2022/2023, Folge 251–270
Folge 251
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Dachbegrünung Garagendächer, Carports, Hinterhöfe mit flachen Anbauten, Bungalows – es gibt in den Städten, aber auch auf dem Land, unzählige, ungenutzte Flachdächer. Dabei sieht eine Dachbegrünung nicht nur gut aus, sondern hat in Zeiten des Klimawandels auch einen hohen ökologischen Wert.
Viele Städte und Gemeinden fördern die Begrünung deshalb. Gartenprofi Rüdiger Ramme zeigt, wie sich sogar ein richtiger Blumengarten auf dem Dach anlegen lässt. Blühende Trends Der „freche Michel“ ist eine neue Salbeiart und Bienenpflanze. Gartentipps Wie man auf engstem Raum Gemüse anbauen kann, was gegen Blattläuse auf Petunien hilft, und wie Rosen optimal gedüngt in die Blühsaison starten. Balkonpflanzen Floristmeisterin Antje May über Tomaten und Komposterde Palmen umtopfen Gärtner Peter Rasch erklärt, wie man Palmen pflegt.
Balkonpflanzen Floristmeisterin Antje May über Balkonpflanzen, u. a. Feenküsschen (Nemesia cultivars „Fairy kisses“) Bohnen und Kohl Gartenexpertin Carola Sedlacek zeigt besondere Gemüsesorten im Garten, so die Bohnensorte „Hang Down“. Nach dem Ernten der Bohnen und Entfernen der Pflanzen können die Kohlpflanzen ins Beet gesetzt werden. Von den Bohnenpflanzen verbleiben die Wurzeln in der Erde, da sie ein Stickstoffsammler sind. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.05.2022 BR Folge 252
35 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Florale Modetrends Jedes Jahr bringen die Züchter hunderte neue Blumen auf den Markt. In den Farben der Saison und mit immer anderen Eigenschaften. Mit ihren wilden Vorfahren haben die neuen Kreationen oft nicht mehr viel gemeinsam. Gezüchtet wird, was dem Menschen gefällt.
Chelsea Chop Staudenrückschnitt für eine verlängerte Blüte Gartentipps Haferwurzeln; Bepflanzung von hohen Kübeln mit Strauchmargeriten; Balkontomaten und dazu passende Kräuter Kräuterschnecke Wer im nächsten Jahr eigenen Waldmeister haben will, kann dafür eine Kräuterspirale anlegen. Wildkräuter aus dem Garten Gartenexpertin Carola Sedlacek bearbeitet ihre neuen Hochbeete, bis zur ersten Ernte sammelt sie Wildkräuter wie Brennnesseln, Vogelmiere oder Löwenzahn an anderen Stellen im Garten. Naturgarten Gutenberg Anja Münch hat sich einen Bienengarten im Neubaugebiet angelegt und züchtet dort auch Bienenvölker. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 10.05.2022 BR Folge 253
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Das perfekte Gemüsebeet Wie sieht das perfekte Gemüsebeet aus? Wer passt zu wem als direkter Nachbar, und worauf achtet man bei der Fruchtfolge? Die Lage des Gemüsegartens sollte sonnig sein, der Boden richtig gedüngt und für den Zeitpunkt der Aussaat gelten besondere Regeln, damit man die ganze Saison über leckeres Gemüse ernten kann.
Topfkräuter Welche Pflege brauchen Küchenkräuter, was sollte man beim Kauf beachten – Gartenexperte Robert Koch erklärt, worauf zu achten ist. Rasenpflege Wie wird richtig bewässert, gemäht und gedüngt, und was kann man gegen lästige Maulwürfe und Wühlmäuse tun? Rasenexperte Dr. agr. Michael Schlosser hat Antworten auf all diese Fragen. Gartentipps Bodendämpfer Damit Komposterde steril und unkrautfrei wird, können Hobbygärtner sie erhitzen.
Gartenprofi Peter Rasch macht dafür aus einer Schubkarre einen Erddämpfer. Kochen mit Wildkräutern Taubnesseln, Löwenzahn, Gänseblümchen – wenn Anita Aberle-Schwenk auf den Wiesen in ihrem Heimatdorf unterwegs ist, dann sucht sie Zutaten für die Küche. Sie ist nicht nur kräuterkundig, sondern ein richtiger Wildkräuterfan. Prämierter Hinterhofgarten Ein kleiner Hinterhofgarten in Düsseldorf stammt von Landschaftsarchitekt Bernd Franzen: Der moderne Stadtgarten ist nur 170 Quadratmeter groß und bietet u. a. ein Wasserbecken, eine Sitzecke, Hortensien, Thymian und Apfeldorn. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.05.2022 BR Folge 254
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Können Pflanzen lernen? Die Vegetationsökologin Prof. Katja Tielbörger von der Universität Tübingen setzt genetisch identische Pflanzen unterschiedlichen Wachstumsbedingungen aus.
Damit möchte sie herausfinden, ob Pflanzen fähig sind zu lernen und auf der Grundlage des Gelernten Entscheidungen zu treffen. Pflanzen stützen James Foggin, Gärtner in der Königlichen Gartenakademie, gibt Tipps über das richtige Material zum Stützen von Stauden in Rabatten und die richtige Bepflanzung von Mischrabatten. Gartentipps: Erdbeersorte „Neue Mieze“; Schnittkante an Buchshecken; Comfrey (Beinwurz, Beinwell) Farben und Rahmen James Foggin, Gärtner in der Königlichen Gartenakademie, weiß, welche Farbkombinationen in Blumenbeeten zueinanderpassen und zeigt, wie Umrandungen von Blumenbeeten sauber und ordentlich gehalten werden.
Katzenminze Zur Blütezeit sind Katzenminzen ein Insektenmagnet. Staudengärtner Christian Müller stellt seine Lieblinge dieser Gattung vor, Pflegetipps inklusive. Süßkartoffelpuffer Zu knusprigen Puffern aus Süßkartoffeln serviert Dirk Luther eine Koriander-Creme und orientalisch gewürztes Gemüse. Garten Hauber 30 Jahre Arbeit stecken im Staudengarten von Hobbygärtnerin Ursula Hauber in Freiamt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2022 BR Folge 255
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Grüne Wände Ein gutes Raumklima spielt zunehmend auch in Büros eine große Rolle. Die Firma „art aqua“ hat Ideen zur Verbesserung des Raumklimas mithilfe von Pflanzen und Pflanzenwänden entwickelt.
Insektenfreundlich gärtnern Gartenfachberaterin Brigitte Goss informiert über insektenfreundliches Gärtnern: Dabei geht es um Taubnessel, Zimbelkraut, Nisthilfen für Wildbienen, den Verzicht auf Bodenvlies, Bepflanzung eines Balkonkastens mit Bidens, Gänseblümchen, Dahlien und Klee sowie leere Schneckenhäuser als Nisthilfen, Pflanzenschutz und Insektenfanggerät. Wildbeerenhecke Peter Rasch gibt Ratschläge für den Anbau einer Wildbeerenhecke. Raritäten für den Schatten Waldlilien, Feenglöckchen und Herzblattwurz – kaum einer kennt diese Schönheiten, sie führen quasi ein Schattendasein.
Nicht so beim ehemaligen Züchtungsleiter der Staudengärtnerei Foerster, Dr. Konrad Näser. In seinem Garten in Potsdam Bornim werden die Unbekannten gewürdigt und gepflegt. Küchenkräuter-Gadgets Frische Kräuter auch im Winter – geht das? Getestet wird, was Küchenkräuter-Gadgets wie Kräutermühlen, Dörrapparate und spezielle Übertöpfe können. Naturgarten Familie Geyer aus Eschenbergen zeigt ihren naturnahen Garten. Ein besonderes Highlight sind der Teich und die selbst gebauten Hochbeete aus Obststiegen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.05.2022 BR Folge 256
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Flower Power Zur Nahrungsaufnahme fliegen Bienen, Hummeln und Insekten gezielt bestimmte Blüten an, deren Nektar-Reserven offensichtlich voll sind. Professor Daniel Robert, Neurobiologe an der Universität Bristol, ist der Frage nachgegangen, woher Hummeln wissen, welche Blüte gerade leer gesaugt wurde, und welche noch Nektar zu bieten hat.
Experimente haben gezeigt, dass es eine Kommunikation zwischen den Insekten und den Blüten gibt, die auf der Wahrnehmung elektrostatischer Felder beruht. Rhododendren Günter Schulz ist Rhododendronsammler und weiß alles über das Pflanzen und die Pflege seiner prächtigen Schönheiten. Gartentipps Blattkakteen; Oleander; Beete mieten Tischbeete Mit Tischbeeten lässt sich – aufrecht stehend – niedrig wurzelndes Gemüse wie Salate, Radieschen, Mangold, Erbsen, Gurken, Erdbeeren und vieles mehr anbauen.
Aber auch für Sommerblumen, Stauden oder Kräuter sind solche Kistenbeete als Pflanzgefäße prima geeignet. Gartenglück in Mainz Gärten sind für viele ein Ort der Erholung, der Kreativität und des Glücks. Viele freuen sich über ihre Blumen und Kräuter, die sie vielleicht auch selbst heranziehen. So auch bei der Kräutergärtnerin Odile Landragin aus Mainz. Schon bei ihrer Großmutter in Frankreich hat sie im Garten mitgeholfen und später für ihre Pflanzenliebe ihren Beruf als Juristin aufgegeben. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.05.2022 BR Folge 257
35 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Schutz für Dahlien? Stärken effektive Mikroorganismen Dahlien nachhaltig und schützen sie sie vielleicht sogar vor Pilzerkrankungen wie dem echten Mehltau? Diesen Fragen geht Eva-Maria Geiger, Leiterin des Sachgebiets für Zierpflanzenbau an der Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim, in einer Versuchsreihe nach.
Lobelien Lobelien blühen üppig und bereichern jeden Garten. Pflanzenzüchter Henning Wagner stellt alte aber auch neue Sorten vor und berät über die ideale Erde, die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen, Standortansprüche und Pflege des Männertreu. Blühwiese anlegen Der schöne grüne Rasen – eigentlich Aushängeschild vieler Gärten, ist nicht mehr so gefragt wie früher. Bienenfreundlich soll es sein und bunt. Wie das geht, zeigt Gärtnermeister Rüdiger Ramme. Pfirsichblüte Der Pfirsich ist eine Diva und will fachgerecht gepflegt und geschnitten werden. Doch was ist ein echter und was ein falscher Fruchttrieb, was ein Holz- oder gar ein Buketttrieb? Und was macht man gegen die Kräuselkrankheit? Pfingstrosen Gärtner Peter Rasch fertigt ein Arrangement mit Pfingstrosen.
Auberginen aus der Pfanne Rainer Sass schmort Auberginen im Gemüsesud und serviert Johannisbeeren und Frischkäse dazu. Der süß-säuerliche Beeren-Geschmack gibt den Auberginen eine fruchtige Note. Mozirski Gaj Der Garten Mozirski Gaj in Slowenien wird auch „Klein Holland“ genannt, da im Frühling hunderttausende Tulpen blühen. Er ist aber auch ganzjährig eine Freilicht-Ausstellung und gibt mit vielen originalen, wieder aufgebauten Häusern Einblick in das traditionelle Arbeiten und Leben der Slowenen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 17.05.2022 BR Folge 258
35 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Kaiserkrone Kaiserkronen gehören zur großen Familie der Liliengewächse, sind jedoch eine eigene Gattung. Sind Hummeln bessere Bienen? Biene oder Hummel? Wer leistet mehr für die Bestäubung von Pflanzen? Ganz klar die Hummel, denn sie ist fleißiger und kann schon bei geringeren Temperaturen zur Bestäubung auf Feldern eingesetzt werden.
Fleischfressende Pflanzen Seit seiner Kindheit ist Gärtner Thomas Schlegelmilch von fleischfressenden Pflanzen fasziniert. Er kennt sie alle, weiß, woher sie kommen, welche Standorte sie mögen, und auch wie sie ihre Beute fangen. Gartentipps Baumspinat ist ein wilder Buchweizen aus Asien. Die Pflanzen können bis zu zwei Meter hoch werden, und auch ihre Blüten sind essbar. Rosenpracht Rosen sind nicht bienenfreundlich? Stimmt nicht – wie Gartenexperte Rüdiger Ramme zeigt. Orchideengarten Der Privatgarten Sitio Litre von John Lucas beherbergt die größte Orchideen-Sammlung Teneriffas. Auf 24.000 m˛ sind 200 verschiedene Sorten zu sehen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 07.06.2022 BR Folge 259
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Mohn Ursprünglich stammt der Klatschmohn aus den gemäßigten Gebieten Eurasiens und Nordafrikas. Mit dem Beginn des Ackerbaus hat er als blinder Passagier seine Reise um die Welt angetreten und nahezu jeden Winkel der Erde besiedelt. Gärtnern der Zukunft Unsere Sommer werden immer heißer und die Winter immer trockener, das bringt auch Veränderungen im Gemüseanbau mit sich.
Martin Krumbein, Fachbereichsleiter für Gemüsebau in Erfurt, weiß, welche Gemüsepflanzen unter den neuen Bedingungen gut gedeihen. Gartentipps Was tun gegen den dauergefräßigen Buchsbaumzünsler? Und welcher blühfreudige Bodendecker macht sich besonders gut unter einer Blutpflaume? Gärtnern der Zukunft Gemüse in der Stadt anbauen – auf dem eigenen Garagendach: Martin Krumbein erklärt, worauf es dabei ankommt. Erdbeergrütze mit Vanillesoße Rainer Sass bereitet als fruchtiges Sommerdessert Erdbeergrütze mit selbst gemachter Vanillesoße zu.
Baumstumpf raus Gärtner Peter Rasch zeigt, wie es ohne Bagger und allzu viel Muskelkraft gelingt. Hecken Gepflanzt wird eine „Nieheimer Flechthecke“ aus Haselstämmchen und Weidenrute. Die Hecken gehören zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe Deutschlands. Schloss Sofiero Helsingborg Kronprinzessin Margareta interessierte sich sehr für Gartenbau und Landschaftsarchitektur. Sie gestaltete den Garten von Schloss Sofiero maßgeblich mit. Bekannt ist vor allem der Blumenweg, der heute wieder nach ihren Plänen gestaltet wird und ihren Namen trägt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.2022 BR Folge 260
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Fitness im Garten Gartenarbeit erfordert Kraft und Ausdauer. Das hält zwar fit, aber kann sie Sport ersetzen? Gurken Saatgut-Expertin Hanna Strotmeier pflanzt eine Mini-Snackgurke und weitere Gurkengewächse. Gartentipps Ameisengänge; Rhododendrontriebe; Japanische Weinbeere Gurken Saatgut-Expertin Hanna Strotmeier informiert über Gurken und ihre Krankheiten und Schädlinge sowie das Saatgut.
Sie stellt die Snackgurke als geeignete Pflanze für den Kübel vor, zeigt, wie man Gurken richtig einpflanzt und, wie man Gurken richtig erntet: mit Messer oder Schere. Brennnessel Die Brennnessel ist nicht unbedingt das beliebteste Kraut im Garten, doch ohne Brennnesseln keine Schmetterlinge. Außerdem lassen sie sich gut in der Küche z. B. für Tee, Suppen oder Salate verwenden. Auch ein Sud zur Pflanzenstärkung lässt sich aus ihr gewinnen. Sommersalat mit frittierten Erdbeeren Rainer Sass bereitet einen frischen Sommersalat aus verschiedenen Blattsalaten und einer raffinieren Marinade aus Orangensaft, Orangenfilets, Oliven und verschiedenen Ölen zu.
Dazu gibt es frittierte Erdbeeren. Ippenburger Schlossgarten Die Gärten auf Schloss Ippenburg im Osnabrücker Land erstrecken sich über acht Hektar. Viktoria Freifrau auf dem Bussche hat über Jahre den Schlossgarten umgestaltet. Entstanden ist ein Naturgarten und ein Küchengarten mit zahlreichen Kräutern, Heilkräutern und Nutzpflanzen. Der Küchengarten ist mit einer Ausdehnung von 5.000 Quadratmetern der größte seiner Art in Deutschland. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2022 BR Folge 261
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Das Eden-Projekt Reporter Hendrik Welling reist in den größten künstlichen Regenwald Europas. Eine überdachte Grünanlage in England auf 16.000 Quadratmetern mit einer Artenvielfalt von rund 1.000 Pflanzen – die Wildnis unter Dächern in Großbritannien.
Felsengarten Der Hobby-Gartendesigner Wolfgang Kohlhepp hat in seinem Garten nicht nur einen riesigen Pool, sondern auch eine Grotte und einen Koi-Teich. Für die besondere Optik sorgen kleine, aber auch sehr große selbst gegossene „Felsen“ aus Beton. Gartentipps Basilikum braucht bis zu 20 Tage und warme Temperaturen zum Keimen. Besonders interessant ist ein Basilikumtrio mit rotem Basilikum. Auch der Stangensellerie „Giant red“ hat dunkelgrüne Blätter mit attraktiven roten Stielen, er kann noch bis August im Freiland gesät werden. Der japanische Staudenknöterich ist ein schnellwachsender Sichtschutz im Garten.
Er kann bis zu drei Meter hoch werden und wuchert sehr stark. Süßsauer zubereitet wie Rhabarber sind jungen Sprossen sogar essbar. Rhabarber sollte ab Ende Juni nicht mehr geerntet werden, damit die Pflanze Kraft für das nächste Jahr schöpfen kann. Die Blüten des Rhabarbers können wie Blumenkohl zubereitet werden. Ein Smoothie aus Brennnesseln, Äpfeln, einer Zitrone und Datteln sind nicht nur lecker, sondern auch sehr eisenhaltig und vitaminreich. Himbeeren vermehren Wenn die Lieblingshimbeere nicht mehr so austreiben will, kann man den Pflanzenverlust umgehen, indem man eine einzelne Rute in die Erde absenkt.
Aus ihr werden sich neue Wurzeln bilden. Saatbeet für Herbstgemüse Obwohl der Sommer noch gar nicht so richtig begonnen hat, denkt Gärtnermeister Peter Rasch schon an die Aussaat des Herbstgemüses. Da seine Beete noch gut belegt sind, legt er ein Saatbeet an. Dort kann er möglichst viele Kulturen auf kleinstem Raum anzüchten und sie erst später ins endgültige Beet umsetzen. Das spart viel Platz. Läuse Läuse sind eine echte Plage! Rüdiger Ramme zeigt, wie man sie wieder loswird – auch ohne chemische Keule.
Lavendelgarten In Horstedt im Landkreis Rotenburg/Wümme wächst auf 1.000 Quadratmetern echter Lavendel. Catherine Szczesny hat sich damit einen Traum erfüllt. Die Französin ist Phytotherapeutin und kennt sich aus mit Heilpflanzen. Sie weiß, was der Lavendel braucht, damit er gedeiht. Der Höhepunkt eines jeden Jahres ist die Ernte. Möglichst in zwei Tagen muss das ganze Feld abgeerntet sein. Nach dem Trocknen kommen die Lavendelblüten in Duftsäckchen, die Catherine Szczesny auch in ihrem kleinen Feldladen verkauft. Außerdem ist sie begeisterte Imkerin und der Honig ihrer Bienen schmeckt natürlich auch nach Lavendel. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.06.2022 BR Folge 262
35 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Asiatische Gartengestaltung Japanische Gärten – statt blühender Üppigkeit gibt es viel Grün, Steine, Wasserläufe und akkurat geschnittene Büsche. Wolfgang Hess hat nach mehreren Besuchen in Japan seinen Schlossgarten in einen japanischen Vorzeigegarten verwandelt.
Rosen Wo machen sich Kletterrosen, Strauchrosen, Beetrosen oder die Ramblerrose am besten, und wie schnell wachsen sie? Rosen-Fachfrau Anita Kühr gibt Antworten. Fledermausfreundlicher Garten Fledermäuse gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Säugetieren. Sie leiden nicht nur unter „Wohnungsnot“, sondern auch an Nahrungsmangel. Je insektenfreundlicher ein Garten gestaltet ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Fledermäuse ihn als Jagdrevier nutzen. Gezeigt wird, welche Nahrungsquellen und Unterkünfte für die Jäger der Nacht in einem Garten am besten geeignet sind.
Rosen Gärtnermeister Thomas Kühr informiert, welche Rosen für den Balkon geeignet sind und wie sie fachgerecht gepflanzt, gedüngt und gewässert werden und warum man keinesfalls auf den Platz einer Rose eine neue Rose pflanzen darf. Rhabarber Nach dem Johannistag im Juni ist die offizielle Rhabarberernte beendet, danach würde der Rhabarber zu viel Oxalsäure produzieren. Rhabarber wird abgedreht und auch nicht ganz abgeerntet. Sommerschnitt Um Sträucher und Hecken im Sommer in Form zu bringen, empfiehlt es sich, einen Pflegeschnitt um den 23. Juni, dem Johannistag, vorzunehmen.
Gemüselasagne Lasagne schmeckt auch ganz ohne Fleisch: Mit frischem Gemüse, Knoblauch, Kräutern aus dem eigenen Garten und einer cremigen Soße bereitet Heike Mohr den geschichteten Nudelauflauf zu. Seerosen-Garten Besuch im subtropischen Garten der Familie Schwimmer in Oberasbach, dessen Highlight der Seerosenteich ist. Bunte Bepflanzung Tipps für die Gestaltung von Balkonblumenkästen von Eva-Maria Geiger von der Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.2022 BR Folge 263
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Ohne Chemie Wie man gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten ganz ohne Chemie ankommt, erklärt Gartenexpertin Heike Boomgaarden. Clematis Welchen Standort mögen Clematis, und wie werden sie richtig gepflanzt, gepflegt und zurückgeschnitten? All das weiß Clematis-Expertin Antje Tolksdorf.
Gartentipps Ein Fußbad aus Buttermilch, Gänseblümchen, Salbei und Minze; Tinktur aus Johanniskraut; frischer Kräutertee aus Apfelminze, Zitronenmelisse und Zitronenverbene Clematis Clematis-Expertin Antje Tolksdorf erklärt, wie Clematis auch im Kübel gedeihen, und welche Pflanzen sich besonders gut zur Clematis kombinieren lassen. Bewässerung Der Sommer kommt und das Gießen wird immer wichtiger. Damit auch genügend Wasser bei den Wurzeln ankommt, hat Gärtnermeister Peter Rasch einige unkonventionelle Tipps parat.
Schnelle Pflanzen Innerhalb einer Zehntelsekunde schnappt die fleischfressende Venusfliegenfalle zu, obwohl sie weder Nerven noch Muskeln hat. Und es gibt Pflanzen, die sogar noch schneller reagieren. Dieses bionische Prinzip ist ein komplexes Zusammenspiel, das auch für andere Bereiche genutzt werden kann. Garten in Steinbach Gartenexperte Michael Gersch besucht den großen Garten von Wolfgang und Marianne Herr aus Steinbach (Burghaun). (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2022 BR Folge 264
30 Min.Balkonbewässerung / Glockenblumen / Hinterhöfe (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2022 BR Folge 265
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Garten im Juli Was im Juli im Garten alles zu tun ist, zeigt Gärtner Rainer Locher im Garten der Vetterolfs in Mannheim. Samenausleihe Wozu Pflanzensamen kaufen, wenn man sich Saatgut auch in einer Bücherei ausleihen kann? Man spart dabei nicht nur Geld, sondern trägt auch zum Erhalt von alten und unbehandelten Pflanzenarten bei.
Hitzeliebende Pflanzen Die Sommer werden immer heißer und auch trockener. Doch nicht alle Pflanzen halten das aus. Staudengärtnerin Susanne Peters verrät, welche Pflanzen Hitze gut vertragen und wie sie gepflegt werden wollen. Gartentipps Aus verschiedenen Samenrückschnitten, wie denen von Liebstöckl und Clematis, lassen sich schöne Kränze binden. Tomaten bekommen größere Früchte, wenn sie regelmäßig ausgegeizt werden.
Und Kugelgerüste aus Clematis eignen sich ganz hervorragend um z. B. Lilien in Szene zu setzen. Aussaaten bei Trockenheit Peter Rasch gibt Ratschläge zur Gemüse-Aussaat bei Trockenheit. Spinat, Radieschen, Gemüsejungpflanzen und Salat können jetzt gesät werden, dabei sollte das ausreichende Wässern nicht vergessen werden. Schönes Grün in Delitzsch Ihr großer Naturgarten ist Simone Ewalds ganzer Stolz. Sie teilt ihre Gartenerlebnisse in ihrem Blog „Schönes Grün“. Das hat auch Gartenreporter Norbert Rossbach und Floristin Franziska Rühle neugierig gemacht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2022 BR Folge 266
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Essbare Blüten Essbare Blüten sind nicht nur eine schöne Dekoration, sie schmecken auch. Einige essbare Blüten stellt Gartenberaterin Brigitte Goss vor. Darunter die essbare Kornblumen, die Ringelblumen und die Blüten der Yuccapalme. Aus Rosenblüten macht sie Sirup und aus den Korblumen ein Kräutersalz.
Außerdem geht es um die Herstellung von Rosenwasser, Blütenzucker, Blütensalz, kandierten Blütenblättern, Blütenpfeffer und aromatisiertem Wasser. Gartentipps Was tun gegen Apfelschädlinge wie Blutläuse oder Apfelfaltenlaus? Welche besonderen Vorzüge hat die Sorte „Black Stockings“ der Wiesenraute, und was kann man aus dem Australischen Zitronenblatt machen? Klimafestes Gartenparadies Gärtner Rüdiger Ramme erschafft ein klimafestes, blühendes Stauden- und Rosenparadies. Rasenpflege Viele wünschen sich einen saftig grünen und kräftigen Rasen.
Für kräftiges Wachstum muss das Grün gedüngt, gemäht, nachgesät und von Moos befreit werden. Dünger Wie kann man auf chemischen Dünger verzichten, welche Hausmittel helfen? Mobile Gärten Ein Team der Technischen Hochschule Bingen hat mobile Gärten (MobiGa) entwickelt. Sie sollen im städtischen Raum die Luft kühlen und für ein besseres Klima sorgen. Gartenglück Bronnen Michael Schick führt durch seinen Naturgarten und zeigt die unterschiedlichen Pflanzen und ihre Verwendung, Tomaten haben es ihm besonders angetan, er hat über 1.000 verschiedene Sorten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.06.2023 BR Folge 267
30 Min.Garden Futures
In der Ausstellung „Garden Futures“ im Vitra Design Museum geht es um die Geschichte und Zukunft des Gartens und um die Bedeutung des Gartens für den Planeten Erde.
Zeitepochen-Gärten: u. a. Renaissance-Garten, Mittelalter-Garten, Barock-Garten
Garten-Trends
Garten-Expertin Brigitte Goss zeigt Trends wie den Landschaftsgarten und Bauerngarten-Elemente.
Grüne Architektur
Beton, Glas und Teer bestimmen unsere Städte. Und nicht erst seit den Diskussionen um den Klimawandel leiden wir unter schlechter Luft und Hitze. Die Architektur reagiert darauf, immer häufiger werden grüne Fassaden zum Thema.
Mitten in Stuttgart entsteht ein grünes Ausrufezeichen: die neue Calwer Passage. Zwei Kilometer Pflanzen kommen hier an die Fassade und aufs Dach ein kleiner Mischwald. Einfach wachsen lassen ist nicht: Natur in der Stadt, das bedeutet viel Tüftelei und Kreativität von allen Beteiligten.
Flaschengarten
Jeannine Marquardt, Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Botanischen Garten Berlin, informiert über das Bepflanzen eines Flaschengartens.
Pflanzenforschung
In den Industrieländern ist ein dramatischer Rückgang der Pflanzenarten zu verzeichnen, vor allem in städtischen Gebieten. Deutsche Wissenschaftler untersuchen, wie der Anbau einheimischer Pflanzen die Artenvielfalt fördern könnte.
Welterbegärten
Die „Route der Welterbe-Gärten“ besteht aus insgesamt 30 Gartenanlagen im Welterbe Oberes Mittelrheintal zwischen Rüdesheim und Bingen im Süden und dem Beginn des Siebengebirges im Norden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 08.06.2023 BR Folge 268
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und traumhafte Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Inspirationen von Floristikanleitungen und Bastelvorschlägen über Kochen und Zubereitungs-Tipps bis hin zu Wissenswertem über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Pflanzen-Apps im Test Selbst erfahrene Gärtner kennen nicht alle Pflanzen. Da könnte eine Pflanzenbestimmungs-App sehr nützlich sein. Gärtnerin Melanie Trinks und Gartenbaustudent Marvin Schaller haben es getestet.
Organischer Mulch Cornelia Pacalaj ist Versuchsingenieurin der LVG Erfurt und testet derzeit verschiedene organische Materialien wie Chinaschilf, Haselnuss-Schalen und Hanf-Schäben auf ihre Eignung als Mulch. Rosenpartner Einen guten Rosenbegleiter macht vor allem eines aus: Er unterstreicht die Schönheit und Besonderheit der Rose statt ihr die Schau zu stehlen und entfaltet damit ihre wahre Pracht. Gut zur Geltung kommen Rosen, wenn man sie mit anderen Wuchsformen kombiniert. Wie mit den kompakten Blütenkugeln vom Allium zum Beispiel. Gartentipps Pfosten aus Holz; Spiegel als Gestaltungselement im Garten; Szechuan-Pfeffer Pflanzentreppe Pflanzen- und Blumentreppen aus Holz für den Garten und die Terrasse sind platzsparende Alternativen zu sperrigen Übertöpfen.
Darauf lassen sich verschiedenste Blumen, Kräuter oder Obst- und Gemüsepflanzen arrangieren und man kann sie schnell und günstig selbst bauen. Der DIY-Experte Harry Piechaczek zeigt an zwei Beispielen, wie das geht. Fassadenbegrünung Versuchsingenieurin Cornelia Pacalaj (LVG Erfurt) stellt ein vertikales Fassaden-Begrünungssystem vor, das z. B. Glasfassaden begrünen und beschatten, aber auch wenig attraktive Fassaden aufhübschen soll.
Erdbeer-Blini Sternekoch Volker Fuhrwerk bereitet süße Buchweizenpfannkuchen mit Sauerampfersirup, Zitronenmelisse und Erdbeeren zu. Hitze im Gewächshaus Morgens macht die Arbeit im Gewächshaus noch richtig Spaß, aber wenn die Sommersonne dann so richtig scheint, ist es unerträglich – nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Pflanzen. Selbst Tomaten mögen diese Hitze nicht. Gärtnermeister Peter Rasch hat Tipps, wie die Hitze im Gewächshaus reduziert werden kann. Kunstwerk Garten Zeitgenössisches und über Jahrzehnte Gewachsenes prägen den Garten der Familie Schäfer in Landsdorf. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2023 BR Folge 269
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Imkern Als Holger Hansen und seine Frau vor vier Jahren beschlossen, in ihrem blühenden Garten zu imkern, ahnten sie nicht, was auf sie zukommen würde. Deshalb besuchten sie ein Intensiv-Seminar beim Landesimkerverband, wurden Mitglied im Imkerverein Oranienburg, bekamen einen fachkundigen Paten an ihre Seite und erwarben zwei Völker.
Seerosen Im Seerosenparadies von Dietmar Hauck gibt es Seerosen, die wahrlich nicht alltäglich sind, tief dunkelrot sind sie oder pfirsichfarben. Dipl. Gartenbauingenieur Dietmar Hauck kennt sich aus mit den Schönheiten und weiß, wie sie gepflegt und vor dem Seerosenzünsler geschützt werden können. Gartentipps „Regrow“ von Gemüse und Salat ist voll im Trend. Wie das mit einer Ananas geht, zeigt der Gothaer Orangeur Jens Scheffler (Gothaer Orangeur). Lässt man z. B. Möhren und Porree über den Winter im Garten stehen, bilden die Pflanzen in ihrem zweiten Standjahr wunderschöne Blüten aus.
Kiribaum Der asiatische Blauglockenbaum, auch Kiribaum, ist der schnellwüchsigste Baum der Welt. Indisches Springkraut Das Indische Springkraut blüht zwar wunderschön in Pink und Lila, verdrängt aber heimische Pflanzen. Kräuterfachwirtin Marion Putensen verarbeitet es zu allerlei kulinarischen Köstlichkeiten, die auch noch großartig aussehen. Stadtpark Göteborg Der Stadtpark von Göteborg wurde 1842 von einem Kapitän und einem Lehrer gegründet. Im Park werden keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwendet, um die Insektenvielfalt zu gewährleisten. Besonders beliebt sind der Rosengarten und die Gewächshäuser. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.07.2023 BR Folge 270
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Blumenerde anreichern Alte Erde – bekommt man die wieder fruchtbar? Pflanzplan Heiko Hübscher zeigt, wie man mit Pflanzplänen zum perfekten Beet kommt. Gartentipps Von dicht mit Früchten behangenen Apfelbäumen sollten jetzt die kleinsten Äpfel entfernt werden, so können im Herbst zwar etwas weniger, dafür gesunde große Früchte geerntet werden. Um eine Benjeshecke entstehen zu lassen, braucht es nicht viel.
Im Bildungsgarten in Leipzig-Engelsdorf zeigen Baumwart Alexander Seyboth und Silke Hädrich von „gemeinsam grün e. V.“ wie es geht. Zinkkannen Robust und langlebig – ein echter Evergreen: verzinkte Gießkannen Pflanzen für Dachterrasse Ein kniffeliges Projekt für Gärtner Rüdiger Ramme: eine karge Dachterrasse mit viel Sonne und starkem Wind Vegane Burritos Mit ein wenig Aufwand verbunden, dafür rein vegetarisch und gesund, sind die selbst gemachten Burritos, gefüllt mit Reis-Bärlauch, weißen Bohnen, Kräuterseitlingen, diversen Salaten und Wildkräutern. Sandsteingarten Der Sandsteingarten in der Sächsischen Schweiz ist eine Herausforderung für seine Besitzer. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 11.07.2023 BR
zurückweiter
Füge Schnittgut kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schnittgut online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail