2021, Folge 836–860
Estland: Sofi Oksanen und die Geister der Vergangenheit / Iran feiert die Pistazie / Schweden: Pontus’ Elchragout mit Preiselbeermarmelade / Châlons-en-Champagne – Himmlisches Wesen
Folge 836 (45 Min.)(1): Estland: Sofi Oksanen und die Geister der Vergangenheit
Seit 1991 weht ein Wind der Freiheit über den Küsten der Ostsee: Die baltischen Staaten, über 50 Jahre lang im Wechsel von NS-Deutschland und der Sowjetunion besetzt, feierten ihre Unabhängigkeit. In ihrem Roman „Fegefeuer“ erweckt Sofi Oksanen die grausamen Dämonen der Geschichte Estlands zum Leben. Es geht um Verrat, Kollaboration und Unterwerfung.
(2): Iran feiert die Pistazie
An einem heißen Nachmittag kommt man in der südiranischen Stadt Kerman nicht an ihr vorbei: Die Pistazie ist auf jedem Basar und in jedem Haus zu finden, von der es wegen ihrer leicht geöffneten Schale heißt, sie würde immer lächeln. Für die Iraner erzählt die Steinfrucht, die seit über 9.000 Jahren in der Gegend von Kerman genossen wird, auf ihre Weise die Geschichte Irans.
(3): Schweden: Pontus’ Elchragout mit Preiselbeermarmelade
Mit Unterstützung seiner Nachbarinnen bereitet Pontus in Stockholm ein Elchragout zu. Das Fleisch wird in cremiger Braunkäse-Pfifferling-Soße mit hausgemachter Preiselbeermarmelade kredenzt.
(4): Châlons-en-Champagne – Himmlisches Wese
nIm Nordosten Frankreichs liegt die von mehreren Wasserläufen durchzogene Stadt Châlons-en-Champagne. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern ist ebenso sehenswert wie die sakralen Monumente, darunter die Kathedrale Saint-Etienne. Im 18. Jahrhundert wäre hier fast ein seltsames Wesen vom Himmel gefallen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.04.2021 arte.tv Südafrika in Schwarz-Weiß-Bildern von David Goldblatt / Marais Audomarois – Schützenswerte Sumpflandschaft / Zoricas Käse-Püree in Montenegro / San Antonio: Pirouetten eines seltsamen Vogels
Folge 837 (45 Min.)(1): Südafrika in Schwarz-Weiß-Bildern von David Goldblatt
Manche Länder sind so schwer zu fassen, dass man sich ein ganzes Künstlerleben damit beschäftigen kann – Südafrika zum Beispiel, das der Fotograf David Goldblatt 70 Jahre lang mit seiner Kamera einfing. Von kleinen Bergbaustädten über das Township Soweto bis zu den trockenen Ebenen der Karoo verewigte Goldblatt in seinen Aufnahmen schwarze und weiße Südafrikaner und schuf das visuelle Gedächtnis und Gewissen seines Heimatlands.
(2): Marais Audomarois – Schützenswerte Sumpflandschaft
Nahe der Nordsee liegt ein kleines Reich zwischen Wasser und Erde, dessen mäandernde Wasserläufe bis an den Horizont reichen. Fährt man durch das Labyrinth der unzähligen Kanäle, hat man das Gefühl, vom Menschen unberührte Natur zu erkunden. Doch tatsächlich gibt es hier seit Jahrhunderten eine kleine Gemeinschaft von Einwohnern und Gemüsebauern, die das Landschaftsbild im Lauf der Zeit gestaltet haben.
(3): Zoricas Käse-Püree in Montenegro
Die Menschen in der Gegend von Biogradska Gora in den Bergen Montenegros lieben einfache, sättigende Gerichte. Hier zeigt uns Zorica, wie sie ihr Kartoffel-Käse-Püree zubereitet – genau das Richtige für die kalten Winter der Region.
(4): San Antonio: Pirouetten eines seltsamen Vogels
Die Geschichte der US-Stadt San Antonio kennt zwei große Siege: die gewonnene Schlacht von Fort Alamo als bedeutende Etappe des texanischen Unabhängigkeitskrieges und die Meistertitel des Männer-Basketballteams San Antonio Spurs. Doch auch eine Frau prägte die Geschichte der Stadt: Zu einer Zeit, als die Fliegerei noch in den Kinderschuhen steckte, vollführte sie atemberaubende Flugkunststücke. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 20.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 13.04.2021 arte.tv L’Île d’Oléron: Bruno Podalydès’ tragikomische Inspiration / Pura Vida in Costa Rica / Victors Maniok-Kuchen in Französisch-Guayana / Sportler gegen Diktatoren auf Barcelonas Hausberg
Folge 838 (45 Min.)(1): L’Île d’Oléron: Bruno Podalydès’ tragikomische Inspiration
Vor der französischen Atlantikküste liegt die Île d’Oléron, ein Postkartenidyll mit langgestreckten Dünen und farbenfrohen Strandkabinen. Als kleiner Junge verbrachte der französische Regisseur Bruno Podalydès hier jeden Sommer. Seine Kindheitserinnerungen inspirierten ihn zu der tragikomischen Familiengeschichte „Liberté-Oléron“, in der sein Bruder Denis Podalydès die Hauptrolle spielt.
(2): Pura Vida in Costa Rica
Ein ruhiges, „reines Leben“ im Einklang mit der Natur: „Pura Vida“ ist das Motto der Costa-Ricaner, das ihren Alltag prägt und für eine ganze Philosophie steht. Den Reichtum des Landes bildet heute, nach der Ressourcenplünderung während der Kolonialherrschaft, seine biologische Vielfalt. Die stark geschützte Natur bedeckt mittlerweile wieder mehr als die Hälfte der Landesfläche – viel Lebensraum für die costa-ricanische Tierwelt, die zahlreiche Legenden prägt.
(3): Victors Maniok-Kuchen in Französisch-Guayana
Gemeinsam mit Victor erntet das Kamerateam in Matoury Kramaniok. Die süße Maniok-Variante wird anschließend mit Mandelextrakt, Limone und Rum zu einem leckeren Pudding verarbeitet.
(4): Sportler gegen Diktatoren auf Barcelonas Hausberg
Stolz thront der Montjuïc, ein beliebtes Ziel für Sport- und Freizeitaktivitäten, über der katalanischen Landeshauptstadt. Als sich in den 30er Jahren in ganz Europa Diktaturen ausbreiteten, wurde das Stadion des Barceloner Hausbergs – damals eins der größten der Welt – zum Schauplatz eines sportlichen und politischen Wettkampfs. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 14.04.2021 arte.tv Emile Gallé in den Wäldern Lothringens / Der Geist des Tiki auf den Marquesas-Inseln / Othmans Pizza in Sansibar / Sciacca, das sizilianische Atlantis
Folge 839 (45 Min.)(1): Emile Gallé in den Wäldern Lothringens
Nancys Ruf als Jugendstilhauptstadt Lothringens ist vor allem der Ecole de Nancy zu verdanken, einem Zusammenschluss von Art-Nouveau-Künstlern, Industriellen und Kaufleuten. Der Kunsthandwerker Emile Gallé, der sie Anfang des 20. Jahrhunderts leitete, interessierte sich leidenschaftlich für Botanik. Mit seinen Glas-, Keramik- und Holzarbeiten, verziert mit Elementen aus der Natur, schuf er Alltagsgegenstände von besonderer Schönheit.
(2): Der Geist des Tiki auf den Marquesas-Inseln
In den Weiten des Pazifiks, quasi am Ende der Welt, liegen die zu Französisch-Polynesien gehörenden Marquesas-Inseln. Über ihnen weht der Geist des Tiki, einer Gottheit, die im Zentrum des polynesischen Schöpfungsmythos steht. Obwohl zahlreiche Statuen, Gravuren und Tätowierungen sein Bild zeigen, wäre der Tiki-Kult im 19. Jahrhundert beinahe in Vergessenheit geraten. Heute arbeiten die Kunsthandwerker der Insel ohne Unterlass daran, diesen Teil ihrer Kultur zu bewahren und zu verbreiten.
(3): Othmans Pizza in Sansibar
In Stone Town, der Altstadt von Sansibar-Stadt, bereitet Othman eine Spezialität der sansibarischen Küche zu: die Sansibar-Pizza.
(4): Sciacca, das sizilianische Atlantis
An Siziliens Westküste, gegenüber der nordafrikanischen Küste, liegt die Hafenstadt Sciacca. Im 19. Jahrhundert sorgte ein geologisches Phänomen dafür, dass vor der Stadt im Mittelmeer eine bis dahin unbekannte Insel auftauchte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 22.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.04.2021 arte.tv Das Bosnien und Herzegowina von Ivo Andric / Bayonnes schokoladige Geschichte / Numias Meeresfrüchte an Kokosnuss in Französisch-Polynesien / Der Unsichtbare auf dem Las Vegas Strip
Folge 840 (45 Min.)(1): Das Bosnien und Herzegowina von Ivo Andric
Bosnien und Herzegowina ist ein multikulturelles Land mitten auf dem Balkan, eine zwischen Osten und Westen zerrissene Grenznation. In seinen berühmten Romanen „Wesire und Konsuln“ und „Die Brücke über die Drina“ verarbeitet der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Ivo Andric die Geschichte seines Geburtslands. Mit seinen scharfsinnigen Chroniken wurde Andric zu einem der bedeutendsten europäischen Autoren.
(2): Bayonnes schokoladige Geschichte
Die südfranzösische Stadt Bayonne ist berühmt für ihre Gastronomie: für den Bayonne-Schinken und die Schokolade. Die Herstellung der Süßigkeit aus der Neuen Welt entwickelte sich in Bayonne ab dem 16. Jahrhundert, als sich Juden aus Südeuropa dort niederließen und ihr Schokoladen-Know-how mitbrachten.
(3): Numias Meeresfrüchte an Kokosnuss in Französisch-Polynesien
In Arue bereitet Numia im Haus ihrer Schwester ein Gericht mit Kokosnuss, Garnelen und Perlmuscheln zu, das ganz wunderbar nach Meer duftet: Korori Taioro.
(4): Der Unsichtbare auf dem Las Vegas Strip
Auf dem berühmten Straßenstreifen in der US-amerikanischen Hauptstadt des Lasters locken Neonreklamen Glücksspieler und Vergnügungssüchtige an. Das exzessive Nachtleben nahm seinen Anfang in den 60er Jahren – mit den Erfolgen eines sehr geselligen Mannes. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.04.2021 arte.tv Die Casamance, zweite Heimat von André Malraux / Kalymnos, die Schwamminsel / Mohameds Bohnensuppe in Tansania / Teheran, Stadt der Weltenbummler
Folge 841 (45 Min.)(1): Die Casamance, zweite Heimat von André Malraux
Die Casamance erstreckt sich im Süden Senegals am Ufer des gleichnamigen Flusses und gilt als Kornkammer des Landes. André Malraux kam in den 60er Jahren als französischer Kulturminister hierher und war von der senegalesischen Kultur so beeindruckt, dass er dem Abstecher nach Afrika ein Kapitel seiner Memoiren widmete.
(2): Kalymnos, die Schwamminsel
Die griechische Insel Kalymnos beherbergt vor ihren Küsten das größte Naturschwammvorkommen des Mittelmeers. Einheimische Taucher kennen seit der Antike eine einzigartige Technik, um diese Meeresschätze zu bergen – doch seit den 50er Jahren bedrohen Wasserverschmutzung und Überfischung die Schwammkolonien. Heute versuchen die Inselbewohner, das kostbare Naturerbe zu schützen.
(3): Mohameds Bohnensuppe in Tansania
Mohamed stellt auf Sansibar eine Suppe vor, die in seiner Familie besonders geschätzt wird: Wali Ndondo, eine Bohnensuppe mit Gemüse und Kokosmilch.
