2017, Folge 523–542

  • Folge 523 (118 Min.)
    Carlo Thränhardt, Hochsprung-Star
    Eine Operation rettete ihm vor wenigen Wochen das Leben. Bei einer Routine-untersuchung stellte ein Arzt bei Hochsprung-As Carlo Thränhardt ein riesiges Aneurysma an der Aorta fest, das jederzeit hätte platzen können. Inzwischen ist der in Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt geborene Sportler wieder wohlauf. Und weil er im Juli 60 Jahre alt wird, plant er einen neuen Weltrekord in seiner Altersklasse im Hochsprung. In den 80er Jahren hatte Thränhardts Sportkarriere ihre Glanzzeit. 1988 sprang er Weltrekord über 2,42 Meter, noch immer ist dies die europäische Bestmarke. Der 1,97 Meter große Blonde arbeitet seit dem Ende seiner sportlichen Laufbahn als Moderator, Mental- und Fitnesscoach und Vortragsredner. Der Deutsche Tennis-Bund holte ihn 2015 in seinen Trainer- und Betreuerstab.
    Lutz Jahoda, Showlegende und DDR-„Fernsehliebling“
    Lutz Jahoda, noch vielen bekannt als der „Mann mit dem Papagei“ in der DDR-Unterhaltungssendung „Mit Lutz und Liebe“ und Sänger der Jux-Lieder der „Blasmusik von Kickritzpotschen“ und des „Kartäuser Knickebein-Shakes“, wurde 1927 geboren. Mit klarem Kopf und scharfem Verstand blickt er in seinen Büchern auf eine Jugend zurück, geprägt im dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte, auf eine Film- und Fernsehkarriere im Unrechtsstaat DDR und auf einen gescheiterten Neuanfang nach 1989. Verhunzt nennt er das 20. Jahrhundert – und irgendwie darf er das auch! Am 18. Juni wird der Entertainer 90 Jahre alt.
    Uta Schorn, Schauspielerin und Moderatorin
    „Wenn ich 80 bin, sofern ich noch bis dahin komme, lege ich mich mit einer Erkältung ins Bett“, sagt die in diesem Januar siebzig Jahre alt gewordene Schauspielerin Uta Schorn. Zwar zwickt das Alter hier und da schon einmal, aber von Ruhestand ist bei ihr keine Rede. Ihren runden Geburtstag hat sie auf der Bühne mit einer Vorpremiere ihres neuen Stückes „Fisch zu viert“ im Kriminaltheater Berlin gefeiert. Uta Schorn, die der Zuschauer bisher vor allem in ihren vielen Fernseh- und Theaterrollen als selbstbewusste, patente und hilfsbereite Frau lieben gelernt hat, zeigt sich erstmals von einer ganz anderen Seite: hundsgemein, gallig und mörderisch. Aber keine Angst, die Schauspielerin ist auch als gute Fee der Familie Kleist, in der beliebten ARD Serie weiter aktiv. Aktuell werden in Eisenach neue Folgen gedreht.
    Monika Ehrhardt-Lakomy, Schriftstellerin
    Der „Traumzauberbaum“ steht zwar gefühlt bei ihr im Garten, aber eigentlich im Thüringer Wald. Dort ist die Schriftstellerin Monika Ehrhardt aufgewachsen und ließ bei Waldspaziergängen ihrer Fantasie freien Lauf. Die studierte Balletttänzerin und Kulturwissenschaftlerin machte später daraus ihre wundervollen Geschichtenlieder, kongenial vertont von ihrem Ehemann Reinhard Lakomy. Seit dessen Tod im Jahre 2013 macht Monika Ehrhardt alleine weiter, schreibt neue Geschichten, leitet Schulaufführungen, hat den „Traumzauberbaum“-Trickfilm geschrieben, der 2018 in die Kinos kommt. Und in Lackys altem Tonstudio hat sie einen Kindergarten eingerichtet. Insgesamt sind bis heute 15 CDs mit Geschichten und Liedern aus ihrer Feder entstanden. Ganz neu: „Das blaue Ypsilon“. Das „Reinhard-Lakomy-Ensemble“, deren Chefin sie ist, präsentiert Ende Juni außerdem ein neues Bühnenprogramm („Der Traumzauberbaum – Das Geburtstagsfest“), mit dem es auf große Tournee geht.
    Sebastian Pannek und Clea-Lacy Juhn, Bachelorpaar
    2017 Bei den beiden hat es offenbar wirklich gefunkt: Seit dem Finale der RTL Kuppel Show Bachelor, wo sich Clea Lacy und Sebastian kennen- und lieben gelernt haben, dürfen sie ihre Gefühle endlich auch in der Öffentlichkeit zeigen. Klar, dass das Glück der Frischverliebten Häme der ausgeschiedenen Kandidatinnen auf sich zieht. Inzwischen sind die Frischverliebten schon ein halbes Jahr zusammen und Alltag kehrt ein – wie der aussieht, und wie rosarot die Zukunft der beiden ist, verraten sie bei „Riverboat“.
    Simone Rethel-Heesters, Schauspielerin
    Ab dem 27. Juni ist die Schauspielerin Simone Rethel in „Sturm der Liebe“, Deutschlands beliebtester Seifenoper, zu sehen. Schon mit 16 Jahren stand sie erstmals vor der Kamera in „Die fromme Helene“ an der Seite von Theo Lingen und Friedrich von Thun. Schon zu dieser Zeit schwärmte der Teenager von dem Sänger und Schauspieler Johannes Heesters, den sie 1992 heiratete. Heesters, der zu diesem Zeitpunkt bereits 88 Jahre alt war, verstarb am Heiligabend 2011 mit 108 Jahren und galt in seinen letzten Lebensjahren als ältester aktiver Bühnenkünstler der Welt. Simone Rethel, die sich vor allem um ihren Mann gekümmert hatte, ist seitdem wieder zurück im Schauspielberuf. Ganz nach dem Titel ihres Buches „Sag nie, du bist zu alt“.
    Maximilian Arland, Entertainer /​ Sänger
    Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen – vor einem Jahr war das noch sein Lebensmotto. 2015/​2016 die erste und gleich schwerste Krise für den 36-jährigen Moderator und Schlagerstar ist überwunden: Ehefrau Andrea und er hatten sich getrennt. Nun nennt sich Maxi seit Anfang des Jahres Maximilian Arland und als solcher geht er erhobenen Hauptes seinen Weg. „Liebe in Sicht“ heißt das aktuelle Album – Anlass für Spekulationen, ob Maximilian vielleicht doch schon wieder vergeben sein könnte! (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.06.2017 MDR
  • Folge 524 (128 Min.)
    Nelson Müller, TV-Koch
    Das Nelson Müller in Ghana geboren wurde, kann man beim Sternekoch nicht an der Speisekarte erkennen. Im Gegenteil, der Spitzenkoch liebt die deutsche Küche. Kein Wunder, ist er doch in Stuttgart aufgewachsen und findet immer neue Anregungen bei langen Wanderungen durch seine Heimat.
    Gustav-Adolf (Täve) Schur, Radsportlegende
    Mit seinem Namen verbinden sich spannende Rennen und spektakuläre Erfolge bei der Internationalen Friedensfahrt und Radsport-Weltmeisterschaften. Mit seiner bodenständigen, offenen Art hat er die Zuneigung und Achtung vieler Menschen in der einstigen DDR erworben. Entsprechend hoch schlugen die Wellen der Empörung, als ihm kürzlich zum zweiten Mal die Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports verwehrt wurde.
    Prof. Jörg Junhold, Leipziger Zoodirektor
    Er ist der Herr der Tiere, Geldjongleur und Bauherr in einem. Mit seinen Visionen hat er den Leipziger Zoo auf Weltniveau gebracht. 20 Jahre ist Jörg Junhold nun schon Zoodirektor und entwickelt den „Zoo der Zukunft“ in Mitteldeutschland. Im Riverboat blickt er zurück auf seine Anfänge, seine Arbeit, die schönsten aber auch schwierigsten Momente.
    Isabel Edvardsson, Profitänzerin
    Für die Fans war es ein Schock, als Isabel Edvardsson ihren Ausstieg aus der laufenden „Let’s Dance“-Staffel verkündete. Doch der Grund hat wohl keinen lange traurig sein lassen, die 35-Jährige erwartet ihr erstes Kind.
    Ingolf Lück, Comedian
    Mitte der 1980er-Jahre gab er musikalisch Gas als Moderator der Kult-Musiksendung „Formel Eins“. Sein komisches bis bitterböses Talent zeigte sich schon da. Nicht verwunderlich also, dass Ingolf Lück im Comedy-Fach landete. Mittlerweile ist er wieder bei seinen Ursprüngen angelangt. Der Schauspieler erklimmt ab 23. Juli in der Komödie am Kurfürstendamm Hitchcocks „39 Stufen“.
    Wolfgang Tiefensee, Wirtschaftsminister von Thüringen
    Bundesweit bekannt wurde der gebürtige Thüringer mit der Kampagne für die Olympia-Bewerbung Leipzigs 2001 vollen Einsatz zeigte. Es folgten Stationen in Berlin, bis er dann in sein Heimatland Thüringen zurückkehrte und in das Kabinett einzog. Gerade hat er sich gegen die totale Freigabe der Ladenöffnung an Sonntagen ausgesprochen. Bezieht er hier als Christ Stellung oder als Wirtschaftspolitiker, oder hat er zwei Seelen in seiner Brust?
    Julia Engelmann, Pop-Poetin und Poetry-Slammerin
    Als Stimme ihrer Generation begeistert sie seit ihrem Auftritt beim Bielefelder Hörsaal-Slam 2013 und dem Videohit „One Day“ ein Millionenpublikum. Drei Bestseller hat sie veröffentlicht, tourte mit Tim Bendzko und hat gerade bei Universal einen Plattenvertrag unterzeichnet. 2018 wird ihr Debüt-Album erscheinen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2017 MDR
  • Folge 525 (128 Min.)
    Andy Borg, Entertainer & Schlagersänger
    Fällt der Name Andy Borg, denkt jeder sofort an den „Musikantenstadl“ oder an den Mega-Hit Adios Amor, der vor 35 Jahren entstand und ihn schlagartig bekannt gemacht hat. Weitere Hits wie Die berühmten drei Worte, Die Fischer von San Juan, Arrivederci Claire und San Amore – das verbinden viele Schlagerfans mit dem Namen Andy Borg. Und natürlich seine neun Jahre als Moderator und Gastgeber der berühmten Eurovisionssendung „Musikantenstadl“. Seit dem 31. März ist nun Borgs neues Album „Cara mia“ da. Das bringt er mit und blickt im Riverboat auf seine Erfolgsbilanz zurück: 78–32–56 – steht für 78 Singles, 32 Musikalben und 56 Stadlsendungen.
    Allegra Curtis, Schauspielerin, Tochter von Christine Kaufmann und Tony Curtis
    Am 28. März 2017 ist Schauspiel-Ikone Christine Kaufmann überraschend an Leukämie gestorben. Ihre Tochter Allegra Curtis war in den letzten Stunden an ihrer Seite und erzählt bei „Riverboat“ erstmals über den tragischen Tod ihrer Mutter, aber auch über ihr außergewöhnliches Leben als Tochter von Hollywood-Legende Tony Curtis und über ihre sächsischen Vorfahren. Heute ist Allegra Curtis selbst Schauspielerin, hat eine eigene Schmuckkollektion und lebt mit ihrem Sohn in München und ist frisch verliebt.
    Uwe Ampler, Ehemaliger Radprofi
    Am kommenden Samstag beginnt das wohl berühmteste Radrennen der Welt. Die Tour de France startet am 1. Juli in Düsseldorf. In diesem Jahr werden alle fünf wichtigen Gebirgsmassive Frankreichs überfahren – das erste Mal seit 1992. Damals, 1992, war auch er dabei: Uwe Ampler. Als Hoffnungsträger als erster Deutscher die Tour de France zu gewinnen, stieg vorzeitig aus dem Rennen aus. Heute, 25 Jahre später, blickt der Leipziger auf eine Sportkarriere zurück, mit vielen Höhen und vielleicht noch mehr Tiefen.
    Als Profifahrer konnte er nie an die Erfolge zu seiner Amateurzeit anknüpfen: Er war der erste überhaupt, der drei Jahre in Folge die Friedensfahrt gewann, war zweifacher Weltmeister der Junioren, gewann Gold bei Olympia. Dem folgten Schulden in sechsstelliger Höhe und Zwangsvollstreckung nach verlorenem Prozess gegen das Team Telekom, Dopingsperre und zwei gescheiterte Comebacks. Heute, mit 52 Jahren, sitzt Uwe Ampler wahrscheinlich fester im Sattel als je zuvor: Als Personal Trainer baut er auf seine Lebenserfahrung.
    Florian Schroeder, Kabarettist
    Der Satiriker Florian Schroeder bringt sein neues Buch mit ins Riverboat: „Frauen. Fast eine Liebeserklärung“. Die Idee zum Buch entstand nach einem 50-sekündigen Schroeder-Statement zur Überlastung der modernen Frau, das sich zum viralen Hit entwickelt hat und über 12 Millionen Mal geklickt worden ist! Seitdem gibt er den Frauenversteher und dringt tief in die Materie „Frau, das unbekannte Wesen“ ein. Ein Buch mit interessanten Rechercheergebnissen, bei dem einem das Lachen auch schon mal im Halse stecken bleibt … Der Autor und Kabarettist steht außerdem noch mit seinem Soloprogramm „Entscheidet Euch“ auf der Bühne. Zusammen mit Peer Steinbrück ist er dieser Tage noch mit der „Satireshow spezial“ zu sehen. Und Florian Schroeder arbeitet bereits intensiv an seinem neuen Soloprogramm „Ausnahmezustand“ für den Herbst.
    Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe
    Sein Geschäft ist der Tod: Mark Benecke ist als Kriminalbiologe weltweit einer der gefragtesten Experten. Mit seinem außergewöhnlichen Äußeren und seinem Interesse für Vampirismus und kuriose Wissenschaften setzt er durchaus schräge Akzente in diesem ernstzunehmenden Gebiet. Er gehört zu den wenigen Spezialisten, die aufgrund des Insektenbefalls an Leichen Rückschlüsse auf den Hergang einer Gewalttat ziehen können. Mit seinen zahlreichen populärwissenschaftlichen Büchern ist der Wirbeltierkundler zudem unermüdlich auf Lesereise, hält Vorträge und Fachkurse, lehrt als Gastdozent an Universitäten in den USA, auf den Philippinen, in Vietnam und Kolumbien. Sein neuestes Werk heißt „Mumien in Palermo“ und ist eine Aufklärungsreise zu den dunkelsten Orten der Welt: Können sich Menschen plötzlich selbst entzünden? Gibt es Außerirdische? Können fromme Menschen Blut weinen?
    Gabriele Rodríguez, Expertin für Vornamen
    Unsere Vornamen tragen wir ein Leben lang mit uns rum. Dass sie deshalb auch unser Leben beeinflussen, ist gut nachzuvollziehen. Aber wie geschieht das? Automatisch wecken sie beim Gegenüber Assoziationen, bewusst oder unbewusst. Namensforscherin Gabriele Rodríguez beschäftigt sich seit fast 25 Jahren mit Namenskunde – im Fachjargon Onomastik – genannt. An der Universität Leipzig betreibt sie ein Beratungstelefon für Vornamen. Eltern können sich von ihr Ratschläge geben und Gutachten erstellen lassen, wenn ein Standesamt sich weigert, einen bisher wenig bekannten Namen einzutragen. Ob es aber ausgerechnet Rumpelstilzchen oder Schnuckelpupine sein muss? In ihrem neuen Buch „Namen machen Leute“ beschreibt Gabriele Rodríguez, was es bei der Namenswahl so alles zu beachten gilt.
    Semino Rossi, Schlagersänger
    Semino Rossi – keiner steht so für große Gefühle und Romantik in der Schlagerwelt wie er. Vor wenigen Wochen feierte der gebürtige Argentinier seinen 55. Geburtstag und blickt auf ein erfülltes Leben zurück. Er hat sich seinen Traum erfüllt, ist einer der erfolgreichsten männlichen Schlagersänger des Landes. „Das Glück kann ich heute genießen, weil ich auch schwierige Zeiten erlebt habe“, sagt der Frauenschwarm. Jetzt ist er mit neuem Album zurück und erfolgreicher denn je, die erste Single-Auskopplung „Wir sind im Herzen jung“ landete direkt auf Platz 1. Auf dem Riverboat versetzt er uns in Urlaubsstimmung und singt live seinen aktuellen Hit „Wir sind im Herzen jung“.
    Fabian Kahl, Kunst- und Antiquitätenhändler
    „Den Wert alter Dinge einzuschätzen, kann man nicht lernen, das ist ein Gefühl“ und seines scheint ein gutes zu sein. Fabian Kahl sitzt wochentäglich nachmittags im Expertenteam von „Bares für Rares“ im ZDF. Der 26-Jährige ist nicht nur der Jüngste im Team, sondern gilt auch wegen seiner auffälligen Kleidung und langen Haare als der Paradiesvogel – noch paradiesischer als der Moderator der Sendung, Horst Lichter, selbst. Die Liebe zu alten Dingen hat der gebürtige Thüringer sozusagen in die Wiege gelegt bekommen: Vater Holger ist seit mehr als 30 Jahren Antiquitätenhändler; gemeinsam hat die Familie in fünfjähriger Eigenarbeit das völlig baufällige Barockschloss Brandenstein bei Saalfeld wieder aufgebaut. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.06.2017 MDR
  • Folge 526 (118 Min.)
    Prof. Dr. Rita Süssmuth, Politikerin und Publizistin
    Sie kam als absolute Seiteneinsteigerin Mitte der 1980er Jahre in die Politik. Kanzler Kohl berief sie auf Rat von Heiner Geißler als Familienministerin. Schon beim „Vorstellungsgespräch“ hätte der Kanzler merken können, dass er es mit einer katholischen Feministin zu tun hat, mit einer Frau, die mutig für ihre Ideen in die politische Schlacht zog, nicht immer gewann, aber immer wieder aufstand und weiterkämpfte. In ihrem Buch „Das Gift des Politischen“ erzählt die gebürtige Wuppertalerin sehr überzeugend von ihren familiären Wurzeln und Prägungen, von ihrer Neugier in der Wissenschaft, die schließlich zum Willen führte, Erkanntes in Politik umzusetzen. Im Februar wurde sie 80 Jahre alt und ist streitbar und engagiert wie eh und je.
    Bernhard Brink, Sänger und Moderator
    Das „blonde Wunder“ ist immer für eine Überraschung gut und so kommt Schlagertitan Bernhard Brink auf seinem neuen Album „Mit dem Herz durch die Wand“ moderner denn je daher. Er kitzelt sogar an Helene Fischers Thron. Platz 1 in den Radiocharts – das Ergebnis des rasanten Einstiegs der ersten ausgekoppelten Single „100 Millionen Volt“. Damit macht er sich selbst das größte Geschenk im Jubiläumsjahr: 65 Lenze zählt er nun schon, steht seit 45 Jahren auf der Bühne. Und auch in der Liebe – eines seiner Lieblingsthemen – gab es dieses Jahr etwas zu feiern: Perlenhochzeit. 30 Jahre ist das Nordlicht nun schon mit seiner Frau Ute verheiratet. Von Ruhestand ist also noch lange nichts zu spüren, denn auch als Moderator läuft es bei ihm rund.
    Sven Ottke, Ex-Box-Champion
    Bei dem ehemaligen Profiboxer Sven Ottke gibt es fast jeden Tag Schläge. Allerdings schon lange nicht mehr mit der Faust, sondern auf dem Golfplatz. Als er 2003 zum 34 Mal in den Ring kletterte und zum 34 Mal gewann, beendete er spontan seine Boxkarriere, um sich fortan seiner Leidenschaft auf dem Rasen zu widmen. Gerade wurde er 50 Jahre und zieht im „Riverboat“ eine kleine Lebens-Bilanz.
    Waltraut Haas, Schauspielerin
    Es ist kaum zu fassen aber wahr; die attraktive, charmante, punzmuntere Dame hat sich vor 70 Jahren quasi über Nacht in die Herzen der Filmfreunde gespielt – an der Seite des unvergessenen Hans Moser im Kult-Film „Der Hofrat Geiger“. Zu ihrem 90. Geburtstag im Juni konnte sie auf ein erfülltes künstlerisches Leben zurückblicken, auf über 70 Spielfilme, unzählige Theaterauftritte, literarisch-musikalische Programme. Und an den Ruhestand denkt die Grand Dame des Unterhaltungsfilms noch lange nicht, im Gegenteil: Demnächst kommt einer neuer Film mit ihr in die Kinos, und ab September steht sie wieder bei den Wachaufestspielen Weißkirchen auf der Bühne.
    Patricia Kelly und Sohn Iggi, Comeback der Kellys
    Kellys auf allen Kanälen! Das fulminante Comeback der irischen Geschwister beweist – der Name Kelly zieht. Nicht nur die Fans wissen, hinter dem Namen stecken jede Menge musikalisches Talent, Professionalität und ganz viel Herz. Das beweist auch der Kelly-Nachwuchs: Iggi. Der jüngste Sohn von Patricia Kelly ist mit zarten 14 Jahren auf Erfolgskurs. Er sang sich aus dem Stand in die Ohren von Nena und Mark Forster bei The Voice Kids, begeisterte das Publikum bei Florian Silbereisens „Schlager des Sommers“ und hat tausende Fans auf seinem YouTube-Kanal. Bei uns hat er zusammen mit Mama Patricia seinen ersten Talkshowauftritt!
    Eric Stehfest, Schauspieler
    Millionen leiden wochentags mit ihm bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, wenn er als Chris Lehmann von seinem Bruder kaputt gespielt wird. Dass er sich damit auch im Privatleben auskennt, ahnen dabei wohl die wenigsten Zuschauer. In seinem Buch „9 Tage wach“ offenbart Schauspieler Eric Stehfest eine Jugend voller Drogen, Eskapaden und Gewalt. Im MDR-„Riverboat“ spricht er darüber, wie er in den Chrystal-Meth-Sumpf hineingeriet, daran fast zerbrach und die Spirale dann doch durchbrechen konnte. Erst 28 Jahre alt, doch der Dresdner hat mehr erlebt als manch 60-Jähriger. Seine frühe Lebensbeichte steht seit vier Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste auf der Nummer 1!
    Max Moor, TV-Moderator
    Viele hielten es für einen Scherz, als der Schweizer Moderator Max Moor 2003 aus der Schweiz in ein beschauliches Dorf in Brandenburg zog. Noch verrückter fand man die Idee, dass er mit seiner Frau Sonja einen Bauernhof betreiben wollte. Doch beim wollen ist es nicht geblieben, jeden Cent steckt das Paar in ein landwirtschaftliches Projekt, dass jede ökologischen und biologischen Anforderungen entspricht. Nun ist der Hof im Umbruch, die Tiere werden verkauft. Eines ist geblieben, der kleine Schnüffel Büffel. Was sich dahinter verbirgt, verrät er uns in „Riverboat“.
    Amanda, Sängerin
    Rap, Soul und Pop. Amanda ist eine Frau der vermeintlichen Gegensätze, aber damit auch so besonders. Ihre musikalische Karriere startete sie als Rapperin She-Raw und wurde vom Spiegel mit Missy Elliott verglichen. Sie wählte aber zunächst den sicheren Weg und wurde Radio-Moderatorin. Nun ist sie musikalisch zurück und das mit deutschen Texten. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2017 MDR
  • Folge 527 (118 Min.)
    Peter Hahne, Moderator und Kolumnist
    Mit kritischem Blick und großem Sinn für Gerechtigkeit blickt Peter Hahne auf die kleinen und großen Probleme unserer Zeit. Dabei „schaut er dem Volk aufs Maul“, wie einst Martin Luther, den er verehrt. Und ursprünglich wollte er auch Pfarrer werden. Peter Hahne studierte Theologie, Philosophie, Psychologie und Germanistik. Nach einem Praktikum beim Rundfunk blieb er jedoch beim Journalismus, arbeitete als Chefredakteur, moderierte das „heute journal“ beim ZDF, erfand die Kindernachrichten „logo!“ mit und war bis 2010 Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin. Seitdem hat er seine eigene, nach ihm benannte Talkshow. „Peter Hahne“ läuft Sonntagnacht im ZDF. Auch in seiner Eigenschaft als Kolumnist bei der „Bild am Sonntag“ gehört er zu den wichtigen Meinungsmachern des Landes. Seine Texte erscheinen regelmäßig auch in Buchform. Zuletzt unter dem Titel „Finger weg von unserem Bargeld!“
    Steffen Hallaschka, TV-Moderator
    Der Mann ist nicht zu übersehen, 1,98 m ist Steffen Hallaschka groß. In seiner Jugend war er eher ein unsportlicher Schlacks, der übrigens 1989 mit seiner Band für ein Konzert ins thüringische Worbis reiste. Heute ist Hallaschka einer der bekanntesten Fernsehmoderatoren Deutschlands, löste 2011 Günther Jauch als Moderator des RTL Magazins „stern TV“ ab. Bei seinem ersten Besuch auf dem Riverboat spricht der Wahlhamburger über die G20-Randale bei ihm vor der Haustür, Bowling mit Dirk Nowitzki und erotische Lektüre auf langen Bahnfahrten.
    Clemens Meyer, Schriftsteller
    Menschen am Rande der Gesellschaft, an den Abgründen des Lebens interessieren den Schriftsteller Clemens Meyer ganz besonders. Sein eigenes Leben war indes auch nicht frei von Brüchen. 1977 in Halle geboren, wollte er bereits als Kind unbedingt eines: Schriftsteller werden. Doch der Weg war steinig. Nach verschiedenen Hilfsjobs und in prekären Verhältnissen lebend, studierte Meyer schließlich am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sein erster Roman „Als wir träumten“ war 2006 gleich ein großer Wurf, wurde von der Kritik gefeiert, mit Preisen und Nominierungen überhäuft. Inzwischen ist Clemens Meyer eine konstante Größe im Literaturbetrieb. Gerade hat er einen Erzählband unter dem Titel „Die stillen Trabanten“ herausgebracht und die Dreharbeiten für die Verfilmung seiner Geschichte „In den Gängen“ ist abgeschlossen. Außerdem entsteht gerade ein neuer Roman, bleibt also vermutlich kaum Zeit für sein Hobby, den Pferderennsport.
    Claudia Wenzel, Schauspielerin
    Drei Jahre hat sie die Krankenhausflure in der Sachsenklinik für eine Zelle hinter Schwedischen Gittern eingetauscht – jetzt ist sie wieder da und mischt wieder ordentlich mit: Vera Bader. Lange war die Schauspielerin Claudia Wenzel auf das Biest abonniert. Dabei tut die gebürtige Wittenbergerin im wahren Leben viel Gutes: Im Herbst berichten sie und ihr Mann, Schauspieler Rüdiger Joswig, in dem Projekt „Zeitenwende /​ Lebenswende“ Schülern wie sie als Zeitzeugen den Herbst ’89 erlebt haben. Und auch ihrer Heimat bleibt die Schauspielerin mit viel Engagement verbunden: In der Talk-Reihe „Wittenberg Talks mit Wenzel & Tietke“ bringt sich die 57-Jährige in das kulturelle und politische Geschehen in ihrer Geburtsstadt ein.
