Kommentare 1–7 von 7
Martina (geb. 1978) am
Ich fand die erste Folge so schlecht, dass ich danach eigentlich aufhören wollte. Man hat mir geraten, dran zu bleiben und tatsächlich fand ich die Serie besser als erwartet. Cosmo Jarvis ist optisch nicht mein Fall, spielt aber gut und auch der Charakter von Mariko wich positiv von der Werbung ab. Insgesamt sieht man der Serie an, dass viel Geld reingeflossen ist. Das Buch habe ich vor ??? Jahren gelesen, kann also nicht sagen, welche Serie (neu oder alt) näher am Roman ist. In eine zweite Staffel würde ich jedenfalls reingucken.
Martin Schmidt (geb. 1972) am
Eine echte Schande was da produziert wurde. Ein billiger Abklatsch der Original Serie. Der "Hauptdarsteller" bleibt blaß und damit übertreibt man noch. Die Frauen geben absolut nichts her. Wer auf sinnlose Gewaltdarstellung steht, kommt ab und zu auf seine Kosten. Wenn es ein Film wäre könnte man den unter dem Titel SchleFaZ senden. Bevor ihr euch also auch nur eine Folge davon antun wollt, greift zum Original.
Richard Chamberlain, Yoko Shimada, Toshiro Mifune, Nobuo Kaneko, Yuki Meguro, Leon Lissek ... spielen diese Laiendarsteller von heute alle an die Wand.zoc67 (geb. 1967) am
Ich fasse mich ausnahmsweise mal kurz:
Nix, aber auch gar nix halte ich von der neuen Serie. Der Toranaga Darsteller ist zwar noch recht gut, man kennt ihn aus anderen Formaten, aber kommt nicht an das Charisma eines Mifune heran. Blackthorn ist für mich eine Katastrophe, ebenso wie der Rest des Castings (schon fast lächerlich der Darsteller des Omi'san). Alle anderen erübrigen sich, weil ebenso übel. Wobei es eine gewisse Vielschichtigkeit bei der Darstellung von Mariko gab, die ich durchaus bemerkt habe.
NEIN, ich bleibe beim Original oder dem Buch, welches übrigens natürlich das Maß der Geschichte ist, und die neue Serie ist weit davon entfernt.Martin Schmidt (geb. 1972) am
Danke. Wer das Original kennt, kann bei diesem Abklatsch nur mit dem Kopf schütteln.
Peter123 am
Das "Finale" ist jawohl ein schlechter Witz, da muß ja eine 2te Staffel kommen!
Würde 4 von 10 vergeben, wegen der Untertitel muß man aber min. 1 Punkt abziehen und wegen diesem miesen Ende sogar noch einen!
Also wer mit Untertiteln nix anfangen kann, ist hier fehl am Platz! Dann lieber Game of Thrones!User 1656114 am
Starke Serie. Wie einige schon geschrieben haben, sind viele Szenen in japanisch mit deutschem Untertitel. Muss man sich darauf einlassen, aber das lohnt sich. Ich habe das Buch von James Clavell vor vielen Jahren gelesen und die Serie mit Richard Chamberlain aus den 80er Jahren gesehen. Bei dieser ist alles ein wenig ruhiger, und nicht ganz so viel Gewicht auf den Krieg zwischen Toranaga und Ieyasu gelegt, sondern etwas mehr auf Mariko und deren Beitrag zu Toranagas Erfolg. Bei der Serie wurde sich viel Mühe gegeben mit den Kostümen und den Settings. Auch Details herausgearbeitet, dass sich Mariko vor dem Selbstmord die Beine bindet, um nicht nach dem Tod in einer unziemlichen Pose zum Liegen zu kommen. Für Japanfans ein Muss. 4 von 5os2tom (geb. 1966) am
Sollte es jemanden interessieren....
Fürst Toranaga stellt den geschichtlichen ersten Shogun Tokugawa Ieyasu dar.
Er war es der die EDO-Zeit in Japan einläutete, eine 250 Jahre lange Friedenszeit in Japan (1603-1868).
Nur so nebenbei für den Bereich "unnützes Wissen" ;-)
Peter123 am
Dafür das die Serie übersetzt wurde sind es mir zuviele Untertitel...wenn die Serie in Japan spielt, sollte diese auch auf Deutsch syncronisiert werden und nicht das Gelaber der Ausländer!Kohli (geb. 1971) am
Für manche Personen ist lesen scheinbar eine Überforderung.Cable am
:-)Peter123 am
Will mich auf die Bilder konzentrieren, wenn ich was lesen will hole ich mir ein Buch!
Authentizität hin oder her...wenn man das wollte hätte man nicht die Ausländer übersetzt sondern die Japaner!Lorelei (geb. 1957) am
Haha, der Peter! Wenn er wüsste, dass nirgendwo sonst - also in keinem anderen Land - soviel synchronisiert wird wie in Deutschland, würde er vielleicht respektvoller mit den Untertiteln umgehen.
Mit denen sich oft der Rest der Welt begnügen muss. Und das oft nicht mal in der Muttersprache.Peter123 am
Naja der Rest der Welt besteht aus 80% englischsprachigen Ländern, da muß nix übersetzt werden.
Die Syncronisierung hat aber nachgelassen...
Kenne noch die polnischen Syncro, wo ein Sprecher alle übersetzt indem er ins Original reinreden!
PS: Hab jetzt gelesen das in Folge 1 75% Untertitel waren, in 2 nur noch 50%...vielleicht wird es ja noch was.
Füge Shōgun kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Shōgun und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.