2022/2023 (Folge 291–308)
Folge 291
30 Min.Pilze als Bodenreiniger Ein Team von Wissenschaftlern versucht durch den Anbau von Bäumen und Pilzen die Schwermetalle im Boden abzubauen.Laub Laub ist ein ganz wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems: Es schützt, nährt, bietet Kleintieren Wohnraum und hilft, CO2 im Boden zu binden. Wintergrüne Farne Ingo Danielsen widmet sich dem Sammeln, Züchten und Kultivieren von Farnen. Allein mehr als 50 verschiedene Tüpfelfarne hat er zusammengetragen, auch alte Sorten aus England Kürbiszeit Herbstzeit ist Kürbiszeit. Kreativ-Bloggerin Katharina Pasternak zeigt, wie man den Kürbis zu Hause in Szene setzt, ihr Gast kocht dazu noch ein leckeres Kürbis-Chutney. Herbstgesteck Gärtnermeister Peter Rasch plündert seinen Garten auf der Suche nach geeignetem Material für ein schönes Herbstgesteck aus Kürbis, Blüten, Zieräpfeln und Hagebutten. Mit Sonnenuhr und Keramiken Das Ehepaar Mätzig aus Bad Muskau hat nicht nur einen Kräuter- und Gemüsegarten. Durch die kreative Ader der beiden schmücken auch eine selbst gebaute Sonnenuhr und unzählige Keramiken den Garten. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mi. 04.10.2023 BR Folge 292
30 Min.Kiwibeeren Kiwibeeren werden inzwischen für den Anbau im deutschen Klima gezüchtet. Mehrfruchtbäume Baumschulgärtnerin Lisa-Marie Vollhardt erklärt die Vorteile von Mehrfruchtbäumen und hat Tipps für deren Pflege. Ein besonderer Vorteil von Mehrfruchtbäumen ist z. B., dass sich durch unterschiedliche Sorten die Ernte-Saison auf vier Monate verlängert. Ein Nachteil ist der reduzierte Ertrag. Unterschied zwischen wurzelnackten Mehrfruchtbäumen und Containerware. Außerdem Tipps zur Pflanztiefe und Düngung im Frühjahr.Gartentipps Ernte von Stangenbohnen; die Kindel einer Agave; Knospenheide Saat-Mohn Saat-Mohn ist bei uns der häufigste Mohn, ein hellrote Pflanze mit schlanker Kapsel. Kaktusgärtnerei Norbert Kropf betreibt auf Teneriffa eine riesige Kakteengärtnerei. Die Insel bietet ein ideales Klima für die Kakteenzucht. Norbert Kropf hat auch alte Groß-Kakteen im Angebot, die vor allem nach Dubai, Katar oder Südostasien geliefert werden. Permakultur-Garten Annette Battis aus Weiskirchen-Thailen zeigt, wie sie den Gartenboden trotz Dürre nährreich erhält. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.2023 BR Folge 293
30 Min.Baumgutachter Bäume sturmsicher machen: Nach dem trockenen Sommer schauen viele Menschen besorgt nach oben: Halten die Äste? Darf der Baum so knarzen? Oder haut ihn der erste Herbststurm um? Ein Baumgutachter erklärt, woran man gefährliche Bäume erkennt.Naturdünger Gartenfachberaterin Brigitte Goss erklärt, wie und wann der Mist von Pferd, Rind, Hase und Hühnern verwendet werden kann und wie er für seinen Einsatz vorbereitet werden soll. Gartentipps – Schwarzwurzeln oder Haferwurzeln können mit einem Windrad gegen Wühlmäuse geschützt werden -Blüten der Wunderblumen öffnen sich am Nachmittag; sie ernähren Nachtfalter – Farne als Trendpflanzen im Ziergarten Naturdünger Pferdemist eignet sich gut als Dünger für Dahlien. Es gibt ihn auch in Pellet-Form, aber auch Schafwolle und Schafwolle-Pellets sind hervorragende Naturdünger. Hagebutten Ob frisch gepflückt, als Tee oder Marmelade – die leuchtend roten Hagebutten sind echte Vitaminbomben. Dieser Beitrag zeigt, wie sich die Früchte von Wildrosen aus dem Garten zu Tee oder Marmelade verarbeiten lassen. Herbstkränze binden Im Spätsommer steht alles in voller Blüte, die Farben leuchten – und genau das lässt sich erhalten, hinüber in die dunkle Jahreszeit retten. Wie, weiß Franziska Wand, die in ihrem Familienbetrieb im brandenburgischen Mahlow Blumen vielfältig und kreativ verarbeitet. Essgarten der 1.000 Sorten Heike und Frits Deemter kultivieren essbare Gewächse aus aller Welt. Mittlerweile sind es rund 1.000 verschiedene Arten, darunter auch der chinesische Szechuanpfeffer oder die exotische Blauschote. Auf 25.000 Quadratmeter Land ist in Harpstedt im Laufe von 25 Jahren ein vielfältiges, grünes Paradies inmitten nordwestdeutscher Ackereinöde entstanden. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2023 BR Folge 294
35 Min.Garden, FlowersBild: Public DomainWildobst „Wildobstdieben“ muss nicht alles auf Anhieb schmecken, was sie begehren. Ihre bevorzugte Ware ist sauer und trotzdem kann man viel Leckeres daraus machen, wenn man nur weiß wie.Shiitake Pilze Pilzberaterin Anja Kolbe-Nelde zeigt den Anbau von Pilzen wie Shiitake auf Holzstämmen. Wildtulpen – Mangavei – Rutenhirse Schattige Standorte Ein Teil des Gartens von Wilfrid Schirmer ist sehr schattig. Gärtnerin Melanie Trinks gestaltet dieses schwierige Beet neu. Kriechender Hahnenfuß Kriechender Hahnenfuß oder Butterblume kommt häufig vor an Ufern, auf feuchten Äckern und Wiesen sowie in Auenwäldern. Hobbygärtner fürchten ihre weiten Ausläufer und zahlreichen Blüten. Birne Helene Rainer Sass serviert den beliebten Dessert-Klassiker mit reifen Conference-Birnen, weißer und dunkler Schoko-Soße und Sahne. Moosgarten Ökologe Michael Altmoos ist der Faszination „Moos“ erlegen. In einem Steinbruch bei Staudernheim hat er einen Moosgarten angelegt. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Di. 10.10.2023 BR Folge 295
30 Min.Alte Apfelsorten gegen Allergien Alte Apfelsorten sollen durch ihren hohen Polyphenolgehalt und ihre Bitterstoffe gegen Allergien und Heuschnupfensymptome helfen.Disteln Disteln wie z. B. die Kugel- oder Eseldistel bieten viel Nahrung für Insekten. Disteln bilden keine Familie im botanischen Sinne. Manche sind Korbblütler und andere gehören zu den Doldenblütlern. Ihre Samen enthalten viel Distelöl, das fressen vor allem Vögel gerne, aber auch Insekten wie Wanzen und Heuschrecken. Gewächshaus im Herbst Im Herbst sollte das Gewächshaus gereinigt werden. Gartenfachberaterin Brigitte Goss zeigt, wie. Außerdem hat sie noch einen speziellen Tipp. Empfindliche Pflanzen überwintern gut im Gewächshaus-Keller. Gartentipps – Unreife Tomaten können im Zimmer nachreifen. Die Kohlrabisorte Superschmelz wächst auch jetzt noch trotz Weißer Fliege und kalter Nächte. Kräuter über den Winter aufbewahren: entweder mit Essig ansetzen oder kleingeschnitten einfrieren. Garten-Apotheke Barbara Bach wünscht sich eine Garten-Apotheke, um Wehwehchen mit Tees, Wickeln oder Salben selbst behandeln zu können. Rüdiger Ramme weiß, welche Heil- und Duftkräuter (Arzneipflanzen) geeignet sind, und wie sie gepflanzt und gepflegt werden müssen. Lauchsuppe Rainer Sass kocht eine herbstliche Lauchsuppe mit gebratenen Kartoffeln und frischem Majoran. Herbstgirlande Wenn es draußen dunkler wird, darf das richtige Licht nicht fehlen. Die herbstliche Girlande mit Beeren, Zweigen und Gräsern ist zugleich eine tolle Beleuchtung. Fuchsien-Garten Im 1.800 Quadratmeter großen Garten von Petra und Rainer Helfrich in Falkensee gibt es über 800 Sorten Fuchsien. Darunter auch die winterharte Staudenfuchsie. Die anderen hunderte Fuchsien müssen vor dem Winter zurückgeschnitten und in ihr Winterquartier in drei Abwassergruben unter der Erde gebracht werden. Dort herrscht ein ideales Klima und eine Temperatur zwischen 4 und 10 °C. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mo. 16.10.2023 BR Folge 296
35 Min.Woman planting flowers in gardenBild: Depositphotos / Mike Watson Images LimitedBundessortenamt Die Prüfstelle des Bundessortenamtes in Wurzen ist einer von sieben Standorten des Sortenamtes. Bereits seit 1905 ist hier ein obstbaulicher Versuchsstandort. Die Aufgaben sind der Sortenschutz für neue Obstsorten, die Registrierung von Obstsorten und die Erhaltung genetischer Ressourcen. Verantwortlich für die Sortenerhaltung und Prüfung der verschiedenen Obstkulturen sind vier Prüfingenieure.Gemüse Martin Krumbein vom Lehr- und Versuchszentrum für Gartenbau in Erfurt berichtet über seine diesjährigen Erfahrungen im Gemüseanbau … Er erklärt, ob und was der Gärtner gegen Pilzkrankheiten oder die Weiße Fliege am Grünkohl unternehmen kann. Außerdem stellt er die Gewinner eines feuchten Gartenjahres wie z. B. Wurzelgemüse, Kohl und Salate vor. Gartentipps Im Herbst sollten die hohlen Halme von Insektenhotels erneuert werden. Es eignen sich Stängel von Staudenknöterich oder Topinambur. Aber auch die Löcher in Holzstämmen sollten geglättet werden, damit sich Wildbienen nicht verletzen. Damit die Nistkästen von Vögeln im kommenden Jahr wieder bezogen werden, steht im Herbst eine Reinigung an. Dabei sollten die Nistkästen nur ausgekratzt, aber niemals mit Chemie gereinigt werden. Als Überwinterungsquartiere mögen Igel am liebsten wilden Ecken im Reisighaufen oder Benjeshecken aus Totholz. Tomaten Tomaten sind ein absolutes Trendgemüse. Im Lehr- und Versuchszentrum für Gartenbau in Erfurt zeigt Martin Krumbein, wie Tomaten industriell angebaut werden und was man gegen Blütenendfäule (Kalziummangel), Rußtau und Braunfäule machen kann. Fallobst Im Herbst fallen nicht nur die Blätter von den Bäumen, sondern auch das Obst. Äpfel sind als Fallobst sehr verbreitet. Doch viele haben ja mal gelernt: Was auf dem Boden liegt, soll man nicht essen. Ist das wirklich so? Oder gibt es vielleicht doch Möglichkeiten, Fallobst sinnvoll zu verwerten? Rote Bete Rainer Sass kocht einen Rote-Bete-Eintopf mit viel frischem Gemüse und einer raffinierten Würze aus Kreuzkümmel und Minze. Bodenproben Düngen ohne Bodenprobe ist wie Segeln ohne Kompass, meint Gärtnermeister Peter Rasch. Damit er im kommenden Frühjahr genau weiß, welche Fläche wie zu düngen ist, nimmt er im Herbst gerne Bodenproben und schickt diese in ein Labor zur Auswertung. Parks in Wales Mildes Klima, Landschaft und Parks so vielfältig wie sonst nirgends. Eine Gartenreise nach Wales ist wunderschön und inspirierend. Das Filmteam besucht National Trust – Dyffryn Gardens, Powis Castle, Portmeirion Village, Plas Brondanw Gardens, National Trust – Bodnant Garden, Arley Hall & Gardens. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Di. 17.10.2023 BR Folge 297
30 Min.Saatgut-Tausch Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner kennen es: Saatgut kann man eigentlich nie genug haben! Besonders günstig gibt es die Winzlinge zum Beispiel bei Saatgut-Tausch-Aktionen.Alpenveilchen Gartenexperte Horst Mager weiß, wie Alpenveilchen auch im nächsten Jahr wieder schön kräftig blühen. Steckhölzer Vom Herbst bis ins Frühjahr ist die richtige Zeit, um Steckhölzer zu schneiden. Das ist eine einfache und preiswerte Methode, um Sträucher zu vermehren. Man schneidet längere Triebe und zerschneidet sie dann noch einmal in kürzere Abschnitte. Diese kommen direkt in die Erde. So lassen sich z. B. Lücken in Hecken schließen oder Abkömmlinge der Lieblingspflanze gewinnen. Gartentipps Rückschnitt von Kübelpflanzen; Lagerung von Dahlien; Ernte von Süßkartoffeln Butterreis mit gebratenen Salatherzen Rainer Sass serviert Reis mit Butter, Kräuterseitlingen, Staudensellerie und Kochschinken. Dazu gibt es gebratene Salatherzen. Streuobstwiese anlegen Wer auf dem Land lebt und viel Grund hat, sollte eine Streuobstwiese haben. Gärtnermeister Rüdiger Ramme hilft bei der Neuanlage. Rückschnitt Gartenexperte Thomas Balster erklärt, wie durch einen herbstlichen Rückschnitt die Wuchsform von Sträuchern und Bäumen erhalten und die Wuchsfreudigkeit erhöht wird. Weingarten Mit der Restaurierung des Pagenhauses haben Jörg und Ulrike Brauer am Schlossberg von Schloss Heidecksburg auch einen Garten mit natürlichen Wiesenpflanzen angelegt. Außerdem ziert den Garten ein terrassenförmiger Weinberg. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2023 BR Folge 298
30 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.Alte Apfelsorten Der Pomologe Eckart Brandt aus dem Alten Land will alte Apfelsorten retten. In seinem Boomgarden in Helmste wachsen Sorten, die viele Menschen mit dem Geschmack von Äpfeln aus ihrer Kindheit verbinden. Die Sorten waren lange vergessen und können dort wiederentdeckt werden. Kleine Gärten Gartenfachberaterin Helma Bartholomay gibt Tipps für das Gärtnern auf kleinem Raum und stellt Pflanzen vor, die klein bleibende Vertreter haben wie z. B. Weigelien, Sommerflieder und Rhododendron. Giersch entfernen Richtig Arbeit macht es, wenn man den berühmt-berüchtigten Giersch aus seinem Garten verbannen möchte. Auch die Gärtner im Staudengarten von Karl Foerster kennen sich damit aus. Türkranz basteln Man nehme einen Hopfenkranz und schmücke ihn mit Zieräpfeln, Physalis, Hagebutten oder Erika, umwickle ihn fest mit einer Schnur und schon ist der herbstliche Türkranz fertig. Rote-Beete-Käse-Praline mit Spinat-Pesto Seerosen-Garten Ein Highlight im subtropischen Garten der Familie Schwimmer in Oberasbach ist der Seerosenteich. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2023 BR Folge 299
30 Min.Sand im Boden Welcher Nutzen hat Sand für den Gartenboden? Lehmfreier Sand lockert den Boden, grobkörniger Sand ist wasserspeichernd; ein hoher Sandanteil ist neben Kompost und Mutterboden in vielen Bodensubstraten vorhanden, im Erdwerk werden sie miteinander vermischtBrennnessel Die Brennnessel bietet Lebensraum für viele Insekten, u. a. für die Schmetterlingsraupen des Kleinen Fuchses und das Tagpfauenauge. Herbstrückschnitt Beate Reuber, Parkbotschafterin der Gärten der Welt, zeigt, wie der Herbstrückschnitt an Stauden und Samthortensie eine gute Vorbereitung für deren Überwinterung ist. Gartentipps Tipps zum Einlagern von Äpfeln; Obst in Spalierform, u. a. Apfel, Wildobst und Kornelkirschen; Herstellung von Badesalz Herbstrückschnitt Auch Spalierobst muss vor dem Winter gekürzt werden. Beate Reuber erklärt, welche Ästchen wegmüssen und schneidet auch die Phacelia, eine Gründüngung, zurück. Exoten Nadine Witt ist zu Besuch bei Oliver Richter in seinem Garten im Erzgebirge und ist erstaunt, welch große Früchte seine Auberginen-Pflanze tragen. Auch seine Honig-Melonen können sich sehen lassen. Auf dem Balkon von Katharina Koch ist vor allem der Ingwer gut gewachsen. Hutzelsuppe Die Hutzelsuppe ist ein Gericht mit langer Tradition. Zu Zwiebeln und Äpfeln kommen gedörrte Schnitz aus Äpfeln, Birnen und Pflaumen. Dschungelgarten Vor rund 20 Jahren hat Gerd Marburger einen Schattengarten am Hang angelegt. Heute wachsen dort 1.800 verschiedene heimische und exotische Pflanzenarten auf mehr als 2.000 Quadratmetern. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 BR Folge 300
35 Min.Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.Rasenersatz Test von Seggen, botanisch Carex, auf ihre Eignung als Rasenersatz an der Fachhochschule Erfurt. 16 verschiedene Arten und Sorten werden in Bezug auf Standortanspruch, Vitalität, Flächenwirkung und Pflegebedarf geprüft. Mandel-Bäumchen Werner Ollig von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz hat eine tolle Idee für ein Superfood aus dem heimischen Garten – Mandeln. Aufgrund des Klimawandels wachsen diese wärmeliebenden Früchte nun auch bei uns. Umlegen von Stammrosen Der „Rosenpapst von Bad Langensalza“ Volker Rönigk informiert über die Pflanzung von wurzelnackten Rosen und zeigt, wie das Umlegen von Stammrosen als Winterschutz gelingt. Gesteck mit Erika Florist Holger Schweizer zeigt, wie man aus den Blüten von Efeu, Erika und Ligusterzweigen ein schönes Herbstgesteck zaubert. Fliederbeersuppe Zur Suppe aus Holunder gehören traditionell Grieß- und Mehlklößchen. Astern Staudengarten Gerhild Axen hat ihr persönliches Gartenglück gefunden – einen großen und vielseitigen Staudengarten mit Sonnenblumen und Astern angelegt. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Di. 31.10.2023 BR Folge 301
35 Min.Dachbegrünung Eine Tonne Blumenerde segelt durch Berlin. Das Reiseziel: ein Dach, 22 Meter hoch – im Himmel über Kreuzberg. Nach den aktuellen Bauvorschriften Berlins gehört auf einen Neubau jetzt immer auch eine Dachbegrünung. Der Sinn dahinter: Jede neu versiegelte Fläche soll einen Ausgleich bekommen.Pflanzen-Umzug Wie man Rosen umziehen kann, und wie sie bis zur erneuten Einpflanzung gelagert werden sollten, erklärt Gartenfachberaterin Brigitte Goss. Pflanzen-Umzug Zurückschneiden oder nicht, Wurzelballen teilen oder nicht? Ob Geranie, Astern, Fetthenne oder Salbei – gewusst wie, ist das Umsetzen von Stauden kein Problem. Orientalisches Zackenschötchen Das Orientalische Zackenschötchen ist invasiv, aber ein hübsch gelb blühendes Kohlgewächs. Feuerstelle selber bauen Eine Feuerstelle selber zu bauen, dauert nicht lange und es ist nicht schwer. Apfelbäume Welcher Apfelbaum passt zu mir und meinem Standort? Wie lange kann ich ihn lagern, und was muss ich sonst noch bei der Auswahl beachten? Gärtnermeister Peter Rasch hat die passenden Antworten. Orangensuppe Herzhaft und süß und damit das perfekte Adventsgericht ist eine Suppe aus Orangen, Lauch, Hackfleisch, Granatapfel, Kurkuma und Kokosraspeln. Botanischer Garten Teneriffa Der Botanische Garten in Puerto de la Cruz auf Teneriffa ist der zweitälteste in Spanien. Er ist nur zwei Hektar groß. Zu seinen Besonderheiten gehören z. B. eine 150 Jahre alte Würgefeige, ein Korallenbaum und eine Bromelien-Sammlung. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.2023 BR Folge 302
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.Wintervorbereitung Im November dreht sich alles um die Beseitigung von Laub und den Schutz der Pflanzen vor Frost. Was genau zu tun ist, zeigt Gärtnermeister Rainer Locher. Gartenprojekte Beim Rückschnitt von Beerensträuchern darf man nicht zimperlich sein. Gartenexpertin Brigitte Goss zeigt, welche Zweige ab müssen, damit der Strauch sich verjüngt und wieder mehr Früchte trägt. Gartentipps - Vor dem Winter sollte das Laub aus dem Gartenteich abgefischt werden, da es ansonsten die Algenbildung fördert. - Nach dem Stauden-Rückschnitt werden Zwiebeln von Frühjahrsblühern gesetzt. - Das bunte Herbstlaub vom Amberbaum eignet sich zum Binden eines Kranzes. Schutz vor Schädlingen Grünkohl und Rosenkohl sollten bereits im Frühjahr durch ein Netz gegen Schädlinge geschützt werden. So verhindert man, dass sich weiße Fliege oder Kohlweißling auf der Ernte breitmachen. Auch der Buchsbaum-Spinnmilbe kann durch regelmäßiges Abspritzen begegnet werden. Rosenstämmchen einpacken Hochstammrosen erfrieren im Winter gerne mal. Wenn man sie nicht umlegen möchte, kann man sie alternativ mit Holzwolle, Vlies und Bambusmatte gegen die kalten Winterwinde und die austrocknende Sonne schützen. Hirtentäschel Das kleine unscheinbare Kraut hat seinen Namen von seiner Ähnlichkeit mit den alten Taschen der Hirten. Als Heilkraut kann es schmerzlindernd wirken, es wird aber auch zum Würzen von Salaten eingesetzt. Süßkartoffelcurry Die perfekte Lösung alle, bei denen es fix und einfach gehen soll: ein leckeres Süßkartoffel-Spinat-Curry. Ahornsorten Der Ahorn begeistert durch seine vielfältigen Blattformen und seine grazile Wuchsform. Im Herbst besticht er durch sein prächtiges Farbenspiel. Präriegarten Der Präriegarten von Nadine Weitzel in Stadecken-Elsheim in Rheinhessen beeindruckt durch seine Farben und seine Gestaltung. Aus einem 400 Quadratmeter großen Garten im Neubaugebiet ist heute ein interessanter Präriegarten geworden. (Text: BR) Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2023 BR Folge 303
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.Heckenalternativen Für jeden Zweck und jede Gartensituation gibt es die richtigen Gehölze, die man gut als Hecke verwenden kann. Mulch für trockene Standorte Welcher Mulch eignet sich am besten für trockenheitsliebende Pflanzen und ist zugleich unkrauthemmend? In der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. in Großbeeren wird der Sache auf den Grund gegangen. Unverzichtbare Gartengeräte Wer seinen Garten bearbeiten möchte, braucht als Grundausstattung nur etwa fünf bis sechs Gartengeräte. Welche das sind, und welche von guter Qualität sind, das erklärt Gartenbauingenieur Sebastian Mähler. Steingartenpflanzen wie Steinbrech, Bergnelke oder Mittagsblume; Alternative zum Rindenmulch: Gartenfaser; Allium-Zwiebeln Rote Bete mit Rotkohl Bei Rainer Sass gibt es Rote Bete mit Apfel-Rotkohl als vorweihnachtliche Vorspeise. Weihnachtsbaum-Garten Mark Ehrbrecht und Markus Gaißl haben vor rund 20 Jahren damit begonnen, aus einer Weihnachtsbaumplantage einen traumhaften großen Garten zu gestalten: viele Stauden, Obstbäume, einen Nutzgarten zum Selbstversorgen und viele Hühner gibt es dort. (Text: BR) Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.2023 BR Folge 304
35 Min.Topinambur Topinambur gibt es auf dem Markt kaum zu kaufen. Der Eigenanbau lohnt deshalb doppelt: Erst leuchten im Herbst die gelben Blüten. Im Winter können Gärtner dann ihren Schatz im Beet ausbuddeln und die Knollen genießen.Weihnachtsäpfel Gartenfachberaterin Brigitte Goss zeigt ihre liebsten Weihnachtsäpfel, die sie u. a. für Apfelpunsch, Früchtebrot oder Trockenobst verwendet. Darunter die Sorten Rote Sternrenette, Danziger Kant, Roter Eiserapfel, er kann zwei Jahre lang gelagert werden. Weihnachtskaktus Um die Weihnachtszeit steht der Weihnachtskaktus in voller Blüte. Seine Blüten weisen überaus intensive Farben in der tristen Jahreszeit auf. Mit welchem Trick schafft man es, dass er tatsächlich zur Weihnachtszeit blüht? Wie pflegt man ihn am besten, und was sollte man absolut vermeiden? Vegetarisches Weihnachtsmenü Es muss nicht immer Fleisch sein – Marcel Lange bereitet ein vegetarisches Weihnachtsmenü zu. Gartengeräte pflegen Damit die Gartengeräte auch im kommenden Jahr wieder ihren Dienst tun, müssen sie gründlich gereinigt und gepflegt werden. Walnüsse In der Weihnachtsbäckerei spielen sie eine große Rolle: Walnüsse. Vivian Böllersen im brandenburgischen Herzberg hat ihr Herz an die edlen Nüsse verloren. Dadurch ist sie über die Jahre zur Walnussexpertin geworden. Dschungelgarten Der Garten von Stefan Hinsberger-Konz ist eine ungewöhnliche Mischung aus Dschungellandschaft, wildem Waldgarten und Botanik-Ausstellung. Neben 2.000 verschiedenen Pflanzenarten gibt es auf dem 30 Ar großen Grundstück Bienen, ein selbst gebautes Sonnendeck und ein Baumhaus zum Übernachten. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Di. 19.12.2023 BR Folge 305
28 Min.Nutznießer des Klimawandels Gewinner und Verlierer des heißen, trockenen Sommers und des Klimawandels. Verlierer: viele Stauden, Erdbeeren, Johannisbeeren, frisch gepflanzte Gehölze, immergrüne Gewächse und Fichten. Gewinner: Äpfel und anderes Kernobst, Wein, sukkulente Gewächse, Tomaten, Melonen und Feigen.Heiße Sommer Meteorologin Michaela Koschak äußert sich u. a. zum heißen Wetter im Sommer, zu trockenen Sommern in der Vergangenheit und zur Lokalisierung von Niederschlägen. Wetter & Garten Meteorologin Michaela Koschak spricht über den Klimawandel und die Auswirkungen auf den Garten. Bäume in der Stadt Sinnvolle Anordnung von Bäumen in der Stadt Brombeeren In-Vitro-Vermehrung von Brombeeren („in der Dose“) Grünkohl Gesund, gesünder, Grünkohl oder von der deftigen Hausmannskost zum Superfood. Diese krausen Blätter haben eine steile Karriere in der Gesundheits-Branche hingelegt. Zu Recht: Kein anderes Wintergemüse ist so gesund wie Grünkohl – vorausgesetzt, er wird massiert. Staudengarten in Oerlinghausen (Nordrhein-Westfalen) (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 21.12.2023 BR Folge 306
28 Min.Stars im Wintergarten Winter – die Gärten sind ohne Laub wesentlich durchsichtiger. Jetzt zahlt sich aus, wenn man dem Garten Struktur gegeben hat, im Vordergrund niedrigere und im Hintergrund höhere Pflanzen. Wer nicht im Herbst alles abräumt, wird bei Reif mit schönem Formenspiel belohnt.Wasserpflanzen Interessantes über die Beschaffenheit der Wasser- und Sumpfpflanzen Efeu In der Antike war Efeu den Göttern des Weins und der Fruchtbarkeit gewidmet; im Christentum wurde er ein Symbol für Unsterblichkeit, außerdem ist er ein Zeichen der Treue. Gartentipps Kakteen gibt es auch in skulpturähnlichen Formen: einige bilden Kämme, andere verdrehen sich. Sie wachsen sehr langsam und sind deshalb nicht ganz billig. Vögel füttern Wann und wie füttert man am besten? Der Vogelexperte Bardo Petry gibt Tipps für die Fütterung von Vögeln im Winter. Apfelstern-Punsch Punsch mit Apfelstern; Orangensaft, Weißwein, Rum, Agavensirup sowie Rosmarin, Kardamom, Nelken und Zimt Rosenkohl Vorgestellt werden Rezepte mit Rosenkohl: Schmortopf, Auflauf, Kuchen oder im Speckmantel als Vorspeise. Englischer Stil Katrin Iskam gestaltet ihren 1.300 m˛ großer Garten in Himbergen (Niedersachsen) mit Stauden im englischen Stil. Sie arbeitet unkonventionell und bewirtschaftet den Garten komplett allein. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Fr. 22.12.2023 BR Folge 307
30 Min.Vogelfutter Die Deutschen kümmern sich im Winter gern um Vögel. 15 bis 20 Millionen Euro geben sie im Durchschnitt pro Jahr für das Wohl der Piepmätze aus. Das Angebot ist groß: Maiskolben, Sonnenblumenkerne oder Fruchtschnitzen, da fällt die Wahl oft schwer. Welches Vogelfutter sollte man kaufen? Wie sieht ein sinnvolles Vogelhaus aus?Struktur im Garten Gartendesignerin Gabriella Pape gibt Tipps zur Strukturgestaltung im winterlichen Garten. Licht im Garten Eine gute Beleuchtung muss nicht nur der Orientierung dienen, sie kann auch die Besonderheiten des abendlichen Gartens hervorheben. Pflanzentöpfe Metallisches Schimmern gehört inzwischen zu trendigen Pflanzgefäßen. Es sind inzwischen keine schlichten Kübel mehr, sondern Designobjekte in XXL. Schildervielfalt Pflanzschilder zur Kennzeichnung des ausgebrachten Saatgutes können aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden: aus Tonerde, Holz, Porzellan, Glas, Stein, Kleiderbügeln und Holzklammern, laminierten Fotos oder altem Besteck. Flaschengarten Ein Flaschengarten ist ein Mini-Garten, der jahrelang ohne Wasser oder die Zugabe von Nährstoffen wachsen und gedeihen kann. Nils Andreas zeigt, wie’s geht. Glasierte Schwarzwurzeln Volker Fuhrwerk stellt ein Rezept für Schwarzwurzeln, Grünkohl und Fliederbeeren vor. Hofgarten Munster Der Hofgarten von Volker und Andrea Reinsch in Munster (Niedersachsen) beherbergt über 300 Sorten von Fuchsien, viele Wasserspiele und zahlreiche Dekorationsgegenstände wie selbst gebaute Pflanzgefäße aus Hölzern. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 28.12.2023 BR Folge 308
30 Min.Tödliche Pflanzen Wunderbaum (Ricinus), Eisenhut, Gefleckter Schierling oder Tabak Kakteen Kakteenspezialist Thomas Huber vom Botanischen Garten Karlsruhe zeigt, wie man Kakteen richtig umtopft.Neue Zimmerpflanzen Floristmeisterin Antje May über neue Zimmerpflanzen, u. a. Mistelfeige „Ficus deltoidea“, Kalanchoe hildebrandtii, Alpenveilchen „Petticoat“ und pflegeleichte Pflanzen. Ebenfalls werden neue Zimmerpflanzen vorgestellt, u. a. Anthurie mit kleinen Blüten, neue Orchideen und das richtige Umtopfen von Orchideen. Blattpflege Pflanzenprofi Matthias Schuh gibt Pflegetipps für Zimmerpflanzen. Mutterkraut Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können. Moos gegen Feinstaub Die „CityTrees“ einer jungen Berliner Firma sind konzentrierte Moos-Kulturen, die Feinstaub, Stickoxide und andere Schadstoffe aus der Luft filtern sollen. Teepflanzen Im Garten von Carola Sedlacek wachsen viele Teepflanzen – u. a. Zitronenverbene, Weiße Melisse und Apfelminze, die auch bei niedrigen Temperaturen noch grüne Blätter haben. Botanischer Garten Rostock Auch im Winter sind die Gärtner im Botanischen Garten der Universität Rostock tagtäglich im Einsatz. In besonderer Mission sorgt sich Gärtnerin Dana Severin-Klüss um vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Die Pflanzensamen der einheimischen vom Aussterben bedrohten Arten gewinnen die Gärtner auf Initiative von Naturschützern, die die geretteten Pflanzen wieder auswildern wollen. Außerdem tauschen die Saatgutretter weltweit mit mehr als 500 Partnern kostenfrei Saatgut aus. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Fr. 29.12.2023 BR 
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Schnittgut direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
 TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schnittgut online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail 
