2025, Folge 19–36
- Folge 19/2025Folge 19 (30 Min.)* Reisetrend – Ganz teuer oder ganz günstig Sommerferien, Urlaub auf Mallorca, zwei Wochen für eine vierköpfige Familie, gutes normal, nicht nur auf der Balearen-Insel. Neue Tourismus-Studien und -Umfragen belegen einen Trend: Immer mehr Menschen greifen sehr tief in ihre Taschen für die schönsten Wochen im Jahr und gönnen sich Luxus. Andere wiederum müssen auf den Preis achten, bleiben im eigenen Land und verreisen kürzer. Plusminus schaut nach: Wie gut lässt es sich urlauben auf dem Ostsee-Campingplatz oder in der Jugendherberge in der Mitte Deutschlands? Und wie groß sind die Unterschiede zum Fünf-Sterne-Luxus-Resort auf Mallorca? Ist das seinen schier unglaublichen Preis wirklich wert?- * Rentenerhöhung – Warum die Probleme größer werden Die frohe Botschaft flattert dieser Tage den 21 Millionen Rentnerinnen und Rentnern ins Haus: Inflationsrate von gut zwei Prozent aus. Kritiker sprechen daher von einem verspäteten Wahlgeschenk. Denn die Probleme in der gesetzlichen Rentenversicherung sind unübersehbar, vor allem für künftige Generationen sieht es nicht rosig aus. Plusminus macht den Vergleich in einer Handwerkerfamilie: Drei Generationen blicken auf ihre staatlichen Renten, drei unterschiedliche Perspektiven, drei unterschiedliche Meinungen. - * Auf ins All – Deutsche Start-Ups erobern den Weltraum Das eine Unternehmen baut Raketen für den Flug von Mensch und Material ins All. Die andere erkennen. Und die dritte baut Standard-Satelliten quasi am Fließband. Etwas unbemerkt hat sich in Deutschland eine Branche entwickelt, die sich gerade anschickt, den etablierten Raumfahrt-Nationen ernsthaft Konkurrenz zu machen. Das All gilt als Zukunftsbranche, ob für Kommunikation, Forschung oder Navigation. Und Deutschland ist technologisch bald ganz vorne mit dabei. (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 18.06.2025 - Das Erste 
- Folge 20/2025Folge 20 (30 Min.)Smarte Stromzähler helfen sparen: Intelligente Stromzähler sind für die Energiewende wichtig. Doch Deutschland ist beim Einbau der Smart Meter, die man für flexible Strompreise benötigt, Schlusslicht.- Beamtenpensionen sprengen Landeskassen: Frühpensionierungen ab 63 Jahre waren eigentlich für schwer körperlich arbeitende Menschen gedacht. Doch in Anspruch genommen wird der frühe Ausstieg aus dem Beruf besonders gern von gut verdienenden Beamt*innen. Auf die Kassen der Länder kommen Pensionszahlungen in ungeahntem Ausmaß zu. - Immer neue Sanktionspakete, doch der Krieg geht weiter: 17 Sanktionspakete hat die Europäische Union schon beschlossen, um die russische Kriegswirtschaft zu schwächen. Doch Putins Regime macht in einzelnen Branchen völlig unbehelligt Rekordumsätze mit Händlern in Deutschland. Die füllen mit ihren Importen aus Russland seine Kriegskasse weiter jedes Jahr mit Milliarden Euro. (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 25.06.2025 - Das Erste 
- Folge 21/2025Folge 21 (30 Min.)Gesundheitsgefährdende Ewigkeitschemikalie – TFA-Konzentration in Trinkwasser und Lebensmitteln steigt: Die Konzentration der als fortpflanzungsgefährdend bewerteten Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) steigt im Trinkwasser und in Lebensmitteln. Das zeigen Analysen u. a. der Universität Freiburg, der Umweltschutzorganisation „Global 2000“ und aktuelle Untersuchungen im Auftrag von „Plusminus“. Es gibt zwar sogenannte Leitwerte, aber keine verbindlichen Grenzwerte. Strittig ist nämlich, ab welcher Konzentration es für den Menschen gefährlich wird. Unabhängig davon warnen deutsche Behörden vor einer steigenden TFA-Belastung in der Nahrung und im Trinkwasser. Das Problem: Die TFA bauen sich nicht mehr ab, wenn sie erst einmal in die Umwelt gelangt sind. TFA gehört zu der Gruppe der sogenannten PFAS, die u. a. bei der Oberflächenveredlung von Bratpfannen, Imprägniermitteln und Medikamenten verwendet werden.- Neues Geschäftsmodell – Mit vorgetäuschter Eigenbedarfskündigung zu höheren Mieteinnahmen: Kündigungen mit vorgetäuschtem Eigenbedarf nehmen weiter zu und werden kaum bestraft. Im Gegenteil: Der Betrug entwickelt sich zu einem lohnenden Geschäftsmodell. Trotz Mietpreisbremse ist die Spanne zwischen Bestandsmieten und den Preisen bei Neuvermietung in den Metropolen wie München, Berlin und Hamburg so groß, dass hohe Renditen locken. Die Folgen für Gekündigte werden immer dramatischer. Mittlerweile finden sie nicht mal mehr in der Heimatstadt eine bezahlbare Alternative und müssen dementsprechend weite Wege zwischen Wohnung und Arbeitsplatz in Kauf nehmen. Eine Lösung im Kampf gegen Kündigungen mit vorgetäuschtem Eigenbedarf wäre ein gesetzliches Verbot von Eigenbedarfskündigungen beim Kauf einer vermieteten Eigentumswohnung. - Kollege Roboter – Jobkiller oder Lösung für den Arbeitskräftemangel: In den nächsten Jahren werden Automatisierung und der Einsatz von Robotern in vielen Betrieben als strategische Notwendigkeit betrachtet. Selbst kleine Betriebe stehen zunehmend unter Druck, Arbeitsabläufe zu automatisieren. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird das notwendig. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert bis 2030 einen Fachkräftemangel von fünf Millionen Menschen. Der Höhepunkt dieser Entwicklung wird um das Jahr 2029 erwartet, wenn der besonders geburtenstarke Jahrgang 1964 mit 1,4 Millionen Menschen das Rentenalter erreicht. Gleichzeitig bedroht die Einführung von Automatisierung und der Robotereinsatz stark monotone und automatisierbare Tätigkeiten, wie die von Erntehelfern, Hafenarbeitern und Callcenteragenten. (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 09.07.2025 - Das Erste 
- Folge 22/2025Folge 22 (30 Min.)Mehrwegpflicht gescheitert? Ansätze für weniger Verpackungsmüll: Täglich landen Millionen Einwegbecher im Müll – dazu kommen Plastikgeschirr, Aluminiumschalen und Pizzakartons. Rund 50 Prozent des Abfalls im öffentlichen Raum stammen von Einwegverpackungen für Getränke und Speisen zum Mitnehmen. Die sogenannte Mehrwegangebotspflicht sollte ab dem 1. Januar 2023 den Verpackungsmüllberg schrumpfen lassen. Doch die Realität sieht zweieinhalb Jahre später anders aus: Mehrwegbehälter werden von Kunden kaum nachgefragt.- Seit Februar dieses Jahres gilt die neue EU-Verpackungsverordnung, die die Mitgliedstaaten verpflichtet, ihren Verpackungsmüll deutlich zu reduzieren, sonst drohen Sanktionen – auch Deutschland ist davon betroffen. Trotz der Mehrwegsysteme im Getränkebereich und vergleichsweise hoher Recyclingquoten hat Deutschland dringenden Handlungsbedarf. Während in der EU durchschnittlich 190 Kilogramm Verpackungsmüll pro Person und Jahr entstehen, sind es in Deutschland 225 Kilogramm – Tendenz steigend. - Was also ist zu tun? „Plusminus“ begibt sich auf die Suche nach Lösungen. Erst zum Hausarzt, dann zum Facharzt – Das Primärarztsystem auf dem Prüfstand: Viele Arztpraxen sind überlaufen und die Kosten im Gesundheitssystem steigen. Studien belegen, dass Deutschland ohne grundlegende Reformen ernsthafte Probleme im Gesundheitssystem riskiert. Eine kontrovers diskutierte Maßnahme, die die Politik auf Bundesebene plant, um daran etwas zu ändern: Patienten sollen künftig grundsätzlich zuerst zum Hausarzt gehen, bevor sie einen Facharzt aufsuchen. - Darauf haben sich Union und SPD im Koalitionsvertrag verständigt. Die Hausarztpraxis würde in einem bundesweit verbindlichen Primärarztsystem zur zentralen Anlaufstelle – Ausnahmen gelten für Augenärzte und Gynäkologen. Das Ziel: eine koordinierte, bessere Versorgung und geringere Kosten für das Gesundheitssystem. Wie es gehen könnte, zeigt die „Hausarztzentriere Versorgung“ in Baden-Württemberg – die Teilnahme ist freiwillig. Untersuchungen im Auftrag der AOK Baden-Württemberg weisen darauf hin, dass das Hausarztmodell Kosten spart. - Doch die Ergebnisse sind umstritten. „Plusminus“ nimmt das Einsparpotential unter die Lupe und zeigt ein grundlegendes Problem mit dem Honorarsystem für Ärzte auf: Es steht der Primärversorgung im Weg, weil es laut Experten die falschen Anreize setzt und für Streit darüber sorgt, wie das Geld verteilt wird. – Tischtennis und die Wettindustrie – Wie Sportwetten den Amateursport beeinflussen Sportwetten sind allgegenwärtig: auf Trikots, im Internet, in der TV-Werbung während der Halbzeitpause. - Es handelt sich um einen Milliardenmarkt, und auch in Deutschland wetten immer mehr Menschen auf Sport. Aber nicht nur Fußball oder Tennis sind für die Wettindustrie interessant – auch „kleinere“ Sportarten wie Tischtennis sind in den Fokus der Wettanbieter geraten. Kurze Spieldauer, wenig Aufwand und schnelle Ballwechsel – Tischtennis scheint wie das ideale Wettprodukt. Recherchen von „Plusminus“ zeigen: Weltweit kann fast rund um die Uhr live auf Tischtennis-Spiele gewettet werden. - Doch viele dieser Partien werden nicht von Profis ausgetragen. Stattdessen spielen Amateure ganze Turniere in leeren Hallen, ohne Publikum, die per Livestream ins Internet übertragen werden. Diese Turniere liefern der Wettindustrie kontinuierlich neuen Stoff für immer mehr Wettangebote. Die Recherchen decken auf, wer hinter den Amateurturnieren steckt und welche Folgen die immer verfügbaren Live-Wetten für Spielsüchtige haben. (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 30.07.2025 - Das Erste 
- Folge 23/2025Folge 23 (30 Min.)Finanzen, Gesundheit, Umwelt, Mobilität – Moderatorin Alev Seker präsentiert Plusminus, das hintergründige Wirtschaftsmagazin der ARD.Bild: SWR/Markus PalmerEU-Digitalgesetze – Verhandlungsmasse im Zoll-Deal? Mit der „Verordnung über bestreitbare und faire Märkte im digitalen Sektor“, kurz DMA, will die EU für fairen Wettbewerb auf großen Plattformen wie Amazon, Apple, Google oder Meta sorgen. Er verpflichtet die großen Techkonzerne, vor allem sich auf ihren Plattformen nicht selbst zu bevorzugen. Bis zu 20 Prozent des Jahresumsatzes können die Bußgelder betragen, wenn sich ein Konzern nicht an die Regel hält. Kritiker befürchten, die strengen Strafen könnten nun unter dem Druck des US-Handelsstreits abgemildert werden. Zwar beteuert die EU, die digitalen Regeln nicht ändern oder anders anwenden zu wollen.- Doch schon jetzt scheint die Kommission mögliche Strafen zurückzuhalten. Maskendeals – Wer trägt die Verantwortung für das Milliardendebakel? Mehr als fünf Jahre sind seit dem Ausbruch der Corona Pandemie vergangen. Die Maskenbeschaffung des Bundesgesundheitsministerium ist bislang noch immer nicht restlos aufgeklärt. Besonders der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn steht seit der Veröffentlichung des Berichts der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof unter Druck. Der Vorwurf: Seine Entscheidung, selbst Schutzausrüstung zu besorgen, habe ineffiziente und zum Teil auch ineffektive Maßnahmen in Milliardenhöhe in Gang gesetzt. - Rechtsexperten fordern, die Vorwürfe endlich in einem Ermittlungsverfahren oder Untersuchungsausschuss objektiv aufzuklären. Das aber scheint politisch nicht gewollt. Gemeinnützige Stiftungen – wenn Stifter draufzahlen müssen – Mit seinem Geld etwas Gutes für Bildung, Kultur oder Wissenschaft tun – in den vergangenen 25 Jahren ist die Zahl der gemeinnützigen Stiftungen massiv gestiegen. Doch immer wieder stellen Stifter nach der Gründung fest: Ihre Stiftung wirft kaum Erträge ab und deckt nicht einmal die Verwaltungskosten. Die beabsichtigte Förderung von Projekten ist kaum möglich. Das liege auch an falscher Beratung durch Banken (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 06.08.2025 - Das Erste 
- Folge 24/2025Folge 24 (30 Min.)Hinter der Fassade: Wenn eine Unternehmenskultur bröckelt Autorin: Laura Kasprowiak Was passiert, wenn Werte zum Werbeversprechen werden – und Menschlichkeit zur Marke? Die Drogeriekette „dm“ gilt als einer der beliebtesten Arbeitgeber des Landes. Doch die Recherche zeigt: Selbst in Unternehmen mit gutem Ruf greifen längst Mechanismen, die viele aus ganz anderen Branchen kennen – steigender Druck, Angstkultur und Leiharbeit. Eine Geschichte über den Wandel einer Unternehmenskultur und wie viel Arbeit noch wert ist – in Zeiten, in denen selbst der Politik nicht reicht, wie viel Arbeitnehmende leisten.- * Cannabis-Legalisierung: Was hat sie gebracht? Autoren: Nadine Hidding, Torge Hidding Legaler Erwerb, legaler Besitz, legaler Konsum – das alles ist nun seit über einem Jahr für Cannabis-Konsumenten in Deutschland möglich. Trotz großer Streitigkeiten zwischen den politischen Parteien. Aber was hat sich seit der Legalisierung getan? Wir sprechen mit Drogenbeauftragten, mit der Polizei und fragen bei Social-Clubs nach. Die vorläufige Bilanz nach unseren Recherchen: Da ist noch Luft nach oben. * Ist die deutsche Filmbranche am Ende? Autorin: Inga Thiede Rund 160.000 Menschen in Deutschland arbeiten direkt oder indirekt in der Film- und Medienwirtschaft – mit einem geschätzten Jahresumsatz von fast 25 Milliarden Euro. - Aber die Filmindustrie liegt derzeit am Boden. Der Grund: Dass die Politik die Produktionsfirmen unter anderem systematisch ins Ausland vertrieben hat. So wird vieles, was in Deutschland produziert werden könnte, im Ausland gedreht. Ein bekanntes Beispiel: „Die Bergretter“. Selbst die großen deutschen Kinofilme werden derzeit lieber nicht hierzulande produziert. Plusminus begibt sich an Film-Sets, spricht mit Kunst- und Kulturschaffenden und stellt fest: Es gebe eigentlich gute Lösungswege. (Text: tagesschau24) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 13.08.2025 - Das Erste 
- Folge 25/2025Folge 25 (30 Min.)10 Jahre „Wir schaffen das!“ – Was wir wirklich geschafft haben: Ende August vor zehn Jahren sagte Angela Merkel den wohl prägendsten Satz ihrer 16-jährigen Kanzlerschaft: „Wir schaffen das!“ Wie ist dieser Satz heute, zehn Jahre später, zu bewerten? „Plusminus“ zieht Bilanz und geht der Frage nach, wie Deutschland es geschafft hat, Millionen Flüchtlinge z. B. in den Arbeitsmarkt zu integrieren. U. a. begannen vor zehn Jahren 20 Asylbewerber in einem Thüringer Autohaus medienwirksam eine Ausbildung. Nur sechs von ihnen haben die Ausbildung abgeschlossen. Heute arbeitet keiner von ihnen mehr im Autohaus. Dessen Besitzer sagt: „Wir haben es nicht geschafft.“- Beamte in gesetzliche Rente – Wie der Systemwechsel in Österreich funktioniert hat: Kein anderes Land in Europa privilegiert seine Beamten im Alter so wie Deutschland. Das kostet den Staat Milliarden. Deshalb wird immer wieder diskutiert, ob Beamte in das gesetzliche Rentensystem einbezogen werden sollen. Ablehnung gibt es vom Beamtenbund und auch von vielen Wirtschaftswissenschaftlern, die als Universitätsprofessoren oft selbst Beamte und Profiteure des Systems sind. Es gibt Beispiele, wo die Integration der Beamten in die gesetzliche Rente geklappt hat. Zuletzt war es Österreich vor gut 21 Jahren. Doch wie genau hat das damals funktioniert, welche Folgen hatte der Schritt für das Rentensystem der Alpenrepublik und könnte Deutschland davon lernen? - Irrwege im Schienennetz – Wie die Deutsche Bahn Transporte teuer macht: Ab dem 1. August 2025 ist die 278 Kilometer lange Zugstrecke Hamburg-Berlin vollständig gesperrt. Grund ist die – nach der Riedbahn – zweite Generalsanierung der Deutschen Bahn AG. Züge, insbesondere ICEs, fahren Riesenumwege. Was für Bahnkunden ein vorübergehendes Ärgernis darstellt, ist für Lokführer von Güterzügen seit Jahren Alltag. Sie fahren oft aberwitzige Umleitungen, weil Strecken überlastet sind – auch wenn nicht gebaut wird. So kann eine Fahrt vom Ruhrgebiet nach Berlin durchaus über Hamburg verlaufen oder die Kurzstrecke Leipzig-Dresden über Berlin. (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 20.08.2025 - Das Erste 
- Folge 26/2025Folge 26 (30 Min.)Geplantes Thema u. a.: Wenn der Wald schwitzt und leidet Der Zustand der deutschen Wälder ist ernst: 80 Prozent der Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen sind krank. Hitze, Trockenheit und Schädlinge machen ihnen zu schaffen. Doch es ist nicht allein der Klimawandel, der die Bäume stresst. Die konventionelle Forstwirtschaft mit ihren Monokulturen verschärft die Probleme zusätzlich. (Text: ARD)- Deutsche TV-Premiere - Mi. 03.09.2025 - Das Erste 
- Folge 27/2025Folge 27 (30 Min.)Finanzen, Gesundheit, Umwelt, Mobilität – Moderatorin Alev Seker präsentiert Plusminus, das hintergründige Wirtschaftsmagazin der ARD.Bild: SWR/Markus Palmer- Deutsche TV-Premiere - Mi. 10.09.2025 - Das Erste 
- Folge 28/2025Folge 28 (30 Min.)Plusminus – SR Moderatorin Julia Lehmann Julia Lehmann, SR Moderatorin von Plusminus.Bild: SR/Jens GerlachFlut von gefälschten Medikamenten (Autorin: Nicole Würth) In Deutschland steigt die Zahl der Fake-Medikamente. Am Flughafen Frankfurt etwa zieht der Zoll immer mehr gefälschte Produkte aus dem Verkehr. „Plusminus“ zeigt, welche Gefahren das für Verbraucherinnen und Verbraucher birgt, und welche Folgen es für die Wirtschaft hat.- Änderungen beim Emissionshandel: Werden Autofahren und Heizen ab 2027 deutlich teurer? (Autor: Jörn Kersten) - Zum 1. Januar 2027 wird der Emissionshandel auf die Bereiche Gebäude und Verkehr ausgeweitet. Nach unterschiedlichen Studien könnte der CO2-Preis deutlich steigen und damit auch Sprit, Öl und Gas deutlich teurer werden. Der Gedanke dahinter: Dann tauschen Menschen automatisch ihre Verbrenner gegen E-Autos und ihre Gas- oder Ölheizung gegen eine Wärmepumpe. Aber was, wenn man sich das trotz Förderprogrammen nicht leisten kann? - Boom bei Kinderdepots (Autor: Peter Sauer) Immer mehr Anbieter werben derzeit für die Geldanlage für Kinder – unter anderem mit kostenlosen Depots. Hintergrund: die geplante Frühstart-Rente der Bundesregierung. Wir schauen uns mit Experten an: Welche Geldanlagen sind am besten geeignet? Und welche Details müssen bei den Gesetzesplänen bedacht werden, damit die Frühstart-Rente auch wirklich sinnvoll ist? (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 17.09.2025 - Das Erste 
- Folge 29/2025Folge 29 (30 Min.)Deutschlands Brücken – mit Innovation gegen den Verfall Transformation der Autoindustrie – es gibt Hoffnung im Problemsektor Zu Verkaufen – wie Kirchen auf der Verkaufsplattform Ebay landen (Text: ARD)- Deutsche TV-Premiere - Mi. 24.09.2025 - Das Erste 
- Folge 30/2025Folge 30 (30 Min.)Finanzen, Gesundheit, Umwelt, Mobilität – Moderatorin Alev Seker präsentiert Plusminus, das hintergründige Wirtschaftsmagazin der ARD.Bild: SWR/Markus PalmerZwischen Krise und Kursrekord: Wie geht es Deutschlands Wirtschaft wirklich?: Auf den ersten Blick passt das nicht zusammen: Einerseits müssen viele Firmen Insolvenz beantragen. Egal ob die Bäckerei ums Eck, der mittelständische Automobilzulieferer oder das große Industrieunternehmen – viele scheinen zu straucheln. Noch dazu befindet sich Deutschland nun das dritte Jahr in Folge in einem Abschwung, der sich auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlägt. So will zum Beispiel der Bosch-Konzern 13.000 Jobs in Deutschland streichen. Andererseits erreichen die Börsenindizes immer neue Höchststände. In den vergangenen Rezessions-Jahren konnte sich der DAX verdoppeln. Wie passen der Höhenflug an den Börsen und die Konjunkturschwäche zusammen? Genügen die Veränderungen und Reformen, die die Koalition in Berlin bereits auf den Weg gebracht hat?- Aktivrente und Arbeiten bis 70: älter, erfahren, aber unerwünscht?: Gut qualifizierte Menschen jenseits der 50 kämpfen in Deutschland oft mit großen Hürden bei der Jobsuche. Über 200.000 Fachkräfte über 55 sind arbeitslos gemeldet. Angesichts des Arbeitskräftemangels sind sie eigentlich wichtiger denn je – und bleiben dennoch oft außen vor. Gleichzeitig verlassen viele Beschäftigte ihren Beruf schon Jahre vor dem Rentenalter – erschöpft und manchmal sogar entmutigt. Besonders in Branchen mit akutem Fachkräftemangel ist das ein systematisches Problem. „Plusminus“ besucht Unternehmen, die es geschafft haben, ältere Menschen mit viel Fachexpertise zu halten und zeigt, welche Anreize über das Finanzielle hinaus wichtig sind. Und: „Plusminus“ zeigt, was Deutschland bei dem Thema von Skandinavien lernen kann und welchen Beitrag die diskutierte Aktivrente leisten kann. - Für die Zahn-OP ins Ausland: der Millionenmarkt Medizintourismus: Viele, die Wert auf ein strahlendes Lächeln legen oder gesundheitliche Probleme mit den Zähnen haben, entscheiden sich mittlerweile für eine Behandlung im Ausland. Zahnersatz in Ungarn boomt und deutsche Patienten zählen zu den wichtigsten Kunden. Modern ausgestattete Kliniken werben mit wesentlich günstigeren Preisen als in Deutschland. In Ungarn gelten Zahnoperationen inzwischen sogar als strategischer Motor für den Tourismus und sind ausdrücklich Teil eines Regierungsplans, um internationale Patienten ins Land zu holen. - Die Ersparnis kann bei größeren Behandlungen mehrere Tausend Euro betragen. Doch Verbraucherschützer warnen: immer wieder bleiben Patienten auf Kosten sitzen, mit denen sie zuvor nicht gerechnet haben. „Plusminus“ klärt, worauf Betroffene achten sollten, damit die Zahn-OP am Ende nicht teurer wird als gedacht. Außerdem beleuchtet „Plusminus“ den wachsenden Graumarkt Medizintourismus in Deutschland. Besteht die Gefahr, dass zahlungskräftige internationale Patienten die verfügbaren OP-Kapazitäten im Inland verknappen? (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 01.10.2025 - Das Erste 
- Folge 31/2025Folge 31 (30 Min.)Bild: SWR/Markus Palmer / SWR Presse/BildkommunikationElektromärkte: Die Konkurrenz aus dem Ausland: Autoren: Simone Salzbrunn, Norman Laryea Es ist eine Charme-Offensive, die deutsche Kunden bisher nicht gewöhnt sind: Mit dem Slogan „Alles für ein Lächeln“ und 38 geplanten Filialen drängt das niederländische Unternehmen „CoolBlue“ in den deutschen Markt. Das Versprechen: Bessere Beratung und Blitz-Lieferung am nächsten Tag. „MediaMarkt Saturn“ muss nachziehen und erhofft sich von der Übernahme durch den chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com den nötigen Schub. Der ist bekannt für eine ähnliche Strategie: Lieferung spätestens am nächsten Tag und Konzentration auf „User Experience“. „Plusminus“ zeigt, wie sich diese Entwicklung auf die Branche auswirkt.- Wie staatliche Förderung Aktionäre reicher macht Autoren: Edith Dietrich, Herbert Kordes Die Bundesregierung macht ernst: Es werden Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger kommen, um so den Sozialstaat zu entlasten. Gleichzeitig gibt der Staat viel Geld für die Wohnungen von Sozialleistungsempfängern aus. Experten kritisieren: Obwohl viele Vermieter, darunter große Immobilienkonzerne, bei Mieten und Betriebskosten teils über die Grenzen des Möglichen hinausgehen, zahlt der Staat – ohne zu überprüfen, ob die verlangten Beträge überhaupt zulässig sind. Die Folge: Die öffentlichen Ausgaben fürs Wohnen steigen – genau wie die Dividenden der Aktionäre. - Trotz großem Potenzial: Agri-PV in der Warteschleife Autor: Dirk Bitzer Oben Photovoltaik, unten Ackerbau oder Viehzucht: Experten sehen in der sogenannten Agri-Photovoltaik großes Potential für die Energiewende in Deutschland. Landwirte, die sich dafür entscheiden, werden aber von der Politik enttäuscht. Denn das Bundeswirtschaftsministerium sowohl ehemals unter Robert Habeck als auch aktuell unter Katharina Reiche hat es bisher versäumt, die geplante Förderung umzusetzen. Und so stehen fertige Anlagen auf deutschen Äckern – ohne bisher auch nur ein Watt Strom produziert zu haben. (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 22.10.2025 - Das Erste 
- Folge 32/2025Folge 32 (30 Min.)Bild: SWR/Markus PalmerGeplante Themen u. a.: Machtlos gegen Erbschleicherei: Mittelständler werden immer häufiger Opfer von Erbschleichern. Hunderte Millionen Euro werden dadurch jedes Jahr den rechtmäßigen Erben entzogen. Die Justiz ist in vielen Fällen machtlos.- Wie die EU die eigenen Gegner finanziert: Milliarden an Steuergeldern fließen jedes Jahr an Nichtregierungsorganisationen (NGO) in Europa. Noch nicht einmal der Europäische Rechnungshof weiß, wofür die Gelder im Detail verwendet werden. Zum Teil finanziert die EU damit Organisationen, die gegen die Ziele des EU-Parlaments kämpfen. - Deutschlands teuerste Straße Wie kann man an einer gut drei Kilometer langen Autobahnstrecke mehr als 30 Jahre lang bauen und für jeden Meter Autobahn mehr als 225.000 Euro ausgeben? (Text: ARD) - Deutsche TV-Premiere - Mi. 05.11.2025 - Das Erste 
- Folge 33/2025Folge 33 (30 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Mi. 19.11.2025 - Das Erste 
- Folge 34/2025Folge 34 (30 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Mi. 26.11.2025 - Das Erste 
- Folge 35/2025Folge 35 (30 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Mi. 03.12.2025 - Das Erste 
- Folge 36/2025Folge 36 (30 Min.)Geplantes Thema u. a.: Wenn Augenärzte abkassieren: Gut 800.000 Mal pro Jahr werden wegen des grauen Stars Augenlinsen operiert. Immer häufiger setzen Ärzte bei den Eingriffen Laser ein, die teuer abgerechnet werden. Der Einsatz des Lasers bringt aber keinerlei Zusatznutzen. (Text: ARD)- Deutsche TV-Premiere - Mi. 10.12.2025 - Das Erste 
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Plusminus direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Plusminus und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
- Erinnerungs-Service per- E-Mail 