    Jürgen Feder, Extrembotaniker
    Nicht nur auf den Wiesen, Feldern und in den Wäldern wächst eine Menge, was der Mensch essen und verdauen kann. Der Extrembotaniker Jürgen Feder weiß, wie schmackhaft und gesund manche wildwachsenden Kräuter auch am Bahndamm oder im Stadtpark sind. In seinem aktuellen Buch „Feders kleine Kräuterkunde. Das Essen liegt auf der Straße“ entdeckt der Leser so manche kulinarische Überraschung. Der Extrembotaniker Feder reist unermüdlich durch die Lande, um neue Pflanzenarten zu entdecken, um zu sehen, wo was wächst und sprießt. Dafür übernachtet der 57-Jährige Flensburger auch gerne in der freien Natur. Mit großem Unterhaltungstalent und Enthusiasmus bringt er als Exkursionsführer und Vortragender seinen Zuhörern die Natur nahe.
    Mirja du Mont, Model und Schauspielerin
    Ihre Beziehung fand eigentlich über 16 Jahre hinweg öffentlich statt. Am Beginn ging es um den Altersunterschied von 29 Jahren zwischen dem erfolgreichen Schauspieler Sky Du Mont und dem Gelegenheitsmodel. Bald sah man die Beiden nur noch als Doppelpack. Klar, dass auch immer über Eheprobleme spekuliert worden ist. Was die Beiden bis Mitte 2016 stets dementiert haben. Dann das Aus, natürlich begleitet von großem Medienrauschen. Im April dieses Jahres wird dann die Scheidung vollzogen. Ohne jeglichen Rosenkrieg geht dies vonstatten. In „Riverboat“ spricht Mirja du Mont das erste Mal in einer TV-Talkshow über ihr neues Leben – als selbständige Geschäftsfrau und Single-Mutter ihrer beiden Kinder. Aktuell ist sie als Designerin und Moderatorin bei einem Shoppingsender tätig und trainiert fast täglich für die neue RTL-Show.
    Heidi Hetzer, Oldtimer-Weltreisende
    Im Juli 2014 packt Heidi Hetzer ihre Sachen, setzt sich in ihren „Hudo“ und bricht zu einer Weltreise auf! Da ist sie 77, ihr Auto (Baujahr 1930) gar sieben Jahre älter. Das Fahrzeug ist ein Hudson Great Eight, Achtzylinder-Motor, 60 PS. 46 Länder – 5 Kontinente – 84.500 Kilometer später, am 12.03.2017, bereiten ihr die Berliner einen triumphalen Empfang am Brandenburger Tor. Heidi Hetzer reiste insgesamt zwei Jahre, sieben Monate und zwölf Tage mit ihrem Oldtimer durch Europa, Asien, Australien, Neuseeland, Nord- und Südamerika sowie das südliche Afrika. Heute, mit 80 Jahren, blickt Heidi Hetzer auf ihre Weltreise zurück und erzählt in „Riverboat“ von den kommenden Abenteuern.
    Álvaro Soler, spanisch-deutscher Popsänger
    Wenn er singt, scheint die Sonne, selbst bei wolkenverhangenem Himmel: seit zwei Jahren ist er der Star am Latino Pophimmel Alvaro Soler hat ein feines Gespür für Sommerhits: Sein Gute-Laune-Song „El Mismo Sol“ von 2015 ließ sogar Pop-Diva Jennifer Lopez im fernen Amerika aufhorchen und den jungen Mann aus Berlin zum gemeinsamen Duett einfliegen. Nach „Sofia“ im vergangenen Jahr legt der 26-jährige Deutsch-Spanier jetzt mit „Yo Contigo, Tú conmigo“ nach – nicht nur was für Optimisten! (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.07.2017 MDR
  • Folge 528 (118 Min.)
    Olaf Schubert, Comedian
    Sie wollen wissen, was Weltverbesserer und Wortakrobat Olaf Schubert im Sommer so getrieben hat, seiner Prognose für den Ausgang der Bundestagswahl lauschen und erfahren, welches Auto er trotz oder wegen des Dieselskandals fährt? Dann sollten Sie das erste Riverboat nach der Sommerpause nicht verpassen. Übrigens, der weltbekannte Betroffenheitslyriker wird im kommenden November schon 50 Jahre alt. Die Zahl kann ihn allerdings nicht beeindrucken, denn in der berühmt-berüchtigten schubertschen Logik geht von ihr keinerlei Gefahr aus. Sie ist zahlenmystisch betrachtet einfach nur „oktogonal dehydrant“. Olaf macht Mut, egal in welcher Lebenslage!
    Tony und Marc Marshall, Sänger, Vater und Sohn
    Wenn dieser Vater mit diesem Sohne … dann liegt Musik in der Luft. Und tatsächlich singen die beiden gemeinsam auf dem neuesten Album des Filius ein wunderschönes Lied. Am 8. September startet Marc Marshall seine „Herzschlag“-Tour in Leipzig. Gemeinsam mit einem einzigen Musiker wird er dann seine neuen Lieder präsentieren, vertraut dabei voll auf Stimme und Intensität – spannend. Der Papa ist schon seit einiger Zeit auf Abschieds-Tour. Was aber nicht heißt, dass im Februar, wenn sein 80. Geburtstag gefeiert wird, wirklich Schluss ist mit der Bühne. Er hält es mit der Formel „open end“. Und beide haben spannende Geschichten zu erzählen, über Vorbilder und Kreativität, über Krisen und Erfolge, über ihr Leben miteinander.
    Wolf von Lojewski, Journalist und Buchautor
    Als ihm der Vater erklärte, was es heißt, Journalist zu sein, beschloss er als 6-Jähriger, „Das will ich auch“ – die Welt sehen. Gesagt, getan. Und glücklicherweise hat er uns immer mitgenommen. Ob als ARD-Korrespondent in Washington, auf Menschen- und Geschichtensuche „Rund um Big Ben“, im „Weltspiegel“ oder beim „heute-Journal“, Wolf v. Lojewskis ganz spezielle Sicht auf Leute und Ereignisse fesselten die Zuschauer vor den Fernsehgeräten. Im Juli ist der gebürtige Ostpreuße 80 Jahre alt geworden, verspürt zwar so gar nicht mehr den Drang, jeden Abend vor der Kamera die Welt zu erklären, erzählt aber gern und auf seine eigene Art humorvoll, was er so hält vom Weltgeschehen. Trump, Brexit, Bundestagswahl und noch Vieles mehr – er ist der kompetente geistreiche Talkgast.
    Dr. Marianne Koch, Ärztin und Bestseller-Autorin
    Dr. Marianne Koch zählte einst zu den großen Schauspielerinnen des Landes, drehte an der Seite von Clint Eastwood und Heinz Rühmann, war im Rateteam von „Was bin ich“ und moderierte eine Talkshow. Doch die Schauspielkariere hat sie schon lange an den Nagel gehängt, denn für sie gab es immer nur eine berufliche Zukunft, sie wollte Ärztin werden. Mit 43 machte sie ihr Staatsexamen. Als Ärztin hat sie sich vor allem einem ganz wichtigen Thema verschrieben, der Vorsorge. In Riverboat stellt sie uns ihr neues Buch vor und verrät, worauf jeder von uns achten sollte.
    Maxi Biewer, Wettermoderatorin
    Viele kennen Maxi Biewer als die Wetterfee von RTL. Kein Wunder, macht sie diesen Job doch schon seit 25 Jahren. Die wenigsten werden sich aber daran erinnern, dass ihre Laufbahn als Schauspielerin im DDR-Ensemble begonnen hat. Im „Riverboat“ erzählt sie uns von ihren Anfängen und mit ihr wollen wir an eine Frau zurückdenken, die uns so manchen grauen Tag versüßt hat – Helga Hahnemann. Am 8. September wäre sie 80 geworden und Maxi Biewer spielte einst ihre Tochter.
    Louis Klamroth, Moderator
    Eine glänzende Schauspielkarriere wäre ihm sicher gewesen, nach dem großen Erfolg des preisgekrönten Kinostreifens „Das Wunder von Bern“ über die Fußball-WM 1954. Der damals 13-jährige Louis Klamroth spielt darin an der Seite von Peter Lohmeyer, der auch im echten Leben sein Vater ist. Heute ist Louis Klamroth Moderator, mit einer eigenen politischen Talkshow im Nachrichtensender n-tv, die „Klamroths Konter“ heißt. Die Schauspielerei hat der heute 27-Jährige zugunsten anderer Interessen aufgegeben. Ende August startete er ein Internetportal, bei dem jeder sich demokratisch einbringen kann: „Diskutier mit mir“ ist der Gegenentwurf zu Hassrede und Pöbelei, die sonst in den sozialen Medien an der Tagesordnung sind. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.09.2017 MDR
  • Folge 529 (128 Min.)
    Verona Pooth, Moderatorin, Unternehmerin, Werbegesicht
    Sie ist das wohl bekannteste Werbe-Gesicht Deutschlands – Moderatorin, Unternehmerin und Selbstvermarktungstalent Verona Pooth. Als Verona Feldbusch eroberte sie vor 25 Jahren die Medienwelt, spielte gekonnt mit ihrem Image als Dummerchen. „In einer Sendung bekam ich mal Applaus, weil ich bis drei zählen konnte“, erinnert sie sich heute. Ihre grammatikalischen Schnitzer sind mittlerweile Kult und brachten ihr sogar den Deutschen Comedypreis.
    Johannes Vetter, Sperrwurf-Weltmeister aus Dresden
    Es kommt nicht oft vor, dass ein Speerwerfer 90-Meter wirft; Johannes Vetter aus Dresden hat gleich vier 90-Meter-Würfe in einem Wettkampf geschafft. Mit dem deutschen Rekordwurf von 94,44 Metern siegte der Sachse im Juli in Luzern und stieg damit auf zur Nummer zwei der ewigen Bestenliste der Speerwerfer.
    Caroline Beil, Moderatorin & Schauspielerin
    Mit 50 Jahren ist Caroline Beil im Juni noch einmal Mama geworden. In den sozialen Medien erhielt sie dafür nicht nur Glückwünsche, sondern musste auch Kritik wegen ihres fortgeschrittenen Alters einstecken. Töchterchen Ava ist das vermutlich egal. Der Lebensweg der Moderatorin, die auch als Schauspielerin, Buchautorin und Model arbeitete war nicht immer geradelinig. Als Tochter des bekannten Schlagersängers und Trompeters Peter Beil geboren, stand sie bereits sehr früh auf der Bühne. Ihre Schule musste sie vor der mittleren Reife abbrechen.
    Kathrin & Peter, Schlager-Duo
    Sie sind das erfolgreichste Schlager-Duo aus dem Osten der Republik: Kathrin und Peter stehen seit mehr als 20 Jahren auf der Bühne, seit mehr als 30 Jahren sind sie ein Paar. Die singenden Wirtsleute aus der Oberlausitz gelten als offizielle Botschafter der Region im letzten Winkel Sachsens und betreiben als solche ein Hotel, in dem der Chef selbst auch regelmäßig hinter dem Herd steht.
    Marc Kayser, Journalist und Buchautor
    Diese Straße ist eine Legende: Die B96 hieß früher F96 und durchschnitt die komplette DDR von Zittau im Süden bis zur Insel Rügen im Norden. Marc Kayser ist die „ostdeutsche Route 66“, wie er sie bezeichnet, mehrfach auf und ab gefahren, hat Menschen getroffen, die ihm bereitwillig ihre Geschichten erzählt haben.
    Maria Voskania, Schlagersängerin
    Es klingt wie ein Märchen: Ein fünfjähriges Mädchen aus Armenien träumt von den großen Bühnen und einer Karriere als Sängerin. Sie wandert mit ihrer Familie nach Deutschland aus und arbeitet sich Schritt für Schritt vorwärts, nimmt an Castingsendungen wie „Popstars“, „DSDS“ und „Unser Star für Oslo“ teil, doch nichts scheint zum großen Erfolg zu führen. Bis sie schließlich mit 23 Jahren die große Helene Fischer kennen lernt und mit ihr sechs Jahre als Backgroundsängerin durch die Mega-Hallen der Nation tourt. Ihr erstes Schlageralbum „Magie“ steigt sofort in die Top 30 der Album-Charts ein.
    Herbert Frauenberger, Privatkoch
    Er hat am gleichen Tag Geburtstag wie Johann Wolfgang Goethe und teilt mit dem Dichterfürsten nicht nur die Liebe zu gutem Essen sondern auch zu Thüringen und der Natur. Zu DDR-Zeiten sorgte er auf der MS Arkona fürs Kalte Buffet und bekochte die Parteispitze im Hotel Metropol in der Berliner Friedrichstraße. Nach der Wende lockte er das japanische Kaiserpaar, Willy Brandt und Königin Margrete nach Weimar in sein Restaurant „Zum Weißen Schwan“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.09.2017 MDR
  • Folge 530 (123 Min.)
    Jan Josef Liefers & Radio Doria, Popband
    Es war die wohl ungewöhnlichste Reise seines Lebens. Vor drei Jahren machte der Schauspieler und Musiker Jan Josef Liefers eine Reise in den Iran, um sich neue Inspirationen zu suchen, aber auch ein wenig, um raus aus dem menschlich rauen Deutschland zu fliehen. Zurückgekommen ist er mit vielen Ideen, die er nun in seinem zweiten Album „2 Seiten“ verarbeitet hat. Seine Musik steckt voller Begeisterung für Menschen und Töne, von denen er uns im „Riverboat“ nicht nur berichten wird, eine musikalische Kostprobe hat er natürlich auch dabei.
    Charles Brauer, Schauspieler und Manfred-Krug-Freund
    Er war schon längst ein gestandener Schauspieler, als er mit Manfred Krug ein Kommissars-Duo im „Tatort“ bildete, das in der Krimi-Reihe bald Maßstäbe setzte und in der Gunst der Zuschauer weit vorn lag. Als sie dann 1996 in der Folge „Tod auf Neuwerk“ zum ersten Mal zusammen sangen, schrieben sie fortan TV-Geschichte als „Swinging Cops“. Und sie waren echte Freunde, dieser ruppige „Stoever“ und „Brocki“, Krug und Brauer. Manfred Krug starb, bevor er sein letztes musikalisches Projekt vollenden konnte, eine CD und Tour mit seinen schönsten Liedern. Aus dem geplanten Album „Manfred Krug – meine schönsten Lieder“ wurde „Manfred Krug – seine schönsten Lieder“, gesungen von Tochter Fanny, Uschi Brüning und vielen Künstler-Kollegen. Charles Brauer wird die Tournee zum Album präsentieren.
    Cheryl Shepard, Schauspielerin
    Seit 2015 glich ihr Leben einer Achterbahnfahrt mit enormen Höhen und Tiefen: Aus dem sicheren Serien-Himmel von „In aller Freundschaft“ ein plötzlicher Absturz bis in die Privatinsolvenz, ein grandioses neues Angebot als Hauptdarstellerin in der Telenovela „Rote Rosen“, vorfristige Ablöse der Schuldenlast und als Sahnehäubchen eine kurzfristige Verlängerung ihres Engagements beim „Rote Rosen“-Team in Lüneburg. Aus alledem ist eine strahlende, selbstbewusste Frau jenseits der 50 hervorgegangen, die weiß, dass es auch ein Leben nach „Rote Rosen“ gibt.
    Barbara Schöne, Schauspielerin
    Juhnke nannte sie liebevoll „die schöne Schöne“. Dabei ist Barbara Schöne vielmehr: Eine Charakterdarstellerin, eine authentische Sängerin und gekonnte Komödiantin! Im Mai wurde sie 70, doch an Ruhestand ist nicht zu denken. In den letzten Jahren ist sie fast so präsent im deutschen Fernsehen wie Ende der 70er Jahre. Da führte an der West-Berlinerin kein Weg vorbei. Ihr Talent erkannten schon Heinz Rühmann, Heinz Erhardt und US-Komiker und Regisseur Mel Brooks. Im „Riverboat“ blicken wir zurück – auf 70 Jahre pralles Leben.
    Michael Fischer-Art, Leipziger Künstler
    „Als Kind habe ich davon geträumt, in einem Feuerwehrauto zu sitzen, mit einem Löschtank voller Farbe, um die graue Welt der DDR bunt zu machen“, sagt Maler und Bildhauer Michael Fischer-Art. Davon träumen muss er nun nicht mehr. Auf der ganzen Welt taucht er Häuser, Brücken und Gegenstände in satte, pralle, klare Farben. Weit mehr als 100 „lebendige“ Kunstwerke sind in Europa, Amerika, Asien und Afrika zu bewundern. Der Vertreter der Neuen Leipziger Schule ist streitbar, visionär und gar nicht medienscheu – am 15. September im „MDR-Riverboat“!
    Uwe Herrmann, Designer
    Tränen sind sein Geschäft- Tränen der Freude. Seit vielen Jahren ist der Dresdner Uwe Herrmann erster Ansprechpartner für Brautmoden. Über die Landesgrenzen hinaus, strömen die heiratswilligen Paare in sein Geschäft, um sich ausstatten zu lassen. Durch seine unkomplizierte und direkte Art ist auch das Fernsehen auf ihn aufmerksam geworden und so ist der Modemacher Teil der Serie „Zwischen Tüll und Tränen“. Gerade sorgt er nicht nur mit seinem neuen Buch „Kleider machen Bräute“ für Schlagzeilen, sondern auch mit der Absage, weiter für den berühmten SemperOpernball zu arbeiten. In Riverboat steht er uns Rede und Antwort.
    Jana Hensel, Autorin
    „Für mich ist die DDR eine Black-Box! Ich hatte keine Chance sie mit erwachsenen Augen zu sehen.“ Vielleicht lässt gerade deshalb Autorin Jana Hensel das Thema nicht los. Nach ihren Sachbüchern „Zonenkinder“ und „Achtung Zone! Warum wir Ostdeutschen anders bleiben sollten“ wechselt die gebürtige Leipzigerin in ein neues Genre und versucht sich mit 41 an ihrem ersten Roman. In „Keinland. Ein Liebesroman“ lotet sie gekonnt aus, wie zwei Menschen mit ihrer Liebe an ihrer Herkunft verzweifeln. Ein gelungenes Romandebüt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.09.2017 MDR
  • Folge 531 (118 Min.)
    Dieter Hallervorden, Schauspieler
    „Palim, palim!“ – Als Didi hat er Generationen von Fernsehzuschauern zum Lachen gebracht. Doch das ist längst vorbei. Der „Didi“ von damals ist ernst geworden, überraschte viele Millionen Kinozuschauer als Charakterdarsteller in „Sein letztes Rennen“ oder „Honig im Kopf“. Und er leitet gleich zwei Theaterbühnen. Holte vor zehn Jahren das Schlosspark Theater Berlin aus dem Winterschlaf und beschenkt nun die Kabarettbühne, wo er vor 60 Jahren begann, „Die Wühlmäuse“, mit einem eigenen Ensemble. Mit 82 Jahren noch rastlos und voller neuer Ziele: Dieter Hallervorden!
    Helena Vondrácková, Sänger und Schauspielerin
    Sie war einer der beliebtesten Stars des Ostblocks und ist in ihrer Heimat Tschechien noch heute eine der bekanntesten Sängerinnen. Im Juni feierte Helena Vondrácková mit einem Konzert auf Burg Karlstein ihren 70. Geburtstag. 1964 begann ihre Karriere mit dem Sieg bei einem Gesangswettbewerb, seitdem steht sie unablässig auf der Bühne. Und sie war nicht nur Gaststar, sondern auch Gastgeberin, etwa in der DDR-Kultsendung „Ein Kessel Buntes“. Auch schauspielerisch überzeugte Helena Vondrácková, im Theater und vor der Kamera. Ihr Filmdebüt hatte sie 1969 mit der Hauptrolle im Märchenfilm „Die wahnsinnig traurige Prinzessin“. Erst im August war sie Gaststar beim 1. Märchenfilmfestival in Annaberg-Buchholz und sang dort die eigens komponierte Festivalhymne.
    Sergej Lochthofen, Journalist
    „Die Wahlen werden im Osten gewonnen“, da ist sich Sergej Lochthofen sicher. Auch diesmal, denn das ist seit 1990 so. Der ehemalige Chefredakteur der „Thüringer Allgemeinen“ ist einer der meinungsstärksten journalistischen Köpfe des Landes, ein kluger Analyst und gilt als „Stimme des Ostens“. Geboren im sibirischen Workuta kam Lochthofen mit fünf Jahren in die DDR. Über das Schicksal seiner Familie und seine eigene Lebensgeschichte hat er zwei überaus spannende Bücher geschrieben. Kurz vor der Bundestagswahl analysiert er nun für uns kenntnisreich die Lage im Lande.
    Janos „Mecky“ Kobor, Frontmann von „Omega“
    Am 23. September 1962 hatte die ungarische Rockgruppe „Omega“ ihren ersten Auftritt. Hervorgegangen aus zwei Schülerbands stehen die Jungs um Janos „Mecky“ Kobor damit sogar schon länger auf der Bühne als die „Rolling Stones“. Ihr 55. Bandjubiläum feiert „Omega“ mit einer Jubiläumstour und einem neuen Best-of-Album. Die Band war über all die Jahre auch international unterwegs. Mit ausgedehnten Europa-Tourneen gehörten sie auch im Westen zu den bekannten Ost-Bands. Sie veröffentlichten zahlreiche Alben in englischer Sprache, und ihre Ballade vom „Mädchen mit dem Perlenhaar“ coverte nicht nur Frank Schöbel („Schreib es mir in den Sand“), sondern auch die „Scorpions“ („White Dove“), die einen Welthit daraus machten.
    Kai Pflaume, Entertainer und Moderator
    Er gilt als der Quotenkönig der ARD. Mehr als fünf Millionen Menschen sehen regelmäßig zu, wenn Kai Pflaume im ERSTEN den Familienfernsehabend am Samstag moderiert. Am 13. Oktober 2017 steht der Moderator wieder auf der MDR-Showbühne in Leipzig – als Gastgeber der „Goldenen Henne“ – Deutschlands größtem Publikumspreis. Welche Stars werden erwartet? Welche Preisträger darf er schon verraten? Im „Riverboat“ gibt er Antworten auf diese Fragen.
    Natascha Ochsenknecht und Umut Kekilli
    Das schillernde Promipaar, Natascha Ochsenknecht und der Fußballer Umut Kekilli sind sich nach einem überraschenden Liebes-Comeback auf Mallorca sicher, jetzt soll es für immer sein! Vor der Beziehungspause waren die Ex-Ehefrau von Schauspieler Uwe Ochsenknecht, mit dem sie drei gemeinsame Kinder hat, und der deutschtürkische Fußballspieler sieben Jahre lang bis zu ihrem Beziehungsaus 2016 liiert. Umut Kekilli hat inzwischen den Profi-Fußballsport an den Nagel gehängt, ist jetzt ganz nach Deutschland zurückgekehrt und möchte hier als Fußballtrainer arbeiten. Ex-Model Natascha arbeitet als Modedesignerin, Fotografin und will als gemeinsames Projekt mit Umut einen Blog schreiben – auch ein Beziehungsratgeber ist geplant.
    Irmela Mesah-Schramm, Aktivistin für Menschenrechte
    Diese Frau putzt gegen rechts: seit mehr als 30 Jahren entfernt Irmela Mensah-Schramm jeden Nazi-Aufkleber, jedes fremdenfeindliche Graffiti, das sie sieht. Auch wenn die 71-Jährige für ihre „Putzaktionen“ schon des Öfteren mit der Justiz aneinander geraten ist, beschimpft wurde und sogar Morddrohungen erhalten hat, sie macht weiter. Propaganda, die keiner sehe, könne nicht wirken, sagt sie. Für ihr Engagement wurde die Berlinerin mehrfach ausgezeichnet; sie geht an Schulen und lehrt mit wenigen Pinselstrichen Hass in Liebe zu verwandeln. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2017 MDR
  • Folge 532 (133 Min.)
    Hannes Jaenicke, Schauspieler
    In seinen Filmen spielt er oft den Bösewicht. Im echten Leben engagiert er sich lieber für Dinge, die ihm am Herzen liegen: Die Umwelt, die Tierwelt und Mitmenschlichkeit. Hannes Jaenicke ist einer, der den Mund aufmacht und dafür auch Kritik einsteckt. Mehr Vorbilder braucht das Land, da ist sich der Schauspieler sicher. Aber bitte gute, positive Vorbilder, nicht welche, die als Eintagsfliegen in den Himmel schießen, denn „Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche!“. So auch der Titel seines aktuellen Buches.
    Claudia Schmutzler, Schauspielerin
    „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben …“ – vielleicht summt sie hin und wieder die bekannte Liedzeile. Nach langen Single-Jahren ist Schauspielerin Claudia Schmutzler frisch verliebt. Der neue Mann an ihrer Seite überragt sie um 30 Zentimeter und ist 18 Jahre jünger. Ob das zu Komplikationen führt oder gerade die Liebe entfacht – sie wird es uns am Freitag erzählen. Dann ist die „Schmutzlerin“, wie sie liebevoll von ihren Kollegen genannt wird, unser Gast und wir erfahren auch mehr über ihren beruflichen Neuanfang. Nach ihrem großen Erfolg als „Schwester Stefanie“, spielte sie in den vergangenen 13 Jahre die Hauptkommissarin Katrin Börensen in der ZDF-Serie „Soko Wismar“. Aktuell läuft die letzte Staffel mit ihr in der Hauptrolle.
    Harry Wijnvoord, Moderator
    Millionen haben zugeschaut, wenn er fast 2000 Mal in seine Gameshow „Der Preis ist heiß“ einlud. Mit diesem Format wurde er berühmt. Es war die Basis seiner erfolgreichen Arbeit, auch, als die Show vor fast genau 20 Jahren eingestellt wurde. Der gebürtige Niederländer ist nach wie vor bekannt wie ein bunter Hund, gut beschäftigt im Event-Geschäft, frönt in einem Touristik-Verkaufssender seiner Leidenschaft Reisen und nennt sich selbst einen glücklichen Menschen. Demnächst wird es seine Erfolgsshow „Der Preis ist heiß“ wieder geben – ohne ihn. Wie nimmt der 68-Jährige das auf? Und was hat er im letzten Jahr auf dem Jakobsweg erlebt? Spannende Fragen, die es zu klären gilt.
    Wladimir Kaminer, Schriftsteller
    Versteh einer die Frauen! Wladimir Kaminer hat es versucht und zu diesem Zweck die eigene Gattin studiert. In seinem aktuellen Erzählband „Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß“ geht es nur um sie. Er kennt Olga gut. Dass sie gerne strickt – offensichtlich. Aber wann und warum aus einer Socke erst eine Jacke und dann ein Teppich wird? Das bleibt auch nach langen Ehejahren ein Rätsel. Genauso schwer verständlich, warum Schuhe gegen Erkältungen helfen und eine Handtasche gegen Winterdepressionen. Aber genau das macht sie am Ende für ihn so bewunderns- und liebenswert. Davon können wir uns am Freitag überzeugen, wenn beide beim „Riverboat“ sind!
    Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Astronom, Physiker
    Sein Name sorgt heute immer noch regelmäßig für ein AHA-Erlebnis. Obwohl seine letzte Sendung schon gut 17 Jahre her ist, erinnert man sich noch immer an den Berliner Astronomen, der im DDR Fernsehen 13 Jahre lang die Welt so erklärte, dass man es auch verstehen konnte. AHA hieß auch die populär-wissenschaftliche Sendung, die Prof. Herrmann 150 Folgen lang moderierte. Wenn auch nicht mehr im Fernsehen, ist es für den heute 78jährigen Wissenschaftler keinesfalls ruhig geworden. Regelmäßig ist er im Land unterwegs, um den Interessierten die Sterne zu erklären. Gerade hat er sein Herzensprojekt beendet und ein Buch über die Harmonie im Weltall geschrieben.
    Alexander Schubert, Schauspieler
    Lachen ist gesund, auch wenn seine Pointen oft bitterböse sind. Schauspieler Alexander Schubert ist einer der Stars der „heute-show“. Daneben ist er gerade in eine ganz besondere Rolle geschlüpft. Für den Kinofilm „Vorwärts immer!“ schlüpfte der Berliner in die Rolle von Egon Krenz. Dabei begann seine Karriere alles andere als problemlos. Als er in seinem ersten Film 1987 ein Schimpfwort benutzte, brachte er eine so große Diskussion bei den DDR Oberen ins Rollen, dass er gar kein Schauspieler mehr sein wollte. Im „Riverboat“ erzählt er uns von seiner skurrilen Rolle als SED-Funktionär und erinnert sich für uns an seinen Vater, den Volksschauspieler Günter Schubert.
    Margitta Lüder-Preil, Schauspielerin und Ex-Mannequin
    Die gebürtige Sächsin war 17 Jahre lang eines der Topmodels der DDR – damals Mannequins genannt. Paris, Moskau, Stockholm: schon ab den 1960ern eroberte sie international die Laufstege. Nebenbei bildete sie sich zur Schauspielerin weiter. Dabei traf sie auf den berühmten DDR-Komiker Hans-Joachim Preil. 20 Jahre teilte sie nicht nur ihr Leben mit dem Star, sondern managte auch das Komiker-Duo Herricht und Preil und beeinflusste auch die berühmten Sketche. Welche Rolle ihr sächsischer Dialekt dabei spielte, warum Disziplin das Wichtigste im Showbiz ist und warum sie mit knapp 50 ihr Leben noch einmal komplett neu angefangen hat, erzählt Margitta Lüder-Preil bei „Riverboat“.
    Gunter Wolfram, Heimleiter
    „Wiederauferstehung der DDR in einer Dresdner Senioren-Residenz“ – das ging als Schlagzeile durch die internationale Presse. Und es war keine Fake News, es stimmt. Der 48-jährige gebürtige Zittauer Gunter Wolfram, gelernter Koch, ausgebildet als Krankenpfleger und im Pflegemanagement, hat gemeinsam mit seinem Team in seiner Senioren-Residenz eine spezielle Art der internen Tagespflege eingeführt: Demente Alte werden in Räumlichkeiten umsorgt und beschäftigt, die in Mobiliar, Gerätschaften und vielen sonstigen Utensilien die DDR-Zeit wieder auferstehen lassen. Und das mit großem Erfolg. Es hilft den teils schwer verhaltensauffälligen alten Leuten – und dem Personal. Wie funktioniert das? Wie ist Wolfram auf die Idee gekommen? Ein spannendes Thema. Und ein interessanter Talk-Gast, der so ganz eigene Ansichten hat zum Umgang mit den Alten.
    Anastacia, US-amerikanische Popsängerin
    Besuch aus Übersee! Nach drei Jahren meldet sich die US-Sängerin mit einem neuen Album zurück und wird in unserem Studio den Song „Caught in the middle“ zum Besten geben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2017 MDR
  • Folge 533 (118 Min.)
    Ingo Lenßen, TV-Jurist und Fachanwalt für Strafrecht
    Sein Markenzeichen ist der akkurat nach oben gezwirbelte Schnäuzer. Seit vielen Jahren ist Ingo Lenßen einer der prominentesten Juristen des Landes. Er hat ein Buch geschrieben, eine „juristische Hausapotheke“, in der er über die wichtigsten alltäglichen Rechtsfelder informiert.
    Barbara Wussow & Albert Fortell, Schauspieler
    Beide geben offen zu: Liebesszenen spielen sie lieber mit Fremden! Das ist aber auch so ziemlich das einzig halbwegs Skandalöse, das man über das Schauspielerpaar Wussow-Fortell finden kann. Seit mehr als 30 Jahren sind Barbara Wussow und Albert Fortell liiert, seit 27 Jahren verheiratet. Mitte November heuert die 56-Jährige Schauspielerin an Bord des Traumschiffs an.
    Dr. Karsten Brensing, Verhaltensforscher, Meeresbiologe und Delfinflüsterer
    Schuld war Flipper! Dieser Delfin, der im Westfernsehen Mitte der 1960er-Jahre lief, hatte es ihm angetan. Schon als kleiner Junge beschloss Karsten Brensing aus Erfurt deshalb Meeresbiologe zu werden. Für diesen Traum floh er im Sommer 1989 aus der DDR.
    Raphaela Ackermann, Moderatorin – Schwester von Thomas Gottschalk
    Ihren Bruder kennen 98% aller Deutschen, sie ist die kleine Schwester von Thomas Gottschalk. Ihr Leben verlief zwar in anderen Bahnen, sie war 20 Jahre lang Hausfrau und hat drei Kinder großgezogen, doch jetzt mit 57 Jahren tritt sie doch in die Fußstapfen ihres Bruders, als Moderatorin einer eigenen TV-Talkshow „Raphaela Ackermann“ bei Welt der Wunder TV.
    Franziska van Almsick, Schwimm-Ikone
    Der neue Held in ihrem Leben heißt „Paul Planschnase“. Gemeinsam mit ihm möchte die ehemalige Leistungssportlerin Franziska van Almsick Kindern die Freude am Schwimmen vermitteln. Denn leider können mehr als ein Drittel aller Kinder auch nach der Grundschule noch immer nicht oder kaum schwimmen.
    Marcel Kittel, Profiradsportler
    Er steht für die neue Generation des Radsports: authentisch, ehrlich, erfolgreich. Das Fahrrad wurde ihm bereits in die Wiege gelegt: Vater Matthias hat in der DDR mehrere Straßenrennen gewonnen. Und als er mit 13 Jahren im Urlaub in den französischen Alpen die Tour de France am Straßenrand live miterlebt, packt ihn das Rad-Fieber endgültig.
    Sunrise Avenue, Finnische Band
    Gut vier Jahre sind vergangen, seitdem die finnische Truppe um den charismatischen Frontmann Samu Haber mit dem Top 3-Album „Unholy Ground“ ihren bisher höchsten Chartentry seit der Bandgründung im Jahr 2002 verbuchen konnte. Es folgten restlos ausverkaufte Headlinertouren durch europäische Stadien. Ihr Hitsingle „I Help You Hate Me“ werden sie auch im Riverboat präsentieren. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2017 MDR
  • Folge 534 (133 Min.)
    Kati Wilhelm, 3-fache Olympiasiegerin im Biathlon; ARD-Expertin
    Vor mittlerweile sieben Jahren beendete Kati Wilhelm ihre sportliche Karriere mit einer mehr als beeindruckenden Bilanz: Die erfolgreichste deutsche Biathletin aller Zeiten wurde dreimal Olympiasiegerin und fünffache Weltmeisterin. Insgesamt 37 Weltcup-Siege fuhr sie nach Hause in den Thüringer Wald. Dort hat sie, neben der Gründung einer Familie, auch ein Lokal eröffnet, das „Heimatlon“. In Steinbach-Hallenberg kann man also bei Kati Wilhelm schick essen gehen. Und wer Interesse an den ausgefallenen Rezepten – einer Kombination aus regionalen Produkten und internationaler Küche – hat, der sollte sich auch das dazugehörige „Heimatlon-Kochbuch“ beschaffen. Das hat sie mit ihrem Koch Felix Hofmann geschrieben und ist gerade erschienen.
    Elisabeth Lanz & Julia Cissewski, Schauspielerin und Preisträgerin
    „Goldene Bild der Frau“ Für ihre tierischen Patienten lässt Elisabeth Lanz alias Tierärztin Dr. Mertens eigentlich nichts stehen und liegen: Doch in dieser Drehwoche muss die Fernsehärztin etwas kürzer treten: Denn sie ist die prominente Patin von Julia Cissewski. Die Leipzigerin kämpft für das Überleben der letzten Orang-Utans und gegen die Zerstörung unserer Erde. Für ihr ehrenamtliches Engagement wird sie am 21. Oktober mit der „Goldenen Bild der Frau“ ausgezeichnet. Laudatorin und Unterstützerin ist Schauspielerin Elisabeth Lanz, die auch Julia Cissewski über den Roten Teppich begleiten wird.
    Wolfgang Ziegler, Sänger und Komponist
    Dieser Titel war das Glück seines Lebens: „Verdammt! Und dann stehst Du im Regen“ machte Wolfgang Ziegler Ende der 80er auch außerhalb der DDR-Grenzen bekannt. Vielleicht lag es auch daran, dass der Song eine – ungewöhnlich für die Zeit – Ost-West-Entstehungsgeschichte hat. In diesem Jahr wird sein Kulthit 30 Jahre alt. Und noch immer ist er ein absoluter Ohrwurm und darf auf keinem Wolfgang-Ziegler-Konzert fehlen. Bei Riverboat erzählt der 74-Jährige erstmals, wie es zu Verdammt kam.
    Matto Barfuss, der „Gepardenmann“, Fotograf und Filmemacher
    Vier Jahre lang hat der „Gepardenmann“ an seinem Kindheitstraum gearbeitet, einen abendfüllenden Kinofilm auf die Leinwand zu bringen. Jetzt ist sein Doku-Spielfilm „Maleika“ angelaufen. Es ist die Geschichte einer Gepardenmutter mit ihren sechs Jungen und ihrem täglichen Überlebenskampf in der Serengeti. Atemberaubende Bilder hat Filmemacher Matto Barfuss in der afrikanischen Savanne eingefangen. Eigentlich ist Matto Barfuss Maler, bereits 1998 lebte er 25 Wochen lang mit einer wilden Gepardenfamilie in Kenia zusammen. Bis heute verbrachte er insgesamt elf Jahre in der Wildnis und engagiert sich – neben seiner Arbeit als Maler, Fotograf und Filmemacher auch für das Überleben der Tiere Afrikas.
    Susanne Fröhlich, Bestseller-Autorin und TV-Moderatorin
    Wenn man Susanne Fröhlich fragt, was sie besonders gut kann, antwortet sie: „ausschlafen und über mich selbst lachen“. Beides trifft sicherlich zu, aber was sie noch viel besser kann, ist beobachten, andere und sich selbst. Ihre Beobachtungen verarbeitet sie dann zu erfolgreichen Büchern. Seit ihrem Bestseller „Moppel-Ich“ über den Kampf mit den Pfunden hat sie so etwas wie ein eigenes Genre entwickelt: das Frauenselbsterfahrungsbuch, gespickt mit jeder Menge Humor. Nichts spart sie aus: Schönheits-OPs, Partnerbörsen, Wechseljahre, alles wird unter die „Fröhlich-Lupe“ genommen. Jetzt beschäftigt sie sich mit dem Thema „Aufräumen“. Wer allerdings Anleitungen zum T-Shirt-Stapeln oder zur effizienteren Nutzung von Abstellräumen erwartet, liegt falsch. In ihrem neuen Buch „Kann weg!“ geht es vielmehr ums Entrümpeln im Kopf. Susanne Fröhlich macht klar Schiff, bügelt Sorgenfalten weg, entstaubt Diätmythen und entsorgt den weiblichen Perfektionsdrang im Sperrmüll.
    Tina Ruland, Schauspielerin
    Am 24. Oktober ist Tina Ruland in der „Sachsenklinik“ zu sehen. Ihre Gastrolle in der erfolgreichsten deutschen Arztserie „In aller Freundschaft“ führte sie für drei Tage Dreharbeiten nach Leipzig. Begonnen hatte ihre Karriere mit der Comedy-Serie „Die lieben Verwandten“, und Kultstatus erreichte Tina Ruland 1991 als „Frisöse Uschi“ in „Manta, Manta“ an der Seite von Til Schweiger und Michael Kessler. Nach privatem Schauspielunterricht in Köln und New York ist sie bis heute in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen zu sehen. Die Mutter zweier Söhne lebt mit ihrer Familie in Berlin.
    Wanja Mues, Schauspieler
    Fünf Jahre lang war er der Mann an Stephanie Stumphs Seite: Wanja Mues. In „Stubbe“ spielte der sympathische Hamburger den Freund der Riverboat-Moderatorin. Inzwischen hat der Schauspieler vor allen Dingen im Krimi-Fach beim ZDF Fuß gefasst. Vor vier Jahren übernahm der 43-Jährige die Rolle des Privatdetektivs von Claus Theo Gärtner in der TV-Serie „Ein Fall für zwei“; aber ein zweiter Matura ist er nicht und will er auch nicht werden. Längst hat er der Rolle seinen Stempel aufgesetzt. Am 20.10. startet die vierte Staffel.
    Johannes Oerding, Popsänger
    Hinter seiner bekannten Freundin Ina Müller muss er sich schon lange nicht mehr verstecken: Johannes Oerding ist vom Geheimtipp zum Shootingstar geworden. Er tourte mit Joe Cocker und Simply Red, belegte beim Bundesvision Song Contest den zweiten Platz und landete mit seinem aktuellen fünften Album auf Platz zwei der Albumcharts. Im Herbst geht der Wahlhamburger auf große Deutschlandtour und macht den Anfang in Leipzig. Was er mit der sächsischen Metropole verbindet und warum er und Ina Müller auch nach acht Jahren Beziehung noch immer in getrennten Wohnungen leben, erzählt er auf dem „Riverboat“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2017 MDR
  • Folge 535 (138 Min.)
    Friedrich Schorlemmer, Theologe und Bürgerrechtler
    Heute würde man sagen, er wurde zum „Luther-Fan“, als er mit 15 Jahren die Schrift des Reformators „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ zum ersten Mal las. Schorlemmer hat übrigens einen großen Wunsch: Er möchte sich mit Papst Franziskus auf der Wartburg treffen …
    Ulrich Wickert, TV-Legende und ehemaliger Mr. „Tagesthemen“
    2006 wünschte er den Zuschauern der ARD Tagesthemen zum letzten Mal eine „geruhsame Nacht“. Seitdem hat er sich seiner anderen Leidenschaft verschrieben, dem Schreiben von Büchern, vorzugsweise über Frankreich.
    Gil Ofarim, Let’s Dance Sieger 2017 und Sänger
    Die Liebe zur Musik hat Gil Ofarim von seinem Vater Abi Ofarim mit in die Wiege gelegt bekommen. Inzwischen steht der 35-Jährige seit fast 20 Jahren auf der Bühne. Von kreativer Pause keine Spur.
    Gabriele Krone-Schmalz, Russland-Expertin und ehemalige ARD-Korrespondentin
    Unbeirrt vom Gegenwind präsentiert die 67-Jährige ihr neues Buch „Eiszeit – Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist“. Ein fakten- und dokumentenreiches Plädoyer für Deeskalation und Entspannung.
    Katrin-Krabbe-Zimmermann, Leichtathletik-Weltstar
    Sie war die schnellste Frau der Welt, Weltsportlerin des Jahres 1991, Liebling und Star der gesamtdeutschen Presse. Doch wegen Medikamentenmissbrauchs überführt, wurde sie vom Internationalen Leichtathletikverband für vier Jahre gesperrt. Sie wurde Mutter von 2 Jungs, doch 2008 wurde das Paar wegen Steuerhinterziehung verurteilt und musste Insolvenz anmelden. Ihr Mann nahm sich vor zwei Jahren das Leben. Wie kann man so ein Schicksal meistern und trotzdem ein offener Mensch ohne Bitterkeit bleiben?
    Harald Glööckler, Mode-Designer und Lifestyle-Ikone
    Immer wieder wurde er von seinen Fans gefragt, wie er so erfolgreich geworden ist – und so reich. Darüber hat er nun ein Buch geschrieben: „Fuck you, Brain!“
    Milda Wiegers, älteste Reinigungsfrau in Berlin
    Mit 90 Lenzen steht sie immer noch wochentäglich in ihrer Firma. Seit mehr als 50 Jahren wäscht und plättet sie nun schon für die Bundespräsidenten. Heute ist sie eine Instanz in der Hauptstadt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2017 MDR
  • Folge 536 (123 Min.)
    Vanessa Mai, Schlager-Star
    Dieter Bohlen sagt über sie: „Vanessa bringt alles mit, was eine gute Künstlerin braucht: Stimme, Optik, kann sich super bewegen, Ehrgeiz.“ Längst ist sie vom Shootingstar zu einem echten Popstar geworden.
    Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D.
    Er war von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bundestages und von 2005 bis 2013 dessen Vizepräsident. Seit der Wende gilt er als moralische Instanz und bis heute ist er eine starke Stimme des Ostens.
    Tom Wlaschiha, Schauspieler
    Tom Cruise, Daniel Craig, Roland Emmerich und Steven Spielberg, das sind nur einige der ganzen Großen im Filmgeschäft mit denen er schon zusammengearbeitet hat. Seit 2012 spielt Tom Wlaschiha einer der Hauptcharaktere in der weltweit erfolgreichen Fantasy-Serie „The Games of Thrones“.
    Iny Klocke und Elmar Wohlrath, Bestseller-Autorenpaar
    „Die Wanderhure“ war ihr Durchbruch 2004. Der historische Roman begeisterte Millionen von Lesern. Die Verfilmung sahen mehr als 10 Millionen Zuschauer. Inzwischen hat das Autorenpaar Iny Klocke und Elmar Wohlrath mehr als 30 Bestseller veröffentlicht, alle unter dem Pseudonym Iny Lorentz. Das Ehepaar aus München arbeitet derzeit an 16 Büchern parallel.
    Atze Schröder, Comedian
    Wenn Atze Schröder den Turbo einschaltet, dann beschlägt die Fliegerbrille und der Lockenhelm vibriert. Mit seinem neuen Programm gibt die Ruhrpott-Legende noch einmal so richtig Gas, denn es soll die letzte Hallentour des mehrfachen Comedy-Preisträgers sein.
    Erol Sander, Schauspieler
    Er ist einer der beliebtesten Schauspieler hierzulande. Die Schlagzeilen aus seinem Privatleben allerdings waren in den vergangenen Monaten alles andere als angenehm. Der Rosenkrieg mit seiner Frau Caroline Goddet füllt derzeit die Spalten der Boulevardblätter. Mit fünf Jahren war Erol Sander mit Mutter und Schwester aus der Türkei nach Deutschland übergesiedelt.
    Saskia Vester, Schauspielerin
    Seit 35 Jahren steht Saskia Vester auf der Bühne und hat bisher über 250 Kino- und Fernsehfilme gedreht. Die sympathische Blondine wuchs in München auf, als Tochter des bekannten Umweltbiologen Frederic Vester. Schon mit fünf Jahren wusste sie, sie will Schauspielerin werden. Sie glänzt in bayerischen Mundart-Komödien ebenso wie in großen Kinofilmen.
    Pauline Schäfer, Sportlerin
    „Ich brauche den Tritt in den Hintern“, sagt Pauline Schäfer. Die 20-Jährige hat bei den Turnweltmeisterschaften in Montreal die Goldmedaille auf dem Schwebebalken gewonnen und ist damit die erste deutsche Turn-Weltmeisterin seit 30 Jahren. Nach ihr ist sogar ein Turnelement benannt, der „Schäfer-Salto“, ein Seitwärtssalto mit halber Drehung. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2017 MDR
  • Folge 537 (123 Min.)
    Walter Plathe, Schauspieler
    Er ist und bleibt ein Ur-Berliner. Walter Plathe versteckt seinen Dialekt nicht, sondern pflegt ihn auch auf den Bühnen unseres Landes, mit Musikprogrammen des legendären Otto Reutter. Was kaum einer weiß, ausgerechnet diese Berliner Legende wäre fast sein Vater geworden. Und noch ein Geheimnis enthüllt der Vollblutschauspieler in seinem aktuellen Buch: die wahren Hintergründe seiner Flucht aus der DDR. Im „Riverboat“ erzählt er uns seine Geschichte.
    Carmen-Maja & Jennipher Antoni, Schauspielerinnen
    Mutter und Tochter Wenn die Mutter mit der Tochter … dann kann das Publikum zum Beispiel auswählen aus einem Dutzend literarischer Programme, die die beiden Antoni-Frauen mit viel Liebe auf die Bühne bringen. Oder man hört sich die „Geschichten von Henriette und Onkel Titus“ an, gelesen von den beiden Schauspielerinnen und gerade veröffentlicht. Erst recht ohne Textvorlage, im Gespräch, sind die beiden ein tolles Team: Die berühmte Bühnen-Schauspielerin, einem breiten Publikum spätestens bekannt geworden durch ihre TV-Rollen in „Rosa Roth“, „Der Laden“ und den „Horst-Krause-Filmen“, und die Tochter, die sich schwer entscheiden konnte zwischen Studium der Japanologie und dem Schauspielstudium. Sie sind sich in Vielem ähnlich und einig und doch ganz unterschiedliche Persönlichkeiten. Was sie vor allem eint; sie finden selbst in den vertracktesten Lebenslagen gemeinsam noch einen Grund zum Lachen.
    Jan Weiler, Bestseller-Autor
    Wenn seine Kinder nach Hause kommen, hört und schaut Jan Weiler ganz genau hin. Sie sind mitten in der Pubertät und jeder der Kinder hat, weiß, was das bedeutet. Diese Zeit verarbeitet der Bestsellerautor in einer Buchreihe, in der das „Pubertier“ ganz im Mittelpunkt steht. Gerade hat er sein drittes Werk „Und ewig schläft das Pubertier“ dazu veröffentlicht. Für Fans eine wahre Fundgrube neuer amüsanter Geschichten.
    Steffen Schroeder, Schauspieler
    Als Hauptkommissar Tom Kowalski ermittelt er in der „SOKO Leipzig“ ungewöhnlich und auch nicht immer politisch korrekt. Auch im echten Leben zeigt Schauspieler Steffen Schroeder gern Ecken und Kanten. Als Kind mit ungestümem Wesen hatte er schon früh Probleme in der Schule. Das ging bis zum drohenden Schulverweis. In der Jugend ermittelte die Polizei gegen ihn. Sein Leben hätte an dieser Stelle aus den Fugen geraten können. Mit diesem Wissen betreut er seit viereinhalb Jahren einen Mörder als Strafvollzugshelfer. Kein gewöhnliches Ehrenamt, aber ein wichtiges, wie er weiß. Erlebtes und Überraschendes erzählt er im „Riverboat“.
    Peter Maffay, Sänger
    Im Sommer erlebte das ehrwürdige Steintor-Varietè besondere Gäste. Deutschrock-Legende Peter Maffay zog den Stecker und spielte vor Publikum sein aktuelles Album unter dem Label MTV Unplugged ein. Ausgerechnet im Steintor, ausgerechnet in Halle. Das ist kein Zufall, denn Freundin Hendrikje machte ihn mit der Location bekannt. Ähnlich wie mit der jungen Hallenserin war es Sympathie auf den ersten Blick. Das Konzert, die DVD, das Album – ein Mammut-Unternehmen. Wie er das in nur sechs Monaten auf die Beine stellte und was Halle heute für ihn bedeutet wird er uns erzählen. Und für alle, die dann so richtig neugierig sind, folgt am Samstag, 11.11.2017, die große Maffay-Fortsetzung mit der Doku „Peter und der Osten“ und dem Konzertfilm.
    Nana Mouskouri, Sängerin
    Im Oktober wurde sie 83 Jahre alt, und im Januar wird sie auf große Konzertreise durch Europa, Israel, USA und Kanada gehen. Titel der Unternehmung: „For Ever Young“ – Tour. Passender kann man ihre 60-jährige Bühnen-Karriere nicht zusammenfassen. Die Ausstrahlung dieser Frau mit der einzigartigen Stimme ist unvergänglich. Ob sie Lieder mit dem folkloristischen Einschlag ihrer griechischen Heimat singt, Jazz- und Swing-Titel, für die sie besonders die amerikanischen Fans lieben oder die großen Schlager, für die sie vor allem in Deutschland von einer riesigen Fan-Gemeinde verehrt wird – sie ist immer Nana, unverwechselbar.
    Im „Riverboat“ erzählt sie, wie eng ihre Karriere mit Deutschland verknüpft ist, wie verbunden sie sich Land und Leuten fühlt, obwohl es nicht leicht war, da eine Freundschaft entstehen zu lassen. Außerdem stellt sie ein Album vor, das sie 1965 in New York aufgenommen hat – parallel zu ihrer monatelangen Tour mit ihrem großen Lehrmeister und Freund Harry Belafonte. Zauberhafte Lieder, neu gemischt, unvergänglich, „nana mouskouri – arranged & conducted by bobby scott“.
    Ilka Bessin, früher: Cindy aus Marzahn
    Viele Jahre war sie nie ohne ihren rosa Jogginganzug unterwegs, bis sie ihn 2016 an den Nagel hängte. Aus Cindy aus Marzahn wurde wieder Ilka Bessin und als die möchte sie nun wieder voll durchstarten. Neben einer eigenen Modekollektion will die Berlinerin auch wieder auf die Bühne. Aktuell bereitet sie ihr Programm 2018 vor, passenderweise mit dem Titel „Abgeschminkt“ und erzählt im „Riverboat“ mehr zu ihren Plänen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2017 MDR
  • Folge 538 (123 Min.)
    Thomas Junker, MDR Filmemacher
    Seit 25 Jahren ist Thomas Junker für den MDR auf Reisen. Inzwischen hat er weit mehr als 100 Länder gesehen, reiste vom Nord- zum Südpol, an den kältesten Ort der Welt, durchquerte die Wüste Sahara und das Hochland Tibets mit dem Motorrad. Diesmal hat er den Pazifik bereist, den größten aller Ozeane. Inmitten der riesigen Wasserfläche finden sich jedoch zahlreiche Inseln. Der Weltreisende Thomas Junker erzählt die Geschichten der Menschen, die dort leben, sei es in Unalaska im Norden oder auf Stewart Island im Süden. Und natürlich hat er auch sein ganz eigenes Südseeparadies entdeckt. Der fünfteilige Film „Thomas Junker unterwegs – Irgendwo im Nirgendwo des Pazifiks“ läuft ab 20.11. täglich um 19:50 Uhr im MDR FERNSEHEN.
    Judith Williams & Alexander Klaus Stecher, Teleshopping-Queen & Schauspieler, Ehepaar
    Sie kann alles verkaufen, sogar ein Glas Wasser. Sie ist Europas Teleshopping-Queen Nummer 1, eine absolute Expertin in Sachen Schönheit und als Löwin im Einsatz für gute Geschäftsideen: Powerfrau Judith Williams! Und sie hat ihren ebenso erfolgreichen Mann mitgebracht – Produzent, Medienunternehmer und Rosamunde-Pilcher Rekordmann und Schauspieler: Alexander-Klaus Stecher. Eigentlich wollte sie eine berühmte Opernsängerin werden, heute ist sie Europas erfolgreichstes Teleshopping-Gesicht. Als Kind amerikanischer Einwanderer hat Judith Williams gelernt, sich im Leben durchzusetzen und für ihre Träume zu kämpfen.
    Sie wird mit Opernmusik groß, steht schon mit vier Jahren auf der Bühne. Sie studiert in Köln Gesang und in London Ballett. Doch dann trifft sie ein Schicksalsschlag: durch einen Tumor verliert sie ihre Gesangsstimme. Aus der Not heraus beginnt sie ihre Karriere als Moderatorin beim Verkaufsfernsehen und bricht alle Rekorde. 2007 gründet sie ihre eigene Marke und ist seit 2014 Investorin des Erfolgsformats „Die Höhle der Löwen“. Privat ist sie seit 2011 mit dem Schauspieler Alexander-Klaus Stecher verheiratet und hat zwei Töchter. Die Familie lebt in einem Haus am Ammersee bei München.
    Fantasy, Schlager-Duo
    Fast zwei Millionen verkaufte Tonträger, fünf Echonominierungen und ausverkaufte Tourneen: das Schlagerduo Fantasy schwimmt 20 Jahre nach seiner Gründung ganz oben auf der Erfolgswelle. Dabei haben die beiden Sänger Fredi Malinowski und Martin Hein schon ganz andere Zeiten erlebt: Schulden, der Gerichtsvollzieher vor der Tür, kein Geld für Sprit, um zum nächsten Auftritt zu kommen, private Krisen – die ersten zehn Jahre ihrer Karriere standen sie immer wieder vor dem Aus. Doch seit Schlager-Königin Andrea Berg das Duo 2007 als Vorband mit auf Tour genommen hat, ging es bergauf. Turbulente Zeiten, die die beiden nun zum 20-jährigen Jubiläum in einer Autobiographie aufgeschrieben haben. „Keine Lügen“ ist der Titel des Buches, in dem sie sehr offen aus ihrem Leben erzählen und so manches Geheimnis verraten.
    Regina Ziegler, Film- und Fernsehproduzentin
    Mehrere hundert Stunden Film und Fernsehen vom Feinsten haben wir ihr zu verdanken: Regina Ziegler. Die gebürtige Quedlinburgerin ist Deutschlands erste und weltweit wohl erfolgreichste Film- und Fernsehproduzentin. Die Landärztin, Weissensee, oder Mordkommission Istanbul sind nur einige der Erfolge aus dem Hause Ziegler. Als sie Anfang der 70er Jahre ihre eigene Produktionsfirma gründete, war sie als Frau ein Unikum in dem Filmgeschäft, das noch heute – 44 Jahre später – von Männern dominiert wird. Ihren Weg an die Spitze beschreibt die heute 73-Jährige in ihrer im Oktober erschienen die Autobiographie „Geht nicht gibt’s nicht“. Im Frühling 2018 zeigt DAS ERSTE die vierte Staffel ihrer preisgekrönten TV-Serie „Weissensee“ u.a. mit Anna Loos und Uwe Kockisch in den Hauptrollen.
    Annett Renneberg & Sarah Masuch, Schauspielerinnen
    „Die Lindenstraße“ und „In aller Freundschaft“ – zwei Erfolgsserien im ERSTEN. Da lag es nahe, die beiden TV-Hits zusammenzubringen. Im Sommer standen Darsteller beider Serien zum ersten Mal gemeinsam vor der Kamera – Am 28. November 2017 (21:00 Uhr, Das ERSTE) wird die Folge „Aus den Augen, aus dem Sinn?“ aus der Sachsenklinik ausgestrahlt: Unter dramatischen Umständen treffen die ehemaligen Studienfreundinnen Dr. Iris Brooks (Sarah Masuch), Allgemeinmedizinerin aus der Lindenstraße in München und Herzchirurgin Dr. Maria Weber (Annett Renneberg) aus Leipzig erstmals wieder aufeinander.
    Lorenz Eskildsen, Gänsezüchter
    Im nordsächsischen Wermsdorf, unweit von Leipzig, schnattert es ganz gewaltig. 15.000 Gänse werden bei Eskildsen jedes Jahr aufgezogen, um letztlich als Weihnachtsbraten auf dem Teller zu landen. Der Gänsemarkt in Wermsdorf öffnet stets am 1. November seine Pforten und zieht bis Heiligabend Tausende von Besuchern an, die sich dort mit weihnachtlichen Leckereien eindecken. Den einst größten Gänsezuchtbetrieb der DDR hatte der aus Schleswig-Holstein stammende Lorenz Eskildsen von der Treuhand erworben und erfolgreich in die Marktwirtschaft geführt. Heute gehört das Unternehmen zu den leistungsfähigsten Gänsezuchtbetrieben Europas, der großen Wert auf Freilandhaltung und auch sonst gute Bedingungen für das liebe Federvieh legt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.11.2017 MDR
  • Folge 539 (128 Min.)
    Michael Trischan, Schauspieler
    Es sollte nur ein kurzes Gastspiel werden, als Michael Trischan die Rolle des Krankenpflegers Hans-Peter Brenner in der beliebten ARD Serie „In aller Freundschaft“ übernahm. Doch aus 15 Drehtagen wurden inzwischen zehn Jahre. Ist damit nun Schluss? In Riverboat verrät der beliebte Schauspieler, wie es um seine Serienzukunft bestellt ist.
    Margie Kinsky & Bill Mockridge, Comedy-Ehe-Paar
    „Ich finde Margie immer noch wahnsinnig erotisch!“ Na, wenn das keine Liebeserklärung ist ? Und sie bestätigt: „Sechs super Jungs, ein Knaller-Holzfäller und dazu noch ’nen geilen Beruf!“ Die Rede ist natürlich von Power-Paar Margie Kinsky und Bill Mockridge. Die beiden Schauspieler und Kabarettisten haben gerade ihr turbulentes Familienleben in Buchform gepresst: „Hurra, wir lieben noch!“
    Ranga Yogeshwar, ARD-Moderator und Wissenschaftsjournalist
    Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist er der „Erklärbär“ im deutschen Fernsehen. Und Ranga Yogeshwar weiß, wovon er spricht! Der studierte Physiker hat in diversen Reaktorforschungszentren gearbeitet, von Tschernobyl und Fukushima live berichtet und düst auch sonst durch die Welt – immer auf der Suche nach neuen Entwicklungen. In seinem aktuellen Buch „Nächste Ausfahrt Zukunft“ nimmt er unsere Welt im Wandel unter die Lupe und uns an die Hand.
    Dorit Gäbler, Entertainerin und Sängerin
    Zu DDR-Zeiten war sie gefeierte Sängerin und Schauspielerin, sie galt als die Marlene Dietrich des Ostens. Dorit Gäbler hat aber auch nach der Wende nicht die Hände in den Schoß gelegt, sondern sich ein Repertoire von Bühnenstücken erarbeitet, mit dem sie immer noch über 100 Tage im Jahr durchs Land zieht.
    Greta Bölkow, Xylophonvirtuosin
    Greta Bölkow, Xylophonvirtuosin und Entertainerin, betritt nicht die Bühne, sie erscheint. Und wenn die schicke Power-Frau die Klöppel durch die Luft wirbeln lässt, tobt das Publikum im Saal. Der Erfolg ist ihr Energiespender. Bis ins hohe Alter präsentiert die älteste Xylophonspielerin der Welt ihre Xylophon-Show in atemberaubendem Tempo. Über sechs Jahrzehnte verschlägt sie dem Publikum den Atem.
    Howard Carpendale, Sänger und Entertainer
    Nach über 50 Jahren auf der Bühne, 700 Liedern, über 30 Alben und Auszeichnungen ohne Ende kam der inzwischen 71-jährige Sänger ins Grübeln: Welche Themen waren es ihm noch wert, in Liedern verarbeitet zu werden, welche Geschichten wollte er seinem Publikum noch erzählen? Wo könnte er noch mitreißen, weil er selbst Feuer und Flamme ist? Mit Blick auf sein Leben, unsere Gesellschaft, unsere ganze Welt mit all ihren Widersprüchen kam er dann auf den Gedanken, „Sag mir wer, wenn nicht wir“.
    Wigald Boning, Moderator, Komiker und Musiker
    Im Januar erst gratulierte ihm die Riverboat-Crew zum 50. Geburtstag, der Komiker revanchierte sich mit den schönsten Geschichten aus seinem Erlebnisbuch „Im Zelt.“ Dass er nun erneut in der Talkshow zu Gast ist, hat einen sehr guten Grund: Im Auftrag von MDR und Deutsche Welle empfing er im sächsischen Löbau Stars aus der Musikwelt zum Plaudern und gemeinsamen Musizieren. „Privatkonzert“ heißt das neue Unterhaltungsformat, und gemeinsam mit Co-Gastgeberin Kim Fisher begrüßte der hochmusikalische Boning u. a. Anastacia, Conchita, Jonny Logan und Karat. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2017 MDR
  • Folge 540 (118 Min.)
    Tom Pauls, Kabarettist und Theaterchef
    Die Gedichte und Geschichten der sächsischen Autorin Lene Voigt (1891–1962) sorgen auf den Kabarettbühnen des Landes seit etlichen Jahren wieder für Lacher. Doch das war nicht immer so. Nach dem Verbot ihrer Publikationen in der Nazizeit war das Leipziger Original in Vergessenheit geraten. Jetzt hat der Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls als Liebeserklärung an Lene Voigt den biografischen Roman „Meine Lene“ geschrieben. Viel hat er der Dichterin zu verdanken, denn seine Paraderolle als „Ilse Bähnert“ fußt ebenfalls auf einer Figur Lene Voigts. Der Komödiant hatte 2007 die Ilse-Bähnert-Stiftung gegründet, die sich der Erhaltung und Pflege der sächsischen Kultur und Sprache widmet. Und in seinem „Tom-Pauls-Theaters“ in Pirna setzt der Prinzipal selbstverständlich immer wieder Lene-Voigt-Programme auf den Spielplan.
    Alexander Herrmann, Starkoch
    Absolut geschmackssicher ist der Sternekoch aus dem fränkischen Wirsberg bei Kulmbach. Nicht nur als Küchenchef des familieneigenen Hotels, sondern auch als Fernsehkoch. In zahlreichen Shows wie „Kochduell“, „Kerners Köche“ oder „Die Küchenschlacht“ stellte er bereits sein Können unter Beweis. In der Koch-Casting-Show „The Taste“ ist er neben Frank Rosin und Cornelia Poletto einer der Juroren und Mentoren. In der Sendung gilt es, jeweils ein Gericht zu kreieren, das bereits mit einem einzigen Löffel überzeugt. Aktuell ist Alexander Herrmann außerdem auf Tournee, mit seiner „Koch-Late-Night-Show“, verrät Kochgeheimnisse und Lustiges aus dem Alltag eines Küchenchefs.
    Thomanerchor mit dem Leiter Gotthold Schwarz
    1952 in Zwickau geboren, war er in den 60er-Jahren selbst Mitglied des Thomanerchores. Doch weil er Heimweh hatte, verließ er Internat und Chor wieder. Er studierte an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und an der Hochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, wurde ein gefeierter Bariton und Dirigent mit Konzertreisen unter anderem nach Japan, Israel, Brasilien, Argentinien und in die USA. Dem Thomanerchor blieb er aber immer verbunden, als Solist, Stimmbildner und Interimskantor. Seit Juni 2016 ist er nun offiziell der neue Thomas-Kantor und ist in dieser Funktion der 17. Nachfolger von Johann Sebastian Bach. Mit zwei Liedern stimmt der Thomanerchor den Zuschauer auch musikalisch auf die anstehende Adventszeit ein.
    Paul Panzer, Comedy-Star
    Paul Panzer sollte man sich als einen glücklichen Menschen vorstellen. Der Comedian hat seit vielen Jahren riesigen Erfolg mit seinen Tourneeprogrammen. Bekannt wurde er mit seinen legendären Telefonstreichen, die in vielen Radiosendern des Landes liefen. Jetzt hat der Mann mit dem auffälligen Sprachfehler mal näher zum Thema Glück „retschertschiert“ und philosophiert auf seiner neuen Tournee über „Glücksritter … vom Pech verfolgt!“ Ab Januar ist er auch im Sendegebiet unterwegs und erklärt gerne, was glücklich macht und was nicht.
    Angelika Behnke, 1. Pfarrerin an der Dresdner Frauenkirche
    Seit einem Jahr hat eine Frau das Wort in der Frauenkirche zu Dresden: Angelika Behnke ist die erste Pfarrerin in der Geschichte des Gotteshauses. Bislang hat sie sich die 43-Jährige eher auf die Beobachterposition zurückgezogen in der Debatte um Pegida und Dresden. Nach einem Jahr im Amt ist nun Zeit für eine erste Bilanz der Brandenburgerin, die selbst als Kind erleben musste wie schwer es ist, wegen ihres Glauben und ihrer Werte benachteiligt zu werden.
    Albrecht Mayer, Oboist
    Erst Anfang der Woche ist Albrecht Mayer von der letzten Asien-Reise der Berliner Philharmoniker unter Chefdirigent Sir Simon Rattle zurückgekehrt. Nun bereitet sich der Weltstar der Oboe auf seine eigene Tour vor. Die kalten Wintertage versüßt uns der gebürtige Franke mit warmen Klängen aus Bella Italia: Der Star-Oboist präsentiert seine musikalischen Schätze, die er eigenhändig zusammengetragen hat: Er hatte sich auf die Reise gemacht, auf der Suche nach anspruchsvollen Konzerten für die Oboe. „Tresori d’Italia“ heißt sein aktuelles Album mit seinen Fundstücken aus dem italienischen Barock.
    Panagiota Petridou, Moderatorin und Autoverkäuferin
    Sie ist Deutschlands beste Autoverkäuferin, eine Frau, die sich mit Charme und Können in einer Männerdomäne durchgesetzt hat. Sie wuchs in Solingen auf, als Kind griechischer Einwanderer und machte eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau. Ihr schnelles Mundwerk brachte sie nicht nur als Autoverkäuferin ganz nach vorne, sie wurde auch schnell fürs Fernsehen entdeckt und moderiert seit sieben Jahren das VOX-Erfolgsformat „Biete Rostlaube, suche Traumauto“. Neben den Autos ist der Sport die zweite große Leidenschaft von Petridou. Sie hat 22 Jahre Handball gespielt, rennt regelmäßig Marathon und sucht im Fernsehen als „Die Superolympionikin“ nach sportlichen Herausforderungen. Eine Frau zum Pferde stehlen: Panagiota Petridou! (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2017 MDR
  • Folge 541 (118 Min.)
    Ehrlich Brothers, Show-Magier-Duo
    „Das, was wir machen, ist gutes, deutsches Handwerk, toll verpackt.“ So bodenständig und bescheiden umschreiben die Ehrlich Brothers ihre Arbeit und untertreiben damit maßlos. Deutschlands verzauberndstes Magier-Duo bietet Weltklasse-Illusionen! Und das erkannten schon Uri Geller und David Copperfield. Letzterer wollte den Brüdern aus Bünde schon zwei Tricks abkaufen. Ausgerechnet damit verhalf er den Brüdern Andreas und Chris zum Durchbruch. Was Copperfield für gut befindet – das muss funktionieren! Heute füllen die Illusionisten ganze Stadien und verzaubern auch das „Riverboat“.
    Daniela Katzenberger, Kult-Blondine und Dokusoap-Star
    Daniela Katzenberger freut sich auf die schönste Zeit des Jahres, Weihnachten. Obwohl sie keinen Alkohol trinkt, muss es dann mal ein Glühwein sein. Auch ein Besuch in der Heimat steht auf dem Programm, den Zauber und Glitzer gibt es so auf Mallorca nicht. Mit Ehemann Lucas und Tochter Sophia wird sie in diesem Jahr ganz privat feiern, ohne Kameras, dafür aber vielleicht mit einem Buch, denn Daniela ist seit Neustem Patin einer Krimibuchreihe. Mehr erzählt sie uns in „Riverboat“.
    Maren Gilzer, Moderatorin und Schauspielerin
    Da ist sie bis in den Dschungel geflogen, aber am Ende fand sie ihr Glück vor der Haustür. Maren Gilzer war nicht auf der Suche, als Amor ihr einen Liebespfeil verpasste. Deswegen war es auch nicht gleich die Liebe auf den ersten Blick. Trotzdem ist sie heute mit ihrem neuen Freund Harry Kuhlmann so glücklich wie schon lange nicht mehr. Für die 57-Jährige ist eine spannende Zeit angebrochen, hat sie sich doch gerade erst eine neue Wohnung gesucht, die nun allerdings zu klein ist, denn die Patchwork Familie ist nicht gerade klein.
    Zsuzsa Koncz, ungarische Sängerin
    „Endlich, endlich“ – ist sie wieder mal hier auf dem „Riverboat“. Frank Schöbel hatte sie eingeladen zu seiner Jubiläums-Show „55 Jahre Frank Schöbel“, und da konnte sie gleich mitfeiern. Denn auch sie steht seit über einem halben Jahrhundert auf der Bühne – unfassbar, wenn man die unglaublich charismatische Sängerin in Aktion erlebt. In Ungarn füllt sie mit ihren Konzerten Stadien, wird gefeiert für Lieder, die immer wieder einen kritischen Blick auf die Gesellschaft werfen. Das brachte ihr schon vor Jahrzehnten Ärger mit den Mächtigen und versperrt ihr auch heute wieder den Weg, z. B. in das staatliche Fernsehen. Aber für sie zählen die Fans, die ihre Liedern mitsingen. Eine ganz große Künstlerin erzählt auf dem „Riverboat“, wie enthusiastisch sie auch mit 71 Jahren die Bühne entert, rockt, Balladen singt und ihr 40. Album produziert hat.
    Alexander & Thomas Huber, die „Huberbuam“, Weltklassebergsteiger
    Vier Hände, zwei Brüder, eine Seilschaft – dieses Erfolgsrezept steht hinter einem Mythos, der bei uns zu Gast ist. Zwei markante Männer, die Abenteuer nicht nur ausstrahlen, sondern im Extrem erlebt haben: Thomas und Alexander Huber, die Huberbuam. Die bayerischen Bergsteiger haben den Sport und die Passion Alpinismus in anspruchsvolle, neue Dimensionen gebracht. Jetzt kann man ihr aufregendes Leben endlich nachlesen, verstehen, was diese Seilschaft so einmalig und unbesiegbar macht. Aber auch erfahren, dass sich hinter der harten Schale durchaus ein sensibler und verletzlicher Kern verbirgt. Die Angst, ständiger Begleiter an den steilen Wänden, war nicht immer ihr Freund. Aber persönliche Krisen, hohe Berge und steile Wänden wecken in den Brüdern nur eins: Augen auf und durch, beziehungsweise rauf!
    Gabriele Jacoby, Schauspielerin
    Natürlich haftet ihrem Namen eine besondere Aura an: Sie ist die Tochter von Marika Rökk, dem gefeierten UFA-Star der 30er-40er Jahre, der Operetten-Königin der Nachkriegszeit, der in Kairo geborenen Deutsch-Ungarin. Und die Tochter von Georg Jacoby, der die Rökk erst zum Star machte und heute selten erwähnt wird, wenn an die Diva erinnert wird. Vor allem aber ist Gabriele Jacoby selbst eine gefeierte Schauspielerin, eine Frau mit einem großen Herzen für Tiere, alte Menschen und Kinder. Aber eben auch eine interessante Zeitzeugin, wenn anlässlich des 100. Geburtstags der Filmfabrik UFA an die glorreichen und mitunter gar nicht so glamourösen Zeiten der Marika Rökk erinnert wird.
    Sarah Gierig, erste Schoko-Sommelière des Ostens
    Eigentlich heißt es ja: „Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann …“ So sangen es zumindest Trude Herr und Fitte Henning. Sarah Gierig aus Neustadt /​ Sächsische Schweiz kann das gar nicht verstehen. Kein Wunder, ist sie doch Ostdeutschlands einzige Schokoladen-Sommelière! Die 31-Jährige schwärmt von dem cremigen Element und ist begeistert von deren Vielfalt sowie den Möglichkeiten. Ob Schoko-Highheel oder Leberwurst-Praline, Schokoladen-Kosmetik oder Schokofrüchtchen – es ist ihr Element! Und haben Sie schon mal etwas von Kakaomalerei gehört? Das „Riverboat“ wartet mit einer weihnachtlichen Schokoladen-Kunde auf. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2017 MDR
  • Folge 542 (133 Min.)
    Martin Rütter, Hundeprofi
    In Deutschland leben in mehr als neun Millionen Haushalten Hunde und keiner versteht die Vierbeiner besser als er. Martin Rütter bittet seit 24 Jahren Hund und vor allem Herrchen zur Nachhilfe: betreibt Hundeschulen, schreibt Ratgeberbestseller und amüsiert sein Publikum in Bühnenshows. Er hat Tierpsychologie studiert und seine eigene Erziehungsmethode D.O.G.S. (Dog Orientated Guiding System) entwickelt, die heute in über 100 Hundeschulen in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz gelehrt wird. Seit 2003 therapiert er auch sehr erfolgreich im Fernsehen. Im Januar 2018 startet seine neue Liveshow, „Freispruch!“, in der er sich den besonders harten Problemfällen widmet und als Anwalt der Hunde auftritt.
    Tomoko Masur, Witwe von Kurt Masur und Musikerin
    Mit einer Fahrt im Pferdeschlitten im deutschen Weihnachtsland Erzgebirge lockte sie der Leipziger Gewandhauskapellmeister Kurt Masur vor mehr als 40 Jahren von Brasilien in die DDR. Da war es um sie geschehen – kurze Zeit später wurde aus Tomoko Sakurai – Tomoko Masur. In „Riverboat“ erinnert sich die Witwe an ihre erste Begegnung mit dem begnadeten Musiker, der in diesem Jahr 90 geworden wäre, und erzählt wie er monatelang um sie geworben hat.
    Marianne Martin, Moderatorin und Botschafterin des Erzgebirges
    Marianne Martin ist seit vielen Jahren „Botschafterin des Erzgebirges“ und hat für ihren Einsatz um Kunst und Kultur der Region sogar das Bundesverdienstkreuz erhalten. Vor 25 Jahren präsentierte sie erstmals die MDR-Kultsendung „So klingt’s bei uns im Arzgebirg“. Seit 1949 steht sie auf der Bühne, ab 1984 moderierte sie die von Heinz Quermann produzierte Sendung „Ihr Leitle freut euch alle“ im DDR-Fernsehen. Gerade ist sie unterwegs mit ihrer „Arzgebirgs“-Gala, und am „Heiligohmd“ ist sie gleich zweimal im MDR zu sehen: Um 16:50 Uhr mit „So klingt’s bei uns im Arzgebirg“ und um 21 Uhr als Gast in Axel Bulthaupts „Wiedersehen macht Freude am Heiligabend“.
    David Garrett, Stargeiger
    David Garrett verbindet mit seiner Musik das als unversöhnlich Geltende: Klassik und Rock. Mit seiner Crossover-Musik füllt der moderne „Teufelsgeiger“ Konzerthallen und Arenen in aller Welt. Auf seinem neuen Album „Rock Revolution“ hat er jede Menge Rock-Hymnen versammelt und musiziert erstmals dafür auf der elektrischen Geige. Schon mit 14 Jahren war Garrett ein Meister der klassischen Musik, der legendäre Yehudi Menuhin bezeichnete ihn als „größten Violinisten seiner Generation“. Erst klebte an ihm das Etikett „Wunderkind“, jetzt gilt er als „Pop-Star“. Aber eigentlich ist er vor allem eins: Ein faszinierender Musiker mit einer spannenden Geschichte.
    Dr. Norbert Blüm, ehemaliger Bundesminister für Arbeit und Soziales
    „Die dritte Lebensphase braucht mehr als Sonne und Rente.“, sagt der, der im Wahlkampf 1986 den Satz kreierte: „Denn eines ist sicher: Die Rente.“ Das ist 30 Jahre her und Norbert Blüm ist kein bisschen leiser: Er schimpft, regt sich auf und freut sich. Auch nach beinahe zwei Jahrzehnten Politiker-Rente mischt der ehemalige CDU-Bundesminister unter Helmut Kohl ordentlich mit. „Verändert die Welt, aber zerstört sie nicht“, appelliert er mit seinem aktuellen Buch. „Also ich überlebe das noch die paar Jährchen da, aber ich mach mir Kummer um meine Enkel“, sagt der 82-Jährige.
    Larissa Marolt, Model und Schauspielerin
    Dschungelkönigin der Herzen, Austria’s Next Topmodel, Let’s Dance – Larissa Marolt hat schon an einigen Realityshows teilgenommen. Mit ihrer unkonventionellen, offenen Art wurde sie zum absoluten Star der Unterhaltungsbranche. Doch Larissa Marolt kann mehr: bereits mit 14 stand sie auf der Theaterbühne in Klagenfurt, studierte drei Jahre am renommierten Lee-Strasberg-Institute in New York Schauspiel. Als Kind österreichischer Hotelbesitzer arbeitete sie hart für ihren Traum, Schauspielerin zu werden und überzeugt nun als neue Traumfrau bei „Sturm der Liebe“ im Ersten. Für sie wurde sogar die Rolle umgeschrieben, von einer Spanierin zu einer Schwedin.
    Nicole Heesters, Schauspielerin
    Sie ist die Grande Dame am Theater, hat vor 40 Jahren als erste „Tatort“-Kommissarin TV-Geschichte geschrieben. In diesem Jahr feierte sie ihren 80. Geburtstag – und arbeitet immer weiter: Nicole Heesters. Als Tochter von Schauspiellegende Johannes „Jopie“ Heesters wurde ihr das Talent in die Wiege gelegt. Bereits mit 15 Jahren war sie Studentin am renommierten Max-Reinhardt-Seminar in Wien, mit 16 drehte sie ihren ersten Film („Ich und meine Frau“), mit 17 debütierte sie auf der Theaterbühne. Das Theater war immer ihre große Liebe. Mit dem Bühnenbildner Pit Fischer (gest. 2010) hat sie zwei Kinder. Tochter Saskia Fischer ist ebenfalls Schauspielerin („Großstadtrevier“). Heesters lebt in Hamburg und steht aktuell am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Nationaltheater Mannheim auf der Bühne.
    Thorsten Havener, Mentalist und Illusionist
    „Feuerprobe“ heißt sein neues Programm mit dem er derzeit auf Tournee ist. Seine persönliche Feuerprobe hatte der Illusionist Thorsten Havener vor fast 13 Jahren in Erfurt: Im Kaisersaal hatte der heute 45-Jährige seinen allerersten Solo-Auftritt vor ausverkauftem Haus. Inzwischen ist der Wahl-Münchner international bekannt. 2012 tourte er durch Japan. Nun also kehrt Deutschlands bekanntester Körper- und Gedankenleser zurück auf die Bühnen Mitteldeutschlands mit seinem bislang interaktivsten Programm. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2017 MDR

zurückweiter

Füge Riverboat kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Riverboat und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Riverboat online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App