2025, Folge 1–19
Folge 1/2025
Folge 1 (30 Min.)Alev Seker moderiert in dieser Woche Plusminus, das hintergründige Wirtschaftsmagazin der ARD über Finanzen, Gesundheit, Umwelt, Mobilität und mehr.Bild: SWR/Markus PalmerDie Themen:
* Schuldenbremse – was bringt eine Reform?
Sie wurde einst nach der Finanzkrise eingeführt, um die Neuverschuldung des Staates zu begrenzen. Doch angesichts der Haushalts- und Wirtschaftskrise werden zunehmend Forderungen laut, die Schuldenbremse zu lockern. Nur so könnten dringend benötigte Investitionen etwa bei Straßen oder Schienen umgesetzt werden. Ist eine Lockerung der Schuldenbremse das Allheilmittel, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen?
* Mercosur-Abkommen – wer profitiert von dem Handelsdeal?
Nach 25 Jahren war es Anfang Dezember 2024 soweit: Die Verhandlungen zum Mercosur Abkommen wurden abgeschlossen. Das Handelsabkommen mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay soll eine der größten Freihandelszonen der Welt schaffen. Weniger Zölle – davon soll auch die deutsche Exportwirtschaft profitieren. Doch bislang sind viele Unternehmen noch skeptisch und auch die Bauernverbände sehen das Abkommen mit Sorge.
* Medizinische Versorgungszentren – Wenn Gesundheit zum Wirtschaftsgut wird
Medizinische Versorgungszentren, kurz MVZ, sollen die medizinische Versorgung sichern, vor allem im ländlichen Raum. Inzwischen entdecken immer mehr private Investoren das lukrative Geschäft mit deutschen Arztpraxen. Denn die versprechen eine stabile Rendite. Welche Folgen hat das für die Patienten? Derzeit wird gegen mehrere MVZ ermittelt. Die Vorwürfe: Abrechnungsbetrug, aber auch Körperverletzung. Geht womöglich Profitorientierung vor Patientenwohl? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.01.2025 Das Erste Folge 2/2025
Folge 2 (30 Min.)Regierungswechsel im Weißen Haus – Auswirkungen von Trumps ersten Amtshandlungen auf die deutsche Wirtschaft:
Gleich nach dem Amtsantritt unterschrieb der neue US-Präsident Donald Trump zahlreiche Dekrete: raus aus dem Klimaabkommen, Energienotstand und damit mehr freie Fahrt für Öl, Gas und Kohle. Nur die angekündigten Zölle, zum Beispiel auf Importe aus der EU, beschloss er noch nicht. Dennoch ist die Angst vor Trumps radikaler Wirtschaftspolitik groß. Doch wie berechtigt ist sie? „Plusminus“ zeigt Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und ist dazu im Studiogespräch mit dem Wirtschaftsexperten Prof. Volker Wieland von der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Bundestagswahl – Welche Renten-Probleme die neue Regierung lösen muss:
In vielen Ländern bekommen Senioren im Vergleich zu ihrem früheren Nettolohn höhere Renten als hierzulande. Und selbst dieses niedrige Niveau ist in Gefahr. Der demografische Wandel ist für die gesetzliche Rente die Herausforderung und muss von der neuen Bundesregierung gemeistert werden. „Plusminus“ sucht nach Lösungsansätzen und schaut nach Österreich, Frankreich, Italien und Dänemark. Dort checken Reporter, bei welchen Modellen man Anleihen nehmen könnte. In diesen Ländern gibt es mehr Rente, weil u. a. alle – Steuerzahler, Staat, Arbeitnehmer oder Arbeitgeber – mehr in das Rentensystem einzahlen und es eine längere Lebensarbeitszeit gibt als in Deutschland.
Verdacht auf Marktmanipulation – Warum Gas- und Kohlekraftwerke in der Dunkelflaute keinen Strom lieferten:
Mitte Dezember gab es in Deutschland eine sogenannte Dunkelflaute: Wetterbedingt lieferten Wind- und Solarkraftwerke kaum Strom. Kohle- und Gaskraftwerke kompensierten den Ausfall nicht. In der Folge explodierten die Preise an der Energiebörse. Wie konnte das passieren? „Plusminus“ geht auf Spurensuche: Etwa die Hälfte der Kohlekraftwerke hat während der Dunkelflaute nicht geliefert, bei den Gaskraftwerken waren fast zwei Drittel außer Betrieb. Obwohl ausreichend Kraftwerke vorhanden waren, haben sie keinen Strom angeboten. Bundesnetzagentur und Kartellamt ermitteln wegen des Verdachts auf Marktmanipulation. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2025 Das Erste Folge 3/2025
Folge 3 (30 Min.)Julia Lehmann, SR Moderatorin von PlusminusBild: SR/Jens GerlachAltkleider – Droht das Aus für die Container?:
Autor: Jörn Kersten
Deutschland ist seit Jahrzehnten Vorreiter bei der Sammlung und Wiederverwertung von gebrauchten Textilien. Die Rettungs- und Recyclingquote ist höher als in allen anderen vergleichbaren Ländern. Doch der Markt verändert sich, und seit Januar gilt zudem die EU-weite „Getrenntsammelpflicht von Alttextilien“. Private Spender, soziale Organisationen und die professionellen Verwerter sind verunsichert.
Wie geht es weiter mit den Altkleider-Containern? – Wohnungsnot – Warum es noch schlimmer wird
Autorin: Nicole Würth
Schon seit vielen Jahren sind Wohnungen knapp und teuer – und die Mieten steigen immer noch. Vor allem in Ballungszentren ist es für viele Familien fast unmöglich, eine menschenwürdige Unterkunft zu finden, die noch halbwegs bezahlbar ist. Doch die von der Politik immer wieder versprochene Wende am Bau ist ausgeblieben. Die angepeilte Zahl von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurde nicht annähernd erreicht. Und das bedeutet: Die Wohnungsnot wird zu echtem sozialem Sprengstoff und damit zu einer der größten Baustellen für eine künftige Bundesregierung.
Stromspeicher – Durchbruch für die Energiewende?
Autor: Peter Sauer
Die erneuerbaren Energien sind in Deutschland massiv auf dem Vormarsch und erzeugen an vielen Tagen schon den Löwenanteil des benötigten Stroms. Aber noch gibt es ein Problem: Es lässt sich nicht steuern, wann der Wind bläst und die Sonne scheint. Deshalb müssen immer noch teure Reservekraftwerke oder Importe aus dem Ausland bereitstehen, um bei Bedarf einzuspringen. Doch langsam zeichnet sich eine Lösung ab: Die Speichertechnik hat enorme Fortschritte gemacht und leistet einen wachsenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Wie wird sich der Markt für Privatkunden und Unternehmen entwickeln? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2025 Das Erste Folge 4/2025
Folge 4 (30 Min.)Alev Seker moderiert in dieser Woche Plusminus, das hintergründige Wirtschaftsmagazin der ARD über Finanzen, Gesundheit, Umwelt, Mobilität und mehr.Bild: SWR/Markus PalmerKontrollverlust: Sensible Daten von Millionen Smartphone-Nutzern zugänglich
„Wer kauft meine Daten und zu welchem Zweck?“ Eine Frage, die Egon Schladoth aus Brilon umtreibt, seit er von „Plusminus“ erfahren hat, dass sich sein detailliertes Bewegungsprofil in einem riesigen Datensatz findet, der von einem Recherche-Team des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit netzpolitik.org und internationalen Partnermedien ausgewertet worden ist. Schladoth sind Apps auf seinem Smartphone zum Verhängnis geworden – und nicht nur ihm: Die ausgewerteten Standort-Daten geben tiefe Einblicke in das Leben von fast 50 Millionen App-Nutzern weltweit – 800.000 davon aus Deutschland.
Nach aktuellem Stand der Recherchen wurden die brisanten Informationen für personalisierte Online-Werbung erhoben und sind dann wohl ohne Zustimmung der App-Nutzer in den Online-Shops von Datenhändlern gelandet. Dort kann sie jeder kaufen. Auch Kriminelle. Im Monatsabo günstiger. Datenschützer sprechen von Kontrollverlust und kündigen eine Prüfung an. „Plusminus“ klärt auf, welche bekannten Apps betroffen sind und wie das Geschäft mit dem Datenhandel funktioniert.
Wärmewende – zum fossilen Ausstieg droht ein Chaos für Gaskunden!
Explodierende Preise, fehlende politische Rahmenbedingungen, verunsicherte Kunden: Der Ausstieg aus der Erdgas-Versorgung ist alles andere als geregelt. Mannheim hat als erste deutsche Stadt angekündigt, bereits in 10 Jahren den Gashahn abzudrehen. Ein mutiger Schritt in die richtige Richtung, denn nach 2035 werden Umlagen für das Gasnetz explodieren und kaum noch finanzierbar. Denn irgendwann muss der letzte Kunde zwar noch versorgt werden, dann aber theoretisch alle Kosten für das Gasnetz tragen. Dumm nur, dass Kunden, die gerade erst noch eine Gasheizung H2 ready, also wasserstofftauglich, gekauft haben auf den Kosten sitzen bleiben und schon wieder investieren müssen – in Wärmepumpe oder Fernwärme.
Denn Wasserstoff wird es für Privathaushalte zum Heizen erst einmal nicht geben. 99 Prozent des 600.000 Kilometer langen Erdgasnetzes wird stillgelegt oder sogar zurückgebaut werden müssen für mehrstellige Milliardenbeträge. Kosten, auf denen die Netzbetreiber sitzen bleiben und vielleicht deswegen sogar pleitegehen. Die Politik hat so gut wie keine Lösungen parat, um Netzbetreiber und Kunden zu entlasten. Eine neue Bunderegierung muss bis 2026 erst einmal eine EU-Binnenmarktrichtlinie zur Gasnetzstilllegung umsetzen.
Zukunft in Gefahr – Wenn dem Standort Deutschland die Gründer weglaufen
Deutschland verkauft sich gerne als Gründerland – als Paradies für Startups. Doch in Wirklichkeit wenden sich immer mehr junge Unternehmen ab. Zu viel Bürokratie, zu wenig Investoren, zu wenig Unterstützung vom Staat. Ein Blick über den Atlantik macht deutlich: Es gibt einiges zu tun für die neue Bundesregierung – egal, wie die aussehen wird. Denn die Startups von heute sind die erfolgreichen Unternehmen von morgen, die dann Arbeitsplätze und Wohlstand bringen. Eine aktuelle Umfrage unter inzwischen sehr erfolgreichen Firmengründern bringt es an den Tag: Weniger als die Hälfte von ihnen würde heute wieder in Deutschland gründen. Dabei gibt es überall im Land Gründerzentren und Fördergelder. Doch im internationalen Wettbewerb um die Besten genügt das nicht. Da hat Deutschland immer öfter das Nachsehen. Und einige Hemmschwellen könnten schnell und unbürokratisch angebaut werden – wenn man es nur anpackt. „Plusminus“ mit einer To-Do-Liste für die künftige Bundesregierung. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2025 Das Erste Folge 5/2025
Folge 5 (30 Min.)Arbeitsmigration: Wie attraktiv ist Deutschland noch?:
Jährlich bräuchte die deutsche Wirtschaft laut Prognosen bis zu 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland, damit verschiedene Branchen abgesichert sind. Doch so viele kommen noch lange nicht nach Deutschland – mehr noch: Bereits in die Arbeitswelt integrierte ausländische Fachkräfte denken darüber nach, lieber außerhalb der Bundesgrenzen nach neuen Stellen zu suchen. Auch auf Beliebtheitsskalas rutschen wir immer weiter runter.
Die Wirtschaft ächzt – und die Politik?
Im aktuellen Wahlkampf überbieten sich viele etablierte Parteien darin, Migration als das größte Problem im Land zu markieren. Das gesellschaftliche Klima wird immer rauer, nicht nur für Migranten, sondern auch für Deutsche mit Einwanderungsgeschichte. Wir haben genauer hingesehen: Welche Gründe treiben gute Arbeitskräfte weg von Deutschland? Wie könnte die neue Bundesregierung das Problem des fehlenden Personals bewältigen, und zwar über verschiedene Branchen hinweg?
„Das bisschen Haushalt“: geduldete Schwarzarbeit:
Über vier Millionen Haushalte in Deutschland haben eine Putzhilfe. Über 90 Prozent davon arbeiten schwarz, so schätzen Experten. Groß zu stören, scheint das aber niemanden. Die Auftraggeber scheuen die höheren Lohnkosten und die Bürokratie. Die Reinigungskräfte wollen lieber das Geld als die soziale Absicherung bei Unfällen oder im Alter. Der Zoll darf in Wohnungen nicht kontrollieren und in der Politik tut sich seit Jahren wenig. Dabei gäbe es eine Lösung, die beispielsweise in Belgien bereits gut funktioniert. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2025 Das Erste Folge 6/2025
Folge 6 (30 Min.)Migration und Arbeitsmarkt – Wie bekommt Deutschland mehr Geflüchtete in Arbeit?: Das Thema „Migration“ prägte den Bundestagswahlkampf: Die CDU wollte die Grenzen schließen. Die Bundestagsabstimmung der Union mit der AfD führte zu Massenprotesten. Relativ wenig diskutiert wurde, wie Deutschland die ins Land gekommenen Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt integrieren kann. Eine Hürde ist dabei die deutsche Bürokratie. Absurde Vorschriften, aber auch lahme Verwaltungen (z. B. bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen) verhindern oft die Annahme von Jobs durch Geflüchtete. Wie machen das andere EU-Länder? Wir schauen nach Polen, Dänemark und nach Frankreich, wo die Arbeitsmarktintegration weitaus besser funktioniert.
Deutschlands Brückendesaster – Wie Bürokratie die Infrastruktur-Erneuerung bremst: Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke steht mittlerweile als Sinnbild für Deutschlands marode Infrastruktur. Brücken, Straßen und Schienen zerbröseln und das Land der Ingenieure ist nicht mehr in der Lage, schnell und effizient Abhilfe zu schaffen. Nach dem Einsturz bahnt sich in Dresden schon das Neubau-Desaster an, denn ein Ersatzbau dürfte Jahre dauern. Ähnlich sieht es bei anderen Projekten aus, selbst kleinste Bauvorhaben dauern Jahre. Schuld ist auch hier eine überbordende Bürokratie. Doch lässt sich diese wirklich einfach abbauen? Was konkret müsste getan werden? Und warum bekommt das Ausland Großprojekte schneller realisiert?
Energiepolitik nach der Bundestagswahl – Wie weiter mit dem Heizungsgesetz?: Neben der ewigen Streiterei ist von der Vorgängerregierung vor allem auch der ‚Heizhammer‘ im Gedächtnis geblieben, vor allem die massive Förderung von Wärmepumpen. Das hat dem bisherigen Wirtschaftsminister Habeck viele Sympathien gekostet. Die CDU will das Gesetz weitgehend abschaffen. Doch würde die Abschaffung dieses Gesetzes wirklich das Ende der Wärmepumpe bedeuten? Wie stellen sich Heizungshersteller und Handwerker auf eine neue Regierung ein? Kommt jetzt die Renaissance der Gasheizung? Was wird aus den kommunalen Wärmeplanungen und wie geht es mit der Fernwärme weiter? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2025 Das Erste Folge 7/2025
Folge 7 (30 Min.)Zukunfts-Fragen: Wie weiter mit Strom und Mobilität?: Nach der Bundestagswahl starten die Koalitionsgespräche und sicher ist: Es gibt dabei unterschiedliche Ansätze, wie in den nächsten Jahren die Energieversorgung und die Mobilität in Deutschland verändert werden sollen: Elektro- oder Verbrenner-Autos? Atomstrom oder Erneuerbare Energien? „Plusminus“ wägt Pro und Contra, Plus und Minus mit Fakten, Zahlen und Experten ab, damit sich alle ein eigenes Bild machen können in den zentralen wirtschaftlichen Zukunftsfragen unseres Landes.
Bürokratie-Abbau: Wie er endlich gelingen kann: Im Wahlkampf ist sie ein Dauerthema – die überbordende Bürokratie. Nur: Woher kommt sie überhaupt? Und wie realistisch ist es mit welchen Rezepten, dass es weniger Formularkram für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen geben wird? „Plusminus“ vergleicht, wie die zukünftige Bundesregierung uns von zu vielen Vorschriften entlasten kann.
Arbeitsmarkt: Wie die Lage gerade kippt: Die Arbeitslosenzahlen steigen, nur wenige Unternehmen wollen in den nächsten Monaten noch neue Mitarbeitende einstellen, und selbst der oft thematisierte Fachkräftemangel nimmt ab. Alles drei sind Warnsignale, dass sich gerade etwas verändert auf dem Arbeitsmarkt. Neue Jobs entstehen, wenn überhaupt, vor allem im Dienstleistungsbereich und sind oftmals schlechter bezahlt als in der Industrie. „Plusminus“ analysiert die Lage und zeigt, welche Auswirkungen da auf Deutschland zukommen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.03.2025 Das Erste Folge 8/2025
Folge 8 (30 Min.)Roboter in der Pflege: Mit High-Tech gegen den Fachkräftemangel?
In Sachen Pflege steht Deutschland vor einer Herkulesaufgabe. Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal. Die Pflegeheim-Kosten bringen Bewohner und Angehörige an finanzielle Grenzen. Menschenähnliche Roboter und Künstliche Intelligenz sollen gegensteuern. Schon heute sind sprechende Roboter mit Kulleraugen in Altenheimen und Kliniken im Einsatz. Doch wie unterstützen sie das Personal und welche Aufgaben könnten sie künftig auch zu Hause übernehmen?
Autorin: Nicole Würth
Bioprodukte aus der Region – bald schon Mangelware?
Seit auch die Discounter Bioprodukte für sich entdeckt haben, sind sie gefragt wie nie. Gleichzeitig aber haben es die kleineren Biobetriebe oft schwer: Entweder sie finden keine Nachfolger, weil sich die harte Arbeit nicht auszahlt, oder sie müssen aufgeben, wegen zu niedrigen Einnahmen und zu teuren Vorgaben. Kommen Bio-Produkte bald nur noch aus dem Ausland in die deutschen Regale? Haben nur die Big Player im Markt eine Chance zu überleben?
Autor: Lars Ohlinger
Zukunfts-Fragen: Wie weiter mit Strom und Mobilität?
Nach der Bundestagswahl ist die Regierungsbildung in vollem Gange, und sicher ist: Es gibt dabei unterschiedliche Ansätze, wie sich in den nächsten Jahren die Energieversorgung und die Mobilität in Deutschland verändern sollen: Elektro- oder Verbrenner-Autos? Atomstrom oder Erneuerbare Energien? „Plusminus“ wägt Pro und Contra mit Fakten, Zahlen und Experten ab, damit sich alle ein eigenes Bild machen können in den zentralen wirtschaftlichen Zukunftsfragen unseres Landes.
Autor: Michael Houben (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.03.2025 Das Erste Folge 9/2025
Folge 9 (30 Min.)Was können Verbraucher von einer neuen Bundesregierung erwarten?:
Die Gespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung laufen. Die Themen Verteidigung, Wirtschaft, Infrastruktur und Migration machen Schlagzeilen. Doch was ist mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern? Ihr privater Konsum macht die Hälfte der Wirtschaftsleistung in Deutschland aus. Sie drückt der Schuh bei Miete, teuren Lebensmitteln, hohen Stromkosten und vielem mehr. Nur ein Beispiel: Butter verteuerte sich in den vergangenen fünf Jahren um fast 66 Prozent. Gerade junge Familien ächzen unter einer Preisexplosion. Ist das nur ein mieses Gefühl? Die Statistik liefert den Beweis: Nahrungsmittel verteuerten sich von 2020 bis 2025 im Schnitt um 35,1 Prozent. Das mittlere Gehalt, der sogenannte Medianlohn, stieg gerade mal um 11 Prozent. Werden Verbraucherinnen und Verbraucher von der Politik vergessen, wer setzt sich für sie ein? Braucht es ein Sondervermögen Verbraucher? Was können die Menschen von der neuen Bundesregierung erwarten?
Solarinfarkt – Bedroht zu viel Sonnenstrom die Netze?:
Der Ausbau der Erneuerbaren hat sich beschleunigt. Stefan Bender zum Beispiel hat sich 2023 eine Solaranlage angeschafft. Die Paneele auf seinem Hausdach produzieren oft mehr Strom, als er verbrauchen kann. Der Überschuss wird automatisch ins Netz eingespeist. „Ich habe darauf keinen Einfluss“, sagt er. Und genau dieses Phänomen kann zum Problem werden. An sonnigen Tagen droht ein „Solarinfarkt“, also eine Überlastung des Stromnetzes durch zu viel Sonnenstrom. Grund sind dabei nicht die großen Solarparks, sondern die kleinen Anlagen auf den Dächern der Einfamilienhäuser. Die können nicht abgeschaltet werden und führen zunehmend zu Stress bei den Netzbetreibern. Eine aktuelle Gesetzesänderung soll das Problem lösen. Künftig sollen auch private Solaranlagen gedrosselt werden können. „Plusminus“ klärt auf, was das für das Stromnetz und Privatkunden bedeutet.
Hybride Kriegsführung: Wie gut sind Verbraucher geschützt?:
Experten warnen: Deutschland ist direkt von sogenannter hybrider Kriegsführung betroffen. Die wird nicht auf dem Schlachtfeld ausgetragen – es geht stattdessen um Cyber-Attacken oder Sabotage-Aktionen. Angreifer haben auch die Versorgung der Bevölkerung im Visier: zum Beispiel den Hamburger Hafen. Tausende Cyber-Angriffe muss die Hamburg Port Authority (HPA) täglich abwehren. „Plusminus“ ist dabei, als die HPA einen mutmaßlichen Sabotage-Angriff abwehrt. Würden Angreifer Erfolg haben, könnte innerhalb weniger Tage die Versorgung der Bevölkerung gefährdet sein.
Auch die deutsche Handelsflotte wird direkt bedroht. Schon jetzt führen die hybriden Attacken dazu, dass Güter in Deutschland verspätet ankommen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt zunehmende hybride Angriffe russischer Akteure auf Deutschland. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge fordert die Bevölkerung zu mehr Vorsorge auf. Auch Cyber-Angriffe auf Logistik-Unternehmen und die für die Logistik unverzichtbare Stromversorgung nehmen zu, stellen IT-Experten fest. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 Das Erste Folge 10/2025
Folge 10 (30 Min.)Finanzen, Gesundheit, Umwelt, Mobilität – Moderatorin Alev Seker präsentiert Plusminus, das hintergründige Wirtschaftsmagazin der ARD.Bild: SWR/Markus PalmerPlötzlich systemrelevant: deutscher Stahl für deutsche Sicherheit?:
(Autoren: Kai-Hendrik Haß, Laura Kasprowiak)
Der Platzhirsch Thyssenkrupp und weitere deutsche Stahlunternehmen sind seit Jahren in der Krise. Preisdruck durch billigen chinesischen Stahl, extrem hohe Energiekosten und die Umstellung auf grüne Produktion zwingen etwa den börsennotierten Industriekonzern aus NRW zu massiven Einschnitten. Folge: Thyssenkrupp plant, 11.000 Arbeitsplätze bis 2030 abzubauen. Doch die Weltlage hat sich in den vergangenen Wochen zugespitzt: Europa steht nicht mehr unter dem Schutzschirm der USA. Auch Deutschland muss aufrüsten und sich unabhängig machen. Dazu könnte auch die Stärkung der deutschen Stahlindustrie gehören.
Hawala: Illegal, aber auch lebensnotwendig:
(Autoren: Edith Dietrich, Maximilian Rashid Ortmann)
Ein Geldtransfer-System aus dem Mittelalter beschäftigt aktuell deutsche Kriminalämter und kurbelt illegale Geschäfte sowie Terrorfinanzierung an. Ohne Banken, ohne Konten und ohne Belege wechselt Bargeld den Besitzer – alles im Verborgenen. Das System heißt „Hawala“ – und trotz seiner Illegalität nutzt selbst die Welthungerhilfe diese Art des Geldtransfers. Denn anders geht es nicht. Auf dem Spiel steht das Überleben hunderttausender Menschen.
CROs – die neuen Retter in der Krise?:
(Autorin: Melanie Jost)
Erst die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, darauf folgte die Energiekrise. Das sind nur einige der globalen Ereignisse, die Folge: Viele Unternehmen gingen pleite und noch immer ebbt die Insolvenzwelle nicht ab. Die neuen Retter sind sogenannte Chief Reconstructing Officer – kurz CRO. In Unternehmenskreisen scheiden sich jedoch die Geister: Zwischen „Heilsbringer“ und „Sensenmann“ finden sich für die speziellen Krisenmanager polarisierende Bezeichnungen. Wer also sind die begehrten Troubleshooter der deutschen Wirtschaft? Was können sie, was andere nicht schaffen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 Das Erste Folge 11/2025
Folge 11 (30 Min.)Züge ohne Wasserstoff
Mit Millionenaufwand wurden in vielen Regionen Deutschlands Wasserstoffzüge beschafft. Doch immer häufiger fehlt der Wasserstoff, um die Züge auf die Schiene schicken zu können. Stattdessen werden wieder alte Dieselloks eingesetzt.
Russische Düngerexporte nach Deutschland boomen :
Sinkende Weizenpreise zwingen Landwirte dazu, beim Stickstoffdünger zu sparen. Besonders günstig lässt er sich aus Russland beziehen, wo er mit günstigem Gas produziert wird. Weil die EU versäumt hat, Stickstoffdünger auf die Sanktionsliste zu setzen, sind die Exporte nach Deutschland seit dem russischen Überfall auf die Ukraine um 920 Prozent gestiegen.
Die ewige Suche nach dem Endlager in Deutschland
Weil Deutschland die Suche nach einem Endlager verschleppt hat, rollen gerade wieder Castortransporte durch ganz Deutschland. Atommüll aus Großbritannien wird zurück in deutsche Zwischenlager gebracht. In diesen 16 dezentralen Zwischenlagern soll der Müll noch Jahrzehnte liegen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.04.2025 Das Erste Folge 12/2025
Folge 12 (30 Min.)Adieu Bürgergeld – Warum sich Arbeit oft kaum lohnt: Die künftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren, Arbeitslose beispielsweise sollen künftig schneller sanktioniert werden, wenn sie zumutbare Jobs verweigern. Vielen Arbeitslosen wird vorgeworfen, sie würden es sich in der „Hängematte“ Bürgergeld bequem machen. Wenig diskutiert wird hingegen, inwieweit sich Arbeit lohnt. Berechnungen des Ifo-Instituts zeigen, wie gering der Reiz zur Arbeitsaufnahme gerade bei unteren Einkommensgruppen ist. Tschüss Bargeld – Wie wir in Zukunft zahlen werden: Die Diskussion um eine mögliche Abschaffung des Bargeldes nimmt Fahrt auf.
In Deutschland sank die Quote der Barzahlungen auf 51 Prozent. Die neue Bundesregierung erwägt, dass künftig alle Händler Kartenzahlung anbieten müssen. Handelsketten, Banken und digitale Netzwerkplattformen begrüßen den Trend, weil sie so Kundendaten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Gegen den Bargeldlos-Trend formiert sich europaweit Bürgerwiderstand. Kritiker befürchten eine umfassende Kontrolle der Verbraucherinnen und Verbraucher. Angesichts weltweiter Krisen und der Angriffe auf digitale Netze diskutieren einige Regierungen inzwischen darüber, die Annahmepflicht für Bargeld in Gesetze zu gießen.
Klimaneutral bis 2045 – Warum die Bioenergie-Branche nicht feiern will : Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Bioenergiekraftstoffe können helfen, dieses Ziel zu erreichen. Nach drei Jahren grüner Umwelt- und Wirtschaftspolitik müsste die Branche eigentlich boomen. Doch viele Bioenergiehersteller fahren hohe Verluste ein, stellen Investitionen zurück und erwägen sogar, Investitionen ins Ausland zu verlagern. Die Ursache sind billige Biodiesel-Importe aus China, die ökologisch und juristisch nicht unproblematisch sind. Deutsche Biokraftstoffhersteller werfen der Politik vor, das Problem zu verschleppen und Energie aus Wind und Sonne zu bevorzugen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.04.2025 Das Erste Folge 13/2025
Folge 13 (30 Min.)Steuersenkung Gastro: Wird jetzt die Pizza billiger?: Zum 1. Januar des kommenden Jahres soll die Mehrwertsteuer für die Gastrobranche von 19 auf 7 Prozent gesenkt werden. Welche Auswirkungen hat das? Werden Pizza und Schnitzel für mich als Verbraucher billiger? Oder geben die Restaurants die Senkung gar nicht weiter – um in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten zu überleben? Das zumindest legen Studien aus anderen Ländern nahe, in denen die Mehrwertsteuer für die Gastrobranche gesenkt wurde. / Energieeffizienzgesetz – Probleme für Unternehmen: Den Energieverbrauch ab heute bis 2030 pauschal um rund 20 Prozent zu reduzieren – das ist ein Ziel des Energieeffizienzgesetzes.
Und das unabhängig vom Anteil erneuerbarer Energien. Das stellt viele Unternehmen vor große Probleme – denn Deutschland gilt im internationalen Vergleich schon als energieeffizient. Und für Rechenzentren und Grünen Stahl wird künftig mehr Strom nötig sein. Experten warnen vor Produktionsverlagerung und Jobverlust. Im Koalitionsvertrag steht jetzt zumindest, dass Union und SPD das Thema angehen wollen. / KI – Chancen für die Industrie: Künstliche Intelligenz kann nicht nur täuschend echte Bilder und Videos erstellen. Sie kann auch in der Industrie für große Fortschritte sorgen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.04.2025 Das Erste Folge 14/2025
Folge 14 (30 Min.)Finanzen, Gesundheit, Umwelt, Mobilität – Moderatorin Alev Seker präsentiert Plusminus, das hintergründige Wirtschaftsmagazin der ARD.Bild: SWR/Markus PalmerDeutsche TV-Premiere Mi. 07.05.2025 Das Erste Folge 15/2025
Folge 15 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2025 Das Erste Folge 16/2025
Folge 16 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2025 Das Erste Folge 17/2025
Folge 17 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.05.2025 Das Erste Folge 18/2025
Folge 18 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2025 Das Erste Folge 19/2025
Folge 19 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.06.2025 Das Erste
zurückweiter
Füge Plusminus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Plusminus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Plusminus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail