71 Folgen, Folge 25–48
25. Von Corona nichts zu sehen – Warum sollen wir uns weiter fürchten?
Folge 25Die Ausgangsbeschränkungen sind gefallen, fast alle Geschäfte haben wieder offen, es wird allerorten massenweise geshoppt, die Schulen beginnen wieder ihren Betrieb. Die Infektionszahlen sind überschaubar, es gibt nur mehr wenige, die angesteckt sind oder an Covid-19 erkrankt sind. Ab jetzt ist mehr die Eigenverantwortung denn das harte Reglement gefragt, um das Corona-Virus auch weiterhin so in Schach zu halten. Jetzt kommt es vor allem auf die Bereitschaft eines jeden an, Maskenpflicht, Abstand und Hygiene einzuhalten. Doch viele fragen sich: Warum müssen wir weiterhin so vorsichtig sein und uns einschränken lassen angesichts der geringen Zahl von Infizierten? Wie gehen wir damit um, dass die Gefahr nicht wirklich zu sehen und zu spüren ist, sondern nur mehr davor gewarnt wird? Wie verändert das unseren Umgang mit der Bedrohung, wenn wir uns nun vor allem eigenverantwortlich verhalten sollen, statt zu tun, was uns das Gesetz vorschreibt? Wie halten wir es mit der wiedergewonnenen Freiheit im Schatten der Bedrohung einer zweiten Welle? Oder anders: War und ist das Alles überhaupt notwendig gewesen? Laufen wir wirklich Gefahr, eine zweite Welle zu erleben? Und wenn diese kommt: Wie soll das Land einen zweiten Lockdown wirtschaftlich überleben?
Darüber diskutiert Lisa Gadenstätter mit ihren Gästen in „Talk 1: Von Corona nichts zu sehen – Warum sollen wir uns weiter fürchten?“ am Mittwoch, dem 6. Mai 2020, um 21:05 Uhr in ORF 1.
Bei Lisa Gadenstätter diskutieren u. a.:
Kurt Kotrschal, Verhaltensforscher, Biologe
Marc Elsberg, Schriftsteller, Autor von Wissenschafts-Thrillern
Borwin Bandelow, Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut sowie Experte für Angststörungen
Gerd Ludwig, Dokumentarfotograf, Fotojournalist
Eva Zeglovits, Meinungsforscherin, Geschäftsführerin IFES
Günther Mayr, Leiter der ORF-Wissenschaftsredaktion, Wissenschaftsjournalist (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.05.2020 ORF 1 26. Aufg’sperrt wird! Restaurants, Beisl und Cafés öffnen: Wie soll das funktionieren?
Folge 26Am Freitag also ist es soweit: Die Gastronomie darf wieder aufsperren. Zumindest mal bis 23 Uhr. Unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln dürfen wir wieder auswärts essen und trinken gehen. Im ganzen Land bereiten sich Restaurants, Beisl und Kaffeehäuser darauf vor. Maskenpflicht, Abstandsregeln, Trennwände, Vorreservierung: Das „Ausgehen“ wird nicht mehr so aussehen, wie wir es kennen.
Um den Wirten in Not unter die Arme zu greifen und um den Konsum anzukurbeln, hat die Regierung ein „Wirtshauspaket“ über 500 Millionen geschnürt. Aber wird das reichen? Macht das den vielen von der Existenz bedrohten Gastronomen wieder Hoffnung? Wie können die Wirte und Wirtinnen so wieder ihren Betrieb aufnehmen? Wie rentabel kann das Geschäft so noch sein? Und die andere Seite: Werden wir unter den strengen Hygieneauflagen noch gerne essen und trinken gehen? Verdirbt uns das nicht die Lust am auswärts essen gehen? Wie sieht der „Corona-Betrieb“ in unseren Lokalen aus? Werden wir uns damit arrangieren?
Lisa Gadenstätter diskutiert unter anderen mit: Mario Pulker, WKÖ Hans-Peter Hutter, Umweltmediziner Johann Lafer, Koch und Unternehmer Stefanie Herkner, Wiener Wirtin Felix Franz, Steirischer Gastronom in der Schweiz Moritz Maier, Salzburger Wirt Sarah Wiener, EU Abgeordnete und Gastronomin (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 13.05.2020 ORF 1 27. Geschlossene Gesellschaft – Welche Zukunft haben Partys, Clubs und Festivals?
Folge 27Wer am Wochenende wieder mal richtig „ausgehen“, in einem coolen Club abhängen will, wer zu später Stunde gern mit seinen Freunden in Bars und Pubs abhängt, wer gern mal in Discos die Nacht zum Tage macht, wer gern auf Festivals zu cooler Music und aufregenden Live-Acts entspannt: Der schaut jetzt durch die Finger. In vielen Bereichen sind wir wieder in der Normalität angelangt, der Handel lädt zum Shoppen ein, die Schulen haben wieder geöffnet, die Gastronomie hat aufgesperrt, sogar für kulturelle Veranstaltungen gibt es im Sommer wieder Möglichkeiten. Überall mit strengen Hygiene- und Abstandsregeln, aber die Lockerungen sind weit gediehen.
Wo aber alles nach wie vor steht, wo es nach wie vor nach keiner Perspektive aussieht, ist das Nachtleben. Clubs, Diskotheken, Music-Festivals sind weiter im kompletten Lockdown-Modus, als hätten wir die Corona-Pandemie hierzulande nicht schon halbwegs in den Griff bekommen. An der Bar abhängen, tanzen, gemeinsam Konzerte besuchen: No way! Zu nah würden wir uns kommen, zu eng wäre der Körperkontakt, zu groß die Gefahr einer Infektion. Das „Ausgehen“ gilt weiter als großes Risiko. Müssen wir uns an ein Leben ohne geselliges Nachtleben gewöhnen? Wann ist es wieder so weit, dass auch Bars, Clubs und Discos wieder ihre Türen öffnen dürfen, die ihr Geschäft in den späten Abend- und frühen Morgenstunden machen? Dürfen Music-Festival dieses Jahr überhaupt noch über die Bühne gehen? Wie müssen wir uns das unter möglichen Hygieneauflagen vorstellen? Und noch weiter gefragt: Welche Auswirkungen hat der Stillstand? Auf die Clubszene, auf die Veranstalter, auf die Künstler, auf die vielen Arbeitsplätze, die damit verbunden sind? Und: Was bedeutet das für unser Freizeitleben? Wie und wo sollen wir noch feiern, Party machen und so richtig „abhängen“? Lisa Gadenstätter diskutiert mit Nacht-Legenden, Partymachern, Clubbesitzern, Festival-Größen und Gesundheitsexperten.
Und das sind die Gäste:
- Hans-Peter Hutter, Umweltmedizinier
- Parov Stelar, DJ und Produzent
- Martina Brunner, Vienna Club Commission
- Fabian Grüneis, jüngster Bürgermeister Österreichs und DJ
- Christoph Klingler, Geschäftsführer Ö-Ticket
- Stefan Ratzenberger, Sprecher der Nachtgastronomen (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.05.2020 ORF 1 28. Letzter Ausweg Impfen? Wie werden wir uns vor SARS-CoV-2 schützen (müssen)?
Folge 28Das Wettrennen um einen Impfstoff gegen das Coronavirus ist um einen Schritt weiter. Erste Pharmahersteller aus den USA und aus China berichten von ersten erfolgreichen Tests bei Menschen und sprechen von Durchbrüchen. In 133 Forschungsprojekten weltweit wird an einem Impfstoff mit unterschiedlichen Technologien gearbeitet. Und viele Experten davon aus, dass wir im Frühjahr 2021 über eine Impfung gegen die Krankheit COVID-19 verfügen werden. Andere Wissenschaftler wiederum sind da skeptischer und dämpfen die Hoffnung. Sie halten es sogar für möglich, dass es letztlich nie gelingen wird, einen wirksamen und nebenwirkungsfeien Schutz zu entwickeln.
In beiden Fällen stellt sich die Frage: Und was dann? Wenn wir einen Impfstoff haben, wer wird ihn wann bekommen? Wie viele Menschen müssen geimpft werden, damit SARS-CoV-2 wieder ausstirbt? Wenn eine Impfung so bald nicht am Markt sein wird, wie gehen wir dann mit dem Coronavirus um? Können wir die Pandemie und die Krankheit auch anders besiegen? Obwohl der Impfstoff noch gar nicht entwickelt ist, wird hierzulande bereits eifrig darüber debattiert und gestritten, ob es eine verpflichtende Impfung geben soll. Und wenn ja, nur für bestimmte gefährdete Gruppen, wie etwa Berufstätige aus dem Gesundheitsbereich, oder für uns Alle.
Neue Umfragen sagen, dass sich ein Viertel der Befragten, nicht gegen SARS-CoV-2 impfen lassen würde. Unter diesen finden sich viele, die generell skeptisch sind, was Impfungen betrifft und einige, die Impfungen aus unterschiedlichen Gründen überhaupt strikt ablehnen. Doch wieviel Sinn macht eine Impfung gegen das Virus, wenn nur ein Teil der Bevölkerung mitmacht? Brauchen wir tatsächlich eine Impfpflicht? Oder reichen Aufrufe und Informationskampagnen, also eine freiwillige Impfung? Lisa Gadenstätter diskutiert mit Medizinern, Forschern, und Betroffenen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 27.05.2020 ORF 1 29. Krawalle, Chaos und Gewalt – Wo steuert Amerika hin?
Folge 29Polizeigewalt gegen Schwarze, kein Ende der Proteste, Krawalle, Plünderungen, Ausgangsperren in den Städten, eine nach wie vor katastrophale Situation wegen der Corona-Pandemie. Und dazu ein Präsident, der noch Öl ins Feuer gießt und in einem halben Jahr wiedergewählt werden will. Wie sehr befinden sich die USA in einem Ausnahmezustand? Wie tief ist Amerika gespalten? Wo steuert das Land hin? Lässt Trump das Militär gegen die eigene Bevölkerung einschreiten? Ist das das Ende von Donald Trump? Lisa Gadenstätter diskutiert mit Betroffenen aus den USA und Profis, die wissen, was im Land abgeht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 04.06.2020 ORF 1 30. Herbst mit Fragezeichen – Wie kommen wir durch die nächsten Corona-Wochen?
Folge 30Dieser Herbst wird definitiv ein Herbst, wie wir ihn noch nie erlebt haben. Es wird ein Herbst, der weiter im Schatten der Corona-Pandemie steht. Die Frage, wo wir uns wie verhalten werden müssen oder sollen, um gesund durch diese Jahreszeit zu kommen, um das Virus halbwegs in Schach zu halten, wird besonders in der kälteren Jahreszeit wieder das Thema Nummer 1 sein. Das Leben verlagert sich jetzt zunehmend nach Innen, in den Schulen des Landes wird wieder unterrichtet, größere Kultur- und Sportveranstaltungen gehen mit zahlreichen Vorsichtsmaßnamen an den Start.
Aber die Infektionszahlen verheißen keine Entspannung, im Gegenteil: Gerade ist die Corona-Ampel scharf gestellt worden, in Teilen des Landes werden bereits die Abstands- und Hygieneregeln wieder verschärft. Maskentragen bleibt fester Bestandteil unseres Alltags. Das Warten auf eine Impfung ist weiter eine Geduldsprobe, die uns noch länger beschäftigen wird. Lisa Gadenstätter wirft in ihrer ersten Herbst-Ausgabe von TALK1 einen Blick auf die wichtigsten Fragen zu diesem „Corona-Herbst“, analysiert und diskutiert mit ihren Gästen die Antworten, nach denen wir jetzt suchen.
Mit welcher Entwicklung müssen wir in den nächsten Wochen rechnen? Warum gibt es wieder mehr Angesteckte, aber nur wenige, die so krank sind, dass sie deshalb ins Krankenhaus müssen? Warum trifft es jetzt vermehrt Jüngere, und warum machen viele die Infektion durch, ohne sich überhaupt krank fühlen? Ist die Gefahr also kleiner, als sie dargestellt wird? Wie gehen wir damit um, dass viele Menschen die Gefahren der Pandemie nicht sehen oder anders einschätzen? Wie berechtigt ist die Kritik oder auch der Ärger über die Maßnahmen, an die wir uns halten sollten oder müssen? Wo und wie verlaufen die Grenzen zwischen berechtigten Zweifeln und entrückten Verschwörungsgedanken? Und schließlich: Wie werden wir im Herbst unser soziales Zusammenleben gestalten dürfen? Wenn wir uns immer weniger draußen aufhalten können, wo und wie können wir noch feiern und gesellig sein? Mit welchen Verboten und Geboten müssen wir weiter rechnen, wo könnten sie wie vielleicht verschärft werden? Lisa Gadenstätter diskutiert mit Medizinern, Verantwortlichen und Betroffenen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 09.09.2020 ORF 1 31. Zweite Welle rollt – Wie verhindern wir einen neuen Lockdown?
Folge 31Die Infektionszahlen steigen rasant, die Corona-Ampel steht für einige Städte und Bezirke bereits bei orange, landesweit gibt es wieder verschärfte Regeln, die Regierung warnt und mahnt und der Bundeskanzler spricht vom Start der zweiten Corona-Welle. Genau ein halbes Jahr ist es her, dass das ganze Land in den Lockdown versetzt wurde, jetzt kämpft man erneut auf Hochtouren gegen die Pandemie. Und alles wird daran gesetzt, einen möglichen zweiten Lockdown zu verhindern. Lisa Gadenstätter diskutiert am Mittwoch, dem 16. September, um 22:30 Uhr in ORF 1 mit ihren Gästen über „Zweite Welle rollt – Wie verhindern wir einen neuen Lockdown?“ Ampel, Abstand, Maske, Homeoffice und Social Distancing: Die „Daumenschrauben“ sind schon wieder angezogen, teilweise in ganz Österreich, teilweise nur in bestimmten Bezirken.
Fast wöchentlich sind wir mit neuen Regeln, Verboten und Geboten konfrontiert, wie wir uns wo schützen müssen und sollen. Gelten manche Maßnahmen überall, sind andere wiederum nur für bestimmte Gegenden gültig. Was gilt jetzt für wen und wo und für wie lange? Und welche Maßnahmen drohen uns noch, wenn wir mitten in der zweiten Welle stecken? Anders als bei der ersten Welle sind es jetzt aber viel mehr Jüngere, die sich anstecken. Und bei vielen von ihnen macht das Virus offenbar gar nicht krank, verläuft die Infektion ohne Symptome oder nur ganz harmlos.
Und: Immer mehr müssen sich testen lassen, die Corona-Hotline ist teilweise am Rande ihrer Kapazitäten, die Testergebnisse lassen mitunter Tage auf sich warten. Was bedeutet das wiederum für die Corona-Maßnahmen und die Frage, wie wir mit diesen umgehen? Lisa Gadenstätter diskutiert unter anderen mit: Peter Klimek, Komplexitätsforscher Barbara Prainsack, Politikwissenschafterin, untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft Francis Rafal, war mit Corona infiziert und beklagt Behördenchaos Reinhard Dill, 27 Jahre, war an COVID-19 erkrankt, sein Vater ist an COVID-19 gestorben (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 16.09.2020 ORF 1 32. Nehmt ihnen das Auto weg! Was tun gegen Raser auf unseren Straßen?
Folge 32Der Ruf nach höheren Strafen für Raser ist regelmäßig zu hören, jetzt könnte es Ernst damit werden. Verkehrsministerin Leonore Gewessler hat vor, die Geldstrafen zu verdoppeln, den Führerschein länger zu entziehen, in extremen Fällen das Auto sogar beschlagnahmen zu lassen. Handlungsbedarf gibt es allemal: 50 Menschen sind in Österreich im ersten Halbjahr 2020 durch überhöhte Geschwindigkeit ums Leben gekommen, zu schnelles Fahren und Raserei sind eine der drei Hauptursachen für tödliche Verkehrsunfälle auf unseren Straßen. Kann man so die Leute zur Vernunft bringen? Schreckt das die Raser wirklich ab? Wie weit dürfen oder sollten die Behörden beim Strafen gehen? Zu Gast in Talk1 bei Lisa Gadenstätter unter anderen: – Sabine Koch-Peterbauer, ihre 27jährige Tochter Katrin wurde im Frühjahr bei einem Raser-Unfall getötet. – Paul Reif, 26jähriger Student, hat alkoholisiert am Steuer einen schweren Unfall gehabt, bei dem ein Mensch sein Leben verlor. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 23.09.2020 ORF 1 33. Keine Gaudi, wenig Gäste, viele Regeln – Wie wird diese Ski-Saison aussehen?
Folge 33Maske, Abstand, Vorsicht, Disziplin im Sitzen statt Gaudi in den Hütten. Après-Ski? Gestrichen! Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen dagegen machen die bevorstehende Skisaison zu einer absoluten Ausnahmesituation. Desinfizierte Gondeln, Schnelltests an der Talstation, Fiebermessen vor der Hütte: Sieht so unser Winterurlaub aus? Was bleibt da noch vom Skivergnügen? Auf was müssen wir uns noch alles einstellen? Aber auch: Wie sicher ist ein Aufenthalt in den Skigebieten? Außerdem: Es hagelt Reisewarnungen für Bundesländer, in denen das Hauptgeschäft mit dem Wintertourismus gemacht wird. Doch wenn die Urlauber aus dem Ausland ausbleiben, bricht die Nachfrage ein. Wird das zur Überlebensfrage vieler Hotels, Gasthäuser und anderer Betriebe, die vom Geschäft mit den Winter-Touristen leben? Bei Lisa Gadenstätter diskutieren: Betroffene, Auskenner und Verantwortliche. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.09.2020 ORF 1 34. Der amerikanische Albtraum? – Wo die USA nach diesen Wahlen hingehen
Folge 34Knappe zwei Wochen vor der alles entscheidenden US-Präsidentschaftswahl diskutiert Lisa Gadenstätter in einem Talk1 Spezial: Was sagen prominente Österreicher und Österreicherinnen, die schon lange in den USA leben? Wie schätzen sie die Situation ein? Was sagen ausgewiesene Amerika-Kenner zur Lage? Was etwa passiert, wenn Donald Trump ein Wahlergebnis gegen ihn nicht anerkennt? Und: was bedeutet diese Wahl und ihr Ergebnis für uns in Österreich? Lisa Gadenstätter diskutiert mit Gästen im Studio und (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.10.2020 ORF 1 35. „Ich lebe und lerne vom Tod“
Folge 35Original-TV-Premiere Mi. 28.10.2020 ORF 1 36. Jetzt wird getestet und geimpft – War das der letzte Lockdown?
Folge 36Fast ist die Halbzeit des zweiten Lockdowns geschafft. Ab 7. Dezember soll und will das Land schrittweise wieder aufsperren. Und dann? Alles starrt auf die vielversprechenden Fortschritte bei einem Impfstoff gegen Corona. Wenn es in dem Tempo weitergeht, steht bei uns eine Impfung bereits Anfang des Jahres zur Verfügung. Außerdem sind Massentests in Vorbereitung. Möglichst Viele sollen getestet werden, wer positiv ist, muss in Quarantäne. So will man das Infektionsgeschehen im Land in den Griff kriegen, so könnte der Weg zurück in die Normalität aussehen.
Aber wie soll das Alles funktionieren? Wer wird wie und wann und wie oft getestet? Und bringt das wirklich eine Entspannung in der Corona-Krise? Wie wird das mit dem Impfen ablaufen? Wer bekommt wo und wie einen Wirkstoff? Wie sicher sind im Eiltempo hergestellte Impfstoffe? Schützt die Impfung nur die Geimpften, bleiben sie aber selbst ansteckend? Wie viele Menschen müssen sich impfen lassen, damit das Virus von der Bildfläche verschwindet? Und wie lange dauert das? Ist das Impfen wirklich das Allheilmittel gegen die Corona-Pandemie?
Bei Lisa Gadenstätter diskutieren live im Studio oder zugeschaltet unter anderen:
- Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftspublizist
- Clemens G. Arvay, Gesundheitsökologe und Biologe
- Bernhard Kittel, Wirtschaftssoziologe
- Christina Nicolodi, Virologin (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 25.11.2020 ORF 1 37. Ski-Nation in Aufruhr – Was wird aus unserer Wintersaison?
Folge 372. Dezember: Es ist der Tag, an dem wir wissen, wie es nach dem Lockdown weitergehen wird, was wann wieder aufsperren darf. Und es ist der Tag, an dem wir erfahren, ob, wann und wie die Skigebiete ihren Betrieb aufnehmen dürfen. Rund um diese Frage ist seit Tagen eine leidenschaftlich und hitzig geführte Debatte entbrannt. Nachbarn wie die Deutschen und Italiener halten ihre Skigebiete geschlossen, warnen ausdrücklich vor einem Skiurlaub in Österreich. Rufe nach einem EU-Beschluss, alle Skigebiete europaweit vorläufig nicht in Betrieb zu nehmen, wurden laut. Die für den Wintertourismus so wichtigen Gäste aus dem Ausland werden also ausbleiben. Doch hierzulande steht alles in den Startlöchern: Die Pisten werden bereits präpariert, zahlreiche Sicherheits- und Hygienekonzepte sind erarbeitet, um Corona-sicheres Skifahren zu gewährleisten.
Für Viele gilt: Der Startschuss ins Wintervergnügen soll so schnell wie möglich fallen. Doch: Wie riskant ist der Ski-Urlaub in Sachen Ansteckungsgefahr? Wie können wir sicher und Corona-frei Skifahren gehen? Was wiederum bedeuten zugesperrte Skigebiete für das Geschäft mit den Touristen, für die Hotels, für die Lokale, für alle, die davon leben? Wie sinnvoll ist es, die Skigebiete zu öffnen, wenn die Urlauber aus dem Ausland, etwa die Deutschen, nicht mehr kommen dürfen oder wollen?
Lisa Gadenstätter diskutiert live im Studio oder zugeschaltet mit:
- Frank Ulrich Montgomery, Weltärztepräsident
- Petra Stolba, Geschäftsführerin Österreich Werbung
- Michaela Kirchgasser, ehemalige Skirennläuferin
- Hans Peter Hutter, Umweltmediziner
- Marion Gürtl, Hotelbesitzerin in Haus im Ennstal
- Alexander Fankhauser, Hotel-Koch im Zillertal
- Daniel Frizzi, Corona-Beauftragter, Kaunertaler Bergbahnen (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.12.2020 ORF 1 38. Menschen 2020
Folge 38In der letzten Ausgabe von Talk 1 in diesem Jahr begrüßt Lisa Gadenstätter im Studio Menschen des Jahres 2020. Frauen und Männer, die in diesem schwierigen Ausnahmejahr Mut bewiesen haben, Menschen, die uns geholfen haben, durch diese schwere Zeit zu kommen, Österreicherinnen und Österreicher, die Orientierung geboten, Trost gespendet, Hilfe geleistet haben, Positives ausgestrahlt und geschaffen haben. Sie sind im Scheinwerferlicht der Aufmerksamkeit gestanden oder sie haben im Stillen dafür gesorgt, dass wir das Jahr 2020 nicht nur als Schreckensjahr in Erinnerung behalten müssen.
Zu Gast bei Lisa Gadenstätter:
- Osama Abu El Hosna. Der 23jährige junge Mann aus dem Weinviertel ist beim Terroranschlag in Wien am 2.11. zum mutigen Lebensretter geworden.
- Manfred Ihle. Der Oberst und Kommandant der Wiener Bereitschaftspolizei koordinierte die 700 Polizeibeamten, die beim Terroranschlag in Wien am 2.11. im Einsatz waren.
- Elisabeth Puchhammer-Stöckl. Die 58-jährige leistet als Virologin an der MedUni Wien und Beraterin des Kanzleramts seit Monaten wichtige Arbeit und wurde zum Gesicht der Aufklärung in der Corona-Pandemie.
- Klaus Schwertner. Der Sozialmanager, Influencer und Mann der Caritas hat mit vollem Einsatz und zahlreichen Aktionen dafür gesorgt, dass in der Corona-Krise Solidarität mit und Hilfe für Benachteiligte gelebt werden.
- Mahmoud Mahmoud & Elias Bracher. Die zwei Schüler haben im ersten Lockdown die Initiative „Einkaufen gegen Corona“ ins Leben gerufen und haben zahlreichen Menschen aus der Risikogruppe geholfen, haben dafür gesorgt, dass diese sich vor einer Infektion schützen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 09.12.2020 ORF 1 39. Die Köpfe der Woche zu den Themen der Woche
Folge 39Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe, persönliche Geschichten: Über die Lage in den USA nach den verstörenden Ereignissen rund um den Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol. Über die Plagiatsaffäre der zurückgetretenen ÖVP-Arbeitsministerin Aschbacher. Über die große Hoffnung, aber auch die vielen Zweifel und Sorgen zum Start der Corona-Impfungen in Österreich.
Gäste unter anderen:
- John Bolton – Der ehemalige Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump spricht über die aktuellen Geschehnisse in den USA.
- Ulrike Schiesser – Die Psychologin der Bundesstelle für Sektenfragen befasst sich mit Corona-Leugnern, Demonstrationen und Verschwörungstheorien rund um das Virus sowie der Impfdebatte.
- Stefan Weber – Der Plagiatsjäger hat die Diplom- und Doktorarbeit der zurückgetretenen ÖVP-Ministerin Aschbacher unter die Lupe genommen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 13.01.2021 ORF 1 Folge 40
Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe und persönliche Geschichten zu den Aufregern und Talk-Abouts. EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, Betroffene und Prominente geben Einblicke, liefern Orientierung, analysieren, regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an.
Diese Woche zu Gast unter anderen:
- Nicole Schmidhofer, vier Wochen nach ihrem schweren Sturz in der alpinen Weltcup-Abfahrt von Val d’Isere und dem vorzeitigen Saison-Aus spricht die 31 jährige ÖSV-Skirennläuferin unter anderem über ihren Karriereknick und über ihre Zukunft.
- Hanno Settele, ehemaliger ORF-Chefkorrespondent in Washington, Gestalter und Präsentator der „DOK1“-Reihe, im Gespräch über die USA am Tag der Angelobung des neuen US-Präsidenten Joe Biden. In Washington herrscht ja Hochspannung: Wird es wieder Ausschreitungen geben? Wird es erneut zu Gewalt kommen? Und wo gehen die USA mit ihrem neuen Präsidenten hin?
- Alexander Kekulé. Der prominente deutsche Virologe und Mikrobiologe spricht über den Kampf gegen die Corona-Mutationen. Wie gefährlich sind die verschiedenen Mutationen, wie sehr haben wir sie noch unter Kontrolle? Und wie effizient sind die Impfstoffe gegen die Mutanten? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.01.2021 ORF 1 Folge 41
Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe und persönliche Geschichten zu den Aufregern und Talk-Abouts. EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, Betroffene und Prominente geben Einblicke, liefern Orientierung, analysieren, regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an. Diese Woche: Aufregung, Ärger und Wirbel um die Corona-Impfung in Österreich. Von frechen Impfdränglern und den großen Problemen, die sich durch die verzögerte Lieferung und Zulassung von genügend Impfstoffen ergeben. Außerdem: Nach Kitzbühel, nach dem Nacht-Slalom am Dienstagabend und vor der SKI-WM im Cortina d’Ampezzo: So erleben prominente TV-Sport-Kommentatoren im Dauereinsatz diese denkwürdige Skisaison unter strengen Corona-Bedingungen.
Zu Gast: – Oliver Polzer und Hans Knauß: Der ORF-Sportkommentator und Q1-Moderator Oliver Polzer und Ex-Skistar und ORF-Co-Kommentator Hans Knauß sprechen über das ereignisreiche Kitzbühel-Rennen, den Nachtslalom in Schladming und die bevorstehende Ski-WM im Schatten der Corona-Krise. Außerdem liefern sie unterhaltsame Einblicke in ihre Freundschaft, die sich aus ihrer engen Zusammenarbeit entwickelt hat.
– Hans-Georg Eichler. Der leitende Chefmediziner der europäischen Arzneimittelagentur EMA nimmt Stellung zu Fragen rund um die Zulassung von Corona-Impfstoffen. Wie tickt und arbeitet diese so wichtige Behörde? Wie geht man mit dem politischen Druck um, für schnellere Zulassungen zu sorgen? Wie sicher sind die Impfstoffe, die freigegeben werden? Welche Impfstoffe warten noch auf Zulassung? – Lilly Maier. Am Tag des internationalen Gedenkens an die Opfer des Holocaust spricht die 28-jährige Historikerin, Journalistin und Autorin über ihre berührende Geschichte: Sie wuchs in den 1990er Jahren als Kind in der selben Wiener Wohnung auf, in der der Holocaust-Überlebende Arthur Kern in den 1930er Jahren gelebt hat.
Letztlich entstand daraus ihr ganz besonderes Buch über das Schicksal des Arthur Kern und dessen Familie: „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende – Zwei Leben, eine Geschichte“. Lilly Maier arbeitet als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau, hält Vorträge und Lesungen über ihre Arbeit und veröffentlicht gerade ihr nächstes Buch: „Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek, Revolutionär, Reformpädagoge und Retter jüdischer Kinder“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 27.01.2021 ORF 1 Folge 42
Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe und persönliche Geschichten zu den Aufregern und Talk-Abouts. EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, Betroffene und Prominente geben Einblicke, liefern Orientierung, analysieren, regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an. Diese Woche: Wie die schicksalshafte nächtlich Abschiebung von Kindern und Jugendlichen nach Georgien und Armenien für Schlagzeilen, Emotionen und politische Konflikte im Land sorgt.
Wie und wann weitere Corona-Impfstoffe auf den Markt kommen und damit für eine Entspannung bei der Beschaffung von genügend Impfmaterial sorgen werden. Und: Wie die eigentlich verbotenen Demos gegen die Corona-Maßnahmen eskaliert sind und wie wir mit diesen Protesten umgehen. Zu Gast unter anderen: – Tierra Riggby, die 18jährige Wiener Schülerin ist mit der gerade nach Armenien abgeschobenen Sona befreundet und weiterhin in engem Kontakt mit ihr.
Sie spricht über die Ereignisse rund um die nächtliche polizeiliche Abschiebeaktion, berichtet, wie sie versucht hat mit einer Online-Petition die Abschiebung von Sona noch zu verhindern und schildert, was ihre Freundin durchgemacht hat und wie es ihr jetzt geht. – Theo Haas. Der 17jährige Schüler ist Schulkollege der nach Georgien abgeschobenen 12jährigen Tina. Als Schulsprecher seines Gymnasiums hat er gegen die Abschiebung protestiert und setzt sich jetzt unter anderem mit einer Petition lautstark dafür ein, dass Tina und ihre Familie nochmal eine Chance in Österreich bekommen.
