Stadt Land Kunst Folge 1705: Madrid: Carlos Giménez stellt sich den Geistern des Franquismus / Quebec: Die Atikamekw / La Réunion: Nativs kreolisches Fisch-Cari / Indien: Die Farbe Khaki
Folge 1705
Madrid: Carlos Giménez stellt sich den Geistern des Franquismus / Quebec: Die Atikamekw / La Réunion: Nativs kreolisches Fisch-Cari / Indien: Die Farbe Khaki
Folge 1705 (45 Min.)
(1): Madrid: Carlos Giménez stellt sich den Geistern des Franquismus
Carlos Giménez wuchs im Madrid der 1950er-Jahre auf. Kurz nach dem Tod des Diktators Franco 1975 gelang dem Comiczeichner der Durchbruch mit seinen Reihen ʺParacuellosʺ und ʺBarrioʺ. Darin thematisiert er seine Kindheits- und Jugenderlebnisse, lange, bevor die Begriffe ʺAutofiktionʺ und ʺGraphic Novelʺ bekannt wurden. Giménez’ Comics stecken voller ehrlicher Gefühle und nackter Wahrheiten – und sind heute auch ein fester Teil des spanischen kollektiven Gedächtnisses.
(2): Quebec: Die Atikamekw
In den dichten Wäldern Quebecs leben noch knapp 8.000 Atikamekw in verschiedenen First Nations und Familiengruppen. Die Traditionen des einstigen Nomadenvolks bestehen auch heute noch aus Jagen, Sammeln und Fischfangen. Aufgrund der zunehmenden Zahl an französischen Siedlern nahmen im 19. Jahrhundert mit den diplomatischen Verbindungen und
Handelsbeziehungen auch die Waldrodungen zu. Die naturverbundenen Atikamekw wehrten sich vergeblich. Sie wurden zwangschristianisiert, gezwungen, ihre Kultur aufzugeben und sollten sich an das Leben der kanadischen Siedler anpassen.
(3): La Réunion: Nativs kreolisches Fisch-Cari
In Saint-Philippe, im Süden der Insel La Réunion, kocht Nativ ein Cari in seinem Lieblingstopf. Zuerst brät er dafür Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Kurkuma, Ingwer und Kaffir-Limettenschalen an und gibt dann Fischstücke hinzu. Während das Cari köchelt, bereitet Nativ ein Rougail aus Mango und Cilaos-Linsen zu. Ein echt kreolisches Essen!
(4): Indien: Die Farbe Khaki
Rosa, Orange, Grün – Indien sprüht nur so vor Farben. Und ausgerechnet hier ist ein Farbton entstanden, der eher an Staub oder Erde erinnert: Die Farbe Khaki war bei der Geburtsstunde eines Kolonialreiches mit dabei, hat Kriege durchlebt und die Straßen erobert … (Text: arte)