2019/2020, Folge 316–332

  • Im Gegensatz zur Organspende handelt es sich bei einer Augenhornhaut um eine Gewebespende. Sie wird erst nach dem klinischen Tod eines Menschen entnommen, das ist bis zu 72 Stunden danach möglich. 40 Prozent der Angehörigen stimmten 2019 einer Gewebespende zu. Diese gespendete Augenhornhaut kann vielen Menschen das Augenlicht retten. Eine Hornhautransplantation ist eine Routine-OP. Es gibt kaum Komplikationen. Die rbb Praxis zeigt, wie unkompliziert Eingriff und Nachbehandlungen sind. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.02.2020rbb
  • Bei „Rheuma“ denken viele an ältere Patienten. Doch Rheuma ist bei weitem keine „Alte-Leute-Krankheit“: Sie kann Menschen jeden Alters treffen, auch Kinder und junge Erwachsene. Doch nicht selten dauert es gerade bei jungen Betroffenen lange bis die richtige Diagnose gestellt wird. Die rbb Praxis zeigt, wie man der Erkrankung auf die Spur kommt. Und wie man mit modernen Medikamenten Rheuma heutzutage gut behandeln kann. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.02.2020rbb
  • Der Meniskus dämpft in unserem Knie hohe Belastungen an den Gelenkflächen. Doch dieser „Stoßdämpfer“ kann auch mal einreißen. Ein unangenehmer Schmerz, der oft mit einer Schwellung einhergeht. Doch nicht immer muss gleich operiert werden. Auch gezielte Physiotherapie kann das Knie stabilisieren. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.02.2020rbb
  • Hitzewallungen, Schlafstörungen, Druckgefühl am Hals. Mögliche Ursache: ein Knoten an der Schilddrüse. Viele Menschen haben einen solchen Knoten. Doch ist er harmlos oder gefährlich? Das kann eine spezielle Untersuchung zeigen: die Szintigrafie. Die rbb Praxis begleitet eine Patientin live vor, während und nach der Diagnose. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.03.2020rbb
  • Parkinson gehört zu den häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. In Deutschland leben schätzungsweise 220.000 Betroffene. Die Diagnose im Frühstadium ist schwierig, weil die Krankheit mit ganz verschiedenen Beschwerden beginnen kann. Zum Beispiel verschlechtert sich der Geruchssinn lange, bevor die typischen Bewegungsstörungen einsetzen. Erst wenn das Zittern beginnt und die Bewegungen steif und langsam werden, schließen viele Ärzte auf Parkinson. Bis zu diesem Zeitpunkt hat bereits ein jahrelanges Nervenzellsterben stattgefunden. Wie die Früherkennung der „Schüttellähmung“ funktioniert, welche neuen Hilfen es gibt, wie die Lebensqualität Betroffener erhalten bleibt und sogar eine Operation helfen kann, zeigt dieser Film. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.03.2020rbb
  • Deutsche TV-PremiereMi 18.03.2020rbb
  • Deutsche TV-PremiereMi 25.03.2020rbb
  • Wenn eine Brustkrebs-Therapie überstanden ist, stellt sich für viele Frauen die Frage, ob Implantate oder ein Aufbau der Brust mit körpereigenem Gewebe helfen können. Die rbb Praxis hat eine Betroffene begleitet, deren Silikonimplantate aufgrund einer gefürchteten Komplikation mit Verhärtung und Deformierung, entfernt werden mussten. Wie funktioniert der Brustaufbau mit körpereigenem Gewebe, wie fühlt es sich für die Patientin an?
    „Chronische Krankheiten“, das sind lang andauernde Erkrankungen, die nicht vollständig geheilt werden können. Mehr als jeder dritte Deutsche gilt heute chronisch krank. Viele von ihnen gelten als anfällig für das neue Coronavirus, andere haben kein erhöhtes Risiko, aber Probleme an Medikamente zu kommen. Wie geht es chronisch Kranken in Coronazeiten? rbb Praxis fragt Betroffene und ein Arbeitsrechtler informiert im Studio über Rechtsfragen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.04.2020rbb
  • Deutsche TV-PremiereMi 08.04.2020rbb
  • Unterscheidungshilfe gefragt: Allergie oder Corona?
    Die Pollen fliegen und Allergiker haben jetzt mit Symptomen zu kämpfen, die viele als gefährlich einstufen und mit dem Coronavirus in Verbindung bringen: Husten und Niesen. Aber auch Heuschnupfen-Geplagte selbst sind inzwischen unsicher, ob sie nicht vielleicht doch infiziert sind. Wie erkennen wir den Unterschied? Die rbbPraxis klärt auf.
    Termin beim Augenarzt: Riskieren in Coronazeiten?
    Viele Menschen scheuen derzeit den Gang zum Arzt. Aber wenn es um das eigene Augenlicht geht, fällt die Entscheidung schwer, einen Termin zu verschieben. Die rbb Praxis erklärt, mit welchen Augenerkrankungen ein Besuch absolut notwendig ist – und wann man „umbuchen“ sollte. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.04.2020rbb
  • Blutverlust im Dünndarm – Was steckt dahinter?
    Blutarmut – die Ursache ist oft schwer zu entdecken. Für Patienten eine belastende Situation. Ein neuer Diagnose-Ansatz kann helfen: die so genannte Spiral-Endoskopie. Dabei wird der Dünndarm mithilfe einer Art Motorspirale untersucht. Wie das funktioniert und was das System leisten kann haben wir uns genauer angesehen.
    Mit vernetzter Spitzenmedizin gegen Krebs
    Wer an Krebs erkrankt, will die beste Therapie für sich. Doch die zu finden ist nicht einfach: Denn die Krebs-Medizin entwickelt sich rasend schnell. Für Patienten, die als austherapiert gelten hat die Berliner Charité jetzt ein Netzwerk eingerichtet. Das soll helfen neue Therapie-Optionen für Krebs-Patienten zu finden, die fernab der Uni-Kliniken behandelt werden.
    COVID-19 überstanden – Patienten berichten
    Wer mit schweren COVID-19 Symptomen im Krankenhaus liegt, steht Ängste aus: ohne Besuch von Angehörigen, das Pflegepersonal geschützt und darum auf Abstand und dann kommt es vielleicht zum Extrem: auf die Intensivstation. Wie Patienten diese Situation erfahren – und überstanden haben – davon berichtet die rbb Praxis. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.04.2020rbb
  • Der große Knall – wenn die Achillessehne reißt
    Sie ist die stärkste Sehne des Körpers: Die Achillessehne ist mechanisch belastbar, kann aber unter ungünstigen Bedingungen trotzdem reißen. Erste Akutmaßnahme: kühlen und nicht mehr auftreten. Und dann: operieren oder nicht? Die rbb Praxis hilft bei der Entscheidung und hat einen Betroffenen auf seinem langen Weg zurück zum Gehen begleitet.
    Bluthochdruck: Therapie wichtig gerade in Coronazeiten
    Viele Bluthochdruckpatienten sind verunsichert: Einerseits gibt es Berichte, wonach eine Gruppe von Bluthochdruckmedikamenten, ACE-Hemmer, das Risiko erhöhen sollen, an Covid-19 zu erkranken. Andererseits zeigt eine andere Studie: ACE-Hemmer könnten sogar hilfreich bei einer Corona-Infektion sein. Und nun? Die rbb Praxis klärt auf. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.04.2020rbb
  • Wenn der Darm Probleme bereitet, erleiden Betroffene viele Beschwerden: von Unverträglichkeiten über das Reizdarmsyndrom bis hin zu schweren entzündlichen Erkrankungen. Neue Forschungen rücken darüber hinaus die zentrale Funktion des Darms für die gesamte Gesundheit des Menschen ins Blickfeld der Mediziner. Die Rede ist vom Darm als eine Art zweites „Hirn“. Erste Hinweise zeigen Zusammenhänge mit Schlaganfall oder Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose. Die Reportage zeigt bewährte und ganz neue Therapieverfahren, um einen gesunden Darm zu stärken und Darmprobleme aktiv anzugehen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.05.2020rbb
  • Laser gegen Krampfadern
    Krampfadern sind meist nicht nur ein kosmetisches Problem: Der Blutstau in den Venen verursacht oft ein Druckgefühl und Schmerzen in den Beinen. In fortgeschrittenen Fällen können Thrombosen oder sogar „offene Beine die Folge sein. Außer der herkömmlichen Operation, dem Venen-Stripping, kann auch Laser die ausgesackten Venen beseitigen. Die rbb Praxis ist live bei so einem Eingriff dabei.
    Rosazea – Selbsthilfe für die Haut
    Die Hautkrankheit Rosazea betrifft meist Frauen zwischen 30 und 50: Die Haut ist gerötet, es kommt zu Knötchen und Pickeln und auch Schwellungen durch gestaute Lymphe. Zur Verbesserung des Hautbildes bei Rosazea kann eine Lymphmassage helfen. Die rbb Praxis zeigt, wie man diese selbst durchführen kann.
    Corona und Rauchen
    Rauchen ist ungesund und fördert schwere Erkrankungen, das ist seit langem bekannt. Ein erhöhtes Risiko für Raucher wird auch bei Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus beobachtet. Andererseits gibt es immer wieder „Gerüchte“, die das Gegenteil behaupten. So soll Nikotin die Infektionsgefahr für COVID 19 mindern. Doch die Datenlage dazu ist aktuell unklar. Sicher ist jedoch: Rauchverzicht ist die bessere Wahl. Denn beim Rauchen wirken außer Nikotin viele weitere giftige Stoffe auf den Körper ein. Die rbb Praxis gibt Tipps für ein rauchfreies Leben. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.05.2020rbb
  • Brustkrebsbehandlung in Zeiten von Corona
    Große Verunsicherung gab es zu Beginn der Coronakrise, ob Krebspatienten noch adäquat behandelt werden können. Absagen von Krebsoperationen, Lieferengpässe bei Krebsmedikamenten – all das hat Betroffene in Sorge versetzt. Inzwischen hat sich die Situation stabilisiert. Wie Brustkrebspatientinnen in Zeiten von Corona behandelt und betreut werden, zeigen wir am Beispiel des Brustzentrums im Vivantes Klinikum am Urban.
    Diabetes – erhöhtes Covid-19-Risiko oder nicht?
    Diabetiker sind seit Wochen verunsichert, weil sie als Corona-Risikogruppe eingestuft werden. Denn: Das Robert-Koch-Institut zählt sie zu den Personengruppen, die ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Andererseits betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft, dass Diabetiker kein erhöhtes Risiko haben. Mit diesen Einschränkungen: Wenn sie ansonsten gesund sind und nicht zu viel Übergewicht haben. Was stimmt und für wen? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.05.2020rbb
  • Urlaub und Corona – Sommerurlaub in Österreich, Dänemark oder Griechenland?
    Noch wird diskutiert, welche Länder bald wieder für Touristen ihre Grenzen öffnen. Doch nicht alles, was dann möglich ist, ist auch vernünftig. Gerade Menschen mit Vorerkrankungen sollten genau prüfen, welche Gesundheitsrisiken eine Fernreise derzeit mit sich bringen kann – und wie sie sich verringern lassen. Die rbb Praxis befragt Experten.
    Unterwegs mit dem Bauch-Doc
    Was kaum bekannt ist – im Berliner Bundeswehrkrankenhaus werden keineswegs nur Soldaten betreut. Auch Zivilisten werden hier untersucht und behandelt. Vor allem die Bauchchirurgie genießt einen hervorragenden Ruf. Die rbb Praxis hat den erfahrenen Chirurgen Dr. Thorsten Hauer mehrere Tage lang begleitet – bei der Untersuchung seiner Patienten, im OP und bei seinen Einsätzen als Notarzt auf einem Rettungswagen.
    Selbstbestimmt leben im Alter
    Fortschritte in Medizin, Ernährung und Arbeitsbedingungen haben dafür gesorgt, dass wir heute doppelt so alt werden wie vor 100 Jahren. Mit der Pflege zu Hause sind aber viele Angehörigen schnell überfordert. Eine spezielle Wohnung in Berlin-Marzahn zeigt Lösungen, wie man im Alter zu Hause leben kann. Regale, die herunterfahren; ein Bett, das beim Aufstehen hilft: Machen sie mit der rbb Praxis eine Reise in die Zukunft, die schon heute Realität ist. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.05.2020rbb
  • Singen – wie groß ist das Risiko?
    Corona-Ausbrüche gab es nach Gottesdiensten, Karnevalsveranstaltungen und Chorproben. Ein möglicher Übertragungsweg könnten Aerosole sein wie sie beim Singen verstärkt produziert werden. Aber ohne Gesang ist die Krise jetzt für viele Menschen noch schwieriger zu bewältigen. Hobbychöre in Berlin und Brandenburg warten auf ihren erneuten Einsatz. Die rbb Praxis fragt nach, ob und wie sicher gemeinsame Chorproben sind.
    Heilkräuter aus der heimischen Natur
    Nur wenige kennen ihre heilsamen Kräfte: Weißdorn, Birkenblätter oder Löwenzahn sind nur einige Beispiele für gesunde Pflanzen, die sich jetzt in der Natur finden lassen. Wie erkennen wir Heilkräuter sicher, wie können wir sie schmackhaft nutzen?
    Blutvergiftung – Gefahr beim Werkeln in Haus und Garten
    Do-it-yourself hat Konjunktur, viele entdecken jetzt ungeahnte Talente. Doch auch das Risiko kleiner Verletzungen steigt. Wer das jetzt auf die leichte Schulter nimmt, riskiert im schlimmsten Fall eine Blutvergiftung. Doch es gibt Warnzeichen, die man kennen sollte. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.06.2020rbb

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn rbb Praxis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…