Stadt Land Kunst Folge 1350: Cevennen: Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson / Antiochia: Die zweite Wiege des Christentums / Neukaledonien: Juliens Wrap aus Yamswurzel mit Bananenblüten / Philadelphia: Gemeinsamkeit macht stark
Folge 1350
Cevennen: Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson / Antiochia: Die zweite Wiege des Christentums / Neukaledonien: Juliens Wrap aus Yamswurzel mit Bananenblüten / Philadelphia: Gemeinsamkeit macht stark
Folge 1350 (45 Min.)
(1): Cevennen: Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson Im Jahr 1878 begab sich der junge Robert Louis Stevenson auf der Suche nach Freiheit und Inspiration nach Frankreich – auf eine seiner berüchtigten Expeditionen. Fernab der schottischen Heimat beschloss er, zu Fuß durch die Abgeschiedenheit des Velay, des Gévaudan und des Vivarais zu wandern, um schließlich die Cevennen zu erreichen. Seine Reise an der Seite mit der Eselin Modestine wird für Generationen von Wanderern zum Kult; sie inspirierte Stevenson zu einem seiner bekanntesten Werke. (2): Antiochia: Die zweite Wiege des Christentums In einer orthodoxen Kirche stimmen Hunderte von Menschen bei Kerzenlicht wie aus einer Kehle Osterlieder an. Es sind die Nachkommen der Millionen Christen, die Antiochia – das heutige Antakya an der türkisch-syrischen Grenze – neben Jerusalem zur zweiten Wiege des Christentums gemacht haben. An diesem Aprilmorgen treten sie aus der Dämmerung hervor, um bei
Sonnenaufgang die Auferstehung Christi zu feiern, bevor sie im Innenhof der Kirche ein gemeinsames Mahl einnehmen. Brüderlichkeit und christliche Traditionen stehen hier im Mittelpunkt. (3): Neukaledonien: Juliens Wrap aus Yamswurzel mit Bananenblüten In Païta erntet Julien die Zutaten für sein Rezept: Kurkuma, Bananenblüten, Curryblätter und grünen Pfeffer – alles wächst auf seinem Feld direkt vor der Haustür. Zuerst bereitet er aus der Yamswurzel einen Wrapteig zu und backt daraus Fladen, die er anschließend mit fein gewürzten gebratenen Bananenblüten und jungen Sprossen garniert. (4): Philadelphia: Gemeinsamkeit macht stark Die beste Art, Philadelphia zu entdecken, ist immer noch, sich auf die Spuren des Filmboxers Rocky zu begeben. Durchboxen mussten sich hier Ende des 19. Jahrhunderts auch drei junge Illustratorinnen, die gemeinsam gegen die Moral der damaligen Zeit kämpften – auf ganz besondere Art und Weise … (Text: arte)