2020, Folge 213–231
Folge 213
35 Min.Winterpilze
Kulinarisches Vergnügen: Pilzsuche im Winter
Maulbeerbaum
Gartenexperte Volker Kugel zeigt, wie man einen Maulbeerbaum richtig schneidet.
Christrosen
Sie sind schon einzigartig, diese Rosen des Winters. Ab Dezember ist Hochsaison in der Gärtnerei. Aber Vorsicht: Die zarte Winterschönheit ist Gift- und Heilpflanze zugleich, so das alte Sprichwort: „3 Tropfen machen rot (gesund), 10 Tropfen tot.“
Tulpenbaum
Im sächsischen Schlosspark Wechselburg gibt es einen Trompetenbaum, einen Kuchenbaum und einen Tulpenbaum.
Blatt-Schalen
Wie kann man mit Dingen aus dem Garten hübsche Dekorationen für den Garten gestalten? Dekorative Schalen sind ideal, um sie je nach Jahreszeit zu bestücken. Große Blätter aus dem eigenen Garten geben die Struktur für Betonschalen.
Winterkohlpaste
Der frische Kohl wird gehackt und mit Salz und Rapsöl püriert; aufbewahrt wird die Paste in Gläsern mit einer Schicht Öl zum Schutz vor Keimen. Mit Butter vermengt schmeckt sie gut auf Brot oder zu Mischgemüse; mit Nüssen oder Kürbiskernen, Hartkäse und Gewürzen kann eine Pastasoße hergestellt werden.
Privatgarten Oxford
Pam Coote hat ihren Garten in Oxford bereits seit 40 Jahren; wegen des kargen Bodens gestaltete sie den Garten mit mediterranen Pflanzen, Statuen, Wegen und Kübeln. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 02.01.2020 BR Folge 214
35 Min.Dorniger Riese
Kakteengärtner Matthias Uhlig präsentiert einen skulpturartigen Riesenkaktus, der den Innenhof eines Bürogebäudes mit strenger Architektur prägt.
Kräuterpflege im Winter
Was macht man mit all seinen Kräutern im Winter? Gartenexperte Volker Kugel zeigt, wo man schneidet und abdeckt.
Brunnenkresse
Ernte und Verarbeitung von Brunnenkresse
Medizin aus dem Wald
Der Wald liefert seit Langem die Grundlagen für traditionelle Medizin, die Brennnessel liefert zahlreiche Wirkstoffe, der Baldrian hilft beim Einschlafen.
Gemüseblätter
Gemüse wird häufig mit Blattgrün verkauft, zum Beispiel Radieschen im Bund, Möhren mit Kraut oder Kohlrabi und Rote Bete mit Blatt. An knackigen Blättern erkennt man, dass Wurzeln und Knollen frisch sind. Zudem sind Blätter und Stiele von Gemüse oft essbar, lecker und gesund.
Schattengarten Blankenhain
Der schattige Garten von Familie Wedel in der Nähe von Blankenhain (Weimarer Land) war früher Wald: Ein Drittel der Bäume wurde gefällt, der Rest blieb stehen und sorgt nun für viel Schatten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.01.2020 BR Folge 215
30 Min.Flechten
Flechten gehören nicht zu den Pflanzen, sondern sind eine lebenslange Symbiose aus einem Pilz und mikroskopisch kleinen Cyanobakterien oder Grünalgen. Sie nehmen mit ihrem gesamten Körper alle Stoffe aus der Umgebung ungefiltert auf.
Stechpalme
Gartenbauingenieur Thomas Ackermann über die Stechpalme (Ilex), u.a. über die buntblättrige Stechpalme „Ilex aquifolium Argenteomarginata“, den japanischen Zwergilex „Ilex crenata Green Dragon“. Außerdem thematisiert der Experte die Pflanzzeit von immergrünen Pflanzen, den Ilex messerveae „Little Rascal“ und „Casanova“ und Ilex aquifolium „Heckenzwerg“.
Pflanzendoktor
Zierpflanzengärtner Jenne Packwitz ist Pflanzendoktor und macht dazu Hausbesuche in der ganzen Region.
Meerrettich-Müsli
Wurzelgemüse-Gericht „Meine Rüben“, Rote Bete mit Meerrettich-Müsli, Karotten mit Kürbiskerncrumble, Petersilienwurzeln mit Apfelsenf und „Raz el hanut“-Kartoffeln aus „Bamberger Hörnchen“
Garten Bad Dürrenberg
Lothar Becker in Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt) baute Haus und Garten vor über 50 Jahren auf einem 2000 m˛ großen Acker. Der Garten ist angelegt im englischen Stil, Staudenbeete und Steingarten passen sich harmonisch in die heimische Landschaft ein. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 07.01.2020 BR Folge 216
30 Min.Schneeglöckchen
Vorgestellt wird der Schneeglöckchengarten von Horst Bäuerlein in Peising.
Tropische Nutzpflanzen
Stefan Arndt, Kustos im Botanischen Garten Jena, informiert über tropische Nutzpflanzen, u. a. die Pflege einer Kakaopflanze.
Vogelfutter aus Fonduefett
Praktischer Tipp: Gärtner Matthias Schuh macht aus Fonduefett winterliche Vogelfutter-Anhänger.
Kohl-Auflage
Kräuterfrau Christel Berweiler zeigt, wie sich eine Weißkohlauflage herstellen lässt – ein Naturheilmittel, das hilft bei Entzündungen, Knochenschmerzen und Gelenkschmerzen.
Alpenveilchen
Floristin Julia Hostlowsky fertigt ein Gesteck mit Alpenveilchen an.
Bauerngarten Schwaben
Ulricke Reich aus Gestratz im bayerischen Schwaben stellt ihren Bauerngarten vor. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.01.2020 BR Folge 217
35 Min.Logo zur Sendung Schnittgut. Alles aus dem GartenBild: BRKamelien im Haus
Überwintern und Pflege von Kamelien
Winterlicher Fruchtschmuck
Wilde, vom Raureif überhauchte Früchte, die in der Wintersonne glitzern, sind für Menschen eine Augenweide und für Vögel eine Gaumenfreude. Die Kornelkirsche, auch gelber Hartriegel genannt, gehört zu den Winterfrüchten, die den Garten verschönern und vielen Wildtieren Nahrung bieten. Volker Kugel, Direktor im Blühenden Barock Ludwigsburg, erklärt, wie man das wertvolle Gehölz pflegt und zurückschneidet. Klatschmohn Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Kaffee
Rainer Braukmann, Chefgärtner des Tropenhauses der Universität Kassel, informiert über Kaffee, u. a. das Mahlen von Kaffee, die idealen Bedingungen für Kaffeepflanzen, die Ernte der Kaffeekirschen und das Säen der Samen.
Kaffee aus Äthiopien
Bei der Ernte von Coffea-arabica-Bohnen in der Kaffa-Region pflücken Äthiopier täglich nur die roten, reifen Kaffeekirschen. Getrocknet werden die Kirschen vor Ort, die Ernte beginnt deshalb nach der Regenzeit im Oktober. In Säcken verpackt, verlässt der Kaffee das Anbaugebiet, erst danach wird er geschält und als Rohkaffee exportiert.
Kleine Mustergärten
Mustergärten zeigen, wie ein Hausgarten trotz kleinem Grundstück gestalterisch ansprechend und praxisnah gestaltet werden kann.
Südgelände Schöneberg
Der Naturpark Südgelände Schöneberg ist ein Ergebnis der Teilung Deutschlands: Bis 1952 wurde das Gelände als Güterbahnhof genutzt, durch die Teilung Berlins lag der Rangierbahnhof plötzlich im Westen, gehörte aber der Reichsbahn im Osten der Stadt; niemand fühlte sich verantwortlich, sodass das Gelände nach und nach verwilderte. Im Park leben Brutvögel, seltene Insekten und Pflanzen. Bürgerinitiativen und Wissenschaftler schafften es, die Wildnis 1995 unter Schutz zu stellen. Der Park liegt mitten in der Stadt, nur drei S-Bahn-Stationen entfernt vom Potsdamer Platz und ist ein beliebtes Ausflugsziel. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 09.01.2020 BR Folge 218
30 Min.Engelstrompete
Gartenbauingenieur Till Hägele beim Schneiden und Eintopfen der Stecklinge einer Engelstrompete
Koniferen in Kübeln
Gartenexperte Volker Kugel entdeckt den Reiz der Koniferen wieder, die nun eine Renaissance als Kübelpflanzen erleben.
Orchideen umtopfen
Gärtner Matthias Schuh zeigt, wie man Orchideen umtopft.
Hibiskus:
Besuch bei der Hibiskuszüchterin Ursula Lengdobler
Spitzkohl
Koch Rainer Lemmer zeigt, wie man Spitzkohl zubereiten kann – zum Beispiel mit Dorsch.
Rhododendron-Park Jansen im badischen Karlsbad (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.01.2020 BR Folge 219
35 Min.Einblatt: Sorten und Pflege der Zimmerpflanze
Einblatt (Spatiphyllum)
Orchideen-Kunst
Floristin Johanna Hausner zeigt die Komposition eines eleganten Gestecks aus Vanda-Orchideen mit ihren großen Blüten und intensiven Farben. Heidelbeerzweige dienen als Gerüst für die Blumen.
Lernende Pflanzen
Manche Pflanzen können riechen, andere ihre Fressfeinde gezielt mit Gift abwehren. Das sind nur zwei ihrer fantastischen Fähigkeiten. Obwohl Pflanzen kein Nervensystem haben, verarbeiten sie Informationen und reagieren auf Reize.
Rohkostsalate: mit Koch Rainer Lemmer
Gartengeräte-Doktor: Holger Pfuhl repariert alte Gartengeräte.
Bauerngarten Niederbayern: Birgit Ertl in Rottenmann, Niederbayern (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2020 BR Folge 220
30 Min.Flora Robotica
Mit dem Forschungsprojekt Flora Robotica untersuchen Wissenschaftler, wie aus Pflanzen und Technik ganze Bauwerke entstehen könnten. Ihr Ziel ist es, dass ganze Bauwerke einmal wie von allein wachsen, zum Beispiel Brücken aus Wurzeln oder Häuser aus Bäumen.
Wintergemüse
Grün- und Rosenkohl gelten als typisches Wintergemüse. Aber in den winterlichen Gemüsegärten gedeihen auch Ackersalat, Winterlauch, Winterblumenkohl, Endiviensalat und Rote Beete. Wie man Wintergemüse pflegt, erntet und lagert, das zeigen Andrea Müller und Volker Kugel.
Luzerne
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Urban Jungle
Pflanzenprofi Rüdiger Ramme hilft dem Kölner Studenten Max Kolb, den viele Jugendliche auch als YouTuber „KranCrafter“ kennen, seine Wohnung grüner zu machen. Und der Trend hat auch einen Namen: Urban Jungle.
Zimmersolanum
Zimmersolanum zählt zu den Nachtschattengewächsen, verwandt mit Tomate, Aubergine und Paprika.
Kräuterpädagogin
Kräuterpädagogin Martina Krichbaumer zeigt das Ausstechen von Beinwell-Wurzeln für Beinwellsalbe und die Zubereitung eines Kräutersafts.
Grünkohl
Damit er gesundheitsfördernd wirkt, sollte Grünkohl am besten schonend gegart oder noch besser roh gegessen werden.
Kartause Ittingen
In der schweizerischen Kartause Ittingen lebten seit dem 15. Jahrhundert Kartäusermönche; jeder Mönch hatte einen eigenen kleinen Garten, der nach Belieben bepflanzt und genutzt werden konnte. Auf dem Gelände gibt es einen großen Barockgarten mit rund 1.000 Rosen-Sorten, einen Weinberg, Gemüse- und Kräuterfelder und eine eigene Fischzucht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 14.01.2020 BR Folge 221
30 Min.Amaryllis
Floristmeisterin Claudia Schupp zeigt, wie man die Amaryllis mit Knolle zu einem frühlingshaften Gesteck verarbeiten kann.
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Grünes Wohnen ist in! Mit pflegeleichten Grünpflanzen kein Problem.
Räuchern mit Wacholder
Wacholder enthält viel ätherisches Öl, das intensiv duftet. Kräuterexpertin Christel Ströbel zeigt, wie man damit ein wohltuendes Räuchererlebnis schafft.
Intelligente Pflanzen
Der wilde Tabak hat verschiedene Abwehrmechanismen gegen Fressfeinde entwickelt.
Saatgut erhalten
Erhaltungszucht und Samengewinnung von alten Gemüsesorten
Garten in Apenburg
Andrea und Ulrich Ehlers haben über die Jahre hinweg viel Erfahrung gewonnen bei der Gestaltung eines vielfältigen, naturnahen Gartens. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2020 BR Folge 222
35 Min.Schneeglöckchen
Sie läuten den Frühling ein, den Vorfrühling zumindest. Denn den vermelden die Phänologen, sobald sie die erste weiße Blüte erspäht haben.
Winterzimmerpflanzen: mit Pflanzenfachberater Dominik Heukemes
Radieschen mit Sprossen
Gärtnermuseum
Das Bamberger Gärtner- und Häckermuseum gibt es bereits seit über 40 Jahren und das kleine Museum verzaubert Besucher aus der ganzen Welt.
Rosensträuße: Rosen in Kombination mit exotischen Blüten
Kartoffelpuffer: mit Koch Rainer Lemmer
Fürst-Pückler-Park
Ananaszucht in den Treibhäusern vom Fürst-Pückler-Park. Eines der Glashäuser hatte Fürst von Pückler-Muskau 1834 extra bauen lassen, um Ananas zu züchten. Für die tropisch-feuchte Hitze mussten Unmengen Holz verfeuert werden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 16.01.2020 BR Folge 223
Sedum
Unter den Sedum-Arten ist die Fetthenne das beliebteste Küchenkraut; einst pflanzten die Menschen gegen böse Geister Dachwurz auf das Hausdach. Der Saft der Blätter hilft gegen Insektenstiche und Sonnenbrand.
Ficus: Tipps zu verschiedenen Ficus-Arten
Blühende Zimmerpflanzen: mit Floristin Marie-Luise Krumbein
Gemeine Nachtkerze
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Pflanzschalen aus Beton
Gärtner Rüdiger Ramme zeigt die Herstellung witterungsfester Pflanzschalen aus Beton.
Schwarzwurzeln mit Schnitzel: mit Koch Rainer Lemmer
Staudengarten Sehnde
Im Staudengarten von Gartengestalterin Petra Pelz in Sehnde (Niedersachsen) wachsen Gräser, viele weitere Gehölze und hunderte Stauden, u.a. Herbstanemonen, verschiedene Salvien, Päonien, Schaublatt und Knöterich. Außerdem gibt es einen versteckten Innenhof mit Sommerbepflanzung und ein „Gartenkino“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.01.2020 BR Folge 224
35 Min.Hyazinthen
Die Hyazinthe gilt als Hochzeitsblume, sie stammt ursprünglich aus dem Orient. An einem warmen Platz aufgestellt, entwickeln Hyazinthen zahlreiche duftende Blüten.
Quitte
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Beerenstrauch schneiden
Roman Döppler von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim zeigt, wie man Beerenobststräucher schneidet für einen höheren Ertrag von Beeren und gegen Verschattung von Obststauden.
Zimmerpflanzen:
Floristikmeisterin Antje May über Zimmerpflanzen-Klassiker, u.a. die Dekoration mit floralen Mustern und modernen Übertöpfen
Heilsame Kräuter: mit Gesundheitsberaterin Konstanze Malik
Haut der Bäume
Die Rinde der Bäume schützt nicht nur den Baum, sondern sie steckt voller Leben und ist ein ganz eigenes Biotop. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2020 BR Folge 225
30 Min.Maranten
Till Hägele vom Botanischen Garten München informiert über Pfeilwurzgewächse (Marantaceae, Maranten).
Obstbaum spritzen
Sigrun Beck, Gärtnerin für Obstbau, befasst sich mit der Austriebsspritzung an Obstbäumen.
Kamelie
Eines der erstaunlichsten Talente der Kamelie ist ihre Fähigkeit, andere Blütenformen zu imitieren. Ob Malve, Rose, Seerose, Dahlie oder Anemone – allein sechs Grundformen beherrscht sie bei den Blüten. Und auch bei Blättern und Wuchsformen gibt es zig Mutationen. Allein die Gattung Camellia, die zur Familie der Teegewächse gehört, umfasst gut 300 Arten. Je nach Art können sie bis zu 25 Meter hoch werden und sind extrem langlebig. In China gibt es Exemplare, die auf über 1.000 Jahre geschätzt werden. Weltweit geht man insgesamt von rund 40.000 verschiedenen Kamelien-Sorten aus, wilde wie auch hybride, also Zuchtformen.
Wildfrüchtetee
Ernte von Wildfrüchten und Herstellung von Tee Wiesensalbei Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Orchideen
Orchideenzüchter Franz Glanz vermehrt Orchideen in seiner Gärtnerei.
Japanischer Garten
Etwas außerhalb von Breslau liegt ein Ort, der Harmonie, Exotik und Ruhe vereint: der Japanische Garten Breslau mit den drei Elementen Wandel-, Tee- und Paradiesgarten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 21.01.2020 BR Folge 226
30 Min.Garten im Winter: mit Margit Reindl
Pflege von Orchideen, Zitrusbäumen und Kakteen
Ferkelkraut
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Zitrusfrüchte
Thomas Huber vom Botanischen Garten Karlsruhe zeigt die Vielfalt der Zitrusfrüchte, so die skurrile „Buddhas Hand“.
Pflanzen adoptieren
„botanoadopt.org“ ist eine Internet-Vermittlungsbörse für Zimmerpflanzen.
Sauerkraut: Kohl ist eine echte Vitamin-C-Bombe.
Clos du Peyronnet
Der Privatgarten Clos du Peyronnet von William Waterfield wurde zum Nationalerbe Frankreichs erklärt; ursprünglich war der Garten ein Olivenhain. Er ist durch vier Achsen geteilt, unter anderem in einen französischen und einen italienischen Bereich. Im 5000 m² großen Garten findet sich u.a. eine vielfältige Sammlung von Akazien. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2020 BR Folge 227
35 Min.Themen: Efeu: mit Gärtnerin Rosi Friedl / Orchideen-Pflege: mit Gärtnerin Claudia Peselmann / Klimastress im Park / Wasser-Forschung / Blatt-Design: floristische Arrangements mit Blättern / Dünge-Forschung / Rosengarten Baumeland (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 23.01.2020 BR Folge 228
30 Min.Seerosen
Seerosen im Ökologisch-Botanischen Garten in Bayreuth Misteln Druidenfuß, Donnerbesen und Hexennest: Die Mistel hat viele Namen. Gartenexperte Volker Kugel erklärt, welche Besonderheiten diese Pflanze hat.
Deutsche Tropenfrüchte
Sie ist nach dem Apfel der Deutschen liebste Frucht: die Banane. Normalerweise kommt sie von Plantagen in Südamerika und Indien, sie werden unreif geerntet und reifen erst während des Transports. Was aber, wenn man diese Früchte in Deutschland produzieren könnte?
Gebratener Blumenkohl
Zubereitung von Winter-Gericht Schwarzwurzel mit gebratenem Blumenkohl, süß-sauren roten Zwiebeln und geröstetem Buchweizen
Vegetarisches Design: Design auf dem Teller
Botanischer Garten Nancy
Für die Künstler des lothringischen Jugendstils um 1900 war der Botanische Garten von Nancy eine Inspirationsquelle. Fasziniert von der überbordenden Pflanzenwelt übertrugen sie den Formenreichtum auf Vasen, Schalen, Gläser und Möbel. Heute umfasst der Garten fünf tropische Gewächshäuser und ist nach wie vor Inspiration für Künstler. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.01.2020 BR Folge 229
35 Min.Garten-Innovationen Neuheiten:
u.a. Prototyp Bewässerungsroboter Rainos, Pflanzensorte Neu Guinea „Sun Standing“, klimatoleranter Zierapfel Royal Raindrop, neues wasserspeicherndes Granulat
Zierpflanzen: mit Gärtner Daniel Seidler über die Bekämpfung von Schädlingen
Wilde Möhre und Wermut
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können: „Wilde Möhre“ und „Beifuß“ (auch „Wilder Wermut“)
Rosenkohl
Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, erlebt Tom beim Landwirt Bruno Syben in Nettetal.
Geschmorter Sellerie
Botanischer Garten Bayreuth (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2020 BR Folge 230
30 Min.Pilze im Winter
Samtfußrübling in der Pfanne, Michael Huber beim Zubereiten von Pilzen Christrosen Gartenexperte Volker Kugel über die Christrose
Fünffingerkraft
Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Canna anziehen
Canna im Botanischen Garten in München
Wohlfühlfarbe Grün
Grün ist die Farbe der Natur; laut der Farbenlehre von Johann Wolfgang Goethe ist Grün beruhigend für den Geist.
Naturgarten
Für Constanze und Willi Hundt war das fast unberührte Feuchtbiotop Liebe auf den ersten Blick. In Moos-Weiler am Bodensee haben sie auf 3.000 Quadratmetern einen prachtvollen Naturgarten geschaffen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2020 BR Folge 231
35 Min.Kamelien
Sie gelten als ganz besondere Pflanzen. Helga Urban ist mittlerweile zur Kamelien-Expertin geworden, in ihrem Garten wachsen viele verschiedene Sorten der Blume.
Zimmerpflanzen
Die Botanikerin Kathrin Gotz gibt Tipps für die geeignete Zimmerpflanze. Weißanstrich Vor allem junge Obstbäume sollten weiß gestrichen werden, um Spannungsrisse zu vermeiden. Spannungsrisse entstehen oft an kalten, sonnigen Wintertagen durch die Temperaturunterschiede, vor allem bei empfindlichen Arten wie Aprikose, Pflaume oder Kirsche.
Farne
Die Botanikerin Kathrin Gotz zeigt die Bandbreite der Farne fürs Zimmer. Rosmarin Rosmarin, der Name bedeutet „Tau des Meeres“. Im Garten wurde Rosmarin zuerst nur im Topf kultiviert, inzwischen gibt es jedoch frostbeständigere Sorten
Pflanzen fürs Schlafzimmer
Die Botanikerin Kathrin Gotz informiert über Pflanzen fürs Schlafzimmer. Judasohr Michael Huber bereitet Mu-err-Pilze zu und stellt ein Gericht mit Jakobsmuscheln, Mu-err und roten Zwiebeln vor.
Zimmerlinde & Aloe Vera
Die Botanikerin Kathrin Gotz über die Zimmerlinde als geeignete Schlafzimmerpflanze und die heilsame Wirkung von Aloe Vera
Kanalgarten Neuwittenbek
Ein Rundgang durch den Kanalgarten „Schaugarten am Nord-Ostsee-Kanal“ (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2020 BR
zurückweiter
Füge Schnittgut kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schnittgut online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail