2021, Folge 811–835

  • Folge 811 (45 Min.)
    (1): Frankreich: Das kulinarische Aubrac von Michel und Sébastien Bras
    Das Aubrac ist ein vulkanisches Hochplateau im französischen Zentralmassiv, bekannt für sein grünes Weideland und seine besonderen Düfte und Aromen. Hier wuchsen die Spitzenköche Michel und sein Sohn Sébastien Bras auf, und hier perfektionierten sie ihre innovative Kochkunst, bei der nun schon in zweiter Generation heimische Pflanzen und Blüten zum Einsatz kommen. Mit ihren kreativen Gerichten lassen sie Genießer aus aller Welt am geschmacklichen Reichtum ihrer Heimat teilhaben.
    (2): Tansania: Serengeti darf nicht sterben
    Zwischen Viktoriasee und Kilimandscharo liegt der Serengeti-Nationalpark, der mit seiner reichen Fauna einen der größten Naturschätze Tansanias darstellt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam der bekannte Zoologe Bernhard Grzimek nach Tansania und engagierte sich unermüdlich für den Tierschutz in dem ostafrikanischen Land.
    (3): Türkei: Nalans gefüllte Auberginen
    Nach einem Besuch bei einem Gemüsehändler in Istanbul bereitet Nalan in ihrer Küche ein Gericht mit frittierten und gefüllten Auberginen zu: Karniyarik.
    (4): Sizilien: Der Teufel trägt Mönchskutte
    Die nordsizilianische Küstenstadt Cefalù mit seinem pittoresken Hafen liegt am Fuße eines imposanten Kalkfelsens. Anfang des 20. Jahrhunderts ließ sich hier ein Mann aus England nieder und gründete eine Abtei, die auf der Welt ihresgleichen sucht … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMo 08.03.2021arte.tv
  • Folge 812 (45 Min.)
    (1): Finnland: Auf der Spur des Hasen mit Arto Paasilinna
    Finnland, hoch im Norden Europas, grenzt im Süden an die Ostsee und im Norden an Norwegen und besticht durch seine weiten Wälder und schillernden Polarlichter. In den 70er Jahren verfasste der Schriftsteller Arto Paasilinna hier einen seiner größten Romane. „Das Jahr des Hasen“ ist eine moderne Fabel voller Einfallsreichtum, in der die faszinierende Landschaft Finnlands zur Kulisse für die Abenteuer der Romanfiguren wird.
    (2): Île de Ré: Salz, das weiße Gold
    Jeden Sommer schichten die Salzsieder der Île de Ré ihre beeindruckenden Salzpyramiden auf. Das kostbare Meersalz begründete im Laufe der Jahrhunderte den Reichtum der Insel an der französischen Westküste und weckte im Mittelalter Begehrlichkeiten bei den Benediktinern und später den Protestanten. Es erlebte eine lange Blütezeit und verlor erst im 20. Jahrhundert an Bedeutung. Heute ist es dem Einsatz weniger Salzsieder zu verdanken, dass das „weiße Gold“ der Île de Ré auch weiterhin aus dem Meer geschöpft wird.
    (3): Kroatien: Bozidars Fischeintopf
    Nach einem Besuch auf dem Fischmarkt von Dubrovnik kocht Bozidar den typischen kroatischen Fischeintopf Brodet mit Seeteufel und Rotbarbe.
    (4): Elfenbeinküste: Der gefallene Prinz von Assinie-Mafia
    Jeden Tag bringen kleine Pirogen zahlreiche Besucher in den Badeort Assinie-Mafia, der auf einer Halbinsel im Südosten der Elfenbeinküste liegt. Im 17. Jahrhundert warf Frankreich ein Auge auf dieses Gebiet, und ein afrikanischer Prinz kam dem Sonnenkönig Ludwig XIV. etwas zu nahe … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDi 09.03.2021arte.tv
  • Folge 813 (45 Min.)
    (1): Martiros Sarjans farbenfrohes Armenien
    Armenien mit seinen Hochebenen und Bergen, an der Grenze zwischen Europa und Asien, durchlebte eine bewegte Geschichte und ist reich an Traditionen. Die Landschaften um den symbolträchtigen Ararat und die markanten Gesichter der Menschen waren die Motive des russisch-armenischen Malers Martiros Sarjan, der mit seinem gewagten und farbgewaltigen Stil den Zorn der autoritären Regimes auf sich zog. Heute gilt Sarjan, der die Farben zum Singen bringen wollte, als Vater der modernen armenischen Malerei.
    (2): Nord-Pas-de-Calais: Im Land der Kohlegruben
    Das Kohlerevier des Nord-Pas-de-Calais erstreckt sich von der belgischen Grenze bis zu den Hügeln des Artois. Die Landschaft ist geprägt von jahrhundertelangem Bergbau und erzählt von dem Abenteuer der industriellen Revolution. Sie zeugt von der Geschichte der Arbeiterklasse in Frankreich, von der Entdeckung des „schwarzen Goldes“ im 18. Jahrhundert bis zum Niedergang des Bergbaus in den 1990er Jahren.
    (3): Schweden: Agnetas Hackfleischbällchen
    In Vaxholm bereiten Agneta und ihre Tochter ein typisch schwedisches Familienessen aus Rind- und Schweinefleisch zu: Köttbullar.
    (4): La Réunion: Freiheitskampf in Übersee
    Saint-Denis ist der Hauptort der französischen Insel La Réunion und liegt zwischen Küste und Bergland. Die Häuser aus der Kolonialzeit erzählen die Geschichte einer Stadt, die auf Kosten der Sklaven reich wurde. Fast 30 Jahre lang forderte einer von ihnen das höchste Gut zurück, das ihm geraubt worden war: die Freiheit … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMi 10.03.2021arte.tv
  • Folge 814 (45 Min.)
    (1): Nizza: Also sprach Friedrich Nietzsche
    „220 Sonnentage im Jahr!“ – mit diesem Slogan warb Nizza Ende des 19. Jahrhunderts und überzeugte den Philosophen Friedrich Nietzsche, der hier fünf sonnige Winter verbrachte. In Nizza fand er die Inspiration für eines seiner Hauptwerke. Doch nicht nur seinem Geist war die frische Luft der südfranzösischen Küstenstadt zuträglich; auf langen Spaziergängen durch die grandiosen Landschaften stärkte er auch seinen kranken Körper.
    (2): Portugal: Der „grüne Wein“ von Minho
    Im Norden Portugals, zwischen den Flüssen Douro und Minho, gedeiht an steilen Rebbergen der Vinho Verde. Der „grüne Wein“ heißt so, weil er ein junger Wein ist, und er trägt die klassischen Farben Weiß, Rosé oder Rot. Im Geschmack ist er frisch und unkompliziert, der Alkoholgehalt ist gering. Seine Geschichte erzählt von der Revanche eines beliebten, schlichten und doch köstlichen Weines, der viel zu lange unterschätzt wurde.
    (3): Italien: Carlos Sahnebrioches
    Für den Römer Carlo ist das Backen Familiensache. Mit seiner Frau hat er die Konditorei seiner Urgroßeltern übernommen. Dort verrät er das Rezept der römischen Spezialität Maritozzo.
    (4): Stockholm: Mit der Königin ist nicht zu spaßen
    Das schwedische Nationalmuseum liegt gegenüber vom Königspalast in Stockholm und beherbergt stolze 700.000 Kunstwerke. In einer Galerie hängt ein verblüffendes Gemälde. Es zeigt eine Person of Colour, die die Schachfigur des weißen Springers in der Hand hält … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDo 11.03.2021arte.tv
  • Folge 815 (45 Min.)
    (1): Montana: Pete Fromm und das Abenteuer Wildnis
    Montana im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika ist ein wilder, dünn besiedelter Bundesstaat, geprägt von weiten Ebenen und der zerklüfteten Gebirgskette der Rocky Mountains. In dieser schroffen und grandiosen Landschaft erwachte das literarische Genie des Schriftstellers Pete Fromm. Sieben Monate lang durchstreifte er allein die endlosen Wälder an der Grenze zu Idaho. Dieses Abenteuer verarbeitete er in seinem Buch „Ein Winter am Indian Creek“, das weltweit zum Bestseller wurde.
    (2): Toulon: Eine anziehende Bucht
    Die südfranzösische Hafenstadt Toulon beherbergt den größten Marinestützpunkt Europas und zwei Drittel der französischen Militärflotte, darunter den legendären Flugzeugträger „Charles de Gaulle“. Aber Toulon schmückt sich auch mit der schönsten Reede Frankreichs, Europas und vielleicht sogar der Welt! Die 1.500 Hektar große Bucht ist vor Wind und Wetter geschützt und zieht seit der Antike Seeleute aus aller Herren Länder an.
    (3): La Réunion: Marie-Thérèses Süßkartoffelkuchen
    In ihrer Küche in Petite-Île bereitet Marie-Thérèse einen Gâteau Patate zu, bei dem einfach alles süß ist.
    (4): Sizilien: Trabia und der Siegeszug der Pasta
    Das kleine sizilianische Fischerdorf Trabia liegt zwischen der umtriebigen Hauptstadt Palermo und dem beliebten Badeort Cefalú und hat sich bis heute seinen ruhigen Charme fernab der Touristenströme bewahrt. Dabei wurde hier eine kulinarische Erfindung gemacht, die ganz Europa im Sturm erobern würde … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereFr 12.03.2021arte.tv
  • Folge 816 (45 Min.)
    (1): Kroatien in den Skulpturen Ivan Meštrović’
    Im ausgehenden 19. Jahrhundert, als Kroatien noch zu Österreich-Ungarn gehörte, wuchs in der von Berg- und Felslandschaften geprägten Region Dalmatien ein bedeutender Bildhauer des Landesheran: Ivan Meštrović. Seine Werke, die heute in großen Städten ebenso wie in kleinen Kapellen zu finden sind, verkörpern seinen Glauben und sein Interesse für die Geschichte seiner Heimat.
    (2): Englisches Design: Zurück zur Natur
    Die südenglische Region der Cotswolds mit ihren hügeligen Landschaften und urigen Cottages steht heute für idyllisches Landleben. Doch im 19. Jahrhundert wäre der ländliche Charme beinahe der industriellen Revolution zum Opfer gefallen. Um das traditionelle Kunsthandwerk gegenüber der Fließbandproduktion zu verteidigen, gründete eine Gruppe von Künstlern die Bewegung Arts and Crafts.
    (3): Tansania: Atkas Rind mit Pilau
    In Sansibar bereitet Atka aromatischen Pilau zu, ein Reisgericht mit Rindfleisch, Gemüse, Zimt und Gewürznelken, das auf kleiner Flamme gegart wird.
    (4): Le Mans: Ein König im Wahn
    Die historische Altstadt von Le Mans, die Cité Plantagenêt, zieht mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflaster und engen Gassen Geschichts- und Architekturinteressierte in ihren Bann. Im 14. Jahrhundert erlag der französische König vor den Toren der Stadt einem folgenschweren Missverständnis … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMo 15.03.2021arte.tv
  • Folge 817 (45 Min.)
    (1): Daido Moriyamas zwielichtiges Tokio
    Die quirlige, kosmopolitische Hauptstadt Tokio auf der Insel Honshu bildet einen starken Kontrast zum traditionellen Image Japans. In seinen Aufnahmen vom Nachtleben der Metropole hat der Fotograf Daido Moriyama, der die Entwicklung seines Landes seit den 40er Jahren mit der Kamera begleitet, die dunklen Seiten der japanischen Nachkriegszeit festgehalten.
    (2): Thunfischfang auf der Île d’Yeu
    Vor der Küste der Vendée liegt die Île d’Yeu, die sich im 19. Jahrhundert zum führenden Thunfisch-Hafen der französischen Atlantikküste entwickelte. In den 50er Jahren musste eine Konservenfabrik nach der anderen schließen, und der Thunfischfang ging stark zurück. Doch bis heute kann man noch den mutigen Geist der Seeleute in den Vierteln der Fischerhütten spüren, deren Tradition die ganze Insel prägt.
    (3): Türkei: Kemals Tomaten-Omelett
    In Istanbul kredenzt Kemal ein herzhaftes Frühstück mit Menemen, einer türkischen Eierspeise mit Paprika und Tomate, die mit einer Tasse Tee serviert wird.
    (4): Ein revolutionärer Herrscher im Stockholmer Schloss
    Das königliche Schloss in Stockholm, Amtssitz des schwedischen Königs und eines der größten Schlösser Europas, wird das ganze Jahr über für prächtige Empfänge genutzt. Anfang des 19. Jahrhunderts gelangte ein französischer General auf überraschende Weise auf den Thron … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDi 16.03.2021arte.tv
  • Folge 818 (45 Min.)
    (1): Das Rolandslied in den Pyrenäen
    Zwischen den zerklüfteten Felsen der Pyrenäen, die eine natürliche Grenze zwischen Spanien und Frankreich bilden, verläuft der Pass Puerto de Ibañeta. Dort soll sich eine legendäre Schlacht ereignet haben, die im französischen Rolandslied beschrieben wird. Das umfangreiche Versepos hat die Jahrhunderte überdauert und gilt als Vorläufer des Gedankens einer Nation, die ein gemeinsames Schicksal eint.
    (2): Bali, Eldorado für westliche Touristen
    Mit ihren weißen Sandstränden und imposanten Vulkanen ist die indonesische Insel Bali ein Urlaubsparadies für amerikanische und europäische Besucher. Seit den 20er Jahren fördern Künstler und Forschungsreisende einen beispiellosen kulturellen Austausch, bei dem sich westliche Reisende auf die balinesische Identität einlassen und eine echte Annäherung an die Natur suchen.
    (3): Italien: Donatellas Pasta alla Carbonara
    In Rom verrät uns Donatella das italienische Originalrezept für Pasta alla carbonara – ohne Sahne und Kochschinken, dafür mit Guanciale und frisch geriebenem Pecorino.
    (4): Eine Frau am Steuer im Neckartal
    Folgt man dem Neckar, der sich zwischen Weinbergen und romantischen Schlössern entlangschlängelt, gelangt man ins Zentrum der Industriestadt Mannheim. Im 19. Jahrhundert war die einstige Residenzstadt der Kurpfalz Ausgangspunkt eines modernen Heldenepos auf deutschen Straßen … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMi 17.03.2021arte.tv
  • Folge 819 (45 Min.)
    (1): Die bayerische Kantate Carmina Burana
    Die lateinischen Gesänge der Carmina Burana klingen, als stammten sie aus dem Mittelalter. Tatsächlich komponierte Carl Orff die Melodien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Inspirationsquelle für seine musikalischen Geistesblitze, die in keine Schublade passen, diente dem Künstler seine bayerische Heimat, die ebenso vielfältig und ambivalent ist wie das berühmte Werk.
    (2): In der Türkei geben die Sultaninnen den Ton an
    Abgeschirmt von der Welt in ihrem Harem lebten die vielleicht bekanntesten Unsichtbaren der Geschichte: die osmanischen Sultaninnen. Doch entgegen dem Klischee hatten diese Frauen weit mehr zu bieten als ihre Verführungskünste: In der Türkei des 16. und 17. Jahrhunderts waren sie Politikerinnen, Diplomatinnen und Philanthropinnen und bauten Moscheen, Schulen und Krankenhäuser, ohne je ihren goldenen Käfig zu verlassen.
    (3): Guadeloupe: Roselynes Colombo de Poulet
    Im Küstenort Le Moule bereitet Roselyne wie schon ihre Großmutter und ihre Mutter das traditionelle Colombo de Poulet, das aus Indien nach Guadeloupe kam. Ein Gericht, das süchtig macht!
    (4): Weibliche Attraktion in den Vogesen
    Wenn man sich durch Nadelwälder einen Weg zu den Gipfeln der Vogesen bahnt, kommt man vielleicht an Thaon-les-Vosges vorbei, einem ruhigen 8.000-Seelen-Ort. Doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts strömten Scharen von Neugierigen in den Ort, um eine Bewohnerin zu sehen … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDo 18.03.2021arte.tv
  • Folge 820 (45 Min.)
    (1): Lissabon, Antonio Tabucchis Traumstadt
    Über die Ufer des Tejo erhebt sich die portugiesische Hauptstadt in einem Gewirr aus engen Gassen. Als Student reiste Antonio Tabucchi 1965 nach Lissabon. Es war der Beginn einer lebenslangen Liebe zwischen dem italienischen Schriftsteller und der „weißen Stadt“. 20 Jahre nach seinem ersten Besuch widmete Tabucchi seiner Herzensstadt das „Lissabonner Requiem“, sein erstes und einziges auf Portugiesisch verfasstes Buch.
    (2): Vater Rhein
    Von allen Flüssen, die durch Deutschland fließen, ist der Rhein mit seinen mächtigen, manchmal auch stürmischen Fluten am stärksten mit dem Land verbunden. Auf ihn gründeten die Romantiker im 19. Jahrhundert die deutsche Nation und machten den Fluss gar zu einem Mythos.
    (3): La Réunion: Jacksons Bonbons Piment
    In Grand Bois auf der Insel Réunion bereitet Jackson mit seinen Bonbons Piment einen feurigen Aperitif für seine Freunde. Hinter dem Herd regiert Jacksons Mutter!
    (4): Vergiftete Ehen in Palermo
    In Palermo brennt die sizilianische Sonne auf die Barockfassaden der Kathedrale und die engen, weitverzweigten Gassen der Stadt, die tausende Geschichten erzählen kann. Darunter die einer Bewohnerin, die im 17. Jahrhundert mit einem Hausmittel gegen schlechte Ehen Aufsehen erregte … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereFr 19.03.2021arte.tv
  • Folge 821 (45 Min.)
    (1): Javier Cercas’ Katalonien zwischen Gut und Böse
    Im Nordosten Kataloniens, an der Mündung des Flusses Onyar, liegt die Provinzhauptstadt Girona mit ihren ockerfarbenen Häusern. Hier ließ sich der spanische Schriftsteller Javier Cercas nieder, der 2001 mit seinem Roman „Soldaten von Salamis“ internationale Bekanntheit erlangte. In „Outlaws“ beschreibt er die Stadt seiner Jugend als Hochburg der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung und stellt eine literarische Reflexion über Heldentum und Verrat an.
    (2): Provence: Die Pestmauer von Venaissin
    Durch die bergige Landschaft des Vaucluse schlängelt sich eine lange steinerne Trockenmauer. Sie wurde im 18. Jahrhundert als Bollwerk gegen einen unsichtbaren Feind errichtet: die Schwarze Pest. Die Mauer sollte die Grafschaft Venaissin schützen. Heute ist sie ein Mahnmal für die vielen vergessenen Opfer der Seuche, die über das Meer in die Provence eingeschleppt wurde und dort knapp vier Jahre lang wütete.
    (3): Thailand: Pondtips Pad Thai
    Auf einer belebten Straße in Chiang Mai lädt Pondtip zu einem typisch thailändischen Nudelgericht ein, das fast jeder kennt: Pad Thai.
    (4): Dominikanische Republik: Geburt eines skrupellosen Verführers
    Im Herzen von Santo Domingo, inmitten des alten Kolonialviertels, erhebt sich die imposante Silhouette der Kathedrale Mariä Verkündigung. Im 17. Jahrhundert lebte der Mönch und Dramatiker Tirso de Molina in der Hauptstadt der Dominikanischen Republik und hauchte einem berüchtigten Verführer der Literaturgeschichte Leben ein … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMo 22.03.2021arte.tv
  • Folge 822 (45 Min.)
    (1): Das alte Gewehr: Tragödie im Herzen des Quercy“
    Im Süden, ziemlich tief, wenn man runter kommt rechts. Am Tor steht: Le Quercy.“ So antwortet Philippe Noiret in Robert Enricos Film „Das alte Gewehr“ auf Romy Schneiders Frage, wo denn seine Provinz liege. Enrico war vor allem für Abenteuerfilme bekannt, bevor er 1975 das Quercy zum Schauplatz seines wohl berühmtesten Werks machte. „Das alte Gewehr“ verwebt den historischen Hintergrund des Massakers von Oradour mit einer tragischen Liebesgeschichte.
    (2): Tansania: Im Land der Massai
    Die Landschaft im Norden Tansanias ist von den Kratern, Vulkanen und Verwerfungen des Großen Afrikanischen Grabenbruchs geprägt. Hier lebt ein Großteil des Massai-Volkes. Die stolzen, halbnomadischen Krieger mit ihren typischen roten Gewändern haben es geschafft, sich der Kolonialisierung Ostafrikas zu widersetzen und trotz aller Wanderbewegungen ihre animistische Hirtenkultur zu bewahren.
    (3): Ägypten: Abers Hühnchen in cremiger Soße
    In Kairo verrät Aber das Rezept eines traditionellen ägyptischen Gerichts aus Hühnchen, würziger Cremesoße und Lorbeer: Kischk.
    (4): Barcelona: Wie Franco die Frauen zum Narren hielt
    Für die Einwohner Barcelonas ist die Plaça de Catalunya das Herz ihrer Stadt. Während der Franco-Diktatur ertönte aus einem der Gebäude am Platz eine Stimme im Radio, die das Leben der spanischen Frauen auf lange Zeit unangenehm beeinflussen sollte … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDi 23.03.2021arte.tv
  • Folge 823 (45 Min.)
    (1): Kazuo Ishiguro und die englische Aristokratie
    Einer der englischsten Romane der neueren Literaturgeschichte spielt in der ländlichen Idylle Südenglands und stammt aus der Feder eines Autors japanischer Herkunft. In seinem prominent verfilmten Bestseller „Was vom Tage übrigblieb“ (1989) erzählt Kazuo Ishiguro anhand der legendären Figur des Butlers von der britischen Aristokratie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – eine Geschichte von prunkvollen Landsitzen, bedingungsloser Untergebenheit und einer verpassten Liebe.
    (2): Slowenien: Heimat der Lipizzaner
    Die Hochebenen des Karsts im Südosten Sloweniens bestechen durch ihre einzigartigen Kalklandschaften, steilen Felswände und unterirdischen Stollen. Von hier stammt ein Tier, das zum Symbol für das ganze Land wurde: der Lipizzaner. Die stolzen Schimmel gehen auf eine Kreuzung andalusischer und lokaler Pferde zurück, werden in ganz Europa für ihre Robustheit und ihr Temperament geschätzt und stehen für die Exzellenz österreichischer Reitkunst.
    (3): Französisch-Guayana: Antoines Callaloo
    In Remire-Montjoly bereitet Antoine einen köstlichen Eintopf aus Hühnchen, Okraschoten, Spinat, Meeresfrüchten und geräuchertem Zuckerrohr zu: Callaloo.
    (4): Saint-Dié-des-Vosges: Die Karten werden neu gemischt
    Die Gemeinde Saint-Dié-des-Vosges liegt im Nordosten Frankreichs und zieht mit ihrem Freiheitsturm Architekturkenner aus der ganzen Region an. Im 16. Jahrhundert erregte sie die Aufmerksamkeit der Geografen – mit einer Karte, die erstmals einen neuen Erdteil erwähnte … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.03.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMi 24.03.2021arte.tv
  • Folge 824 (45 Min.)
    (1): Carlo Levi kam nur bis Eboli
    Die Kleinstadt Eboli liegt unweit von Salerno, dort, wo der italienische „Stiefel“ in seinen südlichsten Teil übergeht. Bei seiner Verbannung nach Süditalien in den 30er Jahren wurde der Schriftsteller und Arzt Carlo Levi unfreiwilliger Zeuge der bitteren Armut und mangelnden medizinischen Versorgung der lokalen Bevölkerung. Diese Tragödie thematisierte er in seinem Meisterwerk „Christus kam nur bis Eboli“, das nach dem Zweiten Weltkrieg erschien.
    (2): Prag: Die Hauptstadt der Alchemie
    Prag am Ufer der Moldau ist nicht nur die Hauptstadt der Tschechischen Republik, sondern gilt seit langem als die europäische Metropole der Magie und Alchemie. Bereits seit dem Mittelalter gab es hier Esoteriker und Astrologen, doch ihren besonderen Ruf hat Prag vor allem den Alchemisten zu verdanken, die im 16. Jahrhundert versuchten, mit einer Mischung aus Hexerei und Wissenschaft das Geheimnis der Unsterblichkeit zu lüften.
    (3): Frankreich: Benoîts Millefeuille
    Benoît lädt in seine Konditorei im 20. Arrondissement von Paris und serviert eine köstliche Cremeschnitte mit tausendundeiner Schicht Blätterteig: Millefeuille.
    (4): Costa Rica: Ein geheimnisvoller Botschafter
    Zwischen den prunkvollen Villen und gepflasterten Gässchen der costa-ricanischen Hauptstadt San José erhebt sich das Castillo Azul. Der elegante Bau war Präsidentenpalast, Botschaft, Sitz der gesetzgebenden Versammlung und gilt als Symbol nationaler Macht – doch nicht nur das … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDo 25.03.2021arte.tv
  • Folge 825 (45 Min.)
    (1): Lídia Jorges poetische Algarve
    Im Süden Portugals erstreckt sich eine Landzunge aus trockenem Hügelland und von Gischt benetzten Ebenen. In dieser Landschaft von rauer Schönheit wuchs die Schriftstellerin Lídia Jorge auf, und hier hat sie ihr Werk angesiedelt: in der Algarve. In ihren Büchern erzählt die prominente Vertreterin der neueren portugiesischen Literatur von den Umbrüchen, welche die Einwohner der Region durchleben.
    (2): Türkei: Das Istanbul der „weißen“ Russen
    Sprache, Gastronomie, Porträts russischer Schriftsteller … Manche Viertel Istanbuls gleichen russischen Enklaven. Seit das Osmanische Reich mehr als 200.000 Russen aufnahm, die vor der Oktoberrevolution flohen, ist das Schicksal beider Nationen eng miteinander verknüpft. Trotz Armut und schmerzlichem Exil haben die sogenannten „weißen“ Russen das Leben der Istanbuler nachhaltig verändert.
    (3): Senegal: Mams Reis mit Fisch
    In Ziguinchor verrät Mam das Rezept eines Reisgerichts mit Fisch, Tomatensoße und Gewürzen, das in anderen westafrikanischen Ländern auch „fetter Reis“ genannt wird: Thieboudienne.
    (4): Paris: Der Menschenzoo im Bois de Vincennes
    Der ehemalige königliche Jagdgrund Bois de Vincennes ist heute ein bei Parisern und Vorstädtern gleichermaßen beliebter Park. Sein zoologischer Garten beherbergt zahlreiche exotische Tiere. Anfang des 20. Jahrhunderts aber war hier eine ganz andere „exotische Fauna“ zu begaffen … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereFr 26.03.2021arte.tv
  • Folge 826 (45 Min.)
    (1): Baskenland: der Lobpreis von Ramiro Arrue
    Das Baskenland steckt den Menschen, die dort leben, tief im Blut. Auch dem baskischen Maler Ramiro Arrue, der sein ganzes Leben damit verbrachte, die Seele von Land und Leuten mit dem Pinsel einzufangen und dabei eine Bilderwelt erschaffen hat, die baskischer nicht sein könnte. Neben Fischern, Bauern und Pelota-Spielern hat er auch die majestätischen Pyrenäen auf die Leinwand gebannt.
    (2): Dominikanische Republik: Leidenschaft Baseball
    Nicht nur in den USA wird an jeder Ecke Baseball gespielt, sondern auch in der Dominikanischen Republik. Der Sportimport aus dem Ausland lässt die Herzen der Einheimischen höherschlagen, überbrückt Klassenunterschiede und ist für die Menschen in dem Karibikstaat zu einer Art Nationalsport geworden.
    (3): Montenegro: Mladens Lamm im Satsch
    In den montenegrinischen Bergen bei Cetinje zeigt Mladen eine typische Zubereitungsart seiner Heimat: das Garen im Satsch. Dabei wird ein glockenförmiger Deckel über den vorbereiteten Braten gestülpt und das Ganze mit heißer Asche und Glut bedeckt.
    (4): Schweden: Rechtsruck der besonderen Art
    Die Drottninggatan in Stockholm ist die beliebteste Einkaufsmeile der Stadt. Kaufhäuser und kleine Boutiquen locken Kunden aus aller Welt, bewacht von sanftmütig dreinblickenden Löwenskulpturen. Doch seit Schweden 1967 einen Rechtsruck der besonderen Art vollzog, ist die Straße nicht mehr dieselbe … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMo 29.03.2021arte.tv
  • Folge 827 (45 Min.)
    (1): Verdis unbeugsames Italien
    Durch Norditalien klingt eine patriotische Melodie: „Va, pensiero, sull’ali dorate …“ Der Gefangenenchor aus Giuseppe Verdis Oper „Nabucco“ stand in der Zeit des Risorgimento symbolisch für die angestrebte politische Einigung des Landes. Schon als Kind war Verdi von der Kultur des italienischen Volkes beseelt. In seinen Werken schenkte er den Geächteten und vom Schicksal Gezeichneten eine Stimme.
    (2): Deutschland: Das Auto als Identitätsstifter
    In Baden-Württemberg liegt nicht nur der Schwarzwald, sondern auch die Geburtsstätte des wohl revolutionärsten Transportmittels des 20. Jahrhunderts: des Automobils. Findige Ingenieure wie Karl Benz, Gottlieb Daimler und Ferdinand Porsche entwickelten die geniale Erfindung weiter und machten aus dem Luxusobjekt zunächst ein Kriegsgerät und schließlich der Deutschen liebstes Kind.
    (3): Polynesien: Maehatas roher Fisch in Kokosmilch
    Nach einem Marktbesuch in Papeete bereitet Maehata in ihrem Restaurant eine polynesische Spezialität zu: rohen Fisch in Kokosmilch.
    (4): Die Hamptons: Wo Männer für Frauen schaulaufen
    Etwa zwei Autostunden östlich von New York liegen die Hamptons, wo einige der schicksten Badeorte der Vereinigten Staaten zu finden sind. In den 70er Jahren erlebten die kleinen Fischerorte dank Andy Warhol einen regelrechten Besucheransturm. Doch schon Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Männer dort ihrer Zeit weit voraus … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDi 30.03.2021arte.tv
  • Folge 828 (45 Min.)
    (1): Berlin: Bertolt Brechts Großstadtdschungel
    Während sich Berlin von den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs erholte und die Goldenen Zwanziger einläutete, kam ein junger bayerischer Dramaturg in die Hauptstadt und stürzte sich ins Großstadtgetümmel. Als Teil des Berliner Intellektuellenmilieus sah Bertolt Brecht im Theater eine moralische Anstalt mit erzieherischem Anspruch, die einen kritischen Blick auf die Welt werfen sollte, und träumte von pazifistischen Aufführungen fürs Volk.
    (2): Georgien: Die legendäre Königin Tamar
    Gelegen an den Ufern des Schwarzen Meeres bildet Georgien die Brücke zwischen Europa und dem Nahen Osten. In den Tälern des Kaukasus erklingen bis heute Lobgesänge auf eine legendäre georgische Monarchin: Königin Tamar. Die georgisch-orthodoxe Kirche verehrt sie als Heilige, die das georgische Reich auf den Höhepunkt seiner Macht führte. Bis heute nimmt sie im Volksglauben eine wichtige Stellung ein.
    (3): Türkei: Kadriyes Icli Köfte
    In ihrer Küche in Istanbul bereitet Kadriye eine besonders aufwendige Spezialität zu: Icli Köfte. Die mit Fleisch gefüllten Bulgurbällchen sind zu jeder Tageszeit ein Genuss.
    (4): Indonesien: Der verborgene Schatz der Insel Run
    Die westlichste Banda-Insel Run gehört zu Indonesien: ein drei Quadratkilometer großer Vulkanfelsen mit üppigen Fischgründen. Im 17. Jahrhundert lockte ein einheimisches Gewächs Seefahrer aus aller Welt an diesen Ort … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMi 31.03.2021arte.tv
  • Folge 829 (45 Min.)
    (1): Tahiti: Die Jungfernfahrt des Victor Segalen
    Tahiti mit seinen Naturwundern, seiner üppigen Vegetation und seinen Vulkanbergen eilt der Ruf eines Paradieses auf Erden voraus. Anfang des 20. Jahrhunderts zog es den jungen Bretonen Victor Segalen an diesen Sehnsuchtsort, wo er sein schriftstellerisches Talent entdeckte. Mit dem Roman „Die Unvordenklichen“ und dem Reisebericht „Aufbruch in das Land der Wirklichkeit“ schenkte er seinen Lesern einen tiefen Einblick in die polynesische Kultur.
    (2): Provence: Die Juden des Papstes
    Zwischen den Flüssen Rhône und Durance, dem Mont Ventoux und der Felslandschaft Dentelles de Montmirail liegt das Comtat Venaissin, das vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert eine Exklave des Kirchenstaates bildete. Unter päpstlicher Herrschaft ließen sich dort viele Juden nieder, die andernorts in Europa verfolgt und vertrieben wurden. In Städten wie Carpentras, Cavaillon und Avignon finden sich noch zahlreiche Zeugnisse ihrer vieltausendjährigen Religion und Kultur.
    (3): Senegal: Fatous Fondé
    Am Cap Skirring im Senegal bereitet Fatou eine Speise zu, die dort bei keinem Frühstück fehlen darf: Fondé, ein süßer Hirsebrei mit Sauermilch.
    (4): Barcelona: Der Berg der Spione
    Majestätisch thront der Tibidabo über der katalanischen Metropole Barcelona. Anfang des 20. Jahrhunderts begann das Bürgertum der Stadt sich dort einzurichten, um dem Getümmel der Großstadt zu entfliehen. In der Zwischenkriegszeit suchte ein geheimnisvoller Russe dort Unterschlupf … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDo 01.04.2021arte.tv
  • Folge 830 (45 Min.)
    (1): Ibiza: Wo Barbet Schroeder sich selbst vergaß
    Vor der spanischen Ostküste liegt die paradiesische Baleareninsel Ibiza, heutzutage ein begehrtes Touristenziel. Der französische Filmemacher Barbet Schroeder kam schon als Kind hierher und drehte dort im Abstand von fast 50 Jahren zwei seiner bedeutendsten Werke: „More – mehr – immer mehr“ und „Amnesia“. In den beiden Filmen erzählt er seine Familiengeschichte und zeigt die verführerischen Seiten einer Insel, auf der man sich wunderbar selbst vergessen kann.
    (2): Belgien: Braukunst als Kulturerbe
    Belgien, das „flache Land“, wie Jacques Brel es nannte, hat der Menschheit ein immaterielles Kulturerbe geschenkt, das mittlerweile sogar von der UNESCO anerkannt wurde: das belgische Bier. Es wird seit Jahrhunderten gebraut und ist heute in fast 1.500 verschiedenen Varianten zu haben. Die handwerkliche Braukunst, die im Mittelalter den Wohlstand der Region mitbegründete, geriet Mitte des 20. Jahrhunderts allmählich in Vergessenheit, erlebt seit Kurzem jedoch einen neuen Aufschwung.
    (3): La Réunion: Lynes Rougail Saucisse
    In ihrem Restaurant in Saint-Pierre bereitet Lyne ein Rezept zu, das auf der Insel La Réunion zum Standardrepertoire zählt: Rougail Saucisse.
    (4): Stockholm: Mit den eigenen Waffen geschlagen
    Gamla Stan, die Altstadt von Stockholm mit ihren bunten Fassaden, bildet seit dem Mittelalter das Herz der schwedischen Metropole. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schlugen hier GleichstellungsaktivistInnen die schwedische Regierung mit ihren eigenen Waffen … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereFr 02.04.2021arte.tv
  • Folge 831 (45 Min.)
    (1): Edouard Glissants Traum von einem freien Martinique
    Die Karibikinsel Martinique ist das Traumziel aller, die unberührte Natur genießen wollen. Hier erblickte der Schriftsteller Edouard Glissant das Licht der Welt. In seinem ersten Roman „Sturzflug – Das Lied von Martinique“ beschreibt er, wie das blutige Kapitel der Kolonialgeschichte und die Auflehnung gegen die Unterdrücker das Gesicht der Insel geprägt haben. Der leidvolle Weg seiner Romanfiguren in die Freiheit ist auch ein Stück Lebensgeschichte des Autors, der mit seiner Erzählung tief in die Vergangenheit seiner Heimat eintaucht.
    (2): Portugal: Seefahrernation und Kolonialmacht
    Vasco da Gama, Pedro Alvares Cabral, Gil Eanes – die portugiesischen Seefahrer erkundeten einst die Meere und schrieben dabei ein Kapitel portugiesischer Geschichte. Die Entdeckung neuer Seewege ermöglichte im 16. Jahrhundert den Aufstieg des Portugiesischen Reichs zur führenden Seefahrernation und zur bedeutenden Kolonialmacht.
    (3): Ägypten: Walids gefüllte Blätterteigtaschen
    Seit 20 Jahren bereitet der ägyptische Pizzabäcker Walid meisterhafte Blätterteigtaschen zu. Die ägyptische Spezialität mit herzhafter oder süßer Füllung ist ein echter Genuss.
    (4): Ein Schloss für eine bessere Zukunft
    Die prachtvollen Königsschlösser an den Ufern der Loire gehören zum Weltkulturerbe. Im 19. Jahrhundert richtet ein Idealist hier eine Besserungsanstalt für gestrauchelte junge Menschen ein. Das Vorhaben läuft schnell aus dem Ruder … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMo 05.04.2021arte.tv
  • Folge 832 (45 Min.)
    (1): Coco Chanel macht Mode in Deauville
    Mit seinen zahlreichen Villen und der farbenfrohen Strandpromenade ist der französische Badeort Deauville seit Ende des 19. Jahrhunderts ein beliebter Treffpunkt der besseren Gesellschaft. Das mondäne Strandbad inspirierte die Modeschöpferin Gabrielle Chanel zu einem avantgardistischen Stil, der sportliche Lässigkeit mit schlichter Eleganz verband und ihrer Karriere einen kräftigen Schub verlieh.
    (2): La Réunion: Heiße Lava aus dem Glutofen
    Der schwarze Sandstrand und die verbrannte Erde auf La Réunion im Indischen Ozean zeugen davon, dass die Vulkane die wahren Herrscher über die Insel sind. Der Piton de la Fournaise, wörtlich „Glutofen“, gehört zu den weltweit aktivsten unter ihnen. Er hat Teile der Insel in eine zerklüftete Mondlandschaft verwandelt und hinterlässt mit jedem Ausbruch weitere Lavafelder. Doch die Bewohner der Insel haben gelernt, mit der Gefahr umzugehen. Auch vom dunklen Kapitel der Sklaverei, das tiefe Spuren auf der Insel hinterlassen hat, erzählen die Vulkane bis heute.
    (3): Senegal: Rosalines Fisch in Bissap
    Auf der Insel Eloubaline serviert uns Rosaline das Lieblingsgericht der Diolas, eines westafrikanischen Volks: Caldou, frittierter Fisch an Gemüse in Bissap, einem Erfrischungsgetränk aus Hibiskusblüten.
    (4): Sarajevo: Misswahl in der belagerten Stadt
    In der Stadt Sarajevo, unweit des Nationaltheaters, befindet sich das bosnische Kulturzentrum. Das Gebäude blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück und besitzt ein Auditorium von internationalem Ruf. In den 90er Jahren fand hier mitten im Krieg die Wahl zur Miss Sarajevo statt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDi 06.04.2021arte.tv
  • Folge 833 (45 Min.)
    (1): Asterix und der Duft von Korsika
    „Asterix der Gallier“ hat Goscinny und Uderzo zu internationalen Stars gemacht. Zur Vorbereitung des 20. Bandes aus der berühmten Comicreihe unternahmen die Autoren eine Studienreise nach Korsika. Auf der französischen Mittelmeerinsel, auch Insel der Schönheit genannt, macht Asterix Bekanntschaft mit würzigem Käse, freilaufenden Schweinen, Napoleon, der Vendetta, verirrten Legionären und natürlich jeder Menge Korsen, die als streitsüchtig, faul und schnell beleidigt äußerst klischeereich, dabei aber mit einem liebevollen Augenzwinkern beschrieben werden.
    (2): Barbados: Klein-England in der Karibik
    Die östlichste Insel der Kleinen Antillen zeigt sich very british. Sanft geschwungene Hügellandschaften erinnern an die schottischen Highlands, und die Barbadier sind begeisterte Cricketspieler. Mehr als 300 Jahre lang war die Karibikinsel britische Kronkolonie. Die Bewohner wurden versklavt und mussten auf den Plantagen Zuckerrohr anbauen. Der Handel florierte und machte die Insel zur wertvollen britischen Perle in der Karibik.
    (3): Schweden: Sardellengratin bei Lars
    In Göteborg lädt Lars zu einem traditionellen skandinavischen Buffet aus eingelegtem Hering, Fleischbouletten, Eiern und Krabben ein. Die Krönung aber ist sein Sardellengratin – unerreicht!
    (4): Explosiver Marketingcoup in den USA
    Von Feldern umgeben erstreckt sich im Herzen von Texas entlang der Bahnstrecke, die Dallas mit Austin verbindet, der 3.000-Seelen-Ort West. Die Uhren scheinen hier Ende des 19. Jahrhunderts stehengeblieben zu sein. Aus der Zeit stammt übrigens auch ein explosiver Marketingcoup … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereMi 07.04.2021arte.tv
  • Folge 834 (45 Min.)
    (1): Heidelberg: Das Begehren des Vorlesers
    In Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ trägt der Ich-Erzähler seiner Geliebten klassische Literatur vor und bringt mit dieser einfachen und zugleich intimen Geste seine Liebe zum Ausdruck. Der 1995 veröffentlichte und schnell zum Bestseller avancierte Roman handelt von einer scham- und schuldbeladenen Liebesgeschichte zwischen einem Heranwachsenden und einer 20 Jahre älteren Frau. Ort der Handlung ist Heidelberg, die Heimatstadt des Autors.
    (2): Ikaria, der Sonne so nah
    Olivenöl, Honig, Wein und ein überaus fruchtbarer Boden: Die felsige und dicht bewaldete Insel Ikaria weckt seit Jahrhunderten Begehrlichkeiten. Doch ihre Bewohner halten wie der Fels in der Brandung dem Ansturm stand. Sie beherrschen die Kunst, das Glück in der Einfachheit zu finden, bleiben ihr Leben lang kerngesund und werden dazu noch steinalt.
    (3): Tahiti: Natashas Lachs in Kokospanade
    Einen Pazifiklachs aus 400 Meter Tiefe bereitet man mit besonders viel Liebe zu. Auf der Südseeinsel Moorea hüllt Natasha ihren Fang in eine Kokospanade und serviert ihn mit einem Salat aus grüner Papaya und Avocado. Dazu gibt es Süßkartoffelpommes.
    (4): Barcelona: Die Hexe war eine schwarze Katze
    El Raval liegt etwas abseits der berühmten Flaniermeile Las Ramblas. Das bunte Altstadtviertel spielte eine besondere Rolle in der Geschichte Barcelonas. Im letzten Jahrhundert verließ das Bürgertum El Raval, um sich in modernen Wohnsiedlungen niederzulassen. El Raval wurde zum multikulturellen Viertel und galt als sozialer Brennpunkt. Eine seiner Bewohnerinnen geriet allerdings völlig zu Unrecht in Verruf … (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereDo 08.04.2021arte.tv
  • Folge 835 (45 Min.)
    (1): Eine portugiesische Reise mit José Saramago
    In den 80er Jahren unternahm der Schriftsteller José Saramago eine mehrmonatige Reise durch die nördlichste Region Portugals. Das Land erholte sich gerade von der jahrzehntelangen Diktatur, die schreckliche Spuren hinterlassen hatte. Auf seiner Expedition setzte er sich mit der tiefreligiösen und erzkonservativen Region auseinander und verarbeitete die Eindrücke in seinem Buch „Die portugiesische Reise“, einem Werk zwischen Essay, Roman und Reisebericht.
    (2): Der Göta-Kanal, Schwedens blaues Band
    Schweden gehört zu den Ländern, in denen der Mensch sich im Einklang mit der Natur erleben kann. Ein ausgedehntes Netz aus Seen und Kanälen verläuft quer über seine gesamte Breite. Der Göta-Kanal, im 19. Jahrhundert errichtet, verbindet die Ost- und Westküste miteinander. Einst erleichterte er vor allem den Warentransport, heute genießen Ausflügler auf einer Kanalfahrt die Landschaft.
    (3): Sansibar: Kurthums Oktopus an Kokossoße
    In Stone Town geht man zunächst an den Strand, um sich seinen Oktopus zu fangen und das feste Fleisch auf dem Sand weich zu klopfen. Erst dann wird er in der heimischen Küche von Kurthum in einer Kokossoße zubereitet.
    (4): Am Hafen von Nantes: Schwarze Fracht
    Wenn man das Zentrum von Nantes hinter sich lässt, erreicht man den Quai de la Fosse. Hier befand sich einst der Hauptumschlaghafen für den transatlantischen Sklavenhandel. Ende des 18. Jahrhunderts verschärfte ein neues menschenverachtendes Gesetz das Unrecht noch. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.04.2021arteDeutsche Streaming-PremiereFr 09.04.2021arte.tv

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…