2020, Folge 232–250
Folge 232
30 Min.Ilex
Familie Buchtmann züchtet Ilex seit über 40 Jahren; sie haben Verbindungen mit Botanischen Gärten und Züchtern in aller Welt. Dort besorgen sie sich Stecklinge und Samen und experimentieren mit unbekannten Sorten.
Zimmerpflanzen
Dr. Luise Radermacher (Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt) erklärt, welche Ansprüche Zimmerpflanzen im Winter haben.
Berufkraut
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können
Floristik mit Hartriegel
Tipps zur dekorativen Gestaltung von Blumengestecken mit Hartriegelgewächsen
Austernsaitling
Michael Huber beim Zubereiten von Austernpilzen mit Rindercarpaccio
Botanical Garden Oxford
Botanical Garden Oxford ist der älteste Botanische Garten im Königreich; er wurde 1621 als Kräuter- und Medizinpflanzensammlung gegründet. Aktuell gibt es 8.000 verschiedene Pflanzenarten und -sorten zu bestaunen, u.a. die „Nationale Sammlung“: von winterharten Euphorbien, die seit Mitte der 1980er-Jahre hier präsentiert werden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 30.01.2020 BR Folge 233
30 Min.Schwarzwurzel
Schwarzwurzelanbau und Kochen des „Winterspargels“
Schädlinge
Welche Nützlinge wirken gegen welche Schädlinge? Henrike Wilke, Gärtnermeisterin im botanischen Garten Berlin Dahlem, erläutert tierische Schädlingsbekämpfung.
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Was auf unseren Fensterbrettern wächst, stammt eigentlich aus wärmeren Gefilden. Die Zamioculcas ist in Süd-Afrika zu Hause. Die Beaucarnea, auch als Elefantenfuß bekannt, wächst im Süden von Mexico und der Ficus benjamina, die uns bekannte Birkenfeige ist in Indien beheimatet. Und es kommen immer wieder neue Exoten dazu.
Pflege im Winterquartier
Henrike Wilke, Gärtnermeisterin im botanischen Garten Berlin Dahlem, zeigt die richtige Pflege im Winterquartier.
Gratiniertes Wintergemüse
Rainer Sass zeigt die Zubereitung von gratiniertem Wintergemüse aus dem Ofen mit Teltower Rübchen, Pastinaken, roten und gelben Möhren, Steckrüben, Kartoffeln und Knollensellerie.
Schlehe
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Gartendenkmal
Der Friedhof Wismar im Stil eines Englischen Gartens (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2020 BR Folge 234
35 Min.Alpenveilchen
Weltweit gibt es etwa 22 Arten, die meisten im Mittelmeerraum.
Frühblüher
Interview mit Horst Schöne (Gartenbauingenieur) über Frühblüher und Frühjahrsblüher zur Unterpflanzung
Blühende Gehölze
Interview mit Horst Schöne (Gartenbauingenieur) über blühende Gehölze
Narzissen
Im Norden Hollands befindet sich eine der größten Narzissen-Sammlungen der Welt. Einzigartig was Carlos van der Veek und vor ihm schon sein Vater hier angepflanzt haben.
Bonsai-Freunde
Martin Sturm berät Bonsai-Besitzer im Regionalverband der Bonsai-Freunde.
Bonsai-Wissen
Von China ist das Geheimnis der Bonsai-Aufzucht irgendwann nach Japan gelangt, wo es auf sehr fruchtbaren Boden fiel und entscheidende Weiterentwicklungen erlebt hat.
Hederich
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Grünkohl
„Superstar“ unter den Kohlsorten
Teichlandschaft
Der gemeinsame Hausgarten zweier Familien in Ramsla (bei Weimar, Thüringen) hat eine knapp 1.000 m˛ große Teichlandschaft mit drei Becken, verbunden über ein ausgeklügeltes Wasserreinigungs- bzw. Klärsystem. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2020 BR Folge 235
Kamelien
Gesche Hohlstein und Josef Wyrwis vom Botanischen Garten Berlin stellen die Geschichte dieser faszinierenden ostasiatischen Pflanze vor und geben Tipps zur richtigen Pflege.
Gesunde Zitrusgewächse
Jetzt im Winterquartier wird es Zeit, die Pflanzen auf den Frühling vorzubereiten.
Kürbiskerne
Gartenprofi Peter Rasch hat einen kleinen Tipp zum Anziehen mit Kürbiskernen.
Garten-Apps
Vom Gemüseratgeber bis hin zum Pflanzendoktor: Apps bieten kompaktes Gartenwissen im Taschenformat.
Kakteen im Winter
Japan-Garten Ottweiler
Hinter dem Haus von Dr. Wolfgang Paulini und seiner Frau Monika in Ottweiler betritt der Besucher ganz plötzlich fernöstliches Terrain. Da ist ein steiler Hang, an den sich Wasserbassins wie Reisterrassen schmiegen. Folgt der Besucher einem der scheinbar unendlich langen Wege, so trifft er hier und dort auf Pagoden und monumentale Buddhas aus Stein. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2020 BR Folge 236
30 Min.Tulpentreiberei
Stationen in einer Tulpenzucht
Valentinstag
Florist Christopher Ernst präsentiert Blumentrends zum Valentinstag.
Zwergmispeln
Heutzutage beginnt man die Sträucher mit den glänzenden Blättern und korallenroten Früchten neu zu entdecken und wieder gezielt einzusetzen.
Winterlinge
Ihre Blütezeit reicht im Vorfrühling von Februar bis März. Die Verwendung des Winterlings als Zierpflanze im Garten begann in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Populär wurde diese Pflanzenart, als gegen Ende des 18. Jahrhunderts großzügig angelegte Landschaftsparks in Mode kamen. Mittlerweile ist er begehrtes Sammlerobjekt.
Dörrgeräte
Mithilfe eines Dörrautomaten kann Obst und Gemüse über Nacht getrocknet werden. Kissen mit grünen Blumen und Schneeglöckchen Florist Holger Schweizer zeigt die Herstellung eines Schmuckkissens mit allem, was man vor dem Frühling findet.
Rosenkohl
Koch Rainer Lemmer bereitet Rosenkohl mit Cordon bleu und Hollandaise zu.
Schlossberghang
Die steilen Terrassengärten des Schlossberghangs Schloss Sonnenstein in Pirna (Sachsen) umfassen 14.000 Quadratmeter und müssen von der Altstadt aus per Fuß erklommen werden. Ein Teil ist parkähnlich, der andere ein Terrassengarten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2020 BR Folge 237
35 Min.Blumendeko zum Frühling
Frühlingsgestecke mit Narzissen und Tulpen funktionieren am besten mit Moosen als Feuchtigkeitsspender.
Inkalilien
Züchtung von Inkalilien
Frühblüher
Floristin Marie-Luise Krumbein informiert über Frühblüher, u. a. Hornveilchen, Primeln und Goldlack.
Frühblüher
Floristin Marie-Luise Krumbein informiert über Frühblüher, u. a. über Kombinationsmöglichkeiten mit Osterglocken, Primeln, Schaumblüte, Frühlingsmargerite sowie über Standort und Pflege auf dem Balkon.
Lederhülsenbaum
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Werkzeug-Pflege
Der Winter ist die ideale Zeit, die Gartenwerkzeuge zu pflegen. Gartenprofi Volker Kugel gibt Tipps fürs Schleifen und Ölen.
Schwamm-Deko
Vorgestellt werden Deko-Ideen mit Putzutensilien wie Schwämmen und Putzlappen.
Bauerngarten Unterfranken
Gerlinde Mußer und Werner Mußer aus Obereisenheim, Unterfranken, führen das Filmteam durch ihren Bauerngarten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2020 BR Folge 238
Kräuterwissen (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2020 BR Folge 239
30 Min.Duftgehölze
Anbau von Duftgehölzen, deren Blüten im Winter aufgehen, in der Landesanstalt für Gartenbau: z. B. der Winterschneeball, die Schneekirsche, der Mittelmeerschneeball oder die Duft-Heckenkirsche.
Ananas ziehen: mit Gärtner Matthias Schu
Winterportulak
Anbau von Winterportulak (Postelein) und Herstellung von Kräuterbutter
Schlosspark Bad Homburg
Garten und Landschaftspark von Schloss Bad Homburg (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.2021 BR Folge 240
30 Min.Fleischfressende Pflanzen
Sein einstiges Hobby über Fleischfressende Pflanzen führte Bernd Weilbrenner zur Gründung einer eigenen Gärtnerei, die heute international bekannt ist.
Karnivoren-Zucht
Karnivoren-Züchter Bernd Weilbrenner sucht weltweit nach Inspirationen, um seine Zucht zu verbessern.
Foodcarving
Die Thailänderin Nicky Michitra zeigt die richtigen Techniken beim „Foodcarving“ – der Kunst der Gemüse- und Obstschnitzerei.
Ökologische Bildung (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 11.02.2021 BR Folge 241
30 Min.Falsche Schneeglöckchen
Laut Verpackung sollen heimische Schneeglöckchen herauskommen (Galanthus Nivalis), doch manchmal wurde getrickst: Die Schneeglöckchen stammen aus der Türkei oder Georgien. Alle Arten der Gattung Galanthus unterliegen dem internationalen Artenschutzabkommen CITES, dennoch werden sie oft ausgegraben und verkauft, denn die Vermehrung ist aufwändig.
Kleine Wandgärten
Der französische Pflanzenkünstler Patrick Blanc begrünt Fassade; der Botaniker realisierte über 50 Projekte allein in Paris, u.a. bepflanzte er das Museum Quai Branly und das Pershing Hall Hotel sowie die Galeries Lafayette und das Kulturkaufhaus Dussmann in Berlin.
Kleine Wandgärten
Brigitte Goss (Gartenfachberaterin) über Wandgärten (Teil 1), u.a. über den Preis, das richtige Gießen und Sphagnum-Moos als Wasserspeicher.
Ritterstern
Gartenprofi Peter Rasch; zeigt wie Ritterstern umgetopft wird: Reste der alten Blumenzwiebel werden entfernt; abgeblühte Blütenstengel werden mit Gartenschere geschnitten.
Flowerbox
Gartenfachberaterin Brigitte Goss über Wandgärten, u.a. das Flowerbox-System und die Gestaltung eines eigenen Wandbildes mithilfe eines Bilderrahmens, Volierendraht und Sphagnum-Moos.
Gartentipps
Kalanchoe als Schnittblume
Sukkulenten
Gartenfachberaterin Brigitte Goss über Wandgärten, u.a. Sukkulenten als ideale Pflanzen für einen bepflanzten Bilderrahmen und den Kräuterkasten „Mini-Garden“.
Gesunde Möhren
Die Karotte: In keinem anderen Gemüse steckt so viel Beta-Carotin.
Gartenhäuser Herrnhut
Von den historischen Herrnhuter Gartenhäuschen existieren noch 30 Stück; die Gartenhäuser stammen ursprünglich von reichen Herrnhuter Händlern. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.02.2021 BR Folge 242
30 Min.Violen
Die neuen Stiefmütterchen-Züchtungen trotzen den Wintertemperaturen und können bereits im Februar ins Freie.
Attraktive Gehölze
Ein Rundgang durch den Forstbotanischen Garten in Eberswalde zeigt die faszinierende Vielfalt von Rinden an Gehölzen und Sträuchern.
Frühbeet
Umbau eines Hochbeetes in ein Frühbeet
Kleine Frühlings-Kästen
Mit einer frühlingsfrischen Bepflanzung verwandelt sich jeder Balkon schnell in eine grüne Oase. Primeln wirken verträumt, gelbe Narzissen verbreiten ein sonniges Licht, violette und weiße Blüten zaubern eine romantische Atmosphäre.
Gartentipps
Kühl und trocken gelagertes Saatgut keimt oft länger als die aufgedruckte Keimgewähr verspricht.
Große Frühlings-Kästen
Während es draußen noch kalt ist, herrschen im Gewächshaus schon Frühlingsgefühle. Ein Meer von Frühlingsblumen wartet nur darauf, auf den Balkonen und Fensterbrettern den Winter zu vertreiben.
Minzen
Horst Empel kultiviert über 40 Sorten von aromatischen Minzen.
Winterpfad
Nicht nur um die fröstelnde Kälte abzulegen, lohnt sich eine Reise um die Welt im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. Der sogenannte Winterpfad führt vorbei an Chinesischer Zaubernuss und winterharten Freilandkakteen, ebenso geht es in die Wüste Afrikas und in die Tropen.
Traumgarten Triesdorf
Vorgestellt wird der Landschaftsgarten Triesdorf mit Parklandschaft und Weißem Schloss. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2020 BR Folge 243
30 Min.Trendmesse IPM
Gartenexperte Rüdiger Ramme präsentiert Trends für Garten und Balkon.
Bougainvillea
Floristische Arrangements mit Blättern
Kakteenzüchter
Mehr als 1.700 Kakteen hegt und pflegt der Eberswalder Kakteenfreund Ulf Moeller unter seinem Dach. Seine Leidenschaft gilt in erster Linie den Mammilarien, den Kakteen, deren Blüten kreisrund angeordnet sind.
Gartentipps
Frühblüher Zaubernuss (Hamamelis) und Nieswurz (Helleborus foetidus), Phaelenopsis-Orchideen, Mini-Kressegarten
Stylisches Grün
Dauerhafte Skulpturen aus echten Pflanzen an der Wand und sogar an der Decke? Das geht mit einer speziellen Konservierung.
Ingwer
Tipps zum Anbau und Pflege von Ingwer
Kartoffelnester
Kartoffelnester mit Gemüsefüllung und pochierten Eiern
Englischer Garten
Der Englische Garten von Marianne Heinze in Gilten (Niedersachsen) hat eine Fläche von 4.000 m˛, auf der viele Stauden und Rosen wachsen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2020 BR Folge 244
30 Min.Aloe Vera / Winterharte Kakteen / Schädlinge an Zierpflanzen / Gartentipps / Garten im Winter / Efeu / Wirsing mit Topinambur / Stein-Garten (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2020 BR Folge 245
35 Min.Chili Aussaat
Thomas Gruber kultiviert in seiner Gärtnerei über 80 Sorten Chilis.
Forstbotanik
Dr. Bernhard Götz, Chef am Forstbotanischen Garten in Eberswalde, erklärt, welche Aufgabe forstbotanische Gärten haben, und welche Funktionen beispielsweise Rinden haben.
Geweihfarn; Wurzelsalat
Aussaat Mammutbaum Dr. Bernhard Götz, Chef am Forstbotanischen Garten in Eberswalde, zeigt, wie Mammutbäume angezogen werden.
Hustensirup aus Spitzwegerich
Kräuterexpertin Christel Ströbel bereitet aus Spitzwegerich eine Sirup gegen Husten zu.
Meerrettich
Meerrettich ist reich an Mineralien und Vitaminen – und scharf. Dafür sorgen die Senföle in der Wurzel. Sie wirken auch antibakteriell.
Landhausgarten
Der weitläufige Landhausgarten von Birgit Helbig in Waldsachsen (Landkreis Schweinfurt, Bayern) hat kaum gerade Linien, alle Staudenbeete haben geschwungene Formen. Im zentralen Staudenbeet entspringt eine Quelle. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2020 BR Folge 246
30 Min.Magnolien
Klaus Körber von der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchheim stellt Magnolien vor, u. a. die Sternmagnolie, Baummagnolie und Tulpenmagnolie.
Oleander
Zum Ende des Winter hin müssen die überwinterten Pflanzen nochmals genau beim Frühjahrscheck inspiziert werden. Manchmal hilft nur noch starkes Zurückschneiden und vorbeugender Pflanzenschutz.
Orchideen umtopfen
Gärtner Werner Metz zeigt, das Umtopfen von Orchideen ist ganz einfach: altes Substrat komplett entfernen, kaputte Wurzeln ausschneiden und dann in einen etwas größeren Topf mit neuem Substrat einpflanzen.
Digitales Herbarium
Biologin Dr. Ingeborg Niesler seziert Pflanzenteile und scannt sie für ein digitales Herbarium.
Brühwürfel
Hergestellt werden Brühwürfel aus selbst gezogenem Wurzelgemüse.
Garten mit Lilien
Annett Heineke in Ilsede (Niedersachsen) gestaltete ihren Garten mit Pflanzen mit auffälligen Blüten und schönem Laub, wie Hortensien und Lilien. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.02.2020 BR Folge 247
30 Min.Frühlingsboten
Gartentipps im Februar
Hydrokulturen
Gärtner Peter Rasch zeigt, wie Pflanzen jeden Urlaub überstehen, weil sie sich quasi selber gießen.
Aussaat
Ein Interview mit der Gartenfachberaterin Brigitte Goss u. a. über die richtigen Aussaatgefäße, die ideale Temperatur, Standort und das Abtöten von Keimen an eigenem Saatgut mittels Kamillentee.
Keimung
Keimbasis für Chili- und Paprikasamen ist angedrückte Anzuchterde. Über die Samen wird noch eine dünne Schicht Erde gesiebt, denn Chili und Paprika bevorzugen es dunkel.
Gartentipps: Rückschnitt von Stauden; Futterhaus aus gut zu reinigendem Kunststoff; aktuelle Blumenübertöpfe
Samenband
Christiane Hutschenreuther zeigt, wie man eigene Saatbänder herstellen kann. Benötigt werden Samen, Schere, Wasser, Löffel, Mehl, Stift und Packpapier.
Maulbeerbaum
Baumexperte Volker Kugel zeigt den richtigen Schnitt an einem Maulbeerbaum.
Frühling zu Hause
Mit milderem Wetter wird das Angebot langsam wieder größer und man kann sich den Frühling mit einigen Pflanzen nach Hause holen.
Saint-Paul-de-Mausole
20 Kilometer südlich von Avignon liegt Saint-Rémy-de-Provence mit seinem Kloster Saint-Paul-de-Mausole. Hier verbrachte der berühmte Künstler Vincent van Gogh eine der wichtigsten Phasen in seinem Leben. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.02.2021 BR Folge 248
30 Min.Als junger Wissenschaftler forschte Stefan Merz für seine Doktorarbeit im Regenwald Costa Ricas, das Fernweh veranlasste ihn zum Bau des Nebelwaldhauses. Es beherbergt über 1.000 Pflanzen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 03.03.2020 BR Folge 249
30 Min.Themen: Gemüse vom Fensterbrett / Mediterrane Kräuter / Anzucht von Sprossen in speziellen Keimschalen für das Fensterbrett / Veredelung alter Obstsorten aus dem eigenen Garten / Vogelscheuche / Hopfen / Wandbegrünung / Kochtipp: Kohlrübenrösti mit … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.03.2020 BR Folge 250
Anthurien
Alpenveilchen
Besuch im Botanischen Garten Würzburg
Gartentipps:
- Palmblattschneerose
- Teddybär-Opuntien (Opuntia microdasys)
- Teilung der überwinterten Knollen der Canna (auch indisches Blumenrohr genannt)
Gleditschie
Gartenexperte Volker Kugel begleitet die Pflanzung einer großen Gelditschie für das Gartenkunstwerk von Roland Doschka.
Frühkartoffeln: mit Gärtner Peter Rasch
Kräuterapotheke für den Frühlingsgarten
Wühlmausfang: mit Wühlmausexperten Jenne Packwitz
Schmetterlingsgarten
Uwe Wallberg ist als Insektensammler besonders auf der Suche nach Nachtschmetterlingen, die er mit selbst gebauten Fallen anlockt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 05.03.2020 BR
zurückweiter
Füge Schnittgut kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schnittgut online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail