Kommentare 11–20 von 32
Thomas (geb. 1965) am
Da kann ich mich auch noch an viele Abende erinnern,wo ich heimlich (weil viel zu spät) bei meiner Tante gucken durfte.
Übrigens gibt es auf der Seite spiel-ohne-grenzen.net viele Bilder und Ergebnisse,was nochmal tolle Erinnerungen zurückbringt.
Jürgen (geb. 1964) am
Das war eines der Highlights der 70er, und als Kind habe ich die Serie schon auf Grund er Wasserspiele geliebt. Heutzutage kann man sich auf youtube "jeux sans frontieres" noch einiges anschauen. Sehr genial ist das Pinguin- oder auch das Straußenspiel. Wäre schön, wenn das mal wiederholt würde. :-)
Ach ja, Samstags war die deutsche Vorausscheidung und Mittwoch Abend der internationale Vergleich.Borgia, Cesare (geb. 1981) am
Die EBU hat im Sommer 2006 erklärt, dass Jeuxe sans frontieres ab Sommer 2007 wieder ausgestrahlt wird. Bis jetzt nehmen sieben Staaten an der Neuauflage teil. Alle EBU-Mitglieder können sich wie beim Eurovision Song Contest um eine Teilnahme anmelden, Deutschland hat es noch nicht gemacht und wird es wohl auch nicht. Die ARD/WDR nimmt ja bereits seit 1980 nicht mehr teil. Schade.Frank Weithofer (geb. 1961) am
Da hier die Meinungen über Sendetermine von "Spiel ohne Grenzen" oft auseinandergehen, hier die Aufklärung (so wie es Anfang bis Mitte der 70er Jahre war): Bald nach Ostern an einem Samstag ca. Mitte bis Ende April eines jeden Jahres ca. 15 bis 16 Uhr, je nach Programm; und dies 7 Samstage in Folge - als nationale Vorausscheidung zwei Städte im Duell. Nach der letzten dieser Runden folgte am darauf folgenden Mittwoch in der Regel die erste internationale Runde unter Teilnahme von 7 Ländern (meist D, NL, GB, B, F, I, CH), abends zwischen 21.05 Uhr und 22.30 Uhr in 14tägigem Abstand, wiederum 7 Mal, plus - weitere 14 Tage später - das Finale des Jahres, meist Mitte September. Übrigens unter den internationalen Titeln sei noch erwähnt: "Spel zonder grenzen"HubertReiner (geb. 1958) am
Ich kann mich noch an die Abende erinnern, wo ich die Folgen von "Spiel ohne Grenzen" anschauen konnte. Vor allem als damals Straubing die internationale Ausscheidung in Straubing gewann. War ein riesen Fest in der Stadt. Ich suche auch jemanden, der die Titelmusik hat.
Gruss Hubert
Dr.Lütgemeier (geb. 1960) am
Habe gerade gestern "Giochi senza frontieri" auf Tonband gehört- von 1978. Damals war für Deutschland Sobernheim im Rennen... hat wieder mal Erinnerungen geweckt. Ist wohl die einzige Aufzeichnung, die ich noch vollständig habe. Zwischenspiel/-runde, Joker, Gennaro Olivieri ... alles da!matthias leuchter am
Das waren noch Zeiten, kein Haendy kein Laepptop ,da wurde Fettnoch mit O geschrieben.
Und die zeit war nicht so Stresieg.
Del Giudice, Alessandro (geb. 1981) am
Die Sendung "Spiel ohne Grenzen" lief noch bis 1999 u.a. in Italien und auch in den jeweiligen Staaten, die daran noch teilgenommen haben. Die Sendung war ja eine Art Eurovision Song Contest (Grand Prix d`Eurovision), eben nur mit Spielen anstatt mit Musik. 1999 wurde die Sendung dann von der EBU aus Geldmangel abgesetzt. Dieses Jahr ist ein dickes Buch über JSF (die internationale gängige Bezeichnung) auf italienisch erschienen.Rolf Bundels (geb. 1957) am
Wer kann mir sagen, von wem die Titelmelodie "Spiel ohne Grenzen stammt? Gruß RolfMartin (geb. 1970) am
Es geht um So. Nachmittag 1979. Dort lief es war einmal. DOrt ging es um Chinesische Märchen. Dies ist aber für meine eigentlich Recherche nicht so bedeutend. Es geht mit bei dieser Sendung um den Interpreten des Anfangslied bevor der Erzähler anfing mit den Märchen. Es ist schwierig für mich genau daran zu erinnern. Ganz schön abgefahren. Ich kann mich noch an die Instrumente erinnern es war rein Instrumental und als Hauptinstrument war Saxofon oder Trompete. Kann mir hier vielleicht jemanden weiterhelfen...hmm wenn ich nur wüsste von wem das stück ist.. es geht ungefähr so. ba ba bah baba bababa bah....und hant so einen Skaähnlichen rhytmus. Oh wie soll ich das erklären
Manfred Richter (geb. 1956) am
Samstagnachmittag bei Onkel und Tante zum Kaffee. Ich war acht Jahre...und lachte über die ausrutschenden Kinder auf den Rutschbahnen beim Städtstreit "Spiel ohne Grenzen".
Das waren die "60er-Jahre".
Übrigens: Der Moderator hieß Camillo Felgen
zurückweiter
Füge Spiel ohne Grenzen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Spiel ohne Grenzen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Spiel ohne Grenzen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail