11:00–Ein Reisender durch Zeit und Raum – Cees Nooteboom zu Gast bei Klara Obermüller
So. 24.12.2000
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit der Basler Philosophin Annemarie Pieper über die Kunst, gut zu leben
Mo. 18.12.2000
00:05–01:05
00:05–Welträtsel – Gespräch mit dem Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer
So. 17.12.2000
11:00–12:00
11:00–Welträtsel – Gespräch mit dem Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer
Mo. 11.12.2000
00:45–01:45
00:45–Entschlüsselte Gene – neue Chancen oder neue Zwänge? Ein Disput zwischen Hansjakob Müller und Florianne Koechlin
So. 10.12.2000
11:00–12:00
11:00–Entschlüsselte Gene – neue Chancen oder neue Zwänge? Ein Disput zwischen Hansjakob Müller und Florianne Koechlin
So. 03.12.2000
23:55–00:55
23:55–Zur Mutlosigkeit bleibt keine Zeit Rolf Proballa und Erwin Koller im Gespräch mit Jakob von Uexküll, dem Stifter des Alternativen Nobelpreises
So. 03.12.2000
11:00–12:00
11:00–Zur Mutlosigkeit bleibt keine Zeit Rolf Proballa und Erwin Koller im Gespräch mit Jakob von Uexküll, dem Stifter des Alternativen Nobelpreises
Mo. 27.11.2000
00:15–01:15
00:15–Café Philo mit Hans Saner
So. 26.11.2000
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit Hans Saner
Mo. 20.11.2000
00:40–01:40
00:40–Streitpunkt: Schule Klara Obermüller im Gespräch mit Erziehungsdirektor Ernst Buschor und LCH-Präsident Beat Zemp
So. 19.11.2000
11:00–12:00
11:00–Streitpunkt: Schule Klara Obermüller im Gespräch mit Erziehungsdirektor Ernst Buschor und LCH-Präsident Beat Zemp
Mo. 13.11.2000
00:05–01:05
00:05–Was die Welt im Innersten zusammenhält Ein Disput über das naturwissenschaftliche Weltbild und seine Konsequenzen
So. 12.11.2000
11:00–12:00
11:00–Was die Welt im Innersten zusammenhält Ein Disput über das naturwissenschaftliche Weltbild und seine Konsequenzen
So. 05.11.2000
23:45–00:45
23:45–Vielstimmiges Algerien – Friedenspreisträgerin Assia Djebar im Gespräch mit Klara Obermüller
So. 05.11.2000
11:00–12:00
11:00–Vielstimmiges Algerien – Friedenspreisträgerin Assia Djebar im Gespräch mit Klara Obermüller
Mo. 30.10.2000
00:00–01:00
00:00–Gefahr von Rechts – Gespräch mit Jürg Frischknecht (Rassismus-Experte)
So. 29.10.2000
11:00–12:00
11:00–Gefahr von Rechts – Gespräch mit Jürg Frischknecht (Rassismus-Experte)
Mo. 23.10.2000
00:30–01:30
00:30–Das Wissen vom Heilen
So. 22.10.2000
11:00–12:00
11:00–Das Wissen vom Heilen
So. 15.10.2000
23:50–00:50
23:50–Welt im Umbruch: Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Bernhard von Mutius
So. 15.10.2000
11:00–12:00
11:00–Welt im Umbruch: Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Bernhard von Mutius
Mo. 09.10.2000
00:35–01:35
00:35–Zwischen Elfenbeinturm und Marktplatz – Zur 1000. Sternstunde eine Debatte über Philosophie
So. 08.10.2000
11:00–12:00
11:00–Zwischen Elfenbeinturm und Marktplatz – Zur 1000. Sternstunde eine Debatte über Philosophie
So. 01.10.2000
23:40–00:40
23:40–Sei klug wie die Schlangen Café Philo mit Harro von Senger
So. 01.10.2000
11:00–12:00
11:00–Sei klug wie die Schlangen Café Philo mit Harro von Senger
Mo. 25.09.2000
00:15–01:15
00:15–Hüterin der Menschenrechte – Klara Obermüller im Gespräch mit Gret Haller
So. 24.09.2000
11:00–12:00
11:00–Hüterin der Menschenrechte – Klara Obermüller im Gespräch mit Gret Haller
Mo. 18.09.2000
00:15–01:15
00:15–Kirche, Staat und die Freiheit des Christenmenschen – Debatte über strittige Fragen im Verhältnis von Kirche und Staat
So. 17.09.2000
11:00–12:00
11:00–Kirche, Staat und die Freiheit des Christenmenschen – Debatte über strittige Fragen im Verhältnis von Kirche und Staat
So. 10.09.2000
23:50–00:50
23:50–Die Wiederkehr der Melancholie – Gespräch mit dem Soziologen Wolf Lepenies
So. 10.09.2000
11:00–12:00
11:00–Die Wiederkehr der Melancholie – Gespräch mit dem Soziologen Wolf Lepenies
So. 03.09.2000
23:55–00:55
23:55–Sinn und Unsinn der Kulturförderung – Debatte zwischen Künstlerinnen, Kulturpolitikern und Publikum am 2. Fest der Künste in St. Moritz
So. 03.09.2000
11:00–12:00
11:00–Sinn und Unsinn der Kulturförderung – Debatte zwischen Künstlerinnen, Kulturpolitikern und Publikum am 2. Fest der Künste in St. Moritz
Mo. 28.08.2000
00:15–01:15
00:15–Zu Nietzsches 100. Todestag: Dionysos gegen den Gekreuzigten Gespräch mit Rüdiger Safranski und Herbert Schnädelbach
So. 27.08.2000
11:00–12:00
11:00–Zu Nietzsches 100. Todestag: Dionysos gegen den Gekreuzigten Gespräch mit Rüdiger Safranski und Herbert Schnädelbach
So. 20.08.2000
11:00–12:00
11:00–Nachhaltige Entwicklung für sechs Milliarden Menschen – Debatte über Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
So. 13.08.2000
11:00–12:00
11:00–Das Tempo der Welt – Fragestunde mit dem Zeitforscher Karlheinz Geissler
So. 06.08.2000
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit Iso Camartin
So. 30.07.2000
11:00–12:00
11:00–Die Kunst des Lesens – Gespräch mit dem Literaturkritiker Werner Weber
So. 23.07.2000
11:00–12:00
11:00–Die Zukunft Europas – Gespräch mit dem englischen Zeitgeschichtler Timothy Garton Ash
So. 16.07.2000
11:00–12:00
11:00–Selbsterkenntnis ist eine Illusion Eine Debatte zwischen SeelenforscherInnen
So. 09.07.2000
11:00–12:00
11:00–Von Deutschland nach Deutschland: Klara Obermüller im Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki
So. 02.07.2000
23:45–00:50
23:45–Der Neid – ein verdrängtes Gefühl Klara Obermüller im Gespräch mit Verena Kast (Psychotherapeutin) und Robert Nef (Liberales Institut Zürich)
So. 02.07.2000
11:00–12:00
11:00–Der Neid – ein verdrängtes Gefühl Klara Obermüller im Gespräch mit Verena Kast (Psychotherapeutin) und Robert Nef (Liberales Institut Zürich)
Mo. 26.06.2000
00:10–01:10
00:10–Café Philo mit Peter Ulrich (Wirtschaftsethiker, Uni St. Gallen)
So. 25.06.2000
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit Peter Ulrich (Wirtschaftsethiker, Uni St. Gallen)
So. 18.06.2000
23:50–00:50
23:50–Der Traum vom ewigen Leben – über den Prozess des Alterns
So. 18.06.2000
11:00–12:00
11:00–Der Traum vom ewigen Leben – über den Prozess des Alterns
So. 11.06.2000
11:00–12:00
11:00–Sternstunde Philosophie
Mo. 05.06.2000
00:00–01:00
00:00–Einbürgerung und die Grenzen der Volksrechte – Debatte unter Leitung von Erwin Koller
So. 04.06.2000
11:00–12:00
11:00–Einbürgerung und die Grenzen der Volksrechte – Debatte unter Leitung von Erwin Koller
Do. 01.06.2000
11:00–12:00
11:00–König David – Der Freiburger Alttestamentler Othmar Keel zum Oratorium von Arthur Honegger Eine musikalische Meditation aus der Abteikirche von Payern
So. 28.05.2000
23:55–00:55
23:55–Café Philo mit der Psyoanalytikerin Brigitte Bothe
So. 28.05.2000
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit der Psyoanalytikerin Brigitte Bothe
Mo. 22.05.2000
00:05–01:05
00:05–Über die Kunst, vernetzt zu Denken: Gespräch mit dem Biochemiker Frederic Vester
So. 21.05.2000
11:00–12:00
11:00–Über die Kunst, vernetzt zu Denken: Gespräch mit dem Biochemiker Frederic Vester
So. 14.05.2000
23:45–00:45
23:45–Eine Stadt wie Zürich – Stadtpräsident Josef Estermann im Gespräch
So. 14.05.2000
11:00–12:00
11:00–Eine Stadt wie Zürich – Stadtpräsident Josef Estermann im Gespräch
So. 07.05.2000
23:45–00:50
23:45–Atomar, fossil oder solar? – Perspektiven für eine nachhaltige Energiepolitik
So. 07.05.2000
11:00–12:00
11:00–Atomar, fossil oder solar? – Perspektiven für eine nachhaltige Energiepolitik
So. 30.04.2000
23:00–00:00
23:00–Verantwortung vor Gewinn Gespräch mit Mario von Cranach (Präsident „Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft“)
So. 30.04.2000
11:00–12:00
11:00–Verantwortung vor Gewinn Gespräch mit Mario von Cranach (Präsident „Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft“)
Fr. 21.04.2000
11:00–12:00
11:00–„Antwortest du nichts?“ – Musikalische Meditation mit dem Schriftsteller und Kabarettisten Franz Hohler zur Messe in c-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart
Mo. 17.04.2000
00:20–01:20
00:20–Café Philo mit Elisabeth Beck-Gernsheim
So. 16.04.2000
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit Elisabeth Beck-Gernsheim
So. 09.04.2000
23:45–00:45
23:45–Liebes-Beziehungen Gespräch mit dem Paartherapeuten Jürg Willi
So. 09.04.2000
11:00–12:00
11:00–Liebes-Beziehungen Gespräch mit dem Paartherapeuten Jürg Willi
So. 02.04.2000
23:20–00:20
23:20–Brain Concert – Die Geheimnisse des menschlichen Gehirns
So. 02.04.2000
11:00–12:00
11:00–Brain Concert – Die Geheimnisse des menschlichen Gehirns
Mo. 27.03.2000
00:10–01:10
00:10–Frieden ist lernbar Der Theologie und Friedensarbeiter Ulrich Wildberger
So. 26.03.2000
11:00–12:00
11:00–Frieden ist lernbar Der Theologie und Friedensarbeiter Ulrich Wildberger
So. 19.03.2000
23:40–00:40
23:40–Energie fürs Überleben – Gespräch mit dem Träger des alternativen Nobelpreises 1999, Hermann Scheer
So. 19.03.2000
11:00–12:00
11:00–Energie fürs Überleben – Gespräch mit dem Träger des alternativen Nobelpreises 1999, Hermann Scheer
So. 12.03.2000
23:50–00:50
23:50–Selbsterkenntnis ist eine Illusion – eine Debatte zwischen SeelenforscherInnen
So. 12.03.2000
11:00–12:00
11:00–Selbsterkenntnis ist eine Illusion – eine Debatte zwischen SeelenforscherInnen
Mo. 06.03.2000
00:20–01:10
00:20–Café Philo mit dem Soziologen Kurt Imhof
So. 05.03.2000
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit dem Soziologen Kurt Imhof
Mo. 28.02.2000
00:05–01:05
00:05–„Ich glaube nicht an die Systeme der Philosophie“ Erwin Koller im Gespräch mit Hans Georg Gadamer
So. 27.02.2000
11:00–12:00
11:00–„Ich glaube nicht an die Systeme der Philosophie“ Erwin Koller im Gespräch mit Hans Georg Gadamer
So. 20.02.2000
23:50–00:50
23:50–Die langen Schatten der Vergangenheit – Die Erblast des christlichen Antisemitismus in der Schweiz Gespräch mit Urs Altermatt und Jacques Picard
So. 20.02.2000
11:00–12:00
11:00–Die langen Schatten der Vergangenheit – Die Erblast des christlichen Antisemitismus in der Schweiz Gespräch mit Urs Altermatt und Jacques Picard
So. 13.02.2000
23:40–00:40
23:40–Café Philo mit Iso Camartin
So. 13.02.2000
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit Iso Camartin
So. 06.02.2000
23:35–00:40
23:35–Solidarität – mehr als nur ein Wort Gespräch mit dem Soziologen Ueli Mädler
So. 06.02.2000
11:00–12:00
11:00–Solidarität – mehr als nur ein Wort Gespräch mit dem Soziologen Ueli Mädler
Mo. 31.01.2000
00:05–01:05
00:05–Die Zukunft Europas Gespräch mit dem Zeitgeschichtler Timothy Garton Ash
So. 30.01.2000
11:00–12:00
11:00–Die Zukunft Europas Gespräch mit dem Zeitgeschichtler Timothy Garton Ash
Mo. 24.01.2000
00:20–01:25
00:20–Eine Reise nach Genf – Vom Zurückkommen der Vergangenheit
So. 23.01.2000
11:00–12:00
11:00–Eine Reise nach Genf – Vom Zurückkommen der Vergangenheit
So. 16.01.2000
23:50–00:50
23:50–Die Moral von der Geschicht’ – Gedächtnis und Gewissen
So. 16.01.2000
11:00–12:00
11:00–Die Moral von der Geschicht’ – Gedächtnis und Gewissen
So. 09.01.2000
23:40–00:40
23:40–Sternstunde Philosophie
So. 09.01.2000
11:00–12:00
11:00–Sternstunde Philosophie
Mo. 03.01.2000
00:00–01:00
00:00–Schneisen im Dickicht der Zukunft: Der Philosoph Walther Zimmerli
So. 02.01.2000
11:00–12:00
11:00–Schneisen im Dickicht der Zukunft: Der Philosoph Walther Zimmerli
Sa. 01.01.2000
11:00–12:00
11:00–Bergpredigt und Realpolitik Erwin Koller im Gespräch mit Bundesrat Moritz Leuenberger
So. 26.12.1999
11:00–12:00
11:00–Nachhaltige Entwicklung für sechs Milliarden Menschen Eine Debatte über Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
So. 19.12.1999
23:55–01:00
23:55–Café Philo mit Remo H. Largo
So. 19.12.1999
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit Remo H. Largo
Mo. 13.12.1999
00:25–01:25
00:25–Das Tempo der Zeit Fragestunde mit Karlheinz Geissler, Zeitforscher
So. 12.12.1999
11:00–12:00
11:00–Das Tempo der Zeit Fragestunde mit Karlheinz Geissler, Zeitforscher
So. 05.12.1999
23:40–00:40
23:40–Adolf Muschg im Gespräch mit Günter Grass
So. 05.12.1999
11:00–12:00
11:00–Adolf Muschg im Gespräch mit Günter Grass
So. 21.11.1999
23:35–00:35
23:35–Vorausgesetzt, wir haben noch eine Zukunft – Gespräch mit der indischen Erfolgsautorin Arundhati Roy
So. 21.11.1999
11:00–12:00
11:00–Vorausgesetzt, wir haben noch eine Zukunft – Gespräch mit der indischen Erfolgsautorin Arundhati Roy
So. 14.11.1999
23:45–00:45
23:45–Die Kunst des Lesens Ein Gespräch mit dem Literaturkritiker Werner Weber zu seinem 80. Geburtstag
So. 14.11.1999
11:00–12:00
11:00–Die Kunst des Lesens Ein Gespräch mit dem Literaturkritiker Werner Weber zu seinem 80. Geburtstag
Mo. 08.11.1999
00:35–01:35
00:35–Vor 10 Jahren, als die Mauer fiel Klara Obermüller und Rolf Probala im Gespräch mit Jens Reich
So. 07.11.1999
11:00–12:00
11:00–Vor 10 Jahren, als die Mauer fiel Klara Obermüller und Rolf Probala im Gespräch mit Jens Reich
So. 31.10.1999
23:55–00:55
23:55–Café Philo mit Paul Parin: Die Verbesserung der alten Tage
So. 31.10.1999
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit Paul Parin: Die Verbesserung der alten Tage
Mo. 25.10.1999
00:15–01:15
00:15–Sternstunde Philosophie
So. 24.10.1999
11:00–12:00
11:00–Sternstunde Philosophie
Mo. 18.10.1999
00:00–01:05
00:00–„Wider das Schweigen“ – Zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den amerikanischen Historiker Fritz Stern
So. 17.10.1999
11:00–12:00
11:00–„Wider das Schweigen“ – Zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den amerikanischen Historiker Fritz Stern
Mo. 11.10.1999
00:45–01:45
00:45–Der Königsweg zum Unbewussten Die Psychoanalytikerin Ingrid Flury-Specht über Sigmund Freuds „Traumdeutung“
So. 10.10.1999
11:00–12:00
11:00–Der Königsweg zum Unbewussten Die Psychoanalytikerin Ingrid Flury-Specht über Sigmund Freuds „Traumdeutung“
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)