Stadt Land Kunst Folge 1668: Deutschland: Die Menschheit im Blick der Kamera von August Sander / Kambodscha: Heilsamer HipHop / Hauts-de-France: Jean-Baptistes panierte Boviste / Korfu: Auf den Spuren von Odysseus
Folge 1668
Deutschland: Die Menschheit im Blick der Kamera von August Sander / Kambodscha: Heilsamer HipHop / Hauts-de-France: Jean-Baptistes panierte Boviste / Korfu: Auf den Spuren von Odysseus
Folge 1668
(1): Deutschland: Die Menschheit im Blick der Kamera von August Sander Der Fotograf August Sander lebte von 1876 bis 1964 – in einer Zeit, in der das Deutschland der Dörfer mit seinen biederen Kirchturmsilhouetten wie eingefroren wirkte und die Zeit an Orten wie dem Westerwald stillzustehen schien. Doch die Zeit, die Sander in seinen Fotografien festhielt, war nicht die von Landstrichen – es war die Zeit der Menschen, die dort lebten. In ihren von den prägenden Ereignissen der Geschichte gezeichneten Gesichtern erfasste er ihr Menschsein und dokumentierte so die deutsche Gesellschaft der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in all ihrer Widersprüchlichkeit. (2): Kambodscha: Heilsamer Hip-Hop In der Nacht schlägt das Herz von Phnom Penh im Rhythmus des kambodschanischen Hip-Hops. Die urbane Musikkultur schöpft aus der traditionellen Musik des Landes und half den Kambodschanern, das größte Drama ihrer Geschichte zu überwinden: die Herrschaft der Roten Khmer. Nachdem das Regime versucht hatte, jede Erinnerung an frühere Kulturerzeugnisse auszulöschen, sehnte sich die Jugend nach modernem Sound, sampelte einige der Musikstücke, die der Vernichtung entgangen waren, und
unterlegte sie mit treibenden Beats: Der kambodschanische Hip-Hop war geboren. Bis heute versteht er sich als Aufforderung, an die Vergangenheit anzuknüpfen und sich von der Armut zu befreien, die immer noch in weiten Teilen des Landes herrscht. (3): Hauts-de-France: Jean-Baptistes panierte Boviste In La Neuville-lès-Dorengt kommt Jean-Baptiste mit einem vollen Korb vom Pilzesammeln, darunter einige schöne Boviste. Er paniert sie und bäckt sie in reichlich Öl goldbraun aus. Die restliche Ausbeute wird in der Pfanne angebraten und auf zartschmelzendem Kartoffelstampf angerichtet. Kurz vor dem Servieren überzieht Jean-Baptiste das Ganze mit einer Soße aus pikantem Maroilles-Käse und vereint damit die ganze aromatische Vielfalt Nordfrankreichs auf einem Teller. (4): Korfu: Auf den Spuren von Odysseus 1912 begeisterte sich die akademische Welt für die antiken Mythen in den Schriften Homers. Zwei Altertumsforscher inspirierten sie zu einem ungewöhnlichen wissenschaftlichen Projekt: Um zu beweisen, dass die Odyssee auf tatsächlichen geografischen Gegebenheiten beruht, schlüpften Victor Bérard und Frédéric Boissonnas in die Haut von Odysseus … (Text: arte)