– Peter Kremsner. Der österreichische Infektiologe ist Professor an der Uni Tübingen und Direktor des Instituts für Tropenmedizin. Er leitet die Zulassungsstudie zu einem weiteren mRNA-Impfstoff der deutschen Firma CureVac. Dieser Impfstoff steht in den Startlöchern, könnte im Frühjahr zugelassen werden und für den weiteren dringend benötigten Nachschub an Impfstoffen sorgen. Außerdem entwickelt er eine Schluckimpfung gegen SARS- CoV-2. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 03.02.2021 ORF 1 Folge 43
Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe und persönliche Geschichten zu den Aufregern und Talk-Abouts. EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, Betroffene und Prominente geben Einblicke, liefern Orientierung, analysieren, regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an. Die Themen dieser Woche: Die Ski-WM in Cortina d’Ampezzo. Außerdem: Wie und warum Tirol in der Corona-Krise und deren Bekämpfung eine ganz spezielle Rolle spielt. Was läuft hier falsch? Oder tut man dem Bundesland Unrecht? Zu Gast unter anderen: – Felix Neureuther.
Der 36jährige ehemalige Weltklasse-Skirennläufer beobachtet in Cortina d’Ampezzo die Skiweltmeisterschaft und ist in TALK1 live zugeschaltet. Neureuther spricht über die Chancen der ÖsterreicherInnen bei der WM. Vor allem aber geht er ganz allgemein mit dem professionellen Skisport ins Gericht und macht sich Sorgen um die Zukunft seiner Sportart. „Dem Skisport gehen durch die vielen Verletzungen die Stars aus“, sagt er und fordert eine Entschärfung bei Kurssetzungen und Schneepräperierung. Außerdem kritisiert er die Wettkampf-Flut im Skizirkus und wünscht sich in vielen Aspekten ein radikales Umdenken.
– Eva Schernhammer. Die renommierte Epidemiologin und Leiterin der Abteilung für Epidemiologie an der MedUni Wien gibt einen Überblick, ob und wie sich die Corona-Krise durch die in Tirol gehäuft auftretende südafrikanische Mutation verschärft hat. Sie ordnet die zusätzlichen Maßnahmen ein, die für Tirol nun vorgesehen sind und analysiert, welche Einschränkungen noch notwendig wären, um die Verbreitung der südafrikanischen Virus-Mutation so rasch wie möglich einzugrenzen. Außerdem spricht sie über die seit Montag geltenden Lockerungen und wie groß die Gefahr ist, dass wir in ein paar Wochen einen neunen Lockdown brauchen, um das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen.
– Gebi Mair. Der 37jährige Klubobmann der Grünen im Tiroler Landtag beklagt das „Machogehabe“ und die „Muskelspiele“ in der Krisenkommunikation zwischen dem Land Tirol und dem Bund. Er befürwortet strengere Maßnahmen für sein Bundesland und nimmt Stellung zur Haltung vieler Tiroler Funktionäre, die in den vergangenen Tagen rhetorisch auf die Barrikaden gegangen sind, um weitere Beschränkungen und Maßnahmen für Tirol zu verhindern. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.02.2021 ORF 1 Folge 44
Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe und persönliche Geschichten zu den Aufregern und Talk-Abouts. EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, Betroffene und Prominente geben Einblicke, liefern Orientierung, analysieren, regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an. Die Themen diese Woche: Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel von der ÖVP gehen die Wogen in der Republik hoch: Was ist dran an den Korruptionsvorwürfen? Wie steht es um die unabhängige Justiz und ihre Ermittlungen bis in die höchsten Sphären der Politik? Welche Folgen hat das für die derzeit ziemlich angeschlagene ÖVP und die Koalitionsregierung mit den Grünen? Außerdem: Die Corona bedingte Abschottung Tirols sorgt nicht nur im Land selbst für Streit und Konflikte, jetzt richten sich auch deutsche und österreichische Politiker auf höchster Ebene Unfreundlichkeiten aus, weil Deutschland die Tiroler Grenze zu Bayern mehr oder weniger dicht gemacht hat.
Und: Die Gastronomie im ewigen Lockdown. Während der Handel schon geöffnet ist, müssen Lokale, Beisl, Cafes und Restaurants bis um Ostern herum, also weitere sechs Wochen lang, geschlossen bleiben.
Wie gehen die Wirte damit um, wie halten sie sich über Wasser? Von drastischen Existenznöten einer ganzen Branche und der drängenden Sehnsucht vieler Gäste, endlich wieder ausgehen zu dürfen. Zu Gast im Studio bzw. zugeschaltet sind unter anderen: – Anna Thalhammer. Die 35jährige Aufdecker-Journalistin sorgt mit ihren Storys in der Tageszeitung die Presse immer wieder für Aufregung und politischen Wirbel.
Im Zusammenhang mit ihren Recherchen und Berichten rund um die BVT-Affäre war sie im Visier der Korruptionsjäger, die ihr Handy wegen ihrer Kontakte zu Informanten beschlagnahmen lassen wollten. Zuletzt war Thalhammer wegen ihrer für Viele unbequemen journalistischen Arbeit mit einer Anzeige der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wegen angeblicher Verleumdung der Behörde konfrontiert. Sie liefert Einblicke in die Arbeit der Korruptionsjäger und analysiert, ob und wie hier auch politische Entscheidungen einfließen. – Martin Grubinger.
Der vielfach ausgezeichnete und international gefeierte Top-Star unter den Schlagzeugern und Percussionisten engagiert sich auch gesellschaftlich. Immer wieder äußert sich der 37jährige Salzburger pointiert zum politischen Geschehen. Anlässlich der Korruptionsermittlungen gegen Finanzminister Blümel geht er mit der Performance der Regierung Kurz ins Gericht: „Das derzeitige Grundrauschen ist geprägt von den Vorwürfen der Korruption. Da wurde geschreddert, vertuscht und gelöscht“, schreibt Grubinger in seiner Kolumne in der Kronen-Zeitung.
Und er fordert, dass die Grünen aus der Koalition aussteigen, um so den Weg für eine Expertenregierung bis zum Ende der Pandemie frei zu machen. – Max Stiegl. Der Koch des Jahres 2021 führt das drei Hauben-Restaurant „Gut Purchbach“ im Burgenland. Wie alle Gastronomen muss er seinen Betrieb bis mindestens Ostern Corona-bedingt geschlossen halten. Über Wasser hält er sich mit einem ausgeklügelten Liefersystem. Der 40jährige gebürtige Slowene spricht über die verzweifelte Situation der Gastronomen im Lockdown, fühlt sich von der Regierung „ignoriert“ und versteht nicht, warum Restaurants trotz ausgeklügelter Sicherheits- und Hygienemaßnahmen nicht gleich behandelt werden wie der Handel.
Zu seiner Auszeichnung als österreichischer Koch des Jahres sagt er: „Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, wie sich eine Welt anfühlt, in der plötzlich alle Lokale geschlossen haben. Das hat uns vor Augen geführt, welch wichtigen Stellenwert die Gastronomie in unserer Gesellschaft hat und wie privilegiert wir Köche sind, von Beruf Menschen zusammenbringen zu dürfen. Nach einem solchen Jahr als Koch des Jahres geehrt zu werden, ist ganz besonders schön.“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.02.2021 ORF 1 Folge 45
Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe und persönliche Geschichten zu den Aufregern und Talk-Abouts. EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, Betroffene und Prominente geben Einblicke, liefern Orientierung, analysieren, regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an.
Die Themen diese Woche:
Kommen wir jetzt doch schneller aus der Corona-Krise raus als befürchtet?
Die Ergebnisse zweier aktueller Studien geben Anlass zu großer Hoffnung: Wer eine Corona-Infektion durchgemacht hat, ist in der Regel lange immun und kann sich so schnell nicht nochmal infizieren. Und wer mit dem Pfitzer/Biontec-Impfstoff geimpft wurde, kann in der Regel niemanden mehr anstecken.
Und: Wie Israel mit seiner breit angelegten und raschen Impfung aller Teile der Bevölkerung weltweiter Vorreiter in der Bekämpfung der Pandemie geworden ist und wieder den Weg in die „Normalität“ geht.
Außerdem: Goldregen für Österreichs Wintersportprofis. Neben zahlreichen Sensations-Siegen und Medaillen für die ÖSV-Stars bei der am Wochenende zu Ende gegangenen Ski-WM in Cortina d’Ampezzo hat sich die 27jährige Lisa Hauser bei der Biathlon WM in Pokljuka zur ersten heimischen Weltmeisterin im Biathlon gemacht.
Zu Gast im Studio bzw zugeschaltet sind unter anderen:
- Dorothee von Laer. Die namhafte Virologin an der Med-Uni Innsbruck hat für große Aufregung gesorgt, als sie als erste mit der Forderung an die Öffentlichkeit gegangen ist, Tirol wegen der dort auftretenden Südafrika-Mutation für eine Zeitlang komplett unter Quarantäne zu stellen und abzuriegeln. Van Laer spricht über die heftigen Reaktionen, die sie für diesen Mahnruf geerntet hat und berichtet von den erfreulichen Ergebnissen ihrer aktuellen Studie aus Ischgl. Gut 900 Einwohnerinnen und Einwohner, die dort bereits im vergangenen Frühjahr einen positiven Antikörpernachweis hatten, wurden erneut auf Antikörper gegen SARS-COV-2 untersucht. Und fast 90 Prozent hatten auch acht Monate später noch genügend Antikörper, um gegen eine Infektion immun zu sein.
- Lisa Hauser. Die 27jährige Tirolerin hat bei der Biathlon-WM eine historische Goldmedaille eingeheimst und sorgt damit für eine Sensation an Österreichs Sporthimmel. Hausers Triumph war nicht nur der erste bei den Frauen, sondern der erst dritte rot-weiß-rote Titel in der Geschichte von Biathlon-Weltmeisterschaften. Sie erzählt von ihrem Triumph, was das mit ihr macht und wie sie überhaut so weit kommen konnte.
- Jana McKinnon. Die 22jährige österreichisch-australische Nachwuchsschauspielerin verkörpert im aktuellen Serien-Remake des Kultfilms „Christiane F., Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ die Rolle der Christiane F., eine Jugendliche, die mit ihrer Clique immer mehr in den Drogensumpf abrutscht. Vorlage sind die 1978 erschienenen und bis heute als wichtige Schullektüre eingesetzten biographischen Erinnerungen der drogensüchtigen 16jährigen Christiane F. Die unter anderem zur besten Nachwuchsschauspielerin gekürte McKinnon spricht über ihre außergewöhnlichen Dreharbeiten und ihre ausführliche Auseinandersetzung mit dieser ganz speziellen Rolle einer drogensüchtigen Frau. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.02.2021 ORF 1 Folge 46
Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe und persönliche Geschichten zu den Aufregern und Talk-Abouts. EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, Betroffene und Prominente geben Einblicke, liefern Orientierung, analysieren, regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an.
Die Themen diese Woche:
Medaillen-Regen für Österreich und ein Shooting-Star bei der nordischen Ski-Weltmeisterschaft. Die brutale Eskalation bei den Corona-Demos sowie die aktuelle Entwicklung rund um das Corona-Infektionsgeschehen im Land. Außerdem: Wie eine erst 15-Jährige den größten Gänsehaut-Moment bei „Starmania“ liefert.
Gäste unter anderen im Studio bzw. zugeschaltet sind:
Johannes Lamparter. Der 19-jährige Tiroler steigt ohne Weltcup-Sieg in der Tasche zum erfolgreichsten der österreichischen Athleten bei der nordischen WM auf und gewinnt unter anderem sensationell den Großschanzenbewerb. Er spricht über seinen kometenhaften Aufstieg und meint: „Wenn mir das jemand vor der WM gesagt hätte, hätte ich ihm eine runtergehaut oder den Vogel gezeigt. Jetzt steh ich als Doppelweltmeister da.“ Und: Warum Lamparter am Tag zwischen den Gold-Events so einfach zwischendurch eben schnell mal den Drohnenführerschein ablegte.
Stefan Kraft. Der 27-jährige Skispringer aus dem Pongau triumphiert erneut, holt sich in Oberstorf unter anderem die Goldene und erobert damit nach dem Double von 2017 sensationell seinen dritten Einzeltitel. Kraft hatte zuvor eine Corona-Infektion durchgemacht und mit massiven Rückenproblemen zu kämpfen. Jetzt sagt er: „Mit dieser Vorgeschichte ist die Goldmedaille wunderschön und unglaublich für mich. Dass es jetzt so geklappt hat, ist ein Wahnsinn.“
Nobert Nowotny. Der renommierte Virologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien gibt seine Einschätzungen ab, wo wir im Corona-Infektionsgeschehen gerade stehen. Er analysiert die besorgniserregenden Vorfälle in Österreich bei der Verimpfung von Astra-Zeneca-Impfstoffen, spricht über das Risiko der Öffnungsschritte in Vorarlberg und die epidemiologischen Eindämmungsmaßnahmen einiger Bezirke und Gemeinden in Österreich.
Allegra Tinnefeld. Die 15-jährige Wienerin hat bei Starmania mit ihrer Interpretation von „Hurt“ von Christina Aguilera für große Momente in der ORF-Show gesorgt und den JurorInnen Tränen in die Augen getrieben. Tinnefeld spricht über ihre musikalische Leidenschaft, warum sie schon als 3-Jährige begonnen hat Geige zu spielen, und wie sie mit ihrem Schauspieltalent schon in Film- und Fernsehserien mitgewirkt hat. Bereits mit neun Jahren hatte sie ihre erste Filmrolle. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.03.2021 ORF 1 Folge 47
Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe und persönliche Geschichten zu den Aufregern und Talk-Abouts. EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, Betroffene und Prominente geben Einblicke, liefern Orientierung, analysieren, regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an.
Die Themen diese Woche:
Aufregung und Verwirrung um die Lieferung von genügend Corona-Impfstoffen. Die Biographie von „Tokio-Hotel“-Star Bill Kaulitz. Das Drama um die in Dubai von der eigenen Familie gefangen gehaltenen Prinzessin Latifa. Und: Die Klage eines MS-Kranken, der ein direktes Opfer des Klimawandels ist, gegen die Republik Österreich.
Zu Gast im Studio oder zugeschaltet sind unter anderen:
Bill Kaulitz. Der 31-jährige deutsche „Tokio Hotel“-Megastar, Synchronsprecher, Designer und Model hat vor kurzem seine Autobiographie „Career suicide – Meine ersten dreißig Jahre“ veröffentlicht. Er spricht über die Schattenseiten des Ruhms, sein bisexuelles Liebesleben und sein Verhältnis zu seiner Schwägerin Heidi Klum.
Tiina Jauhiainen. Die Finnin ist die beste Freundin von Prinzessin Latifa, die von ihrer Herrscherfamilie, namentlich von ihrem Vater Emir Scheich Muhammad bin Rashid al-Maktum in Dubai gefangen gehalten wird. Tiina spricht darüber, wie sie Latifa 2018 bei einem spektakulären Fluchtversuch auf See geholfen hat. Der Versuch scheiterte, seitdem wird Latifa in den Vereinigten Arabischen Emiraten von ihrer eigenen Familie gefangen gehalten. Tiina erzählt, wie sie Kontakt zu Latifa aufnehmen konnte und wie sie verzweifelt versucht, in der Öffentlichkeit für die Befreiung von Latifa zu kämpfen.
Mex. Der 40-jährige Österreicher leidet an einer speziellen Variante von Multipler Sklerose. Je wärmer es ist, umso schlechter geht es ihm. Bei über 25 Grad kann er das Haus nicht mehr verlassen und sich nur mehr im Rollstuhl bewegen. Mex ist ein direktes Opfer des Klimawandels und zieht jetzt vor den europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Dort will er mit anderen die Republik Österreich für ihr langsames Handeln beim Kampf gegen die Klimaerwärmung klagen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.03.2021 ORF 1 Folge 48
Die Themen diese Woche: Dritte Welle zu Ostern – Österreich reagiert auf die neuerlich dramatisch steigenden Corona-Zahlen äußerst unterschiedlich. Schicksal Long-Covid – Viele Covid19-Erkrankte werden ihre gesundheitlichen Probleme nicht und nicht los. Und: österreichischer Krimi-Beststeller Autor überrascht mit gleich zwei neuen Knüllern und einer Verfilmung seiner Megaseller-Reihe.
Zu Gast im Studio oder zugeschaltet sind unter anderen:
- Gerald Gartlehner. Der renommierte Epidemiologe an der Donau-Uni Krems analysiert die aktuelle Corona-Situation im Land. Er liefert die Daten zur dritten Welle der Pandemie, bewertet die Maßnahmen, die nun für den Osten Österreichs gesetzt werden und schätzt ein, welches Risiko die Öffnungsschritte in Vorarlberg mit sich bringen. Außerdem gibt er Ausblicke, wie sich der Wettlauf um das Impfen entwickelt und wo in Österreich nach Ostern wieder was geöffnet werden könnte.
- Maarte Preller. Die 32-jährige Grazerin hat sich bereits im Frühjahr 2020 mit dem SARS-CoV2 Virus angesteckt und ist in der ersten Woche des ersten Lockdowns erkrankt. Bis heute hat sie sich von COVD19 nicht erholt, leidet nach wie vor an körperlichen Beschwerden und schweren Erschöpfungszuständen. „Ich bin 32 Jahre und kann nicht mehr für mich selbst sorgen. Ich habe nur 10–20 Prozent meiner früheren Leistungsfähigkeit. Man verliert Schritt für Schritt sein Selbstvertrauen“, sagt Maarte. Aufgrund ihrer eigenen Geschichte hat sie eine Selbsthilfegruppe für Long-Covid-Betroffene gegründet, die starken Zulauf von Menschen aus allen Altersgruppen verzeichnet.
- Bernhard Aichner. Der Tiroler Bestsellerautor Bernhard Aichner hat im Coronajahr gleich zwei neue Krimis geschrieben und ab April wird seine „Totenfrau“ für Netflix und den ORF verfilmt. Der vor allem für seine Krimi-Reihen kultig verehrte 49-jährige Schriftsteller und Fotograf spricht über seine neue Knüller-Reihe, deren erster Band „Dunkelkammer“ rund um Ermittler „Bronski“ bereits diese Woche erschienen ist. Die Fortsetzung folgt noch im Juli dieses Jahres. Aichner erzählt, wie ihn die viele Zeit im Coronajahr zum Schreiben angetrieben hat und wie mit der Verfilmung seiner „Totenfrau“, die noch im April startet, die ZuseherInnen überrascht werden.
- Samuel und Sarah Koch. Der 33-jährige deutsche Schauspieler und seine ebenso schauspielende Frau haben sich bei gemeinsamen Dreharbeiten zur TV-Serie „Sturm der Liebe“ kennengelernt. In der Coronazeit haben die beiden ein Kinderbuch geschrieben, das vor kurzem veröffentlicht wurde. Samuel hatte vor zehn Jahren einen tragischen Unfall in der Sendung „Wetten, dass …“ und ist seitdem vom Hals abwärts querschnittgelähmt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.03.2021 ORF 1
zurückweiter
Füge Talk 1 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Talk 1 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Talk 1 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail