2021, Folge 861–885
Richard Wagner und die Schweizer Idylle / Arras: Die Geburt der Bourgeoisie / Tansania: Edvestanices Polenta / Mantua: Überraschende Fresken im Palast
Folge 861 (45 Min.)(1): Richard Wagner und die Schweizer Idylle
Die Kantone der deutschen Schweiz sind atemberaubend: Tiefe Seen und hohe Berge prägen die Landschaft. Die sagenumwobenen Gegenden haben Richard Wagner zu monumentalen Musikdramen inspiriert. Der weltbekannte Komponist, Dirigent, Dichter und Revolutionär verliebte sich in die unberührte Natur der Schweiz und stellte von dort aus das damalige Musikverständnis auf den Kopf.
(2): Arras: Die Geburt der Bourgeoisie
Die historische Provinz Artois im Norden Frankreichs ist von weitläufigen Weizenfeldern durchzogen. Dank ihnen konnten in der ganzen Region prunkvolle Steinhäuser und Schlösser gebaut werden. Denn die Getreideproduktion brachte den Menschen Wohlstand, und die eindrucksvollen Gebäude zeugen vom Aufstieg einer neuen Gesellschaftsschicht: der Bourgeoisie, die sich ihre Privilegien hart erkämpfen musste.
(3): Tansania: Edvestanices Polenta
In Arusha zeigt Edvestanice die Zubereitung eines Traditionsgerichtes: Ugali. Der Brei aus Maismehl ist die ostafrikanische Variante der Polenta. Er wird mit Amaranthblättern, Paprikaschoten und Tomaten bei schwacher Hitze gekocht.
(4): Mantua: Überraschende Fresken im Palast
Hinter den Türen des Palazzo del Te in Mantua verbirgt sich eine Fülle an einzigartigen Kunstwerken. Graf Federico II. Gonzaga ließ das Lustschloss im 16. Jahrhundert für seine Geliebte Isabella Boschetti erbauen. Der beauftragte Freskenmaler wurde weltberühmt: Er verzierte die Wände mit Motiven, die der Bezeichnung „Lustschloss“ alle Ehre machen! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.05.2021 arte.tv Banyuls-sur-Mer: Aristide Maillols Inspiration / Ein Hauch von Griechenland vor Istanbul / Senegal: Maimounas süßer Hirsebrei / Als der Computer Cancún erschuf
Folge 862 (45 Min.)(1): Banyuls-sur-Mer: Aristide Maillols Inspiration
Die südfranzösische Gemeinde Banyuls-sur-Mer ist eines der Leitmotive des Bildhauers Aristide Maillol. Das Heimatdorf des Akt-Liebhabers liegt nur wenige Kilometer von der spanischen Grenze entfernt und beeindruckte ihn stets mit einer vielfältigen Landschaft: Das tiefblaue Meer wird von grünen Bergen gesäumt. Zusammen mit der gleißenden Sonne und der Schönheit der stolzen katalanischen Frauen übte Banyuls-sur-Mer eine unstillbare Faszination auf den Künstler aus.
(2): Ein Hauch von Griechenland vor Istanbul
Mit der Fähre dauert es nur gut eine Stunde von der türkischen Metropole Istanbul zu den Prinzeninseln. Der Archipel ragt erhaben aus dem Marmarameer. Dort scheint die Zeit stillzustehen: Man fühlt sich in eine Ära zurückversetzt, in der die Menschen im Osmanischen Reich friedlich mit den Minderheiten – darunter auch den Griechen – zusammenlebten.
(3): Senegal: Maimounas süßer Hirsebrei
In Ziguinchor bereitet Maimouna eine süße Köstlichkeit zu: Thiakry. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Sauermilch, Äpfeln, Bananen und dampfgegarten Hirsekörnern. Verfeinert wird die senegalesische Nachspeise mit Orangenblütenwasser.
(4): Als der Computer Cancún erschuf
Bei Cancún denkt man an ausgiebige Sonnenbäder und Tequila-Abende unter Palmen – die Karibikstadt ist der Inbegriff von Exotik und weckt absolutes Urlaubsgefühl. Kaum zu glauben, dass das beliebte Touristenziel nicht immer so schön und einladend war, sondern das Ergebnis einer ausgeklügelten Computerberechnung ist. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 25.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.05.2021 arte.tv Das faszinierende Sardinien von Milena Agus / Polynesien: Seefahrer schauen in die Sterne / Brasilien: Iracemas Garnelenkrapfen / Las Vegas: Eine Musiklegende stößt an ihre Grenzen
Folge 863 (45 Min.)(1): Das faszinierende Sardinien von Milena Agus
Vor der italienischen Halbinsel liegt Sardinien. Trotz ihres Inselcharakters ist die Region der Welt zugewandt. Sie ist modern, und doch scheint dort in mancher Hinsicht die Zeit stillzustehen. Die Schriftstellerin Milena Agus erzählt in ihrem Roman „Die Frau im Mond“ von den Gegensätzen dieses malerischen Fleckchens Erde. Sie verwandelt Sardinien in einen rätselhaft-faszinierenden, aber auch bedrückenden Ort, von dem sich die Hauptfigur loszureißen versucht.
(2): Polynesien: Seefahrer schauen in die Sterne
Längst bevor sich in Europa die ersten Weltentdecker in die Weiten der Ozeane vorwagten, erkundeten polynesische Seefahrer bereits die Inseln im Südpazifik. In Auslegerkanus mit einem einzigen Segel legten sie lange Strecken zurück und orientierten sich an den Sternen – eine uralte Kunst, die beinahe in Vergessenheit geraten wäre.
(3): Brasilien: Iracemas Garnelenkrapfen
In Salvador da Bahia legt Iracema ihre traditionelle brasilianische Tracht an und enthüllt das geheime Familienrezept für Acarajé. Diese Krapfen werden aus einem Bohnenteig zubereitet und mit Garnelen gefüllt. Zu der frittierten Köstlichkeit serviert Iracema eine feurig-scharfe Sauce aus roten Chilischoten.
(4): Las Vegas: Eine Musiklegende stößt an ihre Grenzen
Inmitten der Wüstenlandschaft Nevadas lockt das verheißungsvolle Flackern von Neonlichtern Nachtschwärmer an: Las Vegas ist das gelobte Land des American Dream; dort ist der große Reichtum nur einen Würfelwurf entfernt. In den 50er Jahren hatte eine Rock-’n’-Roll-Legende in der Stadt allerdings nicht viel Glück … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 19.05.2021 arte.tv Der unromantische Rhein von Victor Hugo / Namibia: Ein Wüstenvolk unter sich( / Ägypten: Sanaas gefülltes Gemüse / Texas: Eine Stadt zur Durchreise
Folge 864 (45 Min.)(1): Der unromantische Rhein von Victor Hugo
1839 war der Rhein, der unter anderem durch Preußen floss, eine der wichtigsten Lebensadern Europas. Als Victor Hugo das Rheintal erkundete, hielt er seine Eindrücke in dem Reisebericht „Der Rhein“ fest: Der beeindruckende, von Festungen gesäumte Fluss schuf für den Schriftsteller eine starke Verbindung zwischen den Völkern.
(2): Namibia: Ein Wüstenvolk unter sich
Im äußersten Norden von Namibia, einem der bevölkerungsärmsten Länder der Welt, erstreckt sich ein weitläufiges Wüstengebiet: Das Kaokoveld. Bis heute ist die abgelegene Trockenregion die Heimat von Tausenden Himba – einem Hirtenvolk, das sich vor mehr als vier Jahrhunderten dort niederließ. Im Laufe der Zeit haben die Himba in und mit der Wüste eine eigene Identität und Kultur entwickelt. Heute verteidigen sie ihre indigene Lebensweise gegen die negativen Einflüsse der Moderne.
(3): Ägypten: Sanaas gefülltes Gemüse
In der südlich von Kairo gelegenen Stadt Sakkara bereitet Sanaa in ihrem Garten Mashi zu: Gemüse, das mit Zwiebeln, Reis und Tomaten gefüllt wird. Zuletzt verfeinert Sanaa das Gericht mit einer Mischung aus ägyptischen Gewürzen.
(4): Texas: Eine Stadt zur Durchreise
Die Kleinstadt Vidor im Südosten des Bundesstaates Texas liegt an einem Highway, der die Ost- und Westküste der USA miteinander verbindet. Zahlreiche Reisende machen in Vidor Halt. In den 80er Jahren deckte eine amerikanische Berühmtheit Probleme in dem Ort auf, unter denen auch andere Durchreisestädte leiden … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 27.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 20.05.2021 arte.tv Lesbos: Sapphos lyrische Liebe zu Frauen / Estland: Das andere Finnland / Türkei: Sevincs köstliche Hackfleischtaschen / Ein unerwarteter Präsident in Französisch-Guayana
Folge 865 (45 Min.)(1): Lesbos: Sapphos lyrische Liebe zu Frauen
Von der Küste des Dorfes Eresos bis hin zum Tempel von Messa: Die antike Dichterin Sappho fand auf Lesbos eine Fülle an lyrischer Inspiration. Von der ägäischen Insel aus besang eine Frau etwa 600 v. Chr. erstmals die Liebe zwischen Frauen. In ihren Schriften über Lesbos offenbarte Sappho eine Welt brennender, bisweilen von Schmerz getrübter Leidenschaften.
(2): Estland: Das andere Finnland
In Nordeuropa verbindet der Finnische Meerbusen Tallinn mit Helsinki. Etwa 10.000 estnische Berufspendler überqueren täglich die schmale Ostseebucht bis nach Finnland. Auch wenn die beiden Nationen durch die Wechselfälle der Geschichte getrennt wurden, sind ihre Sprache und Kultur sehr ähnlich. Auf der Suche nach einer eigenen Identität betrachtet Estland seinen Nachbarn daher bis heute als Vorbild.
(3): Türkei: Sevincs köstliche Hackfleischtaschen
In Istanbul werden in Sevincs Restaurantküche Gözleme zubereitet – feine Teigtaschen, die mit Hackfleisch und Zwiebeln gefüllt sind.
(4): Ein unerwarteter Präsident in Französisch-Guayana
Wer durch die grünen Wälder von Französisch-Guayana wandert, der kann eine der artenreichsten Faunen der Welt bestaunen. Als sich im 19. Jahrhundert Frankreich und Brasilien um diese Gegend stritten, ernannten französische Entdecker klammheimlich ihren eigenen Präsidenten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 21.05.2021 arte.tv Montmartre und der Geist von Erik Satie / Bosnien und Herzegowina: Eine osmanische Insel mitten in Europa / Senegal: Sibiles Fischragout mit Palmkernen / Texas: Ein Arzt auf der Suche nach Ruhm
Folge 866 (45 Min.)(1): Montmartre und der Geist von Erik Satie
Erik Saties Musik ist zutiefst nostalgisch, versetzt mit einer Prise schwarzen Humors. Die Tonfolge verrät einen freien, wagemutigen und zugleich sensiblen Geist – und der ist bis heute in den Straßen von Montmartre zu spüren. Auf dem berühmten Hügel mitten in Paris begann der Pianist und Komponist der weltbekannten „Gymnopédies“ Ende des 19. Jahrhunderts seine große Karriere.
(2): Bosnien und Herzegowina: Eine osmanische Insel mitten in Europa
Im Laufe von 400 Jahren verwandelte sich Bosnien und Herzegowina unter dem Einfluss osmanischer Sultane in eine muslimische Insel inmitten des vom Christentum beherrschten europäischen Kontinents. Die gemeinsame Geschichte mit dem Osmanischen Reich prägte die Städte und Landschaften Bosnien und Herzegowinas und bereicherte seine Gastronomie und Kultur nachhaltig.
(3): Senegal: Sibiles Fischragout mit Palmkernen
In Oussouye im Süden Senegals bereitet Sibile ein für die Casamance typisches Gericht zu: das Fiteuf. Das Fischragout wird traditionell beim lokalen „Fest der Liebenden“ serviert und zeichnet sich durch eine ganz besondere Zutat aus: Palmkerne!
(4): Texas: Ein Arzt auf der Suche nach Ruhm
Die Stadt Del Rio im Südosten von Texas grenzt direkt an Mexiko. Durch ihre Lage zwischen den wilden Wassern des Rio Grande und den Ausuferungen des Amistad-Stausees erscheint sie wie eine Insel inmitten der texanischen Wüste. Anfang des 20. Jahrhunderts bestaunten die Einwohner die Ankunft eines seltsamen Arztes auf der Suche nach Ruhm … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.05.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 24.05.2021 arte.tv Derrick, Münchens unverwüstlicher Oberinspektor / Azoren: Garten Eden im Atlantik / Fatnas Reismehlkrapfen aus Tansania / Heldenhafte Iren in Mexiko-Stadt
Folge 867 (45 Min.)(1): Derrick, Münchens unverwüstlicher Oberinspektor
Er hatte seinen eigenen, eher schleppenden Rhythmus, eine gewisse natürliche Autorität und natürlich einen BMW! 24 Jahre lang ermittelte Oberinspektor Derrick alias Horst Tappert in München und brachte Verbrecher aller Art zur Strecke. Heute amüsiert man sich über die gleichnamige Krimireihe aufgrund ihrer angestaubten Ästhetik und geriatrischen Langsamkeit, bei der Erstausstrahlung 1974 jedoch war sie der Inbegriff von Modernität und wurde schnell zum Kult.
(2): Azoren: Garten Eden im Atlantik
Wie Farbtupfer liegen die neun zu Portugal gehörigen Azoreninseln im Atlantik. Den ersten Besuchern erschienen sie aufgrund ihrer Basaltklippen und Vulkane als unwirtlich. Doch schon bald entdeckten die Siedler, dass die Erde hier extrem fruchtbar ist und praktisch alles wächst. Und so verwandelten sich die Azoren in einen botanischen Garten mitten im Ozean.
(3): Fatnas Reismehlkrapfen aus Tansania
Fatna verrät uns das Rezept für Vitumbua. Wie man perfekte Reismehlkrapfen macht, hat sie von ihrer Mutter erlernt. Sobald der Teig fertig ist, frittiert Fatna die Krapfen und verkauft diese Spezialität aus Tansania ganz frisch auf den Straßen von Arusha.
(4): Heldenhafte Iren in Mexiko-Stadt
Wer dem lärmenden Treiben von Mexiko-Stadt für eine Weile entgehen will, sollte einen Ausflug in den südlichen Stadtbezirk Coyoacán machen – ein ehemaliges Dorf, das inzwischen von der Millionenmetropole geschluckt wurde. Im 19. Jahrhundert fanden hier Iren Zuflucht, die ihren amerikanischen Traum nicht hatten verwirklichen können. Im Kampf für Mexiko setzten sie ihr Leben aufs Spiel … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 01.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 25.05.2021 arte.tv Eugène Delacroix und die Wucht der Pyrenäen / Iznik: Keramik für Sultane / Cléments und Terrys Ravioli auf La Réunion / Kuba: Der Bräutigam war eine Braut
Folge 868 (45 Min.)(1): Eugène Delacroix und die Wucht der Pyrenäen
Die gewaltige Bergkette der Pyrenäen bildet eine natürliche Grenze zwischen der Iberischen Halbinsel und dem restlichen Kontinentaleuropa. Mitte des 19. Jahrhunderts bereiste der französische Maler Eugène Delacroix die Region und war schier überwältigt von den Felsriesen. Bei einem Aufenthalt im Ossau-Tal hielt er die umliegende Berglandschaft auf der Leinwand fest. In seinen hinreißenden Aquarellen verlor sie ihren Schrecken.
(2): Iznik: Keramik für Sultane
Die Stadt Iznik im Nordwesten der Türkei ist auf der ganzen Welt für ihre kostbaren, reich verzierten Keramiken bekannt. Zur Zeit der Sultane erlebte das Kunsthandwerk seinen Höhepunkt, und die Keramiker von Iznik durften den Hof beliefern. Im 18. Jahrhundert ließen Qualität und Quantität der Produktion nach. Doch 1980 besannen sich die Keramiker von Iznik auf ihre glorreiche Vergangenheit und begannen wieder, hochwertige Fayencen herzustellen.
(3): Cléments und Terrys Ravioli auf La Réunion
In ihrer Küche in der Gemeinde Bras-Panon bereiten Clément und sein Sohn Terry eine Spezialität von La Réunion vor: Bouchons au Porc, kleine, dampfgegarte Ravioli mit Schweinehack.
(4): Kuba: Der Bräutigam war eine Braut
Die Stadt Baracoa im Osten Kubas liegt direkt am Atlantik und gleicht mit ihren grünen Bergen und Küstenflüssen einem kleinen Paradies. Anfang des 19. Jahrhunderts löste die Heirat eines Schweizer Arztes und seiner katholischen Verlobten einen veritablen Schock in der lokalen Gesellschaft aus … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 26.05.2021 arte.tv Nietzsche auf dem Dach Europas / Chios: Die Insel der weinenden Sträucher / Brasilien: Pedros Geflügeleintopf / Vogesen: Der Held, der aus der Ferne kam
Folge 869 (45 Min.)(1): Nietzsche auf dem Dach Europas
Ende des 19. Jahrhunderts zog sich Friedrich Nietzsche in das Hochtal des Schweizer Engadins zurück, um seine angeschlagene Gesundheit zu pflegen. Hier, auf dem „Dach Europas“, hoch oben über einer Welt, die durch die industrielle Revolution aus den Fugen geraten war, kam der Philosoph wieder zu Kräften, schöpfte neue Inspiration aus dem atemberaubenden Bergpanorama und schrieb einige seiner meistdiskutierten Werke, darunter „Also sprach Zarathustra“.
(2): Chios: Die Insel der weinenden Sträucher
Östlich des griechischen Festlandes liegt die Insel Chios mit ihren hügeligen Landschaften und pittoresken Bergdörfern friedlich inmitten der Ägäis. Lange zählte sie zu den begehrtesten Flecken Erde im Mittelmeer. Der Grund dafür war eine endemische Pflanze und ihr kostbarer Saft: der Mastixstrauch, auch Wilde Pistazie genannt, und sein Harz, das in getrockneter Form als Mastix genutzt wird. Der Werkstoff verbreitete sich seit der Antike im Mittelmeerraum und erzählt die Geschichte der Insel.
(3): Brasilien: Pedros Geflügeleintopf
Bei sich zu Hause in Rio de Janeiro bereitet Pedro ein typisch brasilianisches Gericht zu: Galinhada, einen Eintopf aus Geflügel, das in Gewürzen mariniert und mit Tomaten, Paprika und Zwiebeln gegart wird.
(4): Vogesen: Der Held, der aus der Ferne kam
Zwischen den alkoholischen Genüssen der Champagne und der Bourgogne bieten die Vogesen enthaltsame Erfrischung. In der ostfranzösischen Mittelgebirgsregion gibt es kaum Weinberge, dafür aber weltbekannte Mineralquellen wie Vittel und Hépar. Im Zweiten Weltkrieg gesellte sich ganz unerwartet ein fremder Held zu den Widerstandskämpfern in den Vogesen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 03.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.05.2021 arte.tv Manoel de Oliveira und die Schönheit Portos / Gent: Belgiens mittelalterliches Start-up / Lucies Rinderkutteln mit Bananen aus Guadeloupe / Texas: Ein heldenhafter Schiffsjunge
Folge 870 (45 Min.)(1): Manoel de Oliveira und die Schönheit Portos
Porto ist die zweitgrößte Stadt Portugals und eine der ältesten Metropolen Europas. In den 1920er Jahren kam hier ein Mann zur Welt, der als Vater des portugiesischen Kinos gilt: Manoel de Oliveira. Er experimentierte mit Stumm- und Tonfilm, drehte Schwarz-Weiß- und Farbfilme und ließ sich von seiner Heimatstadt an der Mündung des Duero sowie von den Einwohnern der Region inspirieren. Diese Spuren finden sich in seinem Werk, von den ersten, neorealistischen Filmen bis hin zu romantischen Meisterwerken wie „Am Ufer des Flusses“.
(2): Gent: Belgiens mittelalterliches Start-up
Die Geschichte von Gent ist aus Stoffen, Tüchern und Wolle gewebt. Ab dem 12. Jahrhundert führte die Stadt im Nordwesten Belgiens dank des Textilhandels eine Neuerung nach der anderen ein, wurde zu einer der ersten großen Handelsmetropolen Europas und schaffte die Grundlage für das, was später Industriekapitalismus genannt wurde. Ein kulturelles Erbe und handwerkliches Know-how, welches die jungen Generationen bis heute pflegen und weiterentwickeln.
(3): Lucies Rinderkutteln mit Bananen aus Guadeloupe
Nur vier Zutaten braucht Lucie, um ein köstliches Gericht ihrer Heimat zuzubereiten: Rinderkutteln, grüne Bananen, Brotfrüchte, Mehlklößchen – und fertig ist das Bébélé!
(4): Texas: Ein heldenhafter Schiffsjunge
Wohl nirgendwo sonst in den Vereinigten Staaten von Amerika wird die US-Armee mehr verehrt als in der texanischen Hafenstadt Corpus Christi. Dort ankert der Flugzeugträger „USS Lexington“, heute ein Museumsschiff. Im Zweiten Weltkrieg kam der jüngste Held in der Geschichte der Navy nach Corpus Christi … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.05.2021 arte.tv Prag und der junge Rilke / Amazonien: Der Schatz von Französisch-Guayana / Damas’ Omelett mit Pommes in Tansania / Berühmte Banditen-Brüder in Kansas
Folge 871 (45 Min.)(1): Prag und der junge Rilke
Ende des 19. Jahrhunderts widmete der junge Rainer Maria Rilke seiner faszinierenden und unergründlichen Geburtsstadt den Erzählband „Zwei Prager Geschichten“. Prag, Stadt der Legenden und Komplotte, bildete den Nährboden seines Werks, das ihn zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts machte.
(2): Amazonien: Der Schatz von Französisch-Guayana
95 Prozent der Landesfläche von Französisch-Guayana sind von Primärwald bedeckt – ein Gebiet fast so groß wie Portugal. Der guyanische Wald ist einer der letzten Naturschätze der Erde, ein nahezu völlig unberührter Lebensraum. Um die ursprüngliche Natur zu bewahren, wird seit 2007 ein großer Teil davon im Amazonaspark geschützt.
(3): Damas’ Omelett mit Pommes in Tansania
Wenn die Einwohner von Arusha nach der Arbeit keine Lust auf aufwendige Kochaktionen haben, gönnen sie sich ein Omelett mit Pommes frites und gemischtem Salat. Schritt für Schritt führt Damas die Zubereitung dieses tansanischen Street-Food-Klassikers vor.
(4): Berühmte Banditenbrüder in Kansas
Inmitten dünn besiedelter Weiten im Südosten von Kansas liegt ein kleiner, florierender Ort: Coffeyville, einstiger Handelsposten und Zentrum der Viehzucht. In dieser abgeschiedenen Gegend machten vier Banditenbrüder bis weit über die Grenzen des Bundesstaats hinaus von sich reden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 31.05.2021 arte.tv Das entzauberte Lissabon von António Lobo Antunes / Tunesien: Der lange Schatten der türkischen Vergangenheit / Gutos Kokos-Pudding in Brasilien / Épinal: Ein Regiment erhält seinen 50. Stern
Folge 872 (45 Min.)(1): Das entzauberte Lissabon von António Lobo Antunes
Hügel mit leuchtenden Dächern, gewundene Gässchen und die sanften Wellen des Tejo: Im Stadtbild Lissabons lebt die Erinnerung an das bedeutende portugiesische Königreich der großen Seefahrer weiter. Der Schriftsteller António Lobo Antunes hingegen sieht darin die Ruinen eines gefallenen Imperiums, das er in seinen Romanen in düsteren Farben beschreibt.
(2): Tunesien: Der lange Schatten der türkischen Vergangenheit
Tunesien, Schmelztiegel der Kulturen, war immer wieder Beute ausländischer Eroberer. Im 16. Jahrhundert gewann das mächtige Osmanische Reich die Kontrolle über Tunis. Seine Herrschaft dauerte mehr als drei Jahrhunderte an. Auch heute noch findet man in Tunesien Spuren der türkischen Vergangenheit des Landes.
(3): Gutos Kokospudding in Brasilien
In Salvador da Bahia verrät Küchenchef Guto sein Rezept für den brasilianischen Kokospudding Quindim. Das Dessert stammt aus Portugal und wurde ursprünglich mit Mandeln zubereitet, die in Brasilien durch die heimische Kokosnuss ersetzt wurden.
(4): Epinal: Ein Regiment erhält seinen 50. Stern
Zu den Sehenswürdigkeiten von Epinal zählen die Basilika Saint-Maurice, ein Spazierweg entlang der mittelalterlichen Stadtmauer und ein chinesischer Turm, der einen Ausblick über die Stadt bietet. Im Zweiten Weltkrieg erhielt ein US-Regiment in diesem Ort am Fuß der Vogesen eine besondere Anerkennung seines Heimatlandes. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 08.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 01.06.2021 arte.tv Francis Bacon: Düstere Kunst in Monaco / Yuca: Die Taíno-Wurzeln der Dominikaner / Maheatas Huhn mit Fafa-Blättern auf Tahiti / Namibia: Diamantensicherung in der Wüste
Folge 873 (45 Min.)(1): Francis Bacon: Düstere Kunst in Monaco
In Monaco herrscht eine Aura von Glücksspiel, Exzessen und Risiko. Der britische Maler Francis Bacon, den die Sonne an die Mittelmeerküste gezogen hatte, verfiel bald den düsteren Seiten des monegassischen Fürstentums, wo er sich vom unbekannten Künstler zum anerkannten Maler düsterer, rätselhafter Porträts entwickelte.
(2): Yuca: Die Taíno-Wurzeln der Dominikaner
Im Norden der Dominikanischen Republik, am Fuß der Cordillera Septentrional, lebte einst das indigene Volk der Taíno. Sie verehrten die Yuca-Pflanze, die ihnen als heilig galt. Die auch unter dem Namen Maniok bekannten Wurzelknollen haben die Zeit der Konquistadoren überstanden und sind auch heute noch ein allgegenwärtiger Bestandteil der dominikanischen Küche. Sie bilden ein Bindeglied zwischen den heutigen Bewohnern und ihren vorkolumbianischen Vorfahren.
(3): Maheatas Huhn mit Fafa-Blättern auf Tahiti
In Punaauia auf der Insel Tahiti präsentiert die leidenschaftliche Köchin Maheata ihr Huhn mit Fafa-Blättern. Das Gericht ist ein typischer Bestandteil des traditionellen polynesischen Ma’a Tahiti, dem Sonntags- und Feiertagsessen. Die Zubereitung der spinatähnlichen Fafa-Blätter erfordert Geschick und Können.
(4): Namibia: Diamantensicherung in der Wüste
Über die namibische Geisterstadt Kolmanskop bei Lüderitz, die an die Kulisse eines Western erinnert, peitscht der Wind des nahen Atlantiks. Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Diamantenförderung im damaligen Bergbauort auf Hochtouren lief, half eine neue Erfindung, potenzielle Diebe aufzuspüren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.06.2021 arte.tv Cotentin: Barbey d’Aurevillys raue Heimat / Atatürk: Die Geburt der Türkei / Mitas traditionelle Krapfen auf Tahiti / Mexiko: Ein Priester als Sündenbock
Folge 874 (45 Min.)(1): Cotentin: Barbey d’Aurevillys raue Heimat
Der französische Schriftsteller Jules Barbey d’Aurevilly wuchs Anfang des 19. Jahrhunderts auf der ländlich geprägten Normandie-Halbinsel Cotentin auf. Nach mehreren Jahren in Paris zog er sich im Zuge der Revolution in seine Heimat zurück, deren Legenden sein vom katholischen Glauben geprägtes Schreiben inspirierten. Im Cotentin entstand ein Großteil seiner Novellen, darunter sein berühmtester Band „Diabolische Geschichten“.
(2): Atatürk: Die Geburt der Türkei
Sein Anblick ist in der Türkei allgegenwärtig – als Statue auf öffentlichen Plätzen, als großformatiges Bild auf der Fassade öffentlicher Gebäude oder als kleineres Porträt an der Wand von Geschäften. Mehr als 80 Jahre nach seinem Tod scheint Mustafa Kemal Atatürk nach wie vor über sein Land zu wachen. Zu Lebzeiten gelang es dem so bewunderten wie umstrittenen Staatsmann, auf den Ruinen des Osmanischen Reiches einen modernen türkischen Staat zu errichten.
(3): Mariams Lammragout in Ägypten
In ihrer Kochschule in Kairo zeigt Mariam, wie sie ägyptische Fattah zubereitet: Erst wird geröstetes Brot mit einer Brühe beträufelt, anschließend kommen Reis, Lamm, Tomatensauce und eine Knoblauchvinaigrette hinzu. Das Ergebnis: köstlich!
(4): Mexiko: Ein Priester als Sündenbock
Die imposante Kathedrale auf dem zentralen Platz von Mexiko-Stadt, dem Zócalo, ist ein Koloss auf tönernen Füßen: Langsam, aber unaufhaltsam versinkt das Bauwerk im lockeren Boden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde ein junger Priester dort Opfer eines erbitterten Kampfs zwischen der Kirche und dem mexikanischen Staat. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 10.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 03.06.2021 arte.tv Jörg Bongs Ermittlungen in der Bretagne / Französisch-Guayana: Karneval als Gemeinschaftserlebnis / Mariams Lammragout in Ägypten / Ein Rodeo-Pionier in Texas
Folge 875 (45 Min.)(1): Jörg Bongs Ermittlungen in der Bretagne
Wenn ein in die Bretagne verliebter Schriftsteller einen bretonischen Kommissar als Romanfigur ersinnt, können dessen Fälle nur in der Bretagne spielen. Unter dem Pseudonym Jean-Luc Bannalec veröffentlicht der deutsche Krimiautor Jörg Bong die Geschichten von Kommissar Dupin, der in bretonischen Landschaften Mordfälle aufdeckt. Die typische Atmosphäre der Bretagne ist für die Leser mindestens so wichtig wie die Suche nach dem Mörder.
(2): Französisch-Guayana: Karneval als Gemeinschaftserlebnis
Mit der Regenzeit halten Musik und Tanz im Stadtzentrum von Cayenne Einzug. Vom Anfang des Jahres bis Aschermittwoch wird das Leben der Einwohner vom Karneval bestimmt. Bei Bällen und Umzügen kommen alle Gemeinschaften der Region zusammen. So stärkt das Fest die Identität einer Bevölkerung mit bewegter Geschichte.
(3): Mitas traditionelle Krapfen auf Tahiti
In Papeete bereitet Mita Tag für Tag ein traditionelles polynesisches Fettgebäck zu: die „Firi Firi“, deren Form an die Umrisse der Insel Tahiti erinnern.
(4): Ein Rodeo-Pionier in Texas
Der Westen beginnt in der nordtexanischen Stadt Fort Worth gleich hinter Dallas, heißt es. Tatsächlich ist Wildwest-Atmosphäre mit klirrenden Sporen und schwingenden Lassos hier sehr präsent. Die echten Cowboys, die im 19. Jahrhundert in der Stadt lebten, waren von John-Wayne-Optik indes weit entfernt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.06.2021 arte.tv Rouen: Pierre Corneilles Bühne des Lebens / Mallorca: Glanz und Dekadenz der Posesiones / Tansania: Leahs Rindsragout / Mexiko: Zwei Abenteurer und eine vergessene Stadt
Folge 876 (45 Min.)(1): Rouen: Pierre Corneilles Bühne des Lebens
Am Unterlauf der Seine, etwa 80 Kilometer landeinwärts, liegt eine Stadt, in der einige der schönsten Verse des französischen Theaters zu Papier gebracht wurden: Rouen, Geburtsort von Pierre Corneille. Zwar machte der große Dramatiker des 17. Jahrhunderts die normannische Stadt nicht zum Schauplatz seiner Tragödien. Doch hier, in Rouen, entschloss sich der Sohn aus gutem Hause, die Rechtsanwaltskarriere an den Nagel zu hängen und sich stattdessen der Literatur zu widmen.
(2): Mallorca: Glanz und Dekadenz der Posesiones
Die Posesiones, herrschaftliche Anwesen aus der Anfangszeit der spanischen Reconquista, gehören zu den besonderen Kostbarkeiten Mallorcas. Wie grüne Palmoasen liegen sie inmitten der kargen Landschaft. Die Luxus-Fincas wurden von Generation zu Generation weitervererbt und zeugen von Aufstieg und Fall der mallorquinischen Aristokratie. Ein Schatz, den die Inselbewohner erhalten und instand setzen wollen.
(3): Tansania: Leahs Rindsragout
In Arusha bereitet Leah aus zahlreichen Zutaten ein üppiges Rindsragout zu. Der würzige und wohltuende Eintopf macht gute Laune und vertreibt garantiert jede Erkältung.
(4): Mexiko: Zwei Abenteurer und eine vergessene Stadt
Im Norden der Halbinsel Yucatán liegt, verborgen im Dschungel, eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Mexikos: die Maya-Stadt Uxmal. Anfang des 19. Jahrhunderts war dieses Epizentrum der Maya-Kultur noch unentdeckt. Doch dann lüfteten zwei Abenteurer auf Goldsuche das Geheimnis der bizarren Ruinen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.08.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 23.08.2021 arte.tv Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 21.06.2021 angekündigtRom: Unterwegs mit Kaiser Hadrian und Marguerite Yourcenar / Bosnien-Herzegowina: Der Einfluss der Habsburger / Senegal: Arames Hirse-Couscous mit Rindfleisch / Im Westen der USA: Die unbekannte Soldatin
Folge 877 (45 Min.)(1): Rom: Unterwegs mit Kaiser Hadrian und Marguerite Yourcenar
Bekanntlich führen alle Wege nach Rom, so auch der von Marguerite Yourcenar. Die Schriftstellerin begab sich in der Stadt „der engen Gässchen, übervollen Foren und Mauersteine von der Farbe reifer Haut“ auf die Spuren Hadrians. Nach einer Rom-Reise in den 1920er Jahren beschäftigte sie sich mit Leben und Persönlichkeit des römischen Kaisers und schrieb eine fiktive Autobiografie. Das 1951 veröffentlichte Meisterwerk „Ich zähmte die Wölfin: Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian“ verhalf ihr zum internationalen Durchbruch.
(2): Bosnien-Herzegowina: Der Einfluss der Habsburger
Bosnien-Herzegowina ist eine multikulturelle Nation mitten auf dem Balkan, an der Grenze zwischen Orient und Okzident. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stand das Gebiet unter Verwaltung von Österreich-Ungarn, einer der mächtigsten Monarchien Europas. Die Habsburger übernahmen die Kontrolle und beschlossen, das Land nach einer langen Zeit osmanischer Dominanz zu verwestlichen.
(3): Senegal: Arames Hirse-Couscous mit Rindfleisch
In Ziguinchor bereitet Arame ein Festmahl zu: Thiéré Bassi Salté, ein Hirse-Couscous mit Rindfleischsoße, Gemüse und Erdnusspaste. Traditionell wird er an Tamkharit serviert, dem muslimischen Neujahrsfest.
(4): Im Westen der USA: Die unbekannte Soldatin
Über 2.350 Kilometer lang fließt der Arkansas River von seiner Quelle in den Rocky Mountains in Colorado bis zur Mündung in den Mississippi und zeugt dabei von der bewegten Geschichte des Landes. An seinen Ufern beschloss Ende des 19. Jahrhunderts eine ehemalige Sklavin, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 31.08.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 24.08.2021 arte.tv Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 22.06.2021 angekündigtLüttich: Die Wurzeln des Georges Simenon / San Diego: Die Thunfisch-Welthauptstadt / Brasilien: Leilas Fischeintopf / Stockholm: Ein Stadion für Sport und Kunst
Folge 878 (45 Min.)(1): Lüttich: Die Wurzeln des Georges Simenon
Das belgische Lüttich hat den Ruf, eine einladende, herzliche und bunte Stadt zu sein. Hier wurde der Schriftsteller Georges Simenon geboren, dem wir unter anderem den großartigen Kommissar Maigret zu verdanken haben. Lüttich machte er zum Schauplatz mehrerer Romane, wie zum Beispiel „Pedigree“, denn hier wuchs er auf, entdeckte die Welt und schärfte seinen künstlerischen Blick.
(2): San Diego: Die Thunfisch-Welthauptstadt
Heute ist San Diego an der Pazifikküste das Traumziel amerikanischer und ausländischer Touristen, die vom kalifornischen Lifestyle schwärmen. Im 19. Jahrhundert hingegen war die Stadt nicht für ihre Traumstrände, sondern wegen eines Fisches bekannt. Japanische, portugiesische und italienische Fischer ließen sich hier nieder, brachten ihr Know-how mit und verwandelten San Diego durch ihre Arbeit in die Welthauptstadt des Thunfischs.
(3): Brasilien: Leilas Fischeintopf
In Salvador da Bahia bereitet Leila ein Gericht zu, das für die Vermischung von lokaler und afrikanischer Kochkunst steht: die Moqueca. Für den Fischeintopf braucht sie Merlan, jede Menge Gewürze, Kokosmilch, Tomaten, Paprika, Zitrone und Dendê-Öl, einen wichtigen Bestandteil der brasilianischen Küche, das der Moqueca ihre typische orange Farbe verleiht.
(4): Stockholm: Ein Stadion für Sport und Kunst
Im Herzen der schwedischen Hauptstadt befindet sich eines der kleinsten Olympiastadien der Welt. Es wurde für die fünften Olympischen Sommerspiele 1912 errichtet und ist auch heute noch Austragungsort zahlreicher Sportwettbewerbe. 1912 gewannen hier allerdings nicht nur Athleten Medaillen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.08.2021 arte.tv Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 23.06.2021 angekündigtAquitanien: Etienne de La Boétie, Vater des zivilen Ungehorsams / Safranbolu: Die türkische Safranstadt / Französisch-Guayana: Achilias kreolischer Dreikönigskuchen / Indien: Eine ungewöhnliche Freundschaft
Folge 879 (45 Min.)(1): Aquitanien: Etienne de La Boétie, Vater des zivilen Ungehorsams
Im Schatten grüner Eichenwälder fließt die Dordogne stetig durch die Landschaft der Aquitaine, entlang imposanter Kalkfelsen, auf denen die Festungen der einstigen Herren des Périgord thronen. Die friedvolle Landschaft war in der Vergangenheit Schauplatz von Kämpfen und Bauernaufständen. Im 16. Jahrhundert wurde in Sarlat ein Denker geboren, der den rebellischen Geist seiner Region perfekt verkörperte und der Aufklärung den Weg bereitete: Etienne de La Boétie, Autor der Abhandlung „Von der freiwilligen Knechtschaft“.
(2): Safranbolu: Die türkische Safranstadt
Im Norden der Türkei, östlich von Istanbul, liegt Safranbolu mit seinen beeindruckenden Fachwerkhäusern. Die einst eher bescheidene Kleinstadt wurde im Osmanischen Reich zum Mittelpunkt des internationalen Gewürzhandels und zu einer wichtigen Etappe auf der Seidenstraße. Denn in Safranbolu gab es ein seltenes Gewürz zu kaufen, das teuerste von allen: den Safran. Er verhalf der Stadt zu Reichtum und Wohlstand.
(3): Französisch-Guayana: Achilias kreolischer Dreikönigskuchen
Auch in Cayenne wird das Dreikönigsfest gefeiert, und wie auf dem französischen Festland wird auch hier ein Kuchen gereicht. Allerdings ist dieser nicht mit Mandelcreme gefüllt, sondern mit einer leichten Konditorcreme, die mit Zitrone, Muskatnuss, Zimt und Vanille verfeinert wird. Achilia kennt das Rezept und bereitet den kreolischen Dreikönigskuchen singend für uns zu.
(4): Indien: Eine ungewöhnliche Freundschaft
Vier Autostunden südlich von Neu-Delhi liegt Agra, die ehemalige Hauptstadt des Mogulreiches. Berühmt ist sie für das Taj Mahal, ein Mausoleum aus weißem Marmor, das Mogul Shah Jahan für seine große Liebe errichten ließ. Doch Agra war auch Schauplatz einer großen Freundschaft zwischen einer Königin und einem ihrer Untertanen. Eine Freundschaft, die sich über alle sozialen Zwänge hinwegsetzte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 02.09.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 26.08.2021 arte.tv Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 24.06.2021 angekündigtTill Eulenspiegel, die Schelmensagen des rebellischen Helden / Nîmes, eine Stadt mit römischer Vergangenheit / Ägypten, Amnas vegetarische Würstchen / Havanna, der Kampf um Rum
Folge 880 (45 Min.)(1): Till Eulenspiegel, die Schelmensagen des rebellischen Helden
In den malerischen Städtchen rund um Harz und Weserbergland stößt man fast überall auf die Spuren einer der berühmtesten literarischen Figuren Niedersachsens: Till Eulenspiegel. Die vielen Streiche des rebellischen Schelms mit dem losen Mundwerk sollen Ende des Mittelalters von Hermann Bote zu Papier gebracht worden sein. Bis heute sind die Geschichten fester Bestandteil des deutschen Sagenschatzes.
(2): Nîmes, eine Stadt mit römischer Vergangenheit
Mit dem Aquädukt Pont du Gard, der als Tempel errichteten Maison Carrée und dem hervorragend erhaltenen Amphitheater ist Nîmes die wohl römischste Stadt Südfrankreichs. Die Bauwerke zeugen von der ruhmreichen gallisch-römischen Geschichte der Stadt, die tief im Bewusstsein ihrer Bewohner verankert ist. Jedes Jahr im Frühling lassen sie ihre antike Vergangenheit wieder aufleben und organisieren ein Wochenende lang römische Spiele zu Ehren ihrer Vorfahren.
(3): Ägypten, Amnas vegetarische Würstchen
YouTuberin Amna aus Kairo erklärt in einem ihrer kulinarischen Tutorials die Herstellung von Mombars, einer Art vegetarischer Würstchen aus Reis, Tomaten, Zwiebeln, Kräutern und Gewürzen.
(4): Havanna, der Kampf um Rum
Auf dem Dach des ehemaligen Art-déco-Firmengebäudes der Destillerie Bacardi wacht eine bronzene Fledermaus über die kubanische Hauptstadt Havanna. Das Gebäude war bei seiner Einweihung 1930 das höchste der Stadt. 30 Jahre später sollte hier ein erbitterter Handelskrieg seinen Anfang nehmen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.08.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 16.08.2021 arte.tv Jacques Chessex, der Wundenaufreißer aus der Schweiz / Athen, der lange Weg zur Demokratie / Edas Bananen-Kokos-Pudding auf tahitianische Art / Lothringen, der Vergnügungspark für Soldaten
Folge 881 (45 Min.)(1): Jacques Chessex, der Wundenaufreißer aus der Schweiz
Die Landschaften der französischen Schweiz zwischen den bewaldeten Hängen des Jura-Gebirges und dem funkelnden Genfer See sind eine wahre Postkartenidylle. Doch der See ruht nicht mehr so still, seit Schriftsteller Jacques Chessex in den 1960er Jahren die Scheinheiligkeit der calvinistischen Gesellschaft zum Thema seiner Werke machte. Mit Romanen wie „La Confession du Pasteur Burg“ und „Ein Jude als Exempel“ wollte er seine Landsleute aufrütteln und zur Selbstreflexion anregen.
(2): Athen, der lange Weg zur Demokratie
Die Stadt Athen wird oft „Wiege der Demokratie“ genannt – hier vollzog sich in der Antike ein geradezu revolutionärer Wandel: Es entstand die erste auf dem Prinzip der Volkssouveränität gegründete politische Ordnung. Die Modernität des Stadtstaats bescherte ihm eine Vorreiterrolle im gesamten Mittelmeerraum, und auch wenn das Ideal der Demokratie im Laufe der Jahrhunderte oft ins Gegenteil verkehrt wurde, ist es noch immer sehr präsent – in Athen wie in ganz Griechenland.
(3): Edas Bananen-Kokos-Pudding auf tahitianische Art
Mit tatkräftiger Unterstützung bereitet Eda in Paea auf Tahiti ein Bananen-Po’e zu, eine Art Pudding mit Kokosmilchsoße. Traditionell gart er stundenlang im Ahima’a, dem tahitianischen Ofen.
(4): Lothringen, der Vergnügungspark für Soldaten
Die Stadt Commercy in Lothringen ist in ganz Frankreich für eine Gebäckspezialität bekannt, die Marcel Proust in seinem Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ verewigte: die Madeleine. Während des Ersten Weltkriegs stand hier ein weltweit einmaliger Vergnügungspark, der traumatisierte französische Soldaten auf andere Gedanken bringen sollte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 24.08.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 17.08.2021 arte.tv Saugues, die wiedergewonnene Kindheit von Robert Sabatier / Kalifornien, neuer Wein in alten Schläuchen / Fabianas brasilianische Schokoladentrüffel / Neu-Delhi, Nehrus verlorene Liebe
Folge 882 (45 Min.)(1): Saugues, die wiedergewonnene Kindheit von Robert Sabatier
Weite Felder, Torfmoore, bewaldete Hänge und schneebedeckte Gipfel: Saugues im französischen Zentralmassiv liegt inmitten der malerischen Berglandschaft Margeride. Für den Schriftsteller Robert Sabatier und den Helden seines Romans „Les noisettes sauvages“ ist diese Naturidylle ein Kindheitsparadies. Mit den Augen seines Protagonisten erzählt Sabatier, wie es ihn geprägt hat, und schildert es voll inniger Zuneigung.
(2): Kalifornien, neuer Wein in alten Schläuchen
Zwischen Pazifik und Sierra Nevada erstrecken sich die weiten, fruchtbaren Ebenen Kaliforniens, wo nicht nur Wein bestens gedeiht. Europäische Missionare brachten die Weinbautraditionen des alten Kontinents Ende des 18. Jahrhunderts an die Westküste der Vereinigten Staaten. Mittlerweile genießt der kalifornische Wein Weltruf und erhielt 1976 sogar den Ritterschlag, als die Weinjury von Paris ihm Vorrang vor den französischen Erzeugnissen einräumte.
(3): Fabianas brasilianische Schokoladentrüffel
In Rio de Janeiro stellen Fabiana und ihre Tochter das Rezept für die berühmten Brigadeiros vor: Schokoladentrüffel, die vor allem bei Kinderfesten gereicht werden. Sie werden mit Schokoladenraspeln, Pistazien, Kokosflocken und anderen überraschenden Zutaten dekoriert.
(4): Neu-Delhi, Nehrus verlorene Liebe
Über der indischen Hauptstadt Neu-Delhi thront die monumentale Kuppel eines architektonischen Meisterwerks: des Rashtrapati Bhavan. Der Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Palast ist heute Sitz des Staatspräsidenten. In den 1920er Jahren war er Schauplatz einer Liebesgeschichte ohne Happy End … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.08.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 18.08.2021 arte.tv Isadora Duncan, wenn Götter tanzen / Die Zitronatzitrone, aromatischer Schatz des Cap Corse / Französisch-Guayana, Danys Aumônière au Jamais Goûté / Namibia, das umstrittene Erbe des Adolf Lüderitz
Folge 883 (45 Min.)(1): Isadora Duncan, wenn Götter tanzen
Wer Athen mit seinem Dionysostheater, der dorischen Säulenhalle des Parthenon, den Hügellandschafen Attikas und dem olivenbestandenen Musenhügel besucht, fühlt sich 2.000 Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt. Die Choreographin Isadora Duncan entlockt den antiken Schauplätzen mit Hilfe des Tanzes eine neue Dimension. Sie arbeitet die Bewegungen heraus, die sich hinter den gekünstelten Posen der Statuen verbergen und revolutioniert so die Codes der Choreographie.
(2): Die Zitronatzitrone, aromatischer Schatz des Cap Corse
Wenn der Herbst kommt, legt sich ein aromatischer Geruch über die Obstgärten der Halbinsel Cap Corse. Es ist der Duft sonnengereifter Zitronatzitronen, die seit der Antike auf der Insel angebaut werden. Im 19. Jahrhundert erfreuten sie sich besonderer Beliebtheit, verhalfen den korsischen Bauern zu Wohlstand und wurden schließlich auf der ganzen Insel angepflanzt. Der Boom nahm aufgrund der Kriege des 20. Jahrhunderts ein jähes Ende, und heute wird der Anbau nur von einigen wenigen Liebhabern fortgeführt.
(3): Französisch-Guayana, Danys Aumônière au Jamais Goûté
Dany geht in Saint-Laurent-du-Maroni auf den Markt, um einen „Jamais Goûté“ zu kaufen, einen Fisch, der nur in heimischen Gewässern zu finden ist. Für ihre Aumônière bereitet sie ihn mit einer Obst- und Gemüsekonfitüre sowie reichlich Kräutern und Olivenöl zu.
(4): Namibia, das umstrittene Erbe des Adolf Lüderitz
Die Stadt Lüderitz in Namibia liegt in einer Bucht am Atlantischen Ozean umringt von den schier endlosen Weiten der Namibwüste. Im 19. Jahrhundert landete dort der Mann, der ihr seinen Namen geben und das Schicksal der Menschen für immer prägen sollte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 26.08.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 19.08.2021 arte.tv Arcachon, die Zuflucht von Dominique Bona / Die Chagga, Buschvolk aus Tansania / Dilans türkische Linsensuppe / Kansas, eine Frau kämpft gegen den Alkohol
Folge 884 (45 Min.)(1): Arcachon, die Zuflucht von Dominique Bona
Stille, Einsamkeit, der ruhige Fluss der Zeit: Dominique Bona, Schriftstellerin, Biografin und Mitglied der Académie française, hat sich in das beschauliche Arcachon verliebt. Der Badeort an der französischen Atlantikküste hat sie zu dem Roman „La Ville d’Hiver“ inspiriert, der den Namen eines auf einer Anhöhe gelegenen Stadtteils von Arcachon trägt. Ihre Heldin Sarah sucht hier in einer pompösen Jugendstilvilla nach einem Weg, ihr Leben zu verändern.
(2): Die Chagga, Buschvolk aus Tansania
Tansania ist ein Kaleidoskop unterschiedlichster Völker und Kulturen. Die Chagga sind die drittgrößte Ethnie des Landes und leben an den Hängen des Kilimandscharo, dem legendären Dach Afrikas. In dieser Hochgebirgsregion stießen sie immer wieder mit Feinden und Kolonisten zusammen, doch die Chagga wussten stets von denen zu lernen, die sie unterwerfen wollten, ohne ihre eigene Identität aufzugeben.
(3): Dilans türkische Linsensuppe
Touristenführer Dilan präsentiert in Istanbul eine typisch türkische Köstlichkeit: die Mercimek Corbasi, eine Linsensuppe mit Paprika, Koriander, Kreuzkümmel und Curry. Was gibt es Besseres, um sich an kalten Tagen aufzuwärmen?
(4): Kansas, eine Frau kämpft gegen den Alkohol
Im Herzen der USA liegen die weiten Ebenen von Kansas. Als die Siedler Mitte des 19. Jahrhunderts dort auf die nordamerikanischen Ureinwohner trafen, kam es immer wieder zu schweren Kämpfen. Einen Kampf ganz anderer Art focht damals eine mutige Frau aus, bewaffnet nur mit einem Beil und der Heiligen Schrift: den Kampf gegen die Trunkenheit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.08.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.08.2021 arte.tv Kreta: Victoria Hislops „Insel der Vergessenen“ / Frankreich: Pascal Paoli, der aufgeklärte Korse / Ägypten: Das Koshari von Nanda und Maram / Kalifornien: Die heiligen Palmen von Beverly Hills
Folge 885 (45 Min.)(1): Kreta: Victoria Hislops „Insel der Vergessenen“
Kreta ist die größte griechische Insel und für ihre Olivenhaine bekannt. Die englische Schriftstellerin Victoria Hislop machte die Mittelmeerinsel zu ihrer Wahlheimat. Hier findet sie die Ruhe und Inspiration für ihre Werke. Aus der Begegnung mit der bergigen Landschaft Kretas entstand 2005 ihr Debütroman „Insel der Vergessenen“, der in 25 Sprachen übersetzt wurde. Doch die Insel inspirierte sie noch zu zahlreichen weiteren Erzählungen, die in der Geschichte Griechenlands verankert sind.
(2): Frankreich: Pascal Paoli, der aufgeklärte Korse
Seit dem 18. Jahrhundert wacht das wohlwollende Profil von Pascal Paoli über die französische Mittelmeerinsel Korsika. Der Politiker und Philosoph der Aufklärung ist überall präsent, weil er sich für den Wunsch des Volkes nach einer unabhängigen korsischen Republik einsetzte. Seine Anstrengungen blieben zwar fruchtlos, dennoch verkörpert er bis heute die Ideale der Verfechter einer eigenen Identität.
(3): Ägypten: Das Koshari von Nanda und Maram
In Kairo ist das Koshari sehr beliebt. Es handelt sich um ein Gericht aus Reis, Linsen, Spaghetti, Makkaroni, Fadennudeln und Kichererbsen mit Tomatensoße und gebratenen Zwiebeln. Eine überraschende, leckere und sättigende Mischung, die Nanda und Maram zubereiten.
(4): Kalifornien: Die heiligen Palmen von Beverly Hills
Beverly Hills mit seinen endlosen Palmalleen ist die Glamour-Enklave des Los Angeles County. Palmen sind heute aus Kalifornien nicht mehr wegzudenken. Allerdings wären sie ohne den Beitrag der Religion Ende des 19. Jahrhunderts nie zum Wahrzeichen der Stadt geworden … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.09.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.08.2021 arte.tv
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail