2019, Folge 540–560
Ein blaues Haus in San Francisco / Die Färöer: Im Zeichen des Schafes / Moskau: Ein Abstecher auf den Mond
Folge 540 (38 Min.)(1): Ein blaues Haus in San Francisco
Unter der goldenen Sonne Kaliforniens im Westen der Vereinigten Staaten werfen die Hügel von San Francisco ihre Schatten auf den Pazifik. Vermutlich diente genau das Blau dieses Ozeans als Inspirationsquelle für das berühmte Chanson „La Maison Bleu“ von Maxime le Forestier. Das blaue Haus gibt es wirklich: Es zeugt bis heute vom Aufenthalt des französischen Sängers in der Stadt, die für immer mit seinem Schicksal verbunden sein wird.
(2): Die Färöer: Im Zeichen des Schafes
In den eisigen Gewässern des Nordatlantiks, weit weg von den Küsten und Ufern des Festlandes, pflegen die Färöer den Ruf ihrer wilden Insel, auf der sich aufgrund des rauen Klimas kaum jemand niederlässt. Schafe gibt es dort hingegen in großer Zahl – ihnen verdankt die Inselgruppe sogar ihren Namen: „Faer“ heißt „Schaf“ in der altnordischen Sprache. Die wenigen Inselbewohner perfektionierten sich im Laufe der Zeit in der Wollgewinnung und produzieren heute Wolle von außergewöhnlicher Qualität. Eine Geschichte von Bauern, Wikingern und davon, wie hart man sich Wärme bisweilen verdienen muss.
(3): Moskau: Ein Abstecher auf den Mond
Moskau war lange die Vorzeigestadt der Sowjetunion. Der Traum von einer Mondlandung, dessen Geschichte man in der Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft bestaunen kann, überzeugte von der Vorreiterstellung der Sowjetunion. Doch als die Union 1991 zerfiel, wehte ein westlicher Wind durch die Stadt und versprach den jungen Moskauern freizügige Nächte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2019 arte Russland: Tolstois beseelte Heimat / Calais: Einfach Spitze! / Sardinien: Geburt einer feministischen Ikone
Folge 541 (38 Min.)(1): Russland: Tolstois beseelte Heimat
Sankt Petersburg mit seinem westlichen Flair, das slawisch geprägte Moskau mit seinen Zwiebelturm-Kirchen und die endlosen Weiten, Russland hat viele Gesichter. Mitten im 19. Jahrhundert, als das Land eine tiefe Krise durchmachte, hielt der Schriftsteller Leo Tolstoi die verschiedenen Facetten seiner Heimat mit der Feder fest. In seinem Meisterwerk „Anna Karenina“ wagte er sich an die Ergründung der viel zitierten russischen Seele.
(2): Calais: Einfach Spitze!
Im Norden Frankreichs hallt bis heute das typische Klacken der Webstühle aus imposanten Backsteingebäuden. Seit mehr als zwei Jahrhunderten wird hier der feinste und außergewöhnlichste Stoff der Welt gewebt: Spitze – ein Synonym für Eleganz und Luxus! Das Handwerk verhalf der Region zu anhaltendem Wohlstand und prägte das Stadtbild von Calais und Caudry.
(3): Sardinien: Geburt einer feministischen Ikone
Im Westen Sardiniens erinnern phönizische Ruinen und die ockerfarbenen Dörfer um Oristano an die reiche Vergangenheit der Region. Im 14. Jahrhundert war diese Gegend Schauplatz eines historischen Durchbruchs für die Rechte der sardischen Frauen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2019 arte Normandie: Claude Monets Alabasterküste / Liverpool: Pop Is All You Need / Moskau: Als der Rote Platz grün wurde
Folge 542 (38 Min.)(1): Normandie: Claude Monets Alabasterküste
An der normannischen Alabasterküste erstrecken sich endlose Strände am Fuße steiler Kreidefelsen. In dieser atemberaubenden Naturkulisse wuchs ein großer Meister auf: Claude Monet verbrachte hier als kleiner Junge seine Sommerferien und sog die schillernden Farben und die maritime Szenerie in sich auf. Später zog er mit Leinwand und Pinsel von Le Havre bis Etretat, malte Hunderte Bilder und vervollkommnete seinen einzigartigen Stil.
(2): Liverpool: Pop Is All You Need
Im Nordwesten Englands, an der Mündung des Flusses Mersey, liegt Liverpool mit seinen Docks und alten Fabrikgebäuden aus rotem Backstein. Als die Hafenstadt in den 60er Jahren von Grund auf saniert wurde, entstand hier der Sound einer neuen Generation, deren Vorreiter die legendären Beatles waren. Der globale Erfolg der vier „Pilzköpfe“ machte Liverpool zu einer „Welthauptstadt“ des Pop.
(3): Moskau: Als der Rote Platz grün wurde
Der Rote Platz mit der Basilius-Kathedrale ist bei Touristen und Moskauern beliebt. Hier finden Militärparaden und Konzerte statt, und im Winter wird der Platz zur gigantischen Eisbahn. Im Sommer 1936 veränderte er gar seine Farbe und verwandelte sich in ein großes Spielfeld … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2019 arte Mähren: Mucha und die tschechische Unabhängigkeit / Burgund: Cluny, das Zentrum der Christenheit / Tokio: Rundfunkpropaganda auf Japanisch
Folge 543 (38 Min.)(1): Mähren: Mucha und die tschechische Unabhängigkeit
Grüne Hügel, weite Wälder, gewundene Flüsse: Die Landschaft Mährens hat etwas Melancholisches. Hier, im Osten des heutigen Tschechien, wuchs Alfons Mucha auf und entwickelte eine ganz eigene künstlerische Sensibilität. Seine Bilder, in denen der Einfluss seiner ländlichen Heimat zu spüren ist, sind eine Ode an die tschechische Seele und ein Symbol für die Unabhängigkeit der Tschechoslowakei Anfang des 20. Jahrhunderts.
(2): Burgund: Cluny, das Zentrum der Christenheit
Im Herzen der Region Burgund erheben sich inmitten fruchtbarer Weinberge die Überreste der imposanten Abtei von Cluny. Die schlichte romanische Architektur zeugt von der glorreichen Vergangenheit dieses Sakralbaus, der im 11. Jahrhundert zu den wichtigsten Zentren der Christenheit gehörte. Einfluss und Wohlstand des Ordens von Cluny prägten Landschaft und Leben im Burgund nachhaltig.
(3): Tokio: Rundfunkpropaganda auf Japanisch
Der Yoyogi-Park im Zentrum von Tokio ist eine Oase der Ruhe, wo Spaziergänger die vergängliche Schönheit der Kirschblüten bewundern. Direkt gegenüber befindet sich der Sitz des Radiosenders NHK, von dem im Zweiten Weltkrieg ziemlich schlechte Wellen ausgingen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.2019 arte Bulgarien: Sylvie Vartans Sehnsuchtsort / Aragonien: Wenn Halbmond und Kreuz sich vereinen / Schweden: Vergängliche Kunst
Folge 544 (38 Min.)(1): Bulgarien: Sylvie Vartans Sehnsuchtsort
Vom Süden der bulgarischen Hauptstadt Sofia aus durchquert die Maritza die Berglandschaften, Felder und Dörfer des Landes. Die französische Sängerin Sylvie Vartan wurde 1944 in Bulgarien geboren und floh mit ihrer Familie vor dem kommunistischen Regime. Ende der 60er Jahre besang sie den Fluss und die Erinnerung an ihre Kindheit auf dem Balkan in einem nostalgischen und schmerzlichen Lied. „La Maritza“ wurde zum Hit und zur Hymne aller Entwurzelten.
(2): Aragonien: Wenn Halbmond und Kreuz sich vereinen
Azulejos, Arabesken und schmiedeeiserne Balkone schmücken die Städte im nordspanischen Aragonien. Die architektonischen Verzierungen erinnern an die bewegte Geschichte einer Region, die jahrhundertelang von den Mauren besetzt und schließlich von den Christen zurückerobert wurde. Aus diesen geschichtlichen Wirrungen entstand der Mudejar-Stil, der die Architektur und das Kunsthandwerk Aragoniens einzigartig macht.
(3): Schweden: Vergängliche Kunst
Göteborg im Westen Schwedens verzaubert Einwohner wie Touristen. Besonders das Künstlerviertel Vasastan, wo es jede Menge Cafés, Museen und Galerien gibt. Hier begann 1964 die kurze Karriere eines mysteriösen Malers … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2019 arte Amsterdam: Anne Franks letzte Zuflucht / Alaska: Ein Stück Russland in Nordamerika / Bordeaux: Zwei Brüder haben die Nase vorn
Folge 545 (38 Min.)(1): Amsterdam: Anne Franks letzte Zuflucht
Amsterdam ist eine weltoffene Stadt, die Generationen von Heimatlosen Zuflucht gewährte. So auch der Familie von Anne Frank, die vor den Nationalsozialisten floh und sich monatelang in einem Hinterhaus an der Prinsengracht versteckte. Das Eingesperrtsein, die Erinnerung an glücklichere Tage und ihre jugendlichen Sorgen und Fragen hielt Anne in einem Tagebuch fest, das zum bewegenden Zeitzeugnis und zum Literaturklassiker wurde.
(2): Alaska: Ein Stück Russland in Nordamerika
Am äußersten Ende des nordamerikanischen Kontinents liegt Alaska mit seinen verschneiten Bergen, wilden Flüssen und der Beringstraße, die Amerika von Asien trennt. Über diesen Seeweg gelangten im 18. Jahrhundert russische Trapper und Missionare nach Alaska. Sie entdeckten die reichhaltige, wilde Fauna, ließen sich – dem Widerstand der Einheimischen zum Trotz – nieder und brachten ihre Kultur und ihren orthodoxen Glauben mit.
(3): Bordeaux: Zwei Brüder haben die Nase vorn
Im Zentrum von Bordeaux befindet sich der bei Spaziergängern beliebte Börsenplatz mit dem imposanten Palais Gabriel, das im 19. Jahrhundert den Finanzplatz der südwestfranzösischen Stadt beherbergte. Hier waren Investoren, Makler und zwei sehr clevere Brüder unterwegs … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2019 arte Flandern: Bruegels bäuerlich-burleske Welt / Süddakota: Heiliges Land der Indianer / Norwegen: Die Jagd ist eröffnet
Folge 546 (38 Min.)(1): Flandern: Bruegels bäuerlich-burleske Welt
Im Norden Belgiens erstrecken sich die hügeligen Landschaften Flanderns. Hier wurde im 16. Jahrhundert einer der bedeutendsten Maler der Frührenaissance geboren: Pieter Bruegel der Ältere. In seinen Gemälden porträtierte er das derbe, bäuerliche Leben seiner Heimat, die Dorffeste und üppigen Gelage – und hielt mit viel Humor der flämischen Gesellschaft seiner Zeit den Spiegel vor.
(2): Süddakota: Heiliges Land der Indianer
In Süddakota im Norden der USA hört man das Herz lauter schlagen als anderswo. Die endlosen Ebenen sind die Heimat der Dakota-, Nakota- und Lakota-Sioux und weisen Spuren einer schmerzlichen Vergangenheit auf. Die Indianer wurden von den weißen Siedlern nahezu ausgerottet. Ihre Nachkommen kämpfen dafür, dass die Erinnerung an ihre Väter aufrechterhalten und ihre Kultur weitergelebt wird.
(3): Norwegen: Die Jagd ist eröffnet
Die Stadt Tromsø im äußersten Norden Norwegens scheint auf dem Meer zu treiben. Lange Zeit wurden hier Robben und Eisbären gejagt. 1943 jedoch rückte eine hartnäckigere Beute ins Visier der Jäger … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2019 arte Island: Björk, Stimme des Nordens / Genua: Heimat des Pestos / Annemasse: Schweigen ist Gold
Folge 547 (38 Min.)(1): Island: Björk, Stimme des Nordens
Mitten im Nordatlantik liegt Island, fernab von Europa im Osten und Grönland im Westen. Der raue Inselstaat mit seiner sich ständig wandelnden, lebendigen Landschaft ist die Heimat von Popsensation Björk, deren Musik von den Traditionen und eisigen Weiten ihres Landes inspiriert ist. Björk hat Island viel zu verdanken: eine starke Stimme, eine einzigartige Poesie und einen vulkanisch explosiven Charakter, mit dem sie alle Genres durchbricht.
(2): Genua: Heimat des Pestos
Dem Ligurischen Meer zugewandt erstreckt sich Genua auf den steil ansteigenden Bergen des Apennins. Die Stadt gilt als Hochburg der Gastronomie und hütet vor allem ein Geheimnis der italienischen Küche: das Pesto-Rezept! Viel Basilikum, Knoblauch und jahrhundertealte Kochtraditionen stecken in dieser besonderen Soße, die nicht nur göttlich schmeckt, sondern auch die Geschichte einer weltoffenen Stadt am Mittelmeer erzählt, in der Durchreisende und Einheimische sich an einem gut gedeckten Tisch begegnen.
(3): Annemasse: Schweigen ist Gold
Am Fuße der Alpen, unweit von Genf, liegt die französische Stadt Annemasse. Im Zweiten Weltkrieg flohen hier Hunderte jüdische Kinder vor den Nazis über die Haute-Savoie in die nahe gelegene Schweiz. Dies war auch dem stillen Engagement eines jungen Schauspielers zu verdanken, der einmal sehr berühmt werden sollte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2019 arte Washington: David Lynchs beklemmendes Amerika / Griechenland: Die Kunst der Mittelmeerdiät / Moskau: Der Kalte Krieg in Flaschenform
Folge 548 (38 Min.)(1): Washington: David Lynchs beklemmendes Amerika
Der US-Bundesstaat Washington im Nordwesten der USA diente als Naturkulisse für David Lynchs Kultserie „Twin Peaks“, die zu Beginn der 90er Jahre auf Sendung ging. Sie zelebriert die großen Weiten des Evergreen States und natürlich Lynchs Vorliebe für alles Groteske und Beklemmende. „Twin Peaks“ erzählt von Frauen und Männern im amerikanischen Hinterland – und von einer Kleinstadt, die nur auf den ersten Blick ganz normal erscheint.
(2): Griechenland: Die Kunst der Mittelmeerdiät
Im Herzen der Kykladen liegt die Insel Sifnos. Hinter ihren schroffen Felsen und trockenen Küstenstrichen erstrecken sich fruchtbare Landschaften, wo Schafe und Ziegen weiden. Auf sonnenverwöhnten Böden gedeiht fantastisches Obst und Gemüse – wertvolle Naturprodukte, die seit Jahrhunderten zur einzigartigen Lebensart der Inselbewohner beitragen und die gesunde und schmackhafte Gastronomie der Insel ausmachen.
(3): Moskau: Der Kalte Krieg in Flaschenform
Der Moskauer Sokolniki-Park erstreckt sich über mehr als 600 Hektar und ist damit die größte Grünfläche der russischen Hauptstadt. 1959 veranstalteten die Amerikaner hier eine Ausstellung und brachten eine Brause mit, die nach Kapitalismus schmeckte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2019 arte Venedig: Auf Spurensuche mit Corto Maltese / Malaysia: George Town, Schmelztiegel der Kulturen / Alaska: Schmackhafte Entdeckungen
Folge 549 (38 Min.)(1): Venedig: Auf Spurensuche mit Corto Maltese
Venedig, die Lagunenstadt an der Adria mit ihrem Labyrinth aus Kanälen und Gässchen, ist seit jeher ein Synonym für alles Mysteriöse. Nicht verwunderlich also, dass sie schon früh die Fantasie des italienischen Comic-Autors Hugo Pratt anregte. 1977 ließ er ein Abenteuer seiner berühmtesten Figur in der Dogenstadt spielen. In „Venezianische Legende“ sucht Seemann Corto Maltese in der geheimnisvollen Stadt nach einem geheimnisvollen Smaragd.
(2): Malaysia: George Town, Schmelztiegel der Kulturen
Vor der Westküste von Malaysia liegt die kleine Insel Penang. Im 18. Jahrhundert ließen sich die Engländer hier nieder und erbauten George Town als strategischen Zwischenstopp. Nach und nach wurde die Stadt zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt, an dem sich Malaien, Chinesen und Inder begegneten. Diese komplexe Mischung aus Kulturen, Sprachen und Religionen ließ George Town zu einem der einzigartigsten Schmelztiegel Südostasiens werden.
(3): Alaska: Schmackhafte Entdeckungen
Am äußersten Zipfel des nordamerikanischen Kontinents erstrecken sich die eisigen Weiten Alaskas. Vor mehr als 30.000 Jahren gab es hier noch eine reiche Fauna, die heute ausgestorben und noch weitgehend unerforscht ist. Doch wer ein wenig am Eis kratzt, kann äußerst schmackhafte Entdeckungen machen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2019 arte Massachusetts: Thoreaus Öko-Paradies / Jurmala: Lettlands Saint-Tropez / Bayern: Märchenhaftes Garmisch-Partenkirchen
Folge 550 (38 Min.)(1): Massachusetts: Thoreaus Öko-Paradies
Die Wälder von Massachusetts an der Nordostküste der USA sind das ideale Setting für alle, die einmal die Zivilisation hinter sich lassen und ganz in der Natur aufgehen wollen. Mitte des 19. Jahrhunderts zog sich der Philosoph Henry David Thoreau monatelang hierher zurück und schrieb sein Buch „Walden oder Leben in den Wäldern“, das zum Klassiker für alle Aussteiger und zur Bibel der modernen Ökologie wurde.
(2): Jurmala: Lettlands Saint-Tropez
Rund 30 Kilometer von der lettischen Hauptstadt Riga entfernt liegt der Badeort Jurmala. Das milde Klima am Rigaischen Meerbusen, die langen Sandstrände und das beschauliche Leben machten das ehemalige Fischerdorf zum gefragten Ausflugsort für das lokale Bürgertum, russische Eliten und die sowjetische Nomenklatura. Auch heute ist Jurmala bei Touristen und Einheimischen beliebt und zählt zu den populärsten Badeorten an der Ostsee.
(3): Bayern: Märchenhaftes Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen in Südbayern ist ein Muss für Wandervögel und Wintersportler. In der malerischen Ortschaft am Fuße der Alpen machten schon viele Reisende auf dem Weg nach Italien halt. Manche von ihnen hinterließen wahrlich zauberhafte Spuren … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.11.2019 arte Milos Formans rebellisches Tschechien / Le Nôtre und die Gärten der Macht / Korea: Franzosen auf Beutezug
Folge 551 (38 Min.)(1): Milos Formans rebellisches Tschechien
Die sanften Hügellandschaften Böhmens waren die Heimat eines der größten tschechischen Regisseure: Der junge Milos Forman drehte seine ersten Filme in der kommunistischen Tschechoslowakei und machte sich zum lautstarken Anwalt gegen die Absurdität autoritärer, repressiver Systeme. Später emigrierte er in die USA, wo ihm der große Durchbruch gelang. In den 80er Jahren kehrte er nach Prag zurück und drehte sein Meisterwerk „Amadeus“.
(2): Le Nôtre und die Gärten der Macht
Der Park von Vaux-le-Vicomte, die Schlossgärten von Versailles, die Perspektivspiele im Pariser Jardin des Tuileries … All diese Grünanlagen wurden von André Le Nôtre geschaffen, einem der bedeutendsten Gärtner aller Zeiten. Um sein Talent riss sich im 17. Jahrhundert alles, was am französischen Hof Rang und Namen hatte, allen voran Ludwig XIV. Le Nôtre erfand den französischen Barockgarten, der in ganz Europa bestaunt und kopiert wurde.
(3): Korea: Franzosen auf Beutezug
Auf der Insel Ganghwado unweit von Seoul befindet sich ein Meisterwerk der koreanischen Architektur: Der Goryeogung-Palast zeugt vom Einfluss der mächtigen Joseon-Dynastie. Bis Ende des 19. Jahrhunderts lag dort ein kostbarer nationaler Schatz. Doch dann kamen die Franzosen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2019 arte Durch Istanbul mit Orhan Pamuk / Grünes Vancouver / Île de Ré: Wie ein Fisch im Wasser
Folge 552 (38 Min.)(1): Durch Istanbul mit Orhan Pamuk
Vom betuchten Viertel Nisantasi über die belebten Straßen im hippen Beyoglu bis zu den heruntergekommenen, aber malerischen Gässchen von Tarlabasi: Istanbul hat viele Gesichter. Schriftsteller Orhan Pamuk verbrachte sein ganzes Leben in der facettenreichen Metropole. Ihre Geschichte, ihre Stimmungen, Farben und Gerüche sowie Kindheitserinnerungen schlagen sich im Werk des ersten türkischen Literaturnobelpreisträgers nieder.
(2): Grünes Vancouver
Vancouver wird vom Burrard Inlet und dem Fraser River gesäumt. Das milde Klima begünstigt eine üppige Vegetation. Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert hat sich die Metropole ausgeweitet, Wolkenkratzer wachsen in die Höhe, doch die Natur bleibt wesentlicher Bestandteil der Stadtentwicklung. Riesige Parks und Waldstücke, die vor der Rodung bewahrt und ins urbane Geflecht integriert wurden, verleihen der kanadischen Stadt ihre Identität.
(3): Île de Ré: Wie ein Fisch im Wasser
Wenige Kilometer vor der französischen Westküste liegt die Île de Ré mit ihren weißen Sandstränden und charmanten Fischerdörfchen. Heute verbindet eine Brücke die Insel mit dem Festland. Doch wer im 17. Jahrhundert diskret nach La Rochelle wollte, musste schwimmen können … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2019 arte Goyas düsteres Aragonien / Das italienische Tunesien / Paris: Gefährliche Seine
Folge 553 (38 Min.)(1): Goyas düsteres Aragonien
Die schroffe, wilde Natur und die bewegte Geschichte der nordspanischen Region Aragonien prägten einen der größten spanischen Maler: Francisco de Goya. Von seiner Jugend in Saragossa bis zur Entdeckung der Grausamkeiten, die der Unabhängigkeitskrieg Anfang des 19. Jahrhunderts über die Region brachte: Die Wurzeln von Goyas düsterer und realistischer Malerei finden sich in der Geschichte seiner Heimat.
(2): Das italienische Tunesien
Tunesien ist dem Mittelmeer zugewandt und nimmt seit jeher Fremde auf, deren Kulturen sich vermischen. Seit dem Mittelalter ließen sich italienische Kaufleute um Tunis herum nieder – damals einer der wichtigsten Handelsplätze im Mittelmeerraum. Im Laufe der Jahrhunderte errichteten die Italiener prachtvolle Gebäude und brachten eine Kultur und Lebensart mit, die in der tunesischen Hauptstadt bis heute zu spüren sind.
(3): Paris: Gefährliche
Seine Mitten durch Paris fließt die Seine. Heute sind ihre Ufer ein Ort, an dem Touristen wie Einheimische gerne flanieren und entspannen. Doch lange Zeit waren die Wasser der Seine voll ungeahnter Gefahren, welche die Einwohner der französischen Hauptstadt erst einmal unter Kontrolle bringen mussten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2019 arte William Turners romantisches Yorkshire / Ein heißes Bad in Island / Sardinien: Das kleinste Königreich Europas
Folge 554 (38 Min.)(1): William Turners romantisches Yorkshire
Das weite Grasland und die sanften Hügel der nordenglischen Region Yorkshire versetzen so manchen Besucher in tiefe Melancholie. Ende des 18. Jahrhunderts erblühte in diesem abgeschiedenen Landstrich das Genie des Malers William Turner. Zutiefst berührt von der wilden, ursprünglichen Landschaft, vollzog er hier seine künstlerische Wandlung und malte einige seiner poetischsten Werke.
(2): Ein heißes Bad in Island
In Island entdeckt der Reisende frostige Heidelandschaften, Vulkane und – ganz plötzlich, inmitten dieser eisigen Mondlandschaften – heiße Quellen, die zum Bad einladen. Die Wärmeoasen, die sich überall auf der Insel finden, machen es den Einheimischen seit vielen Jahrhunderten leichter, mit dem oft unwirtlichen Klima fertig zu werden. Das Bad in der heißen Quelle hat Tradition und ist fester Bestandteil der isländischen Identität.
(3): Sardinien: Das kleinste Königreich Europas
Unmittelbar vor der sardischen Küste liegt die Felseninsel Tavolara. Ihre unberührten Strände und die außergewöhnliche Meeresfauna erfreuen alle Reisenden, die Ruhe suchen und fernab der ausgetretenen Pfade wandeln wollen. Noch dazu hat die Insel ihren ganz eigenen Monarchen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2019 arte Stieg Larsson und die dunkle Seite von Stockholm / Indisches Flair in Uganda / Belle-Île-en-Mer: Kein Herz für Kinder
Folge 555 (38 Min.)(1): Stieg Larsson und die dunkle Seite von Stockholm
Stockholm umfasst ein Mosaik von Inseln in der Ostsee und vereint viele verschiedene Viertel mit unterschiedlicher Geschichte und Atmosphäre. In den Romanen von Stieg Larsson hat die schwedische Hauptstadt jedoch nichts von dem gepflegten und friedlichen Bild, das ihr gemeinhin anhaftet. In der „Millennium“-Trilogie nutzt der Autor seine Kenntnis der düsteren Niederungen der schwedischen Gesellschaft und verarbeitet sie zum spannenden Thriller.
(2): Indisches Flair in Uganda
Jenseits des Victoriasees und der endlosen Savannen stößt der Reisende in Uganda auf Hindutempel und alte indische Kolonialviertel. Sie zeugen von der bewegten Geschichte der indischen Gemeinschaft in dem ostafrikanischen Land. Ende des 19. Jahrhunderts kamen Tausende Inder nach Uganda, um eine große Eisenbahnlinie zu bauen. Viele von ihnen blieben und leisteten ihren Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung des Landes.
(3): Belle-Île-en-Mer: Kein Herz für Kinder
Vor der Südküste der Bretagne liegt die Insel Belle-Île-en-Mer. Mit ihren versteckten Buchten, ihrer Heidelandschaft und der frischen Meeresluft ähnelt sie einem kleinen Paradies und ist bei Touristen sehr beliebt. Doch insbesondere für Kinder war die bretonische Insel nicht immer so einladend wie heute … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2019 arte Michèle Rakotosons Rückkehr nach Madagaskar / Bukarest – Ein Stück Frankreich in Rumänien / Carnac – Steine, die spalten
Folge 556 (38 Min.)(1): Michèle Rakotosons Rückkehr nach Madagaskar
Auf Madagaskar vermischt sich das tiefe Blau des Ozeans mit dem Rot des Lateritstaubs und dem Grün der Reisfelder auf den Hochplateaus. Hier, in dieser farbenfrohen Welt, wuchs die Schriftstellerin Michèle Rakotoson auf. Nach langem Exil in Frankreich kehrte sie schließlich auf ihre Heimatinsel zurück, tauchte in Kindheitserinnerungen ein und machte sich mit ihrem Buch „Juillet au pays: chronique d’un retour à Madagascar“ auf die Suche nach ihrer verschütteten Identität.
(2): Bukarest – Ein Stück Frankreich in Rumänien
Das Zentrum Bukarests ist geprägt von Palästen mit raffinierten Fassaden, neoklassizistischen Säulen und Giebeln. Sie verleihen der Stadt einen französischen Anstrich. Und das ist kein Zufall: Seit dem 19. Jahrhundert hat Rumänien ein ganz besonderes Verhältnis zu Frankreich. Diese Frankophilie machte Bukarest zu einem kleinen Paris des Balkans und demonstriert Rumäniens Sonderstellung in Osteuropa.
(3): Carnac – Steine, die spalten
In Carnac bewegen sich staunende Touristen entlang der rätselhaften Steinreihen des Ortes. Die Bedeutung der riesigen Steinblöcke ist bis heute ungeklärt und selbst unter Spezialisten umstritten. Auch bei den Nationalsozialisten sorgte das Geheimnis der Megalithen während des Zweiten Weltkriegs für Zwietracht … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2019 arte Russland – Die Spannung steigt mit John Le Carré / Die singenden Seemänner der Bretagne / Harvard – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit
Folge 557 (38 Min.)(1): Russland – Die Spannung steigt mit John Le Carré
Die großzügig angelegten Straßen Moskaus erinnern noch heute an längst überkommene Sowjetzeiten. Während des Kalten Krieges nährte die russische Hauptstadt die Ängste und Hirngespinste des Westens und bot viel Stoff für Spionageromane. John Le Carré ist ein Meister dieses Genres. Er reiste in den 80er Jahren nach Moskau. Der Schock während seines ersten Aufenthalts inspirierte ihn zu seinem Roman „Das Rußlandhaus“ – ein atemberaubender Zeitsprung ins Herz der UDSSR der Gorbatschow-Ära.
(2): Die singenden Seemänner der Bretagne
Lange Monate auf hoher See und Fischen in den eisigen Gewässern des Nordatlantiks – das war das Schicksal bretonischer Seemänner, die weit weg von zu Hause auf Kabeljaufang gingen. Um das durchzuhalten, brauchte es Mut und Zusammenhalt … und ein paar Lieder, die im Chor gesungen wurden, um sich bei Laune zu halten und im Rhythmus zu bleiben. Die Melodien von damals erreichten auch das Festland und erzählen bis heute die Geschichte der Fischer und der kleinen Häfen um die Gemeinde Paimpol.
(3): Harvard – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit
Die roten Backsteinbauten der Elite-Uni an der US-amerikanischen Ostküste tragen das Siegel der Exzellenz. Harvard steht an vorderster Stelle im Bereich der Natur- und Rechtswissenschaften und der Psychologie. Hier wird die Elite des Landes geformt. Während des Zweiten Weltkriegs lernte man in Harvard außerdem, sich vor Gerüchten in Acht zu nehmen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2019 arte Jack London und der Ruf des hohen Nordens / Ein Loblied auf die Seide am Comer See / Die große Dame der Pariser Place Vendôme
Folge 558 (38 Min.)(1): Jack London und der Ruf des hohen Nordens
Schneebedeckte Berggipfel, reißende Flüsse, vereiste Landschaften … Der hohe Norden Amerikas bietet eine faszinierende Natur, die es vermag, Abenteurer in ihren Bann zu ziehen. Ende des 19. Jahrhunderts begab sich auch der junge Jack London in diese abgelegene Region. Es war eine Initiationsreise: Hier legte er das Fundament für sein späteres literarischen Werk.
(2): Ein Loblied auf die Seide am Comer See
An den Ufern des majestätischen Comer Sees reihen sich, umrahmt von den italienischen Alpen, alte Herrenhäuser an Luxusvillen, die bei der High Society hoch im Kurs stehen. Der Prunk dieser Gegend geht zum Teil auf ein kleines Tier zurück, das lange Zeit in hoher Zahl die Ufer des Sees bevölkerte: die Seidenraupe. Ihr kostbarer Faden bescherte der Stadt Como und ihrer Umgebung Reichtum und Glanz.
(3): Die große Dame der Pariser Place Vendôme
Die Pariser Place Vendôme ist umrahmt von Herrschaftshäusern, Juwelieren und Haute-Couture-Geschäften. Sie steht für Luxus und Eleganz à la française. Ein symbolträchtiger Ort, an dem sich bereits Modeschöpfer, Stars und eine der schönsten Frauen des Zweiten Französischen Kaiserreichs aufhielten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.12.2019 arte „Das blaue Fahrrad“ und die schönen Landschaften Südfrankreichs / Die Wildpferde Dakotas / Das sizilianische Palermo und der berühmte Kartograf
Folge 559 (38 Min.)(1): „Das blaue Fahrrad“ und die schönen Landschaften Südfrankreichs
Entlang der Garonne erstreckt sich das wunderschöne Hinterland von Bordeaux mit seinen Hügeln und Tälern, die für den Weinanbau genutzt werden. Als Régine Deforges diese Gegend mit ihren großzügigen Landschaften, unzähligen Weinbergen und steinigen Pfaden entdeckt, ist es sofort um sie geschehen. Ihr Roman „Das blaue Fahrrad“ ist der erste Band einer erfolgreichen Romanreihe und eine Liebeserklärung an die Region.
(2): Die Wildpferde Dakotas
Die monotone Stille der unendlichen Weiten North Dakotas wird nur durch gelegentliches Wiehern und Hufstampfen unterbrochen. Hier, im Norden der USA, leben einige der letzten Wildpferde Amerikas. Spanische Kolonialherren brachten sie einst auf den Kontinent. Sie wurden von amerikanischen Ureinwohnern angenommen und prägten die Geschichte der Region maßgeblich mit. Sie sind essentieller Bestandteil der Mythen um den Wilden Westen.
(3): Das sizilianische Palermo und der berühmte Kartograf
Im Herzen Palermos zeugt der Palazzo dei Normanni mit seiner Palastkapelle von der einstigen Größe sizilianischer Herrscher. Im 12. Jahrhundert trafen hier verschiedene Kulturen aufeinander. Zahlreiche Händler und Gelehrte verkehrten in der Stadt. Darunter auch ein Geograph, der seiner Zeit weit voraus war … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2019 arte Das zauberhafte Nantes von Jacques Demy / Die Surfrevolution von Portugal / Österreichs stilles Tal
Folge 560 (38 Min.)(1): Das zauberhafte Nantes von Jacques Demy
Mit seinen farbenfrohen Stadtbezirken, die einst kleine Fischerdörfer waren, seinen einladenden öffentlichen Plätzen und dem eleganten Viertel Graslin bietet Nantes seinen Bewohnern eine Vielzahl von Stimmungen. Hier, in der Stadt mit den tausend Gesichtern, verbrachte der Regisseur Jacques Demy in den 40er Jahren seine Kindheit. Der Cineast des Schönen und des Zauberhaften schöpfte die Inspiration für seine Filme aus den Atmosphären, Farben und Themen seiner Heimatstadt.
(2): Die Surfrevolution von Portugal
Die stürmische Küste Portugals bietet Surfbegeisterten die imposantesten Wellen Europas. Doch das Wellenreiten ist hier mehr als nur ein Sport. Ein Teil der jüngeren Geschichte Portugals lässt sich daran ablesen. Die Gegenkultur, die im 20. Jahrhundert entstand, stieß auf Seiten der damaligen Diktatur auf heftigen Gegenwind. Später spielte sie eine wesentliche Rolle bei der Erneuerung und Öffnung des Landes.
(3): Österreichs stilles Tal
Die Ziller zieht eine Furche durch die Berglandschaften Tirols und durchquert zahlreiche österreichische Dörfer mit altbackenem Charme. Gegen Ende des Jahres liegt ein ganz besonderer Zauber über dem Zillertal. Kaum verwunderlich also, dass ein berühmtes Weihnachtslied gerade hier seinen Ursprung fand … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2019 arte
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail