ZDF Eisige Welten: 4. Wettlauf gegen die Kälte
45 Min.Dies ist die größte Film-Expedition aller Zeiten in die entlegensten Winkel unseres Planeten – zu den Enden der Erde. Fernab der modernen Industrieländer liegen die unendlichen Weiten grandioser, kaum berührter Naturlandschaften von Arktis und Antarktis. „Eisige Welten“ fängt die atemberaubende Schönheit dieser Wildnis und die elementaren Kräfte der Natur in unvergleichlicher Intensität ein und überrascht mit großartigen Geschichten. Die extrem abgeschiedenen Gegenden sind Heimat zahlreicher Tiere mit erstaunlichen Überlebenstricks und kuriosen Verhaltensweisen.
Die Serie folgt dem Lauf der Jahreszeiten, deren Wechsel sich nirgendwo sonst auf der Erde so radikal vollzieht wie in den Polarregionen. Die Sonne ist seit Wochen nicht untergegangen, jetzt verrinnt die Zeit bis zur Rückkehr der bitteren Kälte. In der kanadischen Arktis sind gewaltige Küstenstrecken freigelegt. Tausende Belugas, die weißen Wale des Nordens, ziehen über das offene Meer zu einer Flussmündung, einer der letzten erholsamen Treffpunkte, bevor der Ozean zufriert und die Wale zwingt, nach Süden zu reisen.
Auch Millionen von Seevögeln müssen die letzten Tage unermüdlich nutzen, um ihre Jungen so zu stärken, dass sie den langen Flug in die Winterquartiere überleben. Jede Fütterung, jeder Flugversuch erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Nachwuchs überleben wird. In der Arktis sinkt die Temperatur und jeden Tag werden über 52.000 Quadratkilometer zu Eis. Mit Hilfe von Zeitraffer und speziellen Luftbild-Kameras dokumentieren die Teams die Vereisung in noch nie gezeigten Aufnahmen.
Wenn sich der Norden unseres Planeten von der Sonne abwendet, zieht der Frost südwärts Richtung Tundra. Während viele Tiere wie die Karibus noch über die zufrierenden Flüsse davon eilen, werden die Moschusochsen dem harten Winter trotzen. Sie bereiten sich auf die Paarungszeit vor. In atemberaubenden Szenen konnten lebensgefährliche Duelle der Polar-Titanen um einen Harem eingefangen werden. Im Süden sind antarktische Stürme im Anzug. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.01.2012 ZDF Eisige Welten: 5. Im Bann der Polarnacht
45 Min.Dies ist die größte Film-Expedition aller Zeiten in die entlegensten Winkel unseres Planeten – zu den Enden der Erde. Fernab der modernen Industrieländer liegen die unendlichen Weiten grandioser, kaum berührter Naturlandschaften von Arktis und Antarktis. „Eisige Welten“ fängt die atemberaubende Schönheit dieser Wildnis und die elementaren Kräfte der Natur in unvergleichlicher Intensität ein und überrascht mit großartigen Geschichten. Die extrem abgeschiedenen Gegenden sind Heimat zahlreicher Lebewesen mit erstaunlichen Überlebenstricks und kuriosen Verhaltensweisen.
Die Serie folgt dem Lauf der Jahreszeiten, deren Wechsel sich nirgendwo sonst auf der Erde so radikal vollzieht wie in den Polarregionen. Arktischer Winter – der Planet zeigt sich von seiner feindseligsten Seite. In der nördlichen Hochpolarregion steht die Sonne monatelang unter dem Horizont. Die meisten Tiere sind vor Wochen nach Süden gewandert. Der männliche Eisbär verbringt den Winter draußen auf dem gefrorenen Ozean. Er gehört zu den wenigen Geschöpfen, die diese Bedingungen aushalten.
Die weiblichen Eisbären liegen an den windgeschützten Hängen unter dem Schnee. In der Zeit größter Kälte und Dunkelheit beginnt hier neues Leben. Das dokumentieren einmalige Aufnahmen. Die Dreharbeiten zu der fünften Folge bedeuten mit Abstand die größte Heraus-forderung für das Team. Stürme von über 160 Kilometern pro Stunde verhindern über Tage das Filmen, Temperaturen bis zu minus 50 Grad treiben Menschen und Gerätschaften an ihre Belastungsgrenzen.
Die empfindlichen Luftkameras ver-sagen zunächst, und es kommt zu gefährlichen Kurzschlüssen. Im Taigawald nahe des Polarkreises Nordkanadas kämpft die Crew nicht nur gegen die Elemente, sondern ist gefangen von einem noch heftigeren Kampf um Leben und Tod: Wölfe jagen ein riesiges Bisonrudel mitten in der arktischen Wildnis. Die Bisons sind zehnmal so groß wie die Wölfe, doch die Jäger haben keine Wahl. Sie müssen angreifen, wenn sie nicht verhungern wollen. Vom Helikopter aus gelingt es, die Hetzjagd einzufangen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 15.01.2012 ZDF Eisige Welten: 6. Planet im Wandel
44 Min.Die kältesten Regionen der Erde und ihre tierischen Bewohner sind angesichts der Klimakrise schon heute tiefgreifenden Veränderungen und Bedrohungen ausgesetzt. „Terra X“ trifft auf der ganzen Welt engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihr Leben dem Verständnis der Konsequenzen und dem Erhalt dieser einzigartigen Lebensräume gewidmet haben. Entlang der grönländischen Küste erforscht einer der führenden Glaziologen, Prof. Alun Hubbard, seit über 30 Jahren die Bewegung der Gletscher und beobachtet voller Sorge, wie angesichts außergewöhnlich hoher Temperaturen mächtige Schmelzwasserströme den Eisschild durchbohren und ihn destabilisieren.
Das lässt in der Zukunft massivere Abbrüche vermuten, die den globalen Meeresspiegel ansteigen lassen. Im Süden des Planeten geht in der aktuell größten Antarktis-Expedition ein internationales Glaziologen-Team einer der zentralen Schwachstellen des riesigen Eispanzers auf den Grund: dem Schelfeis des Thwaites-Gletschers. Es hält die Eismasse von der Größe Floridas zurück. Wegen warmer Meeresströmungen schmilzt dieser schwimmende Damm entlang seiner Unterwasserkante.
Gefährliche Risse entstehen. Das Forscherteam befürchtet Abbrüche, unkalkulierbare Bewegungen und ein Ablösen des großen Eisschilds von Ankerpunkten am Meeresgrund. Die potenziellen Auswirkungen wären dramatisch: Mit dem Rückzug des Riesen könnte weltweit eine teilweise Überflutung von Küstenstädten bevorstehen. Doch schon jetzt hat der Rückgang des Meereises unmittelbare Konsequenzen für einige Spezies. Sattelrobbenmütter etwa bringen ihre Jungen auf dem Packeis der Arktis zur Welt, unter anderem im Sankt-Lorenz-Golf in Kanada und vor Grönland.
In den ersten sechs Lebenswochen sind die Jungtiere auf ihre schwimmenden Kinderzimmer angewiesen, während sie Fett aufbauen und schwimmen lernen. So ertrinken ganze Jahrgänge von Jungtieren, ehe sie überlebensfähig sind. Auch die Ikonen der Arktis, die Eisbären, brauchen die gefrorene Wasseroberfläche, um von dort aus Robben zu jagen. Doch die immer längeren, eisfreien Sommer zwingen sie dazu, an Land zu gehen, um Nahrung zu finden – wie auf der Wrangelinsel in Russland, einem der letzten Refugien der arktischen Räuber.
Auch aus dem Weltall sind die einschneidenden Veränderungen auf unserem Planeten zu erkennen: Während ihres sechsmonatigen Aufenthalts auf der ISS hat die NASA-Wissenschaftlerin Dr. Jessica Meir die Erde unzählige Male umrundet und Klima-Phänomene im globalen Maßstab beobachtet. Immer wieder hat sie Brände in Regionen gesehen, die früher nie davon betroffen waren. Doch alle Forschenden sind sich einig: Auch, wenn es nicht einfach wird, muss etwas getan werden. Und wir haben alle Werkzeuge, die wir brauchen, um den Klimawandel zu stoppen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.01.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 04.01.2023 ZDFmediathek Eisige Welten: 7. Nordpolarmeer
45 Min.In dieser Folge begibt sich „Terra X – Eisige Welten“ zu jenen Tieren, die das Eis des nördlichen Meeres und die Welt darunter ihre Heimat nennen. Seit Jahrtausenden friert ihr Lebensraum im Winter zu, um im Sommer wieder aufzutauen. An diesen Rhythmus aus Eis und Wasser haben sich die Geschöpfe der Nordpolarregion angepasst. Doch wenn eine Region die Erderwärmung spürt, dann ist es die Arktis. Immer neue Temperatur- und Eis-Minusrekorde werden gemeldet. In den vergangenen 40 Jahren ist die Ausdehnung des sommerlichen Meereises um 50 Prozent zurückgegangen, was für die dortige Fauna besondere Herausforderungen bedeutet.
So ist der Eisbär gezwungen, sich andere Jagdgründe aufzutun und tagelang immer größere Strecken schwimmend zurückzulegen. Es wurden Distanzen von über 400 Kilometern gemessen. Beobachtungsdaten zeigen, dass sich das Problem weiter verschärft. Für Eisbärenmütter mit ihren Jungen birgt der Sommer dabei besondere Herausforderungen. Vor allem auf der geschützten Wrangelinsel, wo im Sommer mehr Polarbären anlanden als an jedem anderen Ort der Welt.
Dort tummeln sich Hunderte ausgewachsene Männchen, die sich nicht scheuen, in ihrer Not auch die Jungtiere ihrer Artgenossen zu töten. In Zeiten des Überflusses an der Packeiskante gelang es dem Team hingegen, auch ungewöhnliche Momente des spielerischen Miteinanders der an sich einsamen Vagabunden einzufangen. Weniger unbeschwert ist es um eine Gruppe von Belugawalen bestellt, die fünf Monate lang im zufrierenden Packeis eingeschlossen ist. Sie überleben ausgehungert in einer winzigen Wassertasche. Mit der Frühjahrssonne kommt ihre Rettung.
Auf ihrer Flucht kommt es zu einem ungewöhnlichen Treffen und einer seltenen Interaktion mit Narwalen. Auch für die Sattelrobben vor der Ostküste Grönlands bedeutet der Frühling einen Startschuss ins Leben, wenn sie das schwimmende Packeis zur Kinderstube für ihre Jungen machen. Der Nachwuchs hat nur wenige Wochen Zeit, um das Schwimmen zu lernen, bevor er sich selbst überlassen wird. Doch aufgrund des Klimawandels geht nicht nur das Eis zurück, es kommt auch verstärkt zu Stürmen, welche die hilflosen Jungtiere ins Meer stürzen, und immer noch werden sie zu Zehntausenden Opfer von kommerzieller Robbenjagd.
Viele sterben, ehe sie stark genug sind, sich selbst zu versorgen. Der Sommer ist eine Zeit der Fülle im Arktischen Ozean. So ernährt die Planktonblüte beispielsweise Millionen winziger Gespenstkrebse oder auch die Grönlandwale. Im Zuge der Erwärmung und des schwindendenden Packeises werden sie Opfer von Schwertwalen, die jetzt in die Gebiete der Grönlandwale vordringen können. Und Walrosse müssen neue Wege finden, um mit der sommerlichen Hitze umzugehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 15.01.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 11.01.2023 ZDFmediathek Eisige Welten: 8. Gipfel der Welt
44 Min.Von Patagonien über die Atacama-Wüste bis hin zu den Ausläufern des Himalaja – die Eiswelten der großen Gebirge beherbergen eine überraschend vielfältige Tierwelt. Diese kalten Lebensräume in den höchsten Höhen stellen ihre Bewohner vor außergewöhnliche Herausforderungen. „Terra X“ begegnet Pumas, Flamingos und Riesenpandas, die trotz der unwirtlichen Bedingungen alle Widrigkeiten überwunden haben, um dort zu überleben. Der Film verfolgt die Lebendgeburt eines Chamäleons – erstmals fürs Fernsehen gedreht. Auch ist die schwierige Dokumentation atemberaubender Jagdzüge von Steinadlern gelungen, die mit der Beute ihren Nachwuchs versorgen.
Während in Japan Makaken ungewöhnliche Wege finden, um in den schneereichsten Regionen der Erde der Kälte zu trotzen, setzt in Neuseeland ein Kea seine Intelligenz ein. Durch den Einsatz von Renndrohnen erleben die Zuschauer erstmals hautnah, wie es ist, mit einer Lawine den Berghang in den Alpen hinunterzurasen. In Patagonien konnte dank der neuesten Wärmekameratechnologie dokumentiert werden, dass die als einzelgängerisch geltenden Pumas kooperativ agieren können. Auch die Flamingos in der Atacama-Wüste setzen auf die bewährte Methode des Zusammenrückens im Kampf gegen die Kälte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.01.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 18.01.2023 ZDFmediathek Eisige Welten: 9. Antarktis
43 Min.Antarktika: die lebensfeindlichste aller Eiswelten. Ein ganzer Kontinent, der mit Schnee und Eis bedeckt ist und voller Überraschungen steckt. An den Küsten leben äußerst robuste Tierarten. Auf Südgeorgien etwa tummeln sich selbst im Winter Königspinguine zu Tausenden und brüten. Erstmals gelang es, einen kilometerlangen Marsch der Tiere in Richtung Meer zu filmen. Dort müssen sie die Nahrung für ihre Küken jagen. Doch Seeleoparden patrouillieren schon vor Ort, um wiederum die Pinguine zu ihrer Beute zu machen. Dort leben auch die Antipoden-Albatrosse, die homosexuelle Paare bilden, weil es nicht mehr genügend Weibchen gibt, mit denen sie eine Lebenspartnerschaft schließen können.
Auch das größte Tier der Erde hat seinen Auftritt, der Antarktische Blauwal. Er und seine Artgenossen werden nur selten gesehen, geschweige denn gefilmt. Ebenfalls unter dem Meereis schwimmt die Weddellrobben-Mutter, die sich und ihr Junges gegen die amourösen Annäherungsversuche eines Männchens verteidigen muss. Eine Szene, die noch nie gefilmt werden konnte. Auch die Antarktis befindet sich im Umbruch. Zügelpinguine kämpfen in einer sich erwärmenden Welt um die Aufzucht ihrer Küken. Die Schwertwale der Antarktis passen sich mit ausgeklügelten Jagdtaktiken an neue Beutequellen an.
Der Abschluss der Reise durch die Antarktis führt in das Innere des südlichsten Kontinents, eine scheinbar karge Landschaft, die vollständig in Schnee und Eis gehüllt ist. Doch unter der Eiskappe liegen verborgene Geheimnisse: ganze Gebirgsketten, aus denen nur die Gipfel herausragen, wo Schneesturmvögel zu nisten wagen und Vulkane in einer der vulkanisch aktivsten Region der Erde rauchen. Bemerkenswerterweise gibt es dort auch eine riesige Wüste und einen Süßwassersee, die einige der primitivsten Lebensformen des Planeten beherbergen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 29.01.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.01.2023 ZDFmediathek
zurückweiter
Füge Terra X kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.