Flora Robotica Mit dem Forschungsprojekt Flora Robotica untersuchen Wissenschaftler, wie aus Pflanzen und Technik ganze Bauwerke entstehen könnten. Ihr Ziel ist es, dass ganze Bauwerke einmal wie von allein wachsen, zum Beispiel Brücken aus Wurzeln oder Häuser aus Bäumen. Wintergemüse Grün- und Rosenkohl gelten als typisches Wintergemüse. Aber in den winterlichen Gemüsegärten gedeihen auch Ackersalat, Winterlauch, Winterblumenkohl, Endiviensalat und Rote Beete. Wie man Wintergemüse pflegt, erntet und lagert, das zeigen Andrea Müller und Volker Kugel. Luzerne Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können. Urban Jungle Pflanzenprofi Rüdiger Ramme hilft dem Kölner Studenten Max Kolb, den viele Jugendliche auch als YouTuber „KranCrafter“ kennen,
seine Wohnung grüner zu machen. Und der Trend hat auch einen Namen: Urban Jungle. Zimmersolanum Zimmersolanum zählt zu den Nachtschattengewächsen, verwandt mit Tomate, Aubergine und Paprika. Kräuterpädagogin Kräuterpädagogin Martina Krichbaumer zeigt das Ausstechen von Beinwell-Wurzeln für Beinwellsalbe und die Zubereitung eines Kräutersafts. Grünkohl Damit er gesundheitsfördernd wirkt, sollte Grünkohl am besten schonend gegart oder noch besser roh gegessen werden. Kartause Ittingen In der schweizerischen Kartause Ittingen lebten seit dem 15. Jahrhundert Kartäusermönche; jeder Mönch hatte einen eigenen kleinen Garten, der nach Belieben bepflanzt und genutzt werden konnte. Auf dem Gelände gibt es einen großen Barockgarten mit rund 1.000 Rosen-Sorten, einen Weinberg, Gemüse- und Kräuterfelder und eine eigene Fischzucht. (Text: BR Fernsehen)