Folge 1609

  • Japan: Die Blütezeit der Pokémons /​ Südwest-Frankreich: Vom Rugby erwählt /​ Zypern: Elenas Schweinefleisch-Crépinettes /​ Saint-Pierre-et-Miquelon: Die goldenen Jahre der Prohibition

    Folge 1609 (44 Min.)
    Bild: Elephant Doc
    (1): Japan: Die Blütezeit der Pokémons
    Im Februar 1996 erblickten irgendwo in Japan neuartige Kreaturen das Licht der Welt. Noch ahnte niemand, dass sie eines Tages die ganze Welt erobern sollten. Mit der Veröffentlichung des allerersten Pokémon-Videospiels begann der unaufhaltsame Siegeszug der Anime-Figuren, die in Japan als Pocket Monsters bekannt sind und sich auch 30 Jahre nach ihrer Entstehung ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Ob Videospiele, Sammelkarten, Spielfilme oder Zeichentrickabenteuer -die von Satoshi Tajiri erdachten Geschöpfe halten eines der weltweit profitabelsten Franchise-Unternehmen am Laufen.
    (2): Südwest-Frankreich: Vom Rugby erwählt
    Rugby ist in Okzitanien viel mehr als nur ein Sport. Von Großbritannien aus eroberte die handfeste Mannschaftssportart erst den Norden Frankreichs: In Le Havre wurde 1872 der erste französische Rugby-Verein gegründet. Kurz danach, gegen Ende des 19. Jahrhunderts, wurde die britische Sportart auch im Südwesten Frankreichs sehr beliebt: In Toulouse und den umliegenden Dörfern stand Rugby für tief verwurzelte republikanische Vorstellungen und behauptete sich auch gegen Anfeindungen der
    katholischen Kirche, die darin eine „fleischliche Sünde“ sah. Der Sport steht auch im Einklang mit der Arbeit auf dem Land und begeistert viele Landwirte. Heutzutage gibt es in Toulouse kaum jemanden, der sich dem Rugby-Fieber entziehen kann – ein wirksames Mittel für die soziale Integration.
    (3): Zypern: Elenas Schweinefleisch-Crépinettes
    In Nikosia bereiten Elena und ihr Mann Sotos Crépinettes zu – Hackfleischbällchen im Schweinenetz. Zunächst vermengt Elena Schweinehackfleisch mit Zwiebeln, Petersilie, Semmelbröseln, Salz und Pfeffer. Daraus formt sie Klößchen und wickelt diese in hauchdünne Schweinenetze. Anschließend gart Sotos die kleinen Pakete vorsichtig auf dem Grill. Auf Zypern genießt man die Crépinettes mit Tomaten, Gurken und ein paar Pommes frites in einem Pita-Brot.
    (4): Saint-Pierre-et-Miquelon: Die goldenen Jahre der Prohibition
    In den 1920er Jahren wurde die Inselgruppe Saint-Pierre und Miquelon zur letzten Hoffnung alkoholdurstiger Nordamerikaner, die in den USA und Kanada unter der Prohibition zu leiden hatten. Ein Kaufmann des französischen Überseegebiets wusste die Situation zu seinem Vorteil zu nutzen … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 19.03.2025 arte.tv

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 27.03.2025
08:05–08:55
08:05–
Mi. 26.03.2025
13:10–14:00
13:10–
NEU
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App