2022/2023, Folge 271–290
Folge 271
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Getreide-Ersatz Für den Klimaschutz ist der Anbau geeigneter Pflanzen zur Nahrungsmittel-Herstellung von großer Bedeutung. Pflanzen, die den Boden schonen, wenig Dünger und Wasser brauchen. Arten wie Buchweizen, Sojabohnen und Süßlupinen erfüllen diese Kriterien.
Darüber hinaus haben sie eine positive Wirkung auf unsere Ernährung, weil sie pflanzliches Eiweiß und viele Ballaststoffe miteinander kombinieren. Huhn to go Der Traum vom Landleben kann zumindest für ein paar Wochen gelebt werden. Elias Spalik vermietet seine Hühner mit allem, was dazu gehört. Nur eine geeignete Rasenfläche muss vorhanden sein. Die „Schnupperhühner“ sorgen für tierische Unterhaltung und frische Eier, zerkratzen aber auch den Rasen in ihrem Gehege. Küchen-Mix Wäre es nicht praktisch und zugleich schön, wenn Stauden und Küchenkräuter gemeinsam in einem Beet wachsen würden? Cornelia Pacalaj, Fachbereichsleiterin Gemüsebau beim LVG Erfurt, hat das Experiment gewagt.
Gartentipps Sonnenbrand beim Prinzessinnenstrauch; Düngen und Ausputzen bei Pelargonien; Basilikum. Feinde im Beet Was tun gegen Eindringlinge im Beet? Das sind solche Pflanzen, wie z. B. die Ackerwinde, die andere Pflanzen verdrängen und kaum mehr zu entfernen sind, wenn sie sich erst einmal etabliert haben. Staudengärtnerin Kristina Scheller hat Tipps, um die Eindringlinge wenigstens in Schach zu halten. Stuhlauflage häkeln Patchwork mal anders: gehäkelte Stuhlkissen in der tunesischen Technik Brombeer-Marmelade Beeren eignen sich natürlich hervorragend für Marmeladen – aber auch für Likör.
Natur- und Kräutergarten In dem naturnahen, insektenfreundlichen Garten von Ursula Rücks und Friedhelm Selke wachsen vor allem essbare heimische Wildkräuter und kaum Zierpflanzen. Außerdem finden sich viele Nisthilfen und Unterschlüpfe für Insekten und andere Tiere. Ursula Rücks hat sich vor einigen Jahren zur Fachfrau in Sachen Selbstversorgung durch heimische Wildpflanzen ausbilden lassen und schätzt die gesunden Inhaltsstoffe ihrer Wildkräuter. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2023 BR Folge 272
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Passionsblume Gärtnermeister Thomas Schneider hat eine besondere Leidenschaft für die Passionsblume. Von ihr gibt es rund 500 verschiedene Wildarten in unterschiedlichen Farben und Formen. Die bekannteste ist die Maracuja. Die prächtigen Kletterpflanzen blühen bis in den Oktober hinein, vor dem Winter können Stecklinge für das nächste Jahr geschnitten werden.
Stauden-Kombinationen Staudengärtner Pascal Klenart zeigt Stauden, die sich optisch gut ergänzen und zusätzlich der sommerlichen Hitze trotzen. – Fußbad mit Gänseblümchen, Salbei, Minze und weiteren Kräutern; zusammen mit Buttermilch, Sahne, Molkepulver, Honig und Wasser – Herstellung einer Tinktur für die Haut nach dem Sonnenbad aus Johanniskraut – Kräutertee aus frischen Blättern von Apfelminze, Zitronenmelisse und Zitronenverbene Schildchen töpfern Mit selbst gebrannten Schildchen wird jeder Garten zum Philosophenort.
Bäume abstützen Hängen die Bäume voller unreifer Früchte, ist die Erwartung an die Ernte groß. Doch das Gewicht der Früchte macht den Bäumen häufig zu schaffen. Gärtnermeister Peter Rasch zeigt, wie Apfelbäume & Co.mit wenigen Hilfsmitteln sicher abgestützt werden können. Hochsitzbeet Bau eines Hochbeetes mit Sitzmöglichkeiten. Selbsternte-Garten Das Gärtnerviertel in Bamberg ist Teil des Weltkulturerbes. Aber: Es gibt gerade noch eine Handvoll Gemüsegärtner. Im Schatten dieses Erbes wächst und gedeiht aber seit ein paar Jahren eine neue, junge Gemüsebau-Bewegung. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.07.2023 BR Folge 273
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Wildnisschule Der Naturgarten der Wildnisschule Ruhr ist mit seinen vielen Teichen, Kleingewässern und Mauern der Lebensraum zahlreicher Amphibien- und Reptilienarten. Interessierte können hier die Natur erleben und sich vom Umweltpädagogen Martin Maschka über den Lebensraum von Blindschleiche oder Unken, über verschiedene Teichformen und vielem mehr informieren lassen.
Bougainvillea Bougainvillea und Oleander sind prächtige Kübelpflanzen und eine Bereicherung für den Garten. Der ehemalige Leiter des Blühenden Barocks in Ludwigsburg stellt verschiedenen Sorten vor und erklärt, wie die beiden Südländer auch bei uns gut gedeihen. Gartentipps Taglilien erfreuen mit Farbvielfalt von Gelb bis Dunkelrot bis in den August hinein. Die Blüten sind essbar.
Sommerschnitt beim Wein sorgt für Licht und gute Belüftung. Später wird übermäßiger Fruchtbehang ausgedünnt. Oleander Bougainvillea und Oleander sind prächtige Kübelpflanzen und eine Bereicherung für den Garten. Der ehemalige Leiter des Blühenden Barocks in Ludwigsburg stellt verschiedenen Sorten vor und erklärt, wie die beiden Südländer auch hierzulande uns gut gedeihen. Klettenlabkraut Es klettet tatsächlich und ist nervend „anhänglich“: das Klettenlabkraut. Rutenhirse Die Sonne brennt auf den Präriegarten und lässt die Gärtner Rüdiger Ramme und Martin Becker ordentlich schwitzen.
Der Rutenhirse, ein Gras aus Nordamerika, fühlt sich bei diesen Bedingungen richtig wohl. Es gibt sie in einem großen Farbspektrum von grün, über blau, von goldfarben bis rot. Sie benötigt wenig Pflege und ist daher auch für Gartenanfänger bestens geeignet. Neuseeländer Spinat Er ist sehr unempfindlich gegen Hitze und wächst im Beet gerne zwischen Tomaten. Kräuterfachfrau Grit Nitsche zeigt, wie Neuseeländer Spinat angezogen und gepflegt wird. Er eignet sich als Salat oder als Dünstgemüse. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 20.07.2023 BR Folge 274
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Chili-Züchter Chilis sind Alexander Hicks Leidenschaft. In seiner Bio-Gärtnerei baut er rund 2.000 Chili-Sorten an. Außerdem sammelt er Chilis aus aller Welt, um sie vor dem Aussterben zu bewahren. Permakultur Es sieht aus wie Kraut und Rüben, dabei steckt hinter allem ein Plan. Bei der Permakultur geht es darum, nachhaltig Gemüse anzubauen und durch Vergesellschaftung von Pflanzen einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen.
Alternativen zu Schottergärten Manche finden sie pflegeleicht, für andere sind es einfach „Gärten des Grauens“. Und manche Kommunen wollen sie sogar verbieten. Warum sind Schottergärten so in der Kritik, und was sind pflegeleichte Alternativen? Amaranth Familiengarten Greßthal Familie Hofmann liebt es, gemeinsam Zeit im Garten im unterfränkischen Greßthal zu verbringen. Gartenchef Georg Hofmann ist Frühaufsteher und schwingt in den kühlen Morgenstunden gerne mal die Sense. Und Tochter Linda will das traditionelle Mähen von ihrem Papa lernen. Die Familie hat viele grüne Ideen ins Leben gerufen. So beispielsweise die Saatgutbox zum Tauschen von Samen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.07.2023 BR Folge 275
30 Min.Logo zur Sendung Schnittgut. Alles aus dem GartenBild: BRMit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Wer mit wem? Welche Staudenmischplanzungen sind artenreich und zugleich pflegleicht? Welche Gesellschaften ergänzen sich gestalterisch so, dass von Frühjahr bis Winter immer etwas blüht? Was davon kann unseren Speiseplan bereichern? Freiraumplaner Michael Simonsen beobachtet dafür über Jahre hinweg Staudenkombinationen in seinem Schaugarten am Keils Gut.
Miniteiche Die Kombination zwischen Wasser und Pflanzen bietet eine sehr große Artenvielfalt und macht auch optisch was her. Und: So ein Teich muss nicht immer groß sein. Miniteiche machen sich sowohl auf Balkon oder Terrasse und auch im Garten gut. Gartentipps Portulakröschen machen auch in der Ampel eine gut Figur.
Süßkartoffeln sind als Blattschmuck sehr beliebt – aber kann man die auch essen? Außerdem: Schmucklilien ausputzen wenn sie abgeblüht sind. Gewöhnliche Ochsenzunge Die bis zu einem Meter hohe blau blühende Pflanze ist in hohen Dosierungen giftig. Deshalb wird sie heute kaum mehr als Heilpflanze verwendet. Zucchini einwecken Gemüse einwecken, wie es schon unsere Großmütter gemacht haben, ist wieder voll im Trend. Landküchenfee Andrea Bornemann zeigt, wie sie ihr Zucchinigemüse zubereitet und haltbar macht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.07.2023 BR Folge 276
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Die Tricks der Blumen Sie sind die Stars in unseren Gärten: Blumen! Im Laufe der Evolution haben sie erstaunliche Mechanismen entwickelt, um Insekten für ihre Bestäubung bzw. Fortpflanzung anzulocken. Dachgarten für Insekten Tipps für eine insektenfreundliche Dachterrasse von Hobbygärtnerin Dorothea Lang.
Auf ihrer Terrasse blühen heimische Wildpflanzen, die einer Vielzahl von Insekten das ganze Jahr über Nahrung bieten, u. a. Katzenminze und Brennnesseln. Hitzeresistente Pflanzen Gartenbauingenieur Thomas Ackermann über hitzeresistente Pflanzen, u. a. Lavendel, Blauraute, Sedum, amerikanische Strauchkiefer, Habranthus sowie deren richtiger Standort und Pflanzzeitpunkt. Sommerschnitt Horst Mager ist mit Gärtnermeister Uwe Schachschal auf der BUGA in Erfurt unterwegs. Es geht um den Sommerschnitt bei Dahlien, Rosen und Stauden. Cocktail-Kräuter Ein leckerer Cocktail schmeckt mit frischen Kräuter gleich noch viel besser, daher legt Rüdiger Ramme gemeinsam mit Barkeeperin Maya Janssen und Hotelmanager Cornel Müller einen Kräutergarten an.
Gefährliche Garten-Pflanzen Rote Beeren, blaue Blüten und saftige grüne Blätter – im Garten wachsen viele beeindruckende Pflanzen. Doch nicht jede, die hübsch und harmlos aussieht, ist es auch. Vielmehr gibt es hierzulande einige giftige und zum Teil sehr giftige Pflanzen. Entspannungsgarten Der Garten von Antje Wendl in Rudolstadt liegt gleich neben der Heidecksburg. Auf seinen 2.000 Quadratmetern gibt es unzählige Kunstwerke und ausufernde Blumenbeete zu bestaunen, außerdem gibt es einen wunderschön angelegten Schwimmteich. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 27.07.2023 BR Folge 277
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Geniales Grün „Der Pharmakologe Prof. Dirk Hoffmeister von der Universität Jena berichtet über Abwehr- und Lockmechanismen von Pflanzen. Marienkäfer Etwa 70 heimische Marienkäferarten gibt es. Meist sind sie nach der Anzahl ihrer Punkte benannt, z. B. Siebenpunkt, Zweipunkt und Vierzehnpunkt. Weitere Arten sind u. a. der asiatische Harlekinmarienkäfer, der Augenmarienkäfer, der Flachmarienkäfer und der Vierzehntropfige Marienkäfer.
Alle Marienkäfer fressen Blattläuse; die Larven der Harlekinmarienkäfer fressen fünf Mal mehr Blattläuse als unsere Käfer. Und sie fressen auch heimische Käferlarven, die dadurch immer seltener werden. Gladiolen Im egapark Erfurt hat Gärtnermeister Uwe Schachschal nicht nur Gladiolen in den verschiedensten Farben sondern auch in unterschiedlichen Größen angebaut. Damit sie stabil stehen, helfen Ranknetze. Gartentipps Lavendel in verschiedenen Blautönen, aber auch mit weißen oder rosa Blüten; Blutampfer aus dem Kaukasus Englisches Beet Ein Staudenbeet nach strengem Muster anlegen, das ist die Aufgabe von Rüdiger Ramme.
Dadurch sollen so genannte „Drifts“, also bänderförmige Strukturen entstehen, die später, wenn die Pflanzen gut angewachsen sind, einen bunten, insektenfreundlichen geschlossenen Teppich bilden – ganz nach englischem Vorbild. Bittere Zucchini Immer wieder gibt es Vergiftungsfälle durch schädliche Bitterstoffe in Kürbissen, Gurken und Zucchini. Besondere Vorsicht ist wohl dann geboten, wenn Kleingärtner den Samen für ihre Pflanzen selbst vermehren. Interkultureller Garten Im interkulturellen Garten in Haßloch bauen Familien aus Vietnam, Bosnien und Indien ihr eigenes Gemüse und Obst an (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.07.2023 BR Folge 278
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Pflanzen im Spätsommer Floristin Marie-Luise Krumbein stellt Pflanzen vor, die besonders schön im Spätsommer blühen wie z. B. den Sommerflieder, die Blauraute, die Bartblume, den Sonnenhut und die blühende Herbstanemone.
Gartentipps Schottergärten mit Thymian, Salbei und Lein; Ananaslilien; Carola Sedlacek mit Tipps zu alten Salatsorten Sonnenhüte Zu den Sonnenhüten gehören etliche Stauden, die in keinem Gartenbeet fehlen sollten. Es gibt nämlich für jede Gartensituation genau den Richtigen: Ausdauernde, Genügsame, manche die den Halbschatten lieben und andere, die unbedingt ins Präriebeet sollten. Schmorgurke Die Schmorgurke ist ein fast vergessenes Gemüse. Rainer Sass zeigt, wie es geschmackvoll zubereitet wird. Hängematte bauen Die beiden Handwerker Roni Adelmeyer und Klaus Müller von Baczko bauen aus alten Lattenrosten, Seilen und Holzkugeln eine stilvolle Hängematte für den Garten.
Lange Kerls im Beet Sie wollen hoch hinaus im Beet – auch wenn es für sie kein vorgeschriebenes Gardemaß gibt: wie Fingerhut, Ehrenpreis, die Königskerze und der Rittersporn. Romantikgarten Sie ist die Kreative, er der Muskelmann! Und genau so werden die Aufgaben im Garten von Sabine und Ronald Malkoff auch verteilt. Sie plant den Garten, bastelt Figuren aus Pappmache oder mit Moos beklebte Kugeln, er mäht den Rasen und hilft bei den schweren Arbeiten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.07.2023 BR Folge 279
35 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Alte Apfelsorten Sie sind ein wahrer Schatz – alte Apelfsorten sind oft viel schmackhafter als die Sorten, die wir aus dem Supermarkt kennen. Dabei verfügen sie über ein gesünderes Wuchsverhalten, sind langlebiger und resistenter gegen Schädlinge.
Naturteich Der Naturteich von Bruno Harwardt im Taunus kommt komplett ohne Technik aus und ist trotzdem glasklar. Das besondere Highlight ist eine Glasscheibe, durch die die Unterwasserwelt betrachtet werden kann. Richtig gießen Die Sommer werden immer heißer, die Pflanzen im Garten immer durstiger. Gartenbauingenieur Thomas Ackermann hat sinnvolle Tipps rund um das Gießen. Gartentipps Eine undurchdringliche Hecke entsteht, wenn die jungen Gehölzstämme des Feldahorns fachgerecht gespalten und geflochten werden und dadurch viele neue senkrechte Triebe entstehen.
Riesenzucchini Auch aus viel zu großen Zucchini können leckere Gerichte gezaubert werden. Kyra Preuss und Carsten Busch zeigen, wie das geht. Birnen 150 Sorten stehen auf dem Gelände des Bundessortenamts in Wurzen. Hier werden alte Sorten bewahrt und neue Züchtungen geprüft, u. a. die Sorten Tristan, Clapps Liebling, Williams Christ, Hermann und Petersbirne. Traumwelt Der Garten von Sylvia Nietfeld besteht aus zwei ehemaligen Kleingärten. Neben den vielen bunt bepflanzte Beeten finden sich hier rund 120 verschiedene Hostas – die besondere Leidenschaft der Hobbygärtnerin. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 01.08.2023 BR Folge 280
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen traumhafte Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Inspirationen von Floristikanleitungen und Bastelvorschlägen über Kochen und Zubereitungs-Tipps bis hin zu Wissenswertem über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Roboter im Gemüsebeet Autonome Roboter sollen zukünftig Gemüsebeete überwachen und so die biointensive Landwirtschaft leichter machen – das ist der Plan eines Forschungsteams des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz.
Ein Filmteam besucht das Forschungsteam in seinem Versuchsgarten und fährt zu einem Biohof, bei dem erstmals die Roboter im Beet rollen. Mein Garten im August Der Garten von Ursula Hauber in Freiamt im Landkreis Emmendingen im Breisgau ist ein Paradies, entstanden ist es aus einer einfachen Wiese in vielen Jahren mit viel Mühe und Arbeit. Orchideen im Urlaub Wie Orchideen, ohne gegossen zu werden, zwei bis drei Wochen Sommerurlaub überstehen, zeigt Floristmeisterin Silke Wilhelm. Tomatenverarbeitung Gärtnermeister Peter Rasch zeigt, wie Tomaten haltbar gemacht werden können und wie noch unreife Früchte nachreifen.
Zimmerpflanzen im Urlaub Auch für alle anderen Zimmerpflanzen lässt sich das Prinzip des Mikroklimas anwenden. Wer noch mehr Vorsorge für seine Pflanzen treffen möchte, kann auf diverse Gießhilfen zugreifen. Floristmeisterin Silke Wilhelm stellt diese vor. Tomaten mit Frischkäse Ein leichtes Sommergericht aus Tomaten, Frischkäse, Honig und geröstetem Schwarzbrot gibt es bei Rainer Sass. Tierfreundlicher Garten Der Garten von Sibylle und Karsten Künzler ist nicht nur eine Augenweide, in seinen Steinmauern und am Teich fühlen sich nicht nur die Gartenbesitzer, sondern auch viele Tiere besonders wohl. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.08.2023 BR Folge 281
30 Min.Erbsen Der Erbsenanbau ist zwar relativ einfach, die Ernte dagegen schon etwas aufwendig. Aber es ist ein Vergnügen, die frischen knackigen Erbsen direkt vom Feld zu naschen. Libellen Libellen mögen sonnige Gartenteiche mit freien Wasserflächen und viel Vegetation. Wer sie gerne an seinem Teich haben möchte, muss jedoch einiges beachten. Haben sie sich erst einmal angesiedelt, gibt es immer etwas zu beobachten. Mittelalter-Pflanzen Staudengärtnerin Katharina Wöstefeld erzählt über ihre besondere Liebe zu Mittelalter-Pflanzen wie z. B. Salbei als Heil- und Würzpflanze, Pfefferkraut und Kardamom.
Pak-Choi-Ecken Für die gefüllten Pak-Choi-Ecken wird fertiger Blätterteig mit einer Füllung aus mariniertem Pak Choi und anderen Gemüsesorten gefüllt. Dazu gibt es frischen Salat. Brombeeren Die Brombeere ist eine Vitaminbombe. Die Beeren haben auf 100 Gramm mehr Vitamin C als ein Apfel. Neben Vitamin E, B-Vitaminen und Ballaststoffen enthalten sie auch besondere Farbstoffe. In der Erkältungssaison schützt das enthaltene Vitamin A die Schleimhäute.
Hausmittel gegen Schädlinge Sommerzeit ist die Lieblingszeit von Pflanzenschädlingen wie Ameisen, Schnecken oder Läusen. Wie man diesen Plagegeistern auf natürliche Art Herr wird, zeigt Gartenexpertin Heike Boomgarden. Baumbeete Olivia Besters hat vor 20 Jahren angefangen in Freiburg die nicht besonders attraktiven Flächen rund um Stadtbäume zu bepflanzen. Mittlerweile gibt es in allen Stadtteilen Nachahmer und die Stadt vergibt sogar Baumpatenschaften. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.08.2023 BR Folge 282
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Insektenblicke Der Biologe Gunnar Brehm von der Universität Jena kann mit einem Spezialobjektiv die Farb-Wahrnehmung von Insekten imitieren. Interessant daran ist, dass Insekten nur blau, grün und UV-Strahlung wahrnehmen können. Natürliche Schattenplätze schaffen Wie wir auch auf dem Balkon oder der Terrasse natürliche Schattenplätze schaffen, zeigt Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden.
Gartentipps Schottergärten mit Thymian, Salbei und Lein; Ananaslilien; Carola Sedlacek mit Tipps zu alten Salatsorten Kohlrabisalat Fernsehkoch Rainer Sass serviert Kohlrabisalat mit Äpfeln und Sellerie, mariniert in weißem Balsamessig und viel Olivenöl. Als besonderes Schmankerl gibt es dazu Rucola und gebackene Banane. Hühner im eigenen Garten Hühner sind der neue Trend im Garten. Und wer eine Hühnerschar mit Hahn hält, kann sich auch über Nachwuchs freuen. Baumbeete (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.08.2023 BR Folge 283
30 Min.Garten im August Gärtner Rainer Locher zeigt, was im August zu tun ist, auch nach zu viel Regen. Staudenbeet Staudengärtner Pascal Klenart zeigt die Bepflanzung eines Staudenbeets und die Gestaltung mit kleinblütigen Pflanzen, wie argentinischem Eisenkraut, Verbene, Duftnesseln, Bergminze und Perlkörbchen. Gartentipps Pflege von Pelargonien; Vermeidung von Hühnerhirse im Garten; vorgestellt werden Blattschönheiten wie die Mini-Ananas, die sehr gut auf der Fensterbank gedeiht. Staudenbeet Staudengärtner Pascal Klenart informiert über Stauden wie den Fadenförmigen Knöterich, die Garten-Fetthenne und den Hopfenblütigen Oregano.
Gemüse als Blumen Was passiert, wenn man Gemüse nicht erntet, sondern es einfach stehen lässt? Es sieht aus, als würden Blumen blühen, Kopfsalat wächst auf Menschengröße, Feldsalat hat gelbe Blüten und die Blüten der Schwarzwurzel werden besonders gern von Wildbienen besucht. Grillsüppchen Sternekoch Volker Fuhrwerk kocht eine ungewöhnliche Suppe aus unreifen Stachelbeeren. Schwimmende Dahlien Auch Dahlien können schwimmen – mit einem gesteckähnlichen Schwimmring. Erlebnisgärtnerei In ihrer Gärtnerei kultiviert Ulrike Meyer rund 400 Funkien (Hosta), Farne und auch Stauden für sonnige Standorte. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 08.08.2023 BR Folge 284
30 Min.Blumensträuße binden Einfach mal anfangen, so lautet der Tipp von Gartenbloggerin Xenia Rabe-Lehmann, wenn es um das Binden von Blumensträußen geht. Aber natürlich zeigt sie auch, wie sie es angeht, dass aus den Schnittblumen des eigenen Gartens hübsche Sträuße für die Vase werden. Sommerblüher Zu den sommerblühenden Blumen zählen Sonnenauge, Sonnenhut, Sonnenblume und Sonnenbraut. Gartentipps Regelmäßiges Ausputzen von Dahlien für eine reiche Blüte. Gestaltung Blumenbeete mit Gemüsepflanzen wie Grünkohl und Mangold. Sommerblüher pflücken Wer Blumensträuße selber pflücken möchte, kann das auf ausgewiesenen Selbstpflückfeldern von Bauernhöfen machen oder auf Wiesen mit Wildblumen.
Gewürzpflanzen Als Ersatz für gekauften Pfeffer können Szechuan-Pfeffer und Japanischer Wasserpfeffer verwendet werden, für Salz die Salzmelde, die Salzige Eisblume und Salzalant. Als Zuckerersatz eignen sich die Japanische Tee-Hortensie und die Süßdolde. Flower Bombs Valentina Teinitzer aus Stuttgart hat sich vor ein paar Jahren selbstständig gemacht – mit Blumen. Normalerweise gestaltet sie mit Blumen Fotosets oder bereitet Blumen für Events vor.
Aber ab und zu steht sie vor allen anderen auf, packt ihre Blumen ein und möchte den Menschen in ihrer Heimatstadt Stuttgart etwas zurückgeben. Dann lässt sie im Rahmen ihrer „Flower-Bomb“-Aktionen Blumen explodieren. Selbstversorger-Garten Dorothea Staab und Toni Gilles haben einen Selbstversorger-Garten in Waldgrehweiler am Donnersberg. Nichts muss das Öko-Paar dazu kaufen – alles wird selbst produziert. Am liebsten essen sie Tomaten, davon haben sie mehr als 200 Stück. Wildkatzen und Rehe kommen regelmäßig zu Besuch. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 10.08.2023 BR Folge 285
30 Min.Phytomining Sonnenblumen, Mais und Buchweizen sind auf den ersten Blick ganz normale Kulturpflanzen, die wir im täglichen Leben gerne nutzen. Auf den zweiten Blick aber offenbaren sie überraschende Superkräfte. Denn sie können wertvolle Rohstoffe aus dem Boden holen, die wir für Mobiltelefone, Elektromotoren und andere Hightech-Produkte brauchen. Wie machen die Pflanzen das? Mandelbäume Die luftigen, kleinen Mandelbäume sind perfekt für immer trockener werdende Sommer und passen auch in kleine Gärten. Gartentipps Gladiolen brauchen Wasser, um hohe Blütenähren auszubilden; Anbau von gelben Wassermelonen im Dresdner Elbtal Grüner Workspace Etwas Grün wäre schön – aber viele Dachplätzchen sind erst einmal eine Betonwüste.
Gartenprofi Rüdiger Ramme zeigt, wie ein grüner Workspace entsteht. Scharfe Erdbeeren Scharfe Erdbeeren gibt es bei Rainer Sass zur plattierten, kurz gebratenen Hähnchenbrust. Die Schärfe kommt von Chilichips, die eine süßlich-scharfe Note haben. Abgeschmeckt wird mit Orangenschnaps und Minze. Hochgarten Familie Bast aus Wahlbach im Hunsrück hat aus ihrem Hof einen Hochgarten im modernen ländlichen Stil geschaffen. Samt Goldfisch- und Laufententeich. Hier fühlen sich Hasen, Enten und viele Vögel wohl. Besondere Tulpen Tulpen, aber mal in besonderer Form: Wilde Tulpe, Papageien-Tulpe oder die dunkle Victoria’s Secret (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.08.2023 BR Folge 286
30 Min.Forschungsprojekt Garten Besucht wird der Traumgarten von Karl-Heinz Götzmit vielen unterschiedlichen Baumarten. Lilien Gärtnermeister Uwe Schachschal informiert über Lilien, das Ausputzen von Inkalilien, Gießen bei Sommerhitze, Zitruspflanzensubstrat als Erde für Inkalilien, Dünger, verschiedene Wuchsformen und Sorten sowie Bananenstauden. Gartentipps Die Schoten der Chilis können zum Trocknen aufgefädelt und an einem luftigen, schattigen Ort aufgehängt werden; ein klimaverträglicher Baum ist der robuste Chinesische Lampionbaum. Südafrika-Pflanzen Uwe Schachschal stellt Pflanzen aus Südafrika vor wie Blutblume, Hakenlilie, Fackellilie, Montbretie oder Schmucklilie. Zukunftsgehölze B In der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau werden auch hitze- und trockenresistente Gehölze getestet, z. B. Zimt-Ahorn, Koreanischem Schneeball, Mispel, Kornelkirsche und Bitterorange.
Südafrika-Pflanzen Uwe Schachschal informiert über verschiedene Sorten von Ananaslilien und ihre Pflege und Überwinterung. Historische Gartengeräte Peter Menzel aus Ofterdingen sammelt und verkauft Gartengeräte und erklärt im Kloster Bebenhausen, wie sich Gießkanne, Spaten und Messer seit den Kelten entwickelt haben. Pilzschmaus mit Gräupchen Einfach & lecker: Austernseitlinge und Shiitakepilze kombiniert mit Gerstengraupen. Terrassengarten Oberstes Gebot im Garten von Elisabeth Ewen: Alles muss essbar sein! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.08.2023 BR Folge 287
30 Min.Garten im September
Die Natur spielt mit Licht und Schatten – und gerade im September bietet sie dabei wundervolle Schauspiele. Und natürlich gilt es im Herbst die Gärten auf den Winter vorzubereiten und dabei auch evtl. Trockenschäden des Sommers zu beseitigen.
GartenCoop
Die GartenCoop Freiburgsetzt auf eine solidarische Landwirtschaft; zum Beispiel beim Anbau von Süßkartoffeln.
Blumenzwiebeln
Die Blumenzwiebel-Expertin Jolanda van Amerom spricht über ihre Lieblingsblumenzwiebeln und den Unterschied zwischen normalen und botanischen Zwiebeln. Außerdem gibt sie Tipps zur Aufbewahrung der Zwiebeln. Außerdem zeigen die beiden Blumenzwiebel-Expertinnen Jolanda van Amerom und Miek Stap wie Blumenzwiebeln eingepflanzt werden sollen, damit das Wuchsbild möglichst natürlich aussieht.
Die Brombeere
„Theodor Reimers“ trägt viele süße Beeren, aber auch stark bedornte Ruten. Diese sollten nach der Ernte bodennah abgeschnitten werden. – Streptokarpus sind blühende Zimmerpflanzen.
Die tropische Blattschmuckpflanze Elefantenohr (Caladium), ist ideal für die Herbstbepflanzung in Kübel oder Balkonkasten.
Blumenzwiebeln
Jolanda van Amerom gibt Pflanztipps, damit die Frühjahrsblüher auch im Kübel ein schönes Bild ergeben. Maccaroni mit Kürbis Maccaroni in einem Sugo vom Hokkaido-Kürbis mit Parmesan.
Herbstliche Terrasse
Viele Terrassen werden im Herbst vernachlässigt. Wie eine prächtige Blüte bis in den späten Herbst gelingt, zeigt Gartenprofi Rüdiger Ramme.
Dachgarten
Familie Weigel aus Lichtenstein hat einen ungewöhnlichen Dachgarten auf ihrem Hausdach. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2023 BR Folge 288
30 Min.Demeter
Demeter-Landwirtschaft wird biologisch-dynamisch betrieben. Doch was bedeutet das eigentlich?
Feuchtigkeitsliebende Pflanzen
Im Mangrovenhaus des Botanischen Garten Leipzig zeigt Zierpflanzengärtnerin Emily Cox welche feuchtigkeitsliebenden Pflanzen es gibt und welche vielleicht auch zuhause gedeihen.
Kürbis
Das Angebot von Kürbissen in allen Farben und Formen ist enorm. Ernährungswissenschaftler Volker Böhm erforscht welche gesundheitsfördernden Stoffe in den Kürbissen stecken.
Agapanthus umtopfen
Der Agapanthus, bzw. die Schmucklilie, sollte regelmäßig umgetopft und geteilt werden. Wenn man damit zu lange wartet wird es eine richtige Schinderei – das musste auch Gärtnermeister Peter Rasch erleben.
Schlafzimmerpflanzen
Baumschulmeisterin Claudia Peselmann stellt Pflanzen fürs Schlafzimmer vor, die das Raumklima verbessern sollen.
Urlaubsgarten
Vor 20 Jahren hat Petra Emler ihren Innenhof-Garten in Worms angelegt. Mediterran und tropisch liebt sie es, deshalb wachsen hier Oleander, Feigen, Oliven und viele winterharte Palmen. Außerdem gibt es überall kleine Quellen und gemütliche Sitzecken. Eine Wohlfühloase auf kleinem Raum (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2023 BR Folge 289
30 Min.Obst-Bonsai
René Alber und Rüdiger Henke betreiben Bonsai-Gärtnern und nennen sich selbst die „Bonsai-Gilde“. Ihr neues Projekt sind Bonsai-Obstbäume wie Weißdorn, Schlehe, Apfel und Pflaume. Die Bäume sollen aussehen wie alte Obstbäume in Miniatur.
Igelfreundlich
Wenn im Herbst das Nahrungsangebot für Igel so langsam knapp wird, beginnt auch die Suche nach einem Unterschlupf für den Winterschlaf. gezeigt wird, was man Igeln jetzt Gutes tun kann.
Kräuter
Gärtner Andreas Palinske stellt verschiedene Gartenkräuter vor. Darunter verschiedene Minz-Sorten wie Englische, Schweizer und Thüringer Minze sowie Waldmeister.
Kräuter
Jiaogulan ist das Kraut der Unsterblichkeit. Der Gärtner Andreas Palinske weiß mehr über diese spezielle Pflanze.
Dorade im Brik-Teig
Der Brik-Teig bildet ein knuspriges Päckchen um die Dorade im Spinatmantel. Angerichtet wird auf einer würzigen Soße mit Crčme fraîche.
Wein pflanzen
Gärtnermeister Peter Rasch setzt eine Weinpflanze und verrät, was es dabei alles zu beachten gilt.
Maulbeerbäume
Seit über 300 Jahren werden Maulbeerbäume bei uns kultiviert. Viele gibt es heute nicht mehr, aber sie könnten ein Klimawandel-Gewinner sein und ihre Beeren sind gesund und schmackhaft.
Gärten in Wales
Gartenreise durch Wales nach Sudeley Castle, Aberglasney Gardens und National Botanic Garden of Wales (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2023 BR Folge 290
30 Min.Mein Garten im Oktober
Im Herbst werden nicht nur Weintrauben, Äpfel und Tomaten geerntet, es können auch schon Vorbereitungen für das kommende Frühjahr getroffen werden.
Bodendecker
Für die Staudengärtner-Meisterin Annemarie Eskuche sind Storchenschnabel und Elfenblume perfekte Bodendecker. Sie sind vielfältig im Erscheinungsbild, pflegeleicht und robust. Sie zeigt, welche Kombinationsmöglichkeiten es für Bodendecker wie Tautropfengras, Scheinaster, Wolfsmilch, Kerzenknöterich, Kaukasus-Gamander und herbstblühende Aster sowie Filigranfarn, Salomonsiegel und Hosta gibt. Außerdem erklärt sie, wie der Boden für die Pflanzung vorbereitet werden soll, und welcher Dünger sich für den Herbst eignet.
Äpfel als Dünger
Trester von unbehandelten Äpfeln ist ausgezeichneter natürlicher Dünger. Wer seine Äpfel zu Saft verarbeitet, behält Trester übrig. Die Wenigsten nutzen ihren Apfeltrester, obwohl er ein super Dünger ist. Die Press-Rückstände sind reich an Spurenelementen.
Apfel-Aufguss
Apfeltee ist eigentlich kein Tee, sondern ein Aufguss oder eine Infusion. Die meisten Apfeltees sind aus getrockneten Apfelscheiben.
Quitte
Um Frostschäden vorzubeugen, ist das zeitige Frühjahr bis zur Knospe sowohl idealer Pflanz- als auch Schnittzeitpunkt für Quitten. Doch welche Triebe gehören weg, und wie bekommt die Quitte eine perfekte Krone?
Lotosgarten
In Rothenburg o. d. Tauber betreiben Bernd Schulz-Leyk und Ursula Leyk einen Lotos-Garten, den sie selbst geplant und gebaut haben. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2023 BR
zurückweiter
Füge Schnittgut kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.