Garden Futures In der Ausstellung „Garden Futures“ im Vitra Design Museum geht es um die Geschichte und Zukunft des Gartens und um die Bedeutung des Gartens für den Planeten Erde. Zeitepochen-Gärten: u. a. Renaissance-Garten, Mittelalter-Garten, Barock-Garten Garten-Trends Garten-Expertin Brigitte Goss zeigt Trends wie den Landschaftsgarten und Bauerngarten-Elemente. Grüne Architektur Beton, Glas und Teer bestimmen unsere Städte. Und nicht erst seit den Diskussionen um den Klimawandel leiden wir unter schlechter Luft und Hitze. Die Architektur reagiert darauf, immer häufiger werden grüne Fassaden zum Thema. Mitten in Stuttgart entsteht ein grünes Ausrufezeichen: die neue Calwer Passage. Zwei Kilometer Pflanzen kommen hier an die Fassade und aufs Dach ein kleiner
Mischwald. Einfach wachsen lassen ist nicht: Natur in der Stadt, das bedeutet viel Tüftelei und Kreativität von allen Beteiligten. Flaschengarten Jeannine Marquardt, Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Botanischen Garten Berlin, informiert über das Bepflanzen eines Flaschengartens. Pflanzenforschung In den Industrieländern ist ein dramatischer Rückgang der Pflanzenarten zu verzeichnen, vor allem in städtischen Gebieten. Deutsche Wissenschaftler untersuchen, wie der Anbau einheimischer Pflanzen die Artenvielfalt fördern könnte. Welterbegärten Die „Route der Welterbe-Gärten“ besteht aus insgesamt 30 Gartenanlagen im Welterbe Oberes Mittelrheintal zwischen Rüdesheim und Bingen im Süden und dem Beginn des Siebengebirges im Norden. (Text: BR Fernsehen)