2020, Folge 1–24
Papst Franziskus – der Reformer?
Folge 1Seit 2013 ist Papst Franziskus im Amt. Im siebten Jahr seiner Amtszeit fragen viele, was aus dem Elan des Anfangs geworden ist. Vom ersten Tag an richteten sich große Erwartungen an den ersten Nichteuropäer an der Spitze der katholischen Kirche, an den ersten Papst mit dem Namen Franziskus. Mit seinem Wunsch „Ich möchte eine arme Kirche für die Armen“ irritiert Papst Franziskus bis heute. Gerade in Deutschland hoffen viele Gläubige auf grundlegende Veränderungen wie eine Lockerung des Zölibats oder eine stärkere Rolle der Frauen in der Kirche. Konservative Katholiken hingegen befürchten die Preisgabe von Kernelementen der katholischen Lehre. Wie stark hat Franziskus die katholische Kirche inzwischen tatsächlich verändert? Und wie geht er mit den zahlreichen Problemen wie dem Missbrauchsskandal oder unsauberem Finanzgebaren um? Ist dieser Papst wirklich der Reformer, den viele nach wie vor in ihm sehen oder ist die Aufbruchsstimmung inzwischen der Ernüchterung gewichen? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.01.2020 BR Was wurde aus …?
Folge 2Vor drei Jahren wurde in „STATIONEN“ nach guten Vorsätzen gefragt. Was ist daraus geworden? Isabelle Auer zum Beispiel wollte 16 Gipfel besteigen. Das neue Jahr ist auch Anlass für einen zweiten Besuch bei einem Paar, das sich ausgerechnet bei den Dreharbeiten für „STATIONEN“ kennengelernt hat, bei Kilian, der viele Monate auf der Walz war, und bei einem Strafgefangenen, der nach seiner Entlassung eine Familie gründen wollte. Man trifft sich immer zweimal im Leben, heißt es. Moderatorin Irene Esmann ist neugierig, was aus früheren „STATIONEN“-Gesprächspartnern geworden ist. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2020 BR Einfach märchenhaft
Folge 3Ein bullernder Ofen, ein dickes Buch und große aufmerksame Kinderaugen – Märchenstunde. „Kinder brauchen Märchen“, erklärte der Psychoanalytiker Bruno Bettelheim. Märchen, so die Überzeugung, helfen im Kampf gegen unbewusste Ängste. In ihnen siegt das Gute, vermeintlich Schwache entpuppen sich als stark, Arme werden reich, Märchen gehen meistens gut aus. „Doch auch Erwachsene brauchen Märchen“, sagt die Psychologin Lauren Slater: „Sie führen“, meint sie, „schnell zum Kern eines Problems und zeigen Wege auf, Schwierigkeiten zu überwinden.“ „STATIONEN“-Moderator Benedikt Schregle begibt sich in der Oberpfalz auf einen Märchenpfad und damit auf die Suche, wie Märchen im Leben wirksam und sogar heilsam sein können. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2020 BR Es werde Licht – Wege aus der Depression
Folge 4Jeder Mensch kennt Phasen im Leben, in denen alles grau in grau erscheint. Ein Stimmungstief, das sich von selbst wieder auflöst? Bei 5,3 Millionen Menschen in Deutschland ist das leider nicht so. So viele erkranken jährlich an einer Depression, die behandelt werden muss, weil sie sich nicht von selbst verflüchtigt. Es ist eine ernste Erkrankung, die sich oft auch in körperlichen Beschwerden äußert. Zudem ist sie aber auch eine existentielle und spirituelle Herausforderung. Wie können Wege aus der Depression gefunden werden? Wege, die durch die innere Dunkelheit ins Leben zurückführen? Gibt es vor dem Hintergrund des psychologisch-medizinischen Wissens auch Hilfen aus dem Glauben, durch die Bibel und geistliche Traditionen? Irene Esmann macht sich kurz vor Mariä Lichtmess für „STATIONEN“ auf die Suche nach dem, was wieder Licht ins Leben bringen kann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2020 BR Menschen im Hintergrund
Folge 5Die einen suchen das Rampenlicht, die anderen stehen lieber – oder manchmal auch unfreiwillig – in der zweiten Reihe. Der Fahrer eines Bischofs zum Beispiel ist oft ein wichtiger Ansprechpartner und Ratgeber, den aber kaum einer kennt. Die Mesnerin in der Kirche sorgt dafür, dass Festtage und Gottesdienste reibungslos ablaufen. Aber es gibt auch Menschen, die unfreiwillig in den Hintergrund geraten sind, abserviert wurden. Oder die ausgegrenzt werden, weil sie anders sind. Wie kommen sie damit zurecht? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2020 BR Auf der Suche nach der Leichtigkeit
Folge 6In diesen Tagen erreicht der Fasching und damit der allgemeine Frohsinn seinen Höhepunkt. Und es scheint als hätten wir es nötiger denn je, Spaß zu haben, ausgelassen zu sein, nicht alles so ernst zu nehmen. Wie schaffen wir Leichtigkeit und Gelassenheit im Leben? Welche Rolle spielen dabei Ironie, Humor und Religion? Gibt es eine Kunst des Nichtreagierens, kann man lernen, sich nicht gleich und über alles aufzuregen? Moderatorin Irene Esmann begibt sich auf die Suche nach der Leichtigkeit – und das nicht nur zur Faschings-Zeit … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2020 BR Die Stille und der Lärm der Welt
Folge 7Endlich Stille – diese Sehnsucht hat wohl jeder ab und zu: angesichts des Lärms von Verkehr und Industrie, in dichten Wohnlagen und Zeiten des unentwegten Online-Gezwitschers. Dabei ist die Stille schwer zu fassen und – wenn sie denn mal eintritt – manchmal schwer auszuhalten. Sie kann bedrohlich wirken, aber auch zu einem spirituellen Weg werden, wenn der Mensch auf sich selbst – und Gott – zurückgeworfen ist. Viele machen sich gerade in der Fastenzeit auf diesen Weg. Wie aber geht es Menschen, die unfreiwillig in der Stille leben? Wünschen sie sich den Lärm der Welt? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2020 BR Faire Kleidung – „Stationen“ schaut in Kleiderschränke
Folge 8Deutsche TV-Premiere Mi. 04.03.2020 BR Kirche und Corona (1)
Folge 9Die Kirchen sind geschlossen, es finden keine Gottesdienste mehr statt, und die Menschen sind mehr oder weniger Zuhause eingeschlossen. Was gibt ihnen Halt und Trost in dieser völlig ungewohnten und für viele beängstigten Situation? Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Heinrich Bedford-Strohm, hat sich in diesen Tagen ein Wort des Apostels Paulus zum Motto gemacht: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ Doch was gibt Kraft in diesen Tagen? Wie können die Kirchen helfen, sowohl spirituell als auch ganz konkret, wenn es darum geht, Menschen zu trösten, die ihre Kranken nicht mehr besuchen dürfen oder die den Tod eines Angehörigen oder Freundes zu beklagen haben.
Ist die Corona-Krise eine Chance für die Kirchen, die gerade jetzt zeigen können, auf was es bei den existenziellen Fragen des Lebens ankommt? Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm ist live im STATIONEN-Gespräch mit Tilmann Kleinjung. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.04.2020 BR Wie geht Vergebung?
Folge 10Das Vaterunser ist das am weitesten verbreiteten Gebete des Christentums. Im Abschnitt des Bittens soll auch den Schuldigern vergeben werden. Ein Filmteam ging der Frage nach, ob es für einen Christen möglich sein kann, Menschen zu verzeihen, die betrogen, belogen oder gar den Tod eines anderen verschuldet haben – und wie schließlich mit der möglichen Reue des Schuldigen umgegangen wird. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 05.04.2020 BR Kirche und Corona (2)
Folge 11Die Karwoche und Ostern zählen für Christen zu den wichtigsten Tagen im Kirchenjahr. Doch wegen der Corona-Krise und der damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen finden keine Gottesdienste statt, an denen die Gläubigen teilnehmen können – zumindest nicht persönlich. Sind Internet und Soziale Medien ein Ersatz? Wie erreichen die Kirchen die Gläubigen, die sich in diesen Tagen besonders nach Zuspruch und Seelsorge sehnen? Wie umgehen, mit Kranken, Sterbenden und deren Angehörigen, die keinen Kontakt pflegen und ihre verstorbenen am Ende nicht einmal zu Grabe tragen dürfen? Kann da österliche Freude aufkommen? Gott sei in Gestalt Jesu „besonders der Bruder der Kranken, der Schwachen, der Armen, der Hoffnungslosen“ geworden, sagt Kardinal Reinhard Marx. Doch wie setzen Priester und Ordensleute diesen Anspruch um? Dazu der Erzbischof von München und Freising im STATIONEN-Gespräch mit Wolfgang Küpper. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.04.2020 BR Die große Passion – mehr als ein frommes Spiel?
Folge 12Nicht nur in den christlichen Kirchen dreht sich in der Karwoche alles um das Leben und Sterben Jesu. In Oberammergau laufen die Proben zu den 42. Passionsspielen. Die Aufführungen sind weltberühmt und werden von den Bewohnern der Gemeinde Mitte Mai eröffnet. Aber auch in Halsbach, Dietfurt, Tirschenreuth oder Füssen entdecken Menschen den biblischen Stoff neu und bringen ihn auf die Bühne. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.04.2020 BR Coaching – der neue Weg zum Seelenheil?
Folge 13Glücks-, Seelen- und Mentaltraining, schamanisches Coaching mit Energiemassagen, Therapien mit Pferden, Eseln und Schafen – der Beratungsmarkt blüht, doch die Branche ist unübersichtlich. Tausende sogenannte Coaches bieten in Deutschland ihre Dienste an, denn der Begriff Coach ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Auch ohne besondere Qualifikation darf jedermann sich so nennen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.04.2020 BR Alltagshelden
Folge 14Das Wissen rund um das Sterben ist in den vergangenen Jahrzehnten verloren gegangen, der Tod ist ein Tabuthema geworden. Gestorben wird heute eher in Krankenhäusern oder Altersheimen als zu Hause. Manche fühlen sich überfordert, wenn sie am Lebensende ihres Angehörigen Hilfe anbieten möchten und hilflos dem Tod gegenüberstehen. Seit einiger Zeit bieten Kirchen sogenannte Letzte-Hilfe-Kurse an. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.04.2020 BR Nach der Befreiung
Folge 15Als vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, befreiten die Alliierten auch die Menschen in den Konzentrationslagern in Dachau, Flossenbürg, Theresienstadt und an so vielen anderen Orten. Lange wurde über die Verbrechen der Nationalsozialisten kaum gesprochen, sie wurden verdrängt oder kleingeredet. Es dauerte, bis eine Erinnerungskultur entstand, die den Namen verdient. Die Befreiten selbst ließ das Erlebte nie mehr los. Moderatorin Irene Esmann fragt, wie es damals weiterging nach der Befreiung, und was offizielles Gedenken und persönliches Erinnern für das Leben heute bedeuten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.05.2020 BR Mysterien und Geheimnisse
Folge 16Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die sich nicht erklären lassen und die Menschheit faszinieren. Kranke pilgern zu Wallfahrtsstätten, verehren Reliquien und werden geheilt. Eines der rätselhaftesten Phänomene des Christentums sind Menschen, bei denen die Wundmale Christi sichtbar werden. Geheimnisse werden auch in den Vatikanischen Archiven und bei den Freimaurerlogen vermutet. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.05.2020 BR Weiter wie bisher? Was uns nach Corona wirklich wichtig ist
Folge 17Gibt es einen neuen Blick auf das, was uns wichtig ist, nachdem die Corona-Krise lehrt, was Angst, Grenzerfahrungen und Entbehrungen bedeuten? Vom Wesen des Wesentlichen: Haben sich für unser Leben Perspektive, Wertschätzung, Maßstäbe verändert, gar erweitert? Genießen wir vielleicht manche Beschränkung, eine ungewohnte Ruhe, den Stillstand, weniger Verkehr und Hektik? Werden wir uns der Freuden und der Freunde, unseres Wohlstands und des Wohlergehens wieder bewusster? Kann es sein, dass die politische Debatte sachlicher daherkommt, wieder mehr in der Mitte anlangt, weniger tumultartig wahrgenommen wird? Und dass völlig leere Kirchen in diesem Fall als Chance wahrgenommen werden und vielleicht eindrucksvoller sind als halbvolle? Neue Erfahrungen mit Distanz und Nähe: Wo spielt sich das wirkliche Leben ab – in der Einsamkeit, in den Gedanken, im virtuellen? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.05.2020 BR Konsequenzen aus Corona – Kirche, Geld und Pflege
Folge 18Deutsche TV-Premiere Mi. 27.05.2020 BR Einsamkeit – Fluch oder Segen?
Folge 19In Krisenzeiten ist die Einsamkeit noch intensiver zu spüren. Zwar tragen moderne Kommunikationsmittel einiges dazu bei, Brücken zu anderen zu bauen, aber es ändert nichts daran, dass viele Menschen in den letzten Wochen traurig darüber sind, unfreiwillig alleine zu sein. Besonders schmerzhaft ist das für alte und kranke Menschen. Ein Filmteam fragte nach, wie viel Alleinsein der Mensch brauche. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.06.2020 BR Lebenstraum: geplatzt?
Folge 20Die eigene Firma, Kinder, eine glückliche Ehe, die große Reise – Träume begleiten das Leben und der Mensch sollte sie ernst nehmen, als Sehnsucht der Seele. Mancher Traum lässt sich verwirklichen mit Glück, Zielstrebigkeit oder großen Anstrengungen. Aber was, wenn ein Lebenstraum platzt? Wenn Unvorhersehbares wie die Corona-Pandemie einen Strich durch die ausgeklügelte Rechnung macht? Wenn die Menschen, die Teil des Traums waren, ganz andere Vorstellungen haben? Oder wenn eine Krankheit alle Pläne zunichtemacht? „STATIONEN“-Moderator Benedikt Schregle fragt, was helfen kann, solche Zeiten zu überstehen – und ob es immer einen Plan B braucht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.06.2020 BR Leben als Minderheit
Folge 21Eine andere Sprache, eine andere Hautfarbe, eine andere Religion – es kann anstrengend sein, nicht zur Mehrheit zu gehören, und manchmal auch gefährlich. Moderatorin Irene Esmann besucht für „STATIONEN“ Menschen, die einer Minderheit angehören und erkundet, wie sie ihr Leben managen zwischen Isolation und Integration. Wie wichtig ist die Hautfarbe heutzutage in Deutschland? Wie fühlt sich eine anerkannte Flüchtlingsfamilie in ihrer neuen Nachbarschaft? Wie kann sich eine Frau in einer Männer-dominierten Firma durchsetzen? Und wie offen kann eine christliche Gemeinde in der Türkei ihren Glauben leben? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.06.2020 BR Feuer, Freude, Feierlaune? Johanni und die Sommer-Sonnenwende 2020
Folge 22Am 24. Juni wird an vielen Orten der Johannistag gefeiert. Er erinnert an Johannes den Täufer, der die Menschen aufgerufen hat, das Dunkle hinter sich zu lassen und sich dem Hellen und Guten zuzuwenden. Seit jeher ist Johanni mit vielen Bräuchen verknüpft. In den Alpen gibt es Bergfeuer, und in manchen Gegenden sammeln Mädchen Heilkräuter. In Casel wird der Ehrentag mit dem Johannisritt begangen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.06.2020 BR Menschen in Uniform
Folge 23Die Uniform ordnet den Träger einem Beruf zu, einer Funktion oder sogar einem Dienstgrad. Sie macht die Menschen gleich und lässt das Individuum, seinen sozialen und finanziellen Status verschwinden. Die Kleidung sorgt für Respekt – oder für Ablehnung, und sie verändert etwas in der Person, die sie anzieht. Ein Filmteam begegnete Menschen, die eine Arbeitskleidung oder eine Freizeituniform tragen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.07.2020 BR Ungleiche Paare – Gemeinsam sind wir stark
Folge 24 (30 Min.)Gleich und gleich gesellt sich gern! Oder: Gegensätze ziehen sich an! Was stimmt denn nun? „STATIONEN“-Moderator Benedikt Schregle porträtiert ungleiche Paare: Ein gemischt-konfessionelles Ehepaar, das jeweils in seiner eigenen Kirche angestellt ist – ausgerechnet als evangelischer Pfarrer und katholische Gemeindereferentin. Zwillinge, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen, aber völlig gegensätzliche Wege gehen. Und das Filmteam besucht eine große Frau mit einem kleinen Mann. Ist nur der Größenunterschied hier und da problematisch? Eins haben alle gemeinsam – gemeinsam sind sie stark. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.07.2020 BR
zurückweiter
Füge Stationen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stationen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.