(4): Teheran, Stadt der Weltenbummler
Die Saadabad-Palastanlage liegt im Norden von Teheran und umfasst einen riesigen Park mit üppiger Vegetation. In den herrlichen Gebäuden, die heute Museen sind, kam einst die unglaubliche Geschichte zweier Weltenbummler ans Tageslicht … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 19.04.2021 arte.tv Ibiza, die Trauminsel von Raoul Hausmann / Gerettete Austern auf der Île d’Oléron / Ägyptisches Frühstück mit Falafel und Bohnenpüree / In Richmond wohnt der Teufel nebenan
Folge 842 (45 Min.)(1): Ibiza, die Trauminsel von Raoul Hausmann
Die Insel Ibiza vor der spanischen Küste ist ein friedlicher Ort mit weißen Stränden und Orangenbaum-Alleen. In den 30er Jahren kam der deutschsprachige Künstler Raoul Hausmann hier ins Exil, erforschte die Insel und widmete ihr unzählige Gemälde, Fotografien und Gedichte. Weitab vom regen Treiben der europäischen Großstädte hielt er die idyllischsten Ecken der Insel für die Ewigkeit fest.
(2): Gerettete Austern auf der Île d’Oléron
An der Ostküste der Insel Oléron, vor Wind und Wellen gut geschützt, züchten die Inselbewohner seit dem 19. Jahrhundert Austern. Dank der einzigartigen Küstentopographie gedieh das Weichtier hier bislang sehr gut – bis es aufgrund starker Überfischung fast ausstarb.
(3): Ägyptisches Frühstück mit Falafel und Bohnenpüree
In Kairo präsentiert Sarah zwei Rezepte zum Preis von einem: Ta’ameya und Foul sind von keinem ägyptischen Frühstückstisch wegzudenken.
(4): In Richmond wohnt der Teufel nebenan
Das Richmond District liegt im Nordosten von San Francisco, direkt am temperamentvollen Pazifischen Ozean. Sein Markenzeichen sind die pastellfarbenen Häuschen im viktorianischen Stil – doch in den 60er Jahren sorgte hier das „schwarze Haus“ eines düsteren Magiers für Aufsehen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 27.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.04.2021 arte.tv John Fowles’ romantische Liebe an der englischen Südwestküste / Machiya, traditionelle Baukunst aus Japan / Michelines köstliche Maniok-Fladen aus Guadeloupe / Das literarische Genie der Universität Bologna
Folge 843 (45 Min.)(1): John Fowles’ romantische Liebe an der englischen Südwestküste
Der Badeort Lyme Regis an der wilden englischen Südwestküste ist der romantische Schauplatz von John Fowles’ Roman „Die Geliebte des französischen Leutnants“. Darin erzählt der Autor die Liebesgeschichte zweier einsamer Träumer im sittenstrengen England des 19. Jahrhunderts … Und ganz wie sein Protagonist beschloss John Fowles im Alter von 39 Jahren, den Rest seines Lebens in Lyme Regis zu verbringen.
(2): Machiya, traditionelle Baukunst aus Japan
Die minimalistischen Holzhäuser namens Machiya säumen in Kyoto viele Straßenzüge und bilden bisweilen ganze Stadtviertel. Die raffinierten Bauten sind die Überbleibsel der historischen Siedlungsarchitektur in Japan. Sie machen den Besuch in der ehemaligen Hauptstadt des Kaiserreichs zu einer echten Zeitreise.
(3): Michelines köstliche Maniok-Fladen aus Guadeloupe
Petit-Bourg auf Guadeloupe ist seit 80 Jahren eine Hochburg der Maniok-Verarbeitung. Micheline, selbst über 70, kennt alle Geheimnisse des subtropischen Wolfsmilchgewächses: Sie bereitet die köstlichen Kokos-Maniok-Fladen zu, die auf der Insel früher das Brot ersetzten.
(4): Das literarische Genie der Universität Bologna
In Bologna steht das wohl spektakulärste Studentenwohnheim der Welt. An der fast tausendjährigen Universität der „città rossa“ treffen sich Studierende mit unterschiedlichsten Biografien und Interessen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 21.04.2021 arte.tv Istanbul, verewigt in den Romanen von Elif Shafak / Berchtesgaden, das bayerische Land der Legenden / Priscillas Maniok-Eintopf in Französisch-Guyana / Eine noble Rennfahrerin im Bois de Boulogne
Folge 844 (45 Min.)(1): Istanbul, verewigt in den Romanen von Elif Shafak
Istanbul ist eine geschichtsträchtige Stadt; die monumentale Hagia Sophia und die Bosporusbrücke gehören zu ihren spektakulärsten Highlights. Die türkische Schriftstellerin Elif Shafak verließ die Stadt, weil sie wegen ihrer kritischen Romane mit der türkischen Regierung aneinandergeriet, machte sie aber zum quirligen Schauplatz ihrer Werke wie „Die vierzig Geheimnisse der Liebe“, „Ehre“ und „Der Architekt des Sultans“.
(2): Berchtesgaden, das bayerische Land der Legenden
Das Berchtesgadener Land ist eine spektakuläre Gebirgsregion an der bayerisch-österreichischen Grenze. Im 20. Jahrhundert erlangte Berchtesgaden als zweiter Regierungssitz des NS-Regimes traurige Berühmtheit … Doch die unerschütterlichen Berge und dichten Wälder der deutschen Alpen erzählen noch viel ältere Geschichten und geheimnisvolle Legenden.
(3): Priscillas Maniok-Eintopf in Französisch-Guayana
In Awala-Yalimapo bereitet Priscilla ein Rezept ihrer Großmutter zu: das Kasilipo, ein Gericht mit Hähnchen, Fisch und Maniok.
(4): Eine noble Rennfahrerin im Bois de Boulogne
Der Bois de Boulogne, ein Park im Südwesten von Paris, bot im 19. Jahrhundert zahlreiche Flaniermeilen für die französische Aristokratie. Als eine Gräfin hier mit Vollgas eine Allee herunterrauschte, machte sie das Automobil zur neuen Waffe im Kampf um die weibliche Emanzipation. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 29.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.04.2021 arte.tv Die winterliche Normandie von Antoine Blondin / Edler Rum aus Barbados / Kutteln nach römischer Art, eine italienische Spezialität von Vincenzo / Zum Geldmachen nach Galveston
Folge 845 (45 Min.)(1): Die winterliche Normandie von Antoine Blondin
Villerville liegt am Ärmelkanal und ist das älteste Fischerdorf der nordfranzösischen Küste. Die Region zwischen Deauville und Honfleur, wo sich die salzige Seeluft mit den Düften der Äcker und Felder mischt, wählte Antoine Blondin zum Schauplatz für die ungewöhnliche Begegnung zweier Kneipenpoeten in seinem Roman „Ein Affe im Winter“.
(2): Edler Rum aus Barbados
Barbados ist ein echtes Karibikparadies, in dem kristallklare Wellen gegen weiße Kalksteinfelsen branden. Doch die Insel bietet nicht nur Postkartenidylle, sondern auch ideale Anbaubedingungen für Zuckerrohr. Die britischen Siedler, die die Pflanze einführten, nutzten das Know-how ihrer Sklaven, um einen Alkohol zu brennen, den sie „Rum“ nannten. Das scharfe Getränk wurde schnell zum Markenzeichen der Insel.
(3): Kutteln nach römischer Art, eine italienische Spezialität von Vincenzo
Tomaten, Olivenöl, Zwiebeln und Kutteln sind die Zutaten der römischen Spezialität Trippa alla Romana, die Vincenzo vorstellt.
(4): Zum Geldmachen nach Galveston
Die Insel Galveston liegt im Golf von Mexiko und lädt mit hübschen viktorianischen Häuschen und einer langen Seebrücke zum Flanieren ein. Im frühen 20. Jahrhundert, während der Prohibition, kam die Familie Maceo hier auf ungewöhnliche Art zu Reichtum … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 23.04.2021 arte.tv Liebesgrüße aus Perpignan / Die schmuckvollen Karren der Rinderhirten auf Costa Rica / Schaimas Tauben auf ägyptische Art / Eine rätselhafte Landkarte auf Tahiti
Folge 846 (45 Min.)(1): Liebesgrüße aus Perpignan
Perpignan, eine Spionagehochburg? Ganz von ungefähr ist diese Vermutung nicht, denn in der südfranzösischen Stadt ermittelte bereits der bekannteste Geheimagent der Welt: ein gewisser James Bond. In John Gardners „Countdown für die Ewigkeit“ spürt 007 dort einem Terroristen nach, der mehrere große Atomkraftwerke sprengen will.
(2): Die schmuckvollen Karren der Rinderhirten in Costa Rica
Die Jahrhunderte vergehen, die Rinderzucht in Costa Rica bleibt bestehen! Im fruchtbaren Valle Central werden die Rinder noch liebevoll gehegt und die Ochsenkarren mit bunten Blumenmustern verziert. Die Karren sind in der bergigen Region nicht nur das ideale Transportmittel, sondern auch ein Symbol für die rurale Vergangenheit des Landes. Denn den eifrigen Rinderhirten verdankte Costa Rica einst seinen Reichtum …
(3): Schaimas Tauben auf ägyptische Art
In Kairo bereitet Schaima gefüllte Tauben auf ägyptische Art zu. Das Gericht wird traditionell an Festtagen und zu besonderen Anlässen serviert, um den Wohlstand der einladenden Familie zur Schau zu stellen.
(4): Eine rätselhafte Landkarte auf Tahiti
Im Norden von Tahiti, vom Pazifik umspült, liegen die dunklen Sandstrände der Landzunge Pointe Vénus. Die Inselbewohner lieben den charmanten Ort mit dem emblematischen Leuchtturm, der den Seefahrern einst half, das Korallenriff zu umschiffen. Im 18. Jahrhundert stellte ein lokaler Wissenschaftler die europäischen Siedler allerdings mit einer rätselhaften Landkarte auf die Probe … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 26.04.2021 arte.tv Milan Kundera und sein labyrinthisches Prag / Emilia-Romagna, die Heimat des Parmesans / Philippes Palmenherzensalat auf La Réunion / Die Tabakbewegung in Teheran
Folge 847 (45 Min.)(1): Milan Kundera und sein labyrinthisches Prag
In Prag gibt es einen Ort, der die Seele der Stadt im wahrsten Sinne des Wortes widerspiegelt: Im Spiegel-Irrgarten erscheint jede Wahrheit trügerisch. Auch in Milan Kunderas Meisterwerk „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint. Der tschechische Autor beleuchtet darin die philosophischen Abgründe von Schicksal und Freiheit – und wählte als idealen Schauplatz zur Erkundung der vielen Facetten der menschlichen Seele das Prag des 20. Jahrhunderts …
(2): Emilia-Romagna, die Heimat des Parmesans
Parmesan ist nicht irgendein Käse, sondern ein Symbol für die Exzellenz der italienischen Küche. Mönche erfanden ihn in Emilia-Romagna, einer fruchtbaren Region in Norditalien, um ihn den Fürsten der Renaissance zu festlichen Anlässen aufzutischen. Seine Herstellung war anfangs alles andere als leicht – doch dafür machte der Käse mit der geschützten Ursprungsbezeichnung die Provinz reich und weltberühmt.
(3): Philippes Palmenherzensalat auf La Réunion
In Sainte-Anne pflückt Philippe die köstlichen Palmenherzen, die er mit ausgewählten Gewürzen zu einem leckeren Salat anrichtet.
(4): Die Tabakbewegung in Teheran
Der Große Basar in Teheran ist eine regelrechte Stadt in der Stadt: Er zieht sich über mehrere Kilometer durch das Zentrum der iranischen Hauptstadt. Im späten 18. Jahrhundert protestierten die hiesigen Tabakhändler gemeinsam mit Genossen im ganzen Land gegen eine zweifelhafte Konzession … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 04.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.04.2021 arte.tv Die außergewöhnliche Indien-Reise des Jules Verne / Das anatolische Kappadokien, Zufluchtsort der ersten Christen / Marie-Jeanne und ihre korsischen Canistrelli / Die Milchstraße führt durch Barcelona
Folge 848 (45 Min.)(1): Die außergewöhnliche Indien-Reise des Jules Verne
Gaya liegt in Nordindien am Ufer des Falgu, der fast das ganze Jahr über trockenliegt. An diesem hinduistischen Pilgerort tauchte der französische Schriftsteller Jules Verne im späten 19. Jahrhundert in die indische Kultur ein und verfasste „Das Dampfhaus“, einen fantasievollen SF-Roman rund um die geheimnisvolle indische Spiritualität.
(2): Das anatolische Kappadokien, Zufluchtsort der ersten Christen
Auf den anatolischen Hochebenen liegt die Region Kappadokien, deren faszinierende Klippenlandschaften vor vielen Millionen Jahren durch vulkanische Aktivität geformt wurden. In der späten Antike fanden die ersten Christen hier Zuflucht vor den Römern. Sie lebten in Felshöhlen, die sie durch labyrinthische Galerien miteinander verbanden, um ihre Kultstätten vor ihren Verfolgern zu verbergen.
(3): Marie-Jeanne und ihre korsischen Canistrelli
In Vico backt Marie-Jeanne die typisch korsischen Canistrelli, köstliche Aniskekse mit Mandeln.
(4): Die Milchstraße führt durch Barcelona
Mit seinen vielen goldenen Türmchen ist das Krankenhaus Sant Pau in Barcelona ein wahres Schmuckstück des katalanischen Jugendstils, das sogar ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Im frühen 20. Jahrhundert erfand ein genialer Forscher dort ein Produkt, das inzwischen weltweit verwendet wird. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 28.04.2021 arte.tv Das engstirnige Paris des Wladimir Majakowski / Namibia, die harmonische Heimat der Haikom / Loana und ihr polynesisches Kokosbrot / Slapton Sands: Die Generalprobe, die im Desaster endete
Folge 849 (45 Min.)(1): Das engstirnige Paris des Wladimir Majakowski
Der russische Dichter Wladimir Majakowski reiste in den 1920er Jahren mehrmals nach Paris und beeindruckte die französische Avantgarde mit seinen revolutionären Gedichten und seinem innovativen Treppenvers. Doch bald fand er die Hauptstadt schon gar nicht mehr inspirierend, sondern altmodisch und engstirnig. Erst eine ganz besondere Begegnung sorgte dafür, dass er seine Meinung änderte …
(2): Namibia, die harmonische Heimat der Haikom
Im Etosha-Nationalpark im Norden von Namibia tummeln sich Giraffen, Elefanten und Antilopen vor den staunenden Blicken der internationalen Touristen. Noch faszinierender als die exotische Tierwelt ist jedoch die Kultur der Haikom, eines der ältesten Völker des afrikanischen Kontinents. Im 20. Jahrhundert wurde der naturnahe Volksstamm fast aus seiner Heimat vertrieben …
(3): Loana und ihr polynesisches Kokosbrot
In Moorea raspelt Loana eine frische Kokosnuss, die sie mit Zucker und Vanille zu köstlichem Ipo-Brot verarbeitet.
(4): Slapton Sands: Die Generalprobe, die im Desaster endete
Die Lyme Bay liegt am Ärmelkanal und bietet herrliche Landschaften ähnlich denen der Normandie. Das Dorf Slapton liegt an einem See, an dessen Stränden ein paar Glücksritter unermüdlich nach verborgenen Schätzen suchen. Denn während des Zweiten Weltkriegs ging hier eine geheime Operation gründlich schief … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 06.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.04.2021 arte.tv Slowenien, das andere Land von Ernest Hemingway / Ein legendärer Märchenwald in den Ardennen / Raphaëls Fischkrapfen im Senegal / Umstrittenes Radrennen in der Auvergne
Folge 850 (45 Min.)(1): Slowenien, das andere Land von Ernest Hemingway
Das slowenische Soca-Tal ist ein idyllischer Ort mit üppiger Vegetation und traumhaften Flussstränden. Kaum zu glauben, dass hier während des Ersten Weltkriegs blutige Kämpfe stattfanden … Der amerikanische Autor Ernest Hemingway verarbeitete seine Erschütterung über das kriegerische Geschehen in dem quasi autobiografischen Roman „In einem anderen Land“.
(2): Ein legendärer Märchenwald in den Ardennen
Die Ardennen bilden die Grenze zwischen Frankreich, Belgien und Luxemburg und sind von dichten Wäldern bedeckt, in denen der Legende nach märchenhafte Tierwesen und heidnische Geister leben. Die Geschichten wurden so lange mündlich weitererzählt, dass Überlieferung und Wahrheit miteinander verschmelzen. So mancher Volksglaube trotzte der Christianisierung, der Aufklärung und selbst der Konsumgesellschaft. Wer gut hinsieht, entdeckt vielleicht noch heute einen Kobold oder eine Fee …
(3): Raphaëls Fischkrapfen im Senegal
In Ziguinchor zeigt Raphaël, wie man die wunderbar sättigenden Fischkrapfen backt.
(4): Umstrittenes Radrennen in der Auvergne
Weite Täler, Sumpfgebiete, Wälder und einsame Schlösser prägen die Landschaften des mittelfranzösischen Bourbonnais. Dieser Teil der Auvergne hat naturliebenden Abenteurern viel zu bieten. Im späten 19. Jahrhundert sorgte ein Radrennen in dieser Region für einen pikanten Handelsstreit … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 30.04.2021 arte.tv Glücklich wie Robert Doisneau in der Dordogne / Iran: Das ganze Leben ist ein Spiel / Spanien: Schwester Consolatas Torta Inglesa / Texas: Richtersprüche am Tresen
Folge 851 (45 Min.)(1): Glücklich wie Robert Doisneau in der Dordogne
Das klare, angenehme Wasser der Dordogne lockt im Sommer jedes Jahr etliche Touristen an. In den 30er Jahren entdeckte der junge Fotograf Robert Doisneau die gleichnamige Region. Doisneau, der vor allem durch seine Aufnahmen städtischer Szenen berühmt wurde, hielt hier das ländliche Glück fest: Seine Dordogne-Bilder sind wie ein fotografisches Manifest des prallen Lebens.
(2): Iran: Das ganze Leben ist ein Spiel
In Parks und Gärten der einstigen Königsstadt oder in den hippen Cafés der Altstadt: Überall in Isfahan sieht man junge und weniger junge Iraner über ein Spielbrett gebeugt, versunken in eine Partie „Tacht-e Nard“. Backgammon, wie das Spiel in der westlichen Welt heißt, ist nicht nur ein Strategie- und Glücksspiel, sondern eine regelrechte Lebensphilosophie.
(3): Spanien: Schwester Consolatas Torta Inglesa
In Carmona bei Sevilla treffen sich die Ordensschwestern zum Gebet und fertigen allerlei süßes Gebäck. Schwester Consolata bereitet aus „Engelshaar“, Biskuitmasse und Blätterteig ein himmlisches Vergnügen zu.
(4): Texas: Richtersprüche am Tresen
Im Westen Texas’ mit seinen rauen Landschaften, in denen Raubtiere auf Beute lauern, bildet der majestätische Rio Grande die natürliche Grenze zu Mexiko. Im 19. Jahrhundert gehorchte dieses Gebiet den Urteilen eines Mannes, der frisch gezapftes Bier und Goldmünzen liebte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.05.2021 arte.tv Armenien: Die anderen Wurzeln des Robert Guédiguian / Die Dombes: Verkanntes Wasserparadies / Französisch-Guayana: Patrices Krapfen mit Creme-Füllung / Beresina in der Mojave-Wüste
Folge 852 (45 Min.)(1): Armenien: Die anderen Wurzeln des Robert Guédiguian
Für den armenischstämmigen französischen Regisseur Robert Guédiguian war das Land seiner Vorfahren lange Zeit unbekanntes Terrain. Dann drehte er den Film „Le voyage en Arménie“, dessen Protagonistin durch das kleine Land zwischen Europa und Vorderasien reist, um ihre Wurzeln zu entdecken. Eine Suche nach Identität von der Hauptstadt Eriwan bis zum Kloster Chor Wirap.
(2): Die Dombes: Verkanntes Wasserparadies
Wenn der Winter näher rückt, reinigen die Bewohner der Dombes den Grund der vielen Teiche der Region. Seit dem Mittelalter arbeiten sie unermüdlich, um ihr Überleben zu sichern. Im Schulterschluss mit der Natur haben sie in dieser als unwirtlich und ungesund geltenden Landschaft fast tausend Teiche angelegt, in denen sich heute das Leben tummelt.
(3): Französisch-Guayana: Patrices Krapfen mit Cremefüllung
In Matoury serviert Patrice seine köstlichen Beignets à la Crème. Das Gebäck darf bei keiner Feier in Französisch-Guayana fehlen!
(4): Beresina in der Mojave-Wüste
Auf einer Fläche, die größer ist als Portugal, erstreckt sich die trockenste Wüste der USA. Steven Spielberg wählte das lebensfeindliche Gebiet als Kulisse für seinen Film „Duell“. Während des Zweiten Weltkriegs verwandelten sich die Landschaften der Mojave in eine Fata Morgana. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 11.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 04.05.2021 arte.tv Sidney Bechets Swinging Anti / Der Baobab: Symbol der senegalesischen Kultur / Bernards Brie-Tarte in Meaux / Ein fremder Samurai in Kioto
Folge 853 (45 Min.)(1): Sidney Bechets Swinging Antibes
Im Badeort Antibes an der Côte d’Azur, bekannt für seine alten Stadtmauern und den Jachthafen, brachte einst der Jazzkünstler Sidney Bechet einen Hauch New Orleans nach Frankreich. Hier fand er den Raum für seine Musik, den ihm das Amerika der Rassentrennung verwehrte. Sein künstlerisches Erbe wird noch heute in den Straßen der Stadt gefeiert.
(2): Der Baobab: Symbol der senegalesischen Kultur
An der afrikanischen Westküste grenzt Senegal an den Atlantischen Ozean. Jenseits der Strände und Mangrovenwälder des Landes strecken uralte majestätische Affenbrotbäume ihre Zweige in den Himmel. Für die Senegalesen ist der Baobab Symbol ihrer Kultur, manchen gilt er gar als heilig.
(3): Bernards Brie-Tarte in Meaux
Ein köstliches, cremiges Gericht versprechen Bernard, Thierry und Roger von der Käsezunft Confrérie du Brie de Meaux: die Tarte mit Brie, Speck und Senf, die Bernard fachgerecht zubereitet.
(4): Ein fremder Samurai in Kyoto
Tradition und heitere Gelassenheit prägen die ehemalige japanische Hauptstadt Kyoto. Der buddhistische Tempelkomplex Daitoku-ji in ihrem Zentrum ist fast so etwas wie eine Stadt in der Stadt. Hier kämpfte im 16. Jahrhundert ein außergewöhnlicher Samurai an der Seite des Feldherrn Oda Nobunaga. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 05.05.2021 arte.tv Minho-Region: Die kühne Kunst des Souza-Cardoso / Höhlenleben im Département Lot / Brasilien: Vinis geräucherte Garnelen mit Maniok / Ein Künstler mit Biss in Mantua
Folge 854 (45 Min.)(1): Minho-Region: Die kühne Kunst des Souza-Cardoso
Im Norden Portugals fließt der Douro durch Täler mit Pinien und Weinbergen. Aus dieser Gegend stammt der Maler Amadeo de Souza-Cardoso. Als talentierter Avantgarde-Künstler, der in seinen Bildern einen neuen Blick auf seine Heimat lieferte, katapultierte er Portugal in eine revolutionäre Moderne.
(2): Höhlenleben im Département Lot
In Südfrankreich schlängeln sich die Flüsse Célé und Lot durch schroffe Felsen, in deren Flanken immer wieder Wohnhöhlen zu entdecken sind. Die sogenannten Troglodyten wurden im Mittelalter direkt in den Stein gebaut, um ihren Bewohnern Schutz vor Angriffen zu bieten. Viele von ihnen sind bis heute bewohnt.
(3): Brasilien: Vinis geräucherte Garnelen mit Maniok
Auf dem Markt von Salvador da Bahia sucht Vini die besten Garnelen aus, mit denen er ein typisches lokales Gericht zubereitet: Bobó de Camarão.
(4): Ein Künstler mit Biss in Mantua
Zwischen den Mauern des Palazzo Ducale im lombardischen Mantua finden sich zahlreiche Kunstwerke der italienischen Renaissance. Im 15. Jahrhundert wusste ein Künstler seinen Stil besonders energisch durchzusetzen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 13.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.05.2021 arte.tv Gustave Caillebotte am Yerres-Ufer / Kroatien: Olivenöl als Segen / Ägypten: Shahiras Blätterteig mit Trockenfrüchten / In Papeete weisen die Sterne den Weg
Folge 855 (45 Min.)(1): Gustave Caillebotte am Yerres-Ufer
Südöstlich von Paris liegt die Kleinstadt Yerres, durch die inmitten grüner Natur der gleichnamige Fluss verläuft. Der Maler Gustave Caillebotte verbrachte im 19. Jahrhundert mit seiner Familie die Sommerfrische in dem Ort und fand dort den perfekten Rahmen für sein künstlerisches Schaffen. Seine Bilder zeigen neben Landschaften auch Bewohner der Stadt, unter anderem Arbeiter und Gärtner.
(2): Kroatien: Olivenöl als Segen
Gegenüber von Italien, an der Grenze zwischen Zentraleuropa und dem Mittelmeerraum, erstreckt sich die Küste von Kroatien an der azurblauen Adria. Das sonnenverwöhnte Land bietet ideale Bedingungen für Olivenbäume, die dort prächtig gedeihen. In den turbulenten Zeiten ihrer Geschichte konnten sich die Kroaten mit handwerklich produziertem Olivenöl das Überleben sichern und eine lokale Wirtschaft aufbauen.
(3): Ägypten: Shahiras Blätterteig mit Trockenfrüchten
In Kairo verrät Shahira das beste Rezept für ein äußerst beliebtes ägyptisches Dessert: Om Ali, ein Blätterteiggebäck mit Trockenfrüchten und Vanillemilch.
(4): In Papeete weisen die Sterne den Weg
Auf der Insel Tahiti im Pazifischen Ozean liegt die Stadt Papeete. Direkt am Meer laden die Gärten von Paofai zu einem Spaziergang durch die üppige Natur. In den 70er Jahren legte hier ein Boot an, das im Zentrum eines regelrechten Menschenexperiments stand. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 07.05.2021 arte.tv Jean-François Millets malerisches Contentin / Berlin: Sie betreten den amerikanischen Sektor / Rosanges Fisch-Pimentade aus Französisch-Guayana / Elfenbeinküste: Wettrennen gegen die Savanne
Folge 856 (45 Min.)(1): Jean-François Millets malerisches Contentin
Jean-François Millet wurde als Sohn einer wohlhabenden Bauernfamilie im Cotentin geboren, einer Halbinsel im Westen der Normandie. Diese Heimat diente ihm ein Leben lang als Inspiration. Porträts von Landwirten, Feldarbeiterinnen, alltäglichen Szenen wurden zum Sujet seiner Gemälde. Sein Werk sollte die „unbedingte Wahrheit“ zeigen. Nach und nach wurde Millet so zu einem der wichtigsten Maler des Realismus im 19. Jahrhundert.
(2): Berlin: Sie betreten den amerikanischen Sektor
Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutschland am Boden und Berlin lag in Schutt und Asche. Nach und nach verwandelten die Amerikaner den westlichen Teil der Stadt zum Aushängeschild des „American Way of Life“. Sie bauten ganze Viertel wieder auf und führten Deutschland nach zwölf Jahren Nationalsozialismus langsam zurück zur Demokratie. Die US-Enklave inmitten des zerbombten Europas wurde zum Symbol für die Konfrontation von Kommunismus und Liberalismus – und Westberlin zu einem Vorposten der westlichen Welt.
(3): Rosanges Fisch-Pimentade aus Französisch-Guayana
Auf dem Markt von Cayenne besorgt Rosange die Zutaten für ihre berühmte Fisch-Pimentade. Für den leckeren Eintopf braucht sie Gewürzschoten in allen Farben, frische Zitronen, frittierte Bananen und weißen Machoiran, eine Fischart aus den Gewässern vor Guayana.
(4): Elfenbeinküste: Wettrennen gegen die Savanne
Rund 40 Kilometer vor der ivorischen Hauptstadt Yamoussoukro und ihren gigantomanischen Prunkbauten liegt das Wildreservat von Abokouamekro. Tausende Hektar Wald bieten hier Schutz für scheue Antilopen und Elefanten. 1972 jedoch suchten sich ein paar Autonarren just dieses Naturparadies aus, um eine berüchtigte Rallye durch die Savanne zu starten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.05.2021 arte.tv Montaigne, der Humanist von Bordeaux / Elfenbeinküste: Ein ganzes Volk tanzt den Zouglou / Ana-Marijas Karamellcreme aus Dubrovnik / Kuba: Wettrennen am Malecón
Folge 857 (45 Min.)(1): Montaigne, der Humanist von Bordeaux
Im Herzen der Dordogne mit ihren sanften Hügellandschaften wurde im 16. Jahrhundert ein einzigartiger Denker geboren: Michel de Montaigne, einer der größten Philosophen der westlichen Welt. In einer von Religionskriegen und konfessioneller Verbohrtheit geprägten Zeit schrieb er von Freiheit, Zweifel und Toleranz. Montaigne hinterließ ein einziges Werk: die „Essais“, sein Opus Magnum, in das die regelmäßigen Reisen zwischen Bordeaux und der Dordogne einflossen.
(2): Elfenbeinküste: Ein ganzes Volk tanzt den Zouglou
Die Musikrichtung Zouglou entstand Mitte der 90er Jahre während der Studentenproteste in Abidjan. Mit einer guten Prise Humor und Lebensfreude bringt sie unterschiedliche traditionelle Rhythmen zusammen. In einer von der Wirtschaftskrise gezeichneten Elfenbeinküste mit mehr als 60 verschiedenen ethnischen Gruppen wurde der bunte und peppige Musikstil zum Sprachrohr für die Forderungen eines ganzen Volkes.
(3): Ana-Marijas Karamellcreme aus Dubrovnik
Karamellcremes sind überall in Europa beliebt: in Frankreich die Crème Brûlée, in Spanien der Flan und in Kroatien die Rožata. Letztere verdankt ihren Namen einem Rosenwasser aus Dubrovnik, das ihr einen typischen Geschmack verleiht. Ana-Marija weiß, wie man die Rožata perfekt zubereitet.
(4): Kuba: Wettrennen am Malecón
In Kubas Hauptstadt Havanna gibt es den berühmten Malecón mit seinen Prachtbauten und Denkmälern. Wenn sich die Sonne rötlich färbt, zieht es die Kubaner an ihre Lieblings-Uferpromenade, hier lassen sie ihre Abende ausklingen. 1958 jedoch wurde es hier richtig laut. Der Malecón wurde zum Schauplatz eines Autorennens, das in der ganzen Welt Aufmerksamkeit erregte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 11.05.2021 arte.tv Firdausis tausendjähriger Iran / Zum heilenden Quell der Pyrenäen / Christines senegalesischer Fisch mit Maniokblättern / Mexiko: Skandal in der Colonia Tabacalera
Folge 858 (45 Min.)(1): Firdausis tausendjähriger Iran
Der Iran, Brücke zwischen der Arabischen Halbinsel und dem Mittleren Osten, ist ein bergiges und majestätisches Land, in dem bis heute ein großes Epos nachhallt: Firdausis Schahname. Das „Buch der Könige“ wurde zwischen 977 und 1010 nach Christus geschrieben und erzählt von Kriegen, siegreichen Herrschern und sagenumwobenen Gestalten. Es vermischt die tausendjährige Geschichte Persiens mit mythischen Erzählungen, die bis heute jeder Iraner kennt.
(2): Zum heilenden Quell der Pyrenäen
Die Pyrenäen mit ihren schneebedeckten Gebirgspässen und tiefen Schluchten gelten seit jeher als gefährliche und unwirtliche Gegend. Trotzdem wagten sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Abenteurer ins zerklüftete Herz des Gebirges, um hier einen natürlichen Schatz zu bergen: das kostbare Thermalwasser der Pyrenäen. Seit der Antike zogen die Quellen unzählige Besucher an, denn ihrem Wasser wird eine wohltuende und sogar heilende Wirkung zugeschrieben.
(3): Christines senegalesischer Fisch mit Maniokblättern
In einem Dorf der Casamance bereitet Christine ein Etodjey zu, ein Festessen aus Fisch und Maniokblättern.
(4): Mexiko: Skandal in der Colonia Tabacalera
Etwas abseits des umtriebigen Zentrums von Mexiko-Stadt liegt das Viertel Colonia Tabacalera, mit seiner riesigen Tabakmanufaktur, ein wirtschaftliches Herzstück der Millionenmetropole. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde hier eine geheime Party veranstaltet, die einen Skandal auslöste und die mexikanische Gesellschaft grundlegend veränderte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 12.05.2021 arte.tv Annie Ernaux und die Normandie / Florida: Zufluchtsort Everglades / Mattias’ schwedische Prinzessinnentorte / Französisch-Guayana: Die Hölle auf Erden
Folge 859 (45 Min.)(1): Annie Ernaux und die Normandie
Die Schriftstellerin Annie Ernaux wuchs in der Normandie auf. Ihre Kindheit verbrachte sie in Yvetot, einem ruhigen Städtchen unweit der Küste, ihre Jugend in Rouen, der Hauptstadt der Region. Hier fand die Tochter bescheidener Ladenbesitzer die Inspirationsquelle für Werke wie „Der Platz“ und „Die Scham“. In ihren Romanen durchforscht sie ihre Erinnerung und erschafft einen Erzählstil, der zugleich sehr intim und doch von tiefem sozialem Engagement geprägt ist.
(2): Florida: Zufluchtsort Everglades
Im Südosten der USA, am äußersten Zipfel Floridas, liegt eines der größten tropischen Sumpfgebiete der Welt: die Everglades. Sie sind eine wilde und unwirtliche Gegend, die der Besiedelung lange standhielt. Und doch schafften es einige wenige Menschen, sich hier niederzulassen: Indianer, Trapper und Flüchtlinge jeder Art fanden im schier undurchdringlichen, natürlichen Labyrinth der Everglades Zuflucht und Schutz vor Verfolgern.
(3): Mattias’ schwedische Prinzessinnentorte
In seiner Küche in Stockholm bereitet Mattias den wohl beliebtesten Kuchen der Schweden zu: eine Prinsesstårta aus Biskuit und Vanillecreme, umhüllt von einem Marzipanmantel.
(4): Französisch-Guayana: Die Hölle auf Erden
Die Stadt Kourou an der Atlantikküste im äußersten Norden von Französisch-Guayana ist für das Raumfahrtzentrum bekannt, das der französische Staat in den 60er Jahren hier errichtete. Im 18. Jahrhundert, lange vor dem Traum von der Eroberung des Weltalls, schrieben die Franzosen hier jedoch ein anderes, weitaus dunkleres Kapitel ihrer Geschichte: die Kolonisation … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 20.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.05.2021 arte.tv La Réunion, das verlorene Paradies des Charles Leconte de Lisle / Sardinien: Insel der Nuraghen / Carlucias brasilianischer Bohneneintopf mit Schweinefleisch / Lugau: Mit Mikros gegen die Stasi
Folge 860 (45 Min.)(1): La Réunion, das verlorene Paradies des Charles Leconte de Lisle
La Réunion im Indischen Ozean entspricht mit ihren scharfkantigen Bergen, schlafenden Vulkanen und glitzernden Sandstränden der Idealvorstellung von der perfekten Insel. Hier wurde im 19. Jahrhundert der Dichter und Schriftsteller Charles Leconte de Lisle geboren. Er wollte die Schönheit von La Réunion in seinem Werk widerspiegeln und lehnte sich zugleich gegen die Ungerechtigkeiten des Kolonialregimes auf, die seine paradiesische Heimat nach und nach zu zerstören drohten.
(2): Sardinien: Insel der Nuraghen
Überall in der kargen Landschaft Sardiniens ragen prähistorische, steinerne Turmbauten empor, von denen manche bis zu 20 Meter hoch sind. Diese sogenannten Nuraghen wurden vor knapp 4.000 Jahren errichtet und zeugen von einer fernen Zivilisation: einem Hirtenvolk, von dem bis heute nicht viel bekannt ist und als dessen Nachfahren sich die Sardinier fühlen.
(3): Carlucias brasilianischer Bohneneintopf mit Schweinefleisch
In Rio de Janeiro sucht Carlucia zehn verschiedene Sorten Schweinefleisch aus, um ein sehr beliebtes, brasilianisches Bohnengericht zuzubereiten: die Feijoada.
(4): Lugau: Mit Mikros gegen die Stasi
Ackerland so weit das Auge reicht und ländliche Stille: Im brandenburgischen Dorf Lugau, zwei Zugstunden von Berlin entfernt, scheint die Zeit stillzustehen. Ganz anders jedoch in den 70er Jahren! Damals war Lugau dafür bekannt, alles andere als still zu sein … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.05.2021 arte.tv
